
Quitten-was ausser gelee?*
- jelly_baby
- Junior Member
- Beiträge: 56
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Geschlecht: weiblich
- braeriach
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 5. Nov 2010, 08:03
- Wohnort: det wo mini Familie isch
- Kontaktdaten:
Quitten
Ich habe gerade einen riesigen Sack mit Quitten bekommen. Aber ich kann ja nicht nur Konfi und Gelee daraus machen
Habt ihr mir Ideen/Rezepte, was ich aus diesen vielen Quitten Ess-/Trinkbares machen könnte?

Habt ihr mir Ideen/Rezepte, was ich aus diesen vielen Quitten Ess-/Trinkbares machen könnte?
Zuletzt geändert von Kami am Do 6. Okt 2011, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: zum bestehenden Thema gesetzt
Grund: zum bestehenden Thema gesetzt
- Mrs. Bee
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2048
- Registriert: Fr 27. Aug 2010, 14:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: In der Uhrenstadt
Re: Quitten
Meine Grossmutter hat so Quittengelee-Zältli gemacht, keine Ahnung wie. Aber die waren sehr lecker!
- braeriach
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 5. Nov 2010, 08:03
- Wohnort: det wo mini Familie isch
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Vielen Dank Mrs.Bee - werde ich mir mal merken! Tönt auf jeden Fall sehr lecker 
Als ich hier in der Suche nach Quitten gesucht habe, habe ich nichts gefunden. Auf Google hat es mich dann auf diesen Thread weitergeleitet: http://www.swissmomforum.ch/forum/viewt ... 1&start=36 Sachen gibts! Da hat es noch ein paar weitere leckere Ideen drin. Falls sonst Jemand auch noch was mit Quitten anstellen möchte wird da sicher auch noch fündig.

Als ich hier in der Suche nach Quitten gesucht habe, habe ich nichts gefunden. Auf Google hat es mich dann auf diesen Thread weitergeleitet: http://www.swissmomforum.ch/forum/viewt ... 1&start=36 Sachen gibts! Da hat es noch ein paar weitere leckere Ideen drin. Falls sonst Jemand auch noch was mit Quitten anstellen möchte wird da sicher auch noch fündig.
Re: Quitten
Hoi braeriach
hast Du zufälligerweise das Bäuerinnenkochbuch Nid- und Obwalden? Dort hat es ein ober geniales, super feines Quittenlikör Rezept. Das mache ich seit 3 Jahren - nur leider hab ich selbst keinen Quittenbaum
Solltest Du Likör mögen und das Rezept brauchen, schreib ich es gerne
Prost .....äääämm ich meinte Gruss
Monika

hast Du zufälligerweise das Bäuerinnenkochbuch Nid- und Obwalden? Dort hat es ein ober geniales, super feines Quittenlikör Rezept. Das mache ich seit 3 Jahren - nur leider hab ich selbst keinen Quittenbaum

Solltest Du Likör mögen und das Rezept brauchen, schreib ich es gerne

Prost .....äääämm ich meinte Gruss
Monika
- braeriach
- Newbie
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 5. Nov 2010, 08:03
- Wohnort: det wo mini Familie isch
- Kontaktdaten:
Re: Quitten
Hallo Monika, so ein Zufall
ja, das Kochbuch habe ich! Da schneugge ich doch gleich rein - bin ich gar nicht auf die Idee gekommen da reinzuschauen. Puh, bald habe ich zuwenig Quitten für all die feinen Rezepte 
e Gruess zrugg über de Allwäg
braeriach
edit: Blöde Frage: Um Quittensaft zu bekommen, muss ich sie vorher weichkochen oder roh in den Entsafter geben?


e Gruess zrugg über de Allwäg
braeriach
edit: Blöde Frage: Um Quittensaft zu bekommen, muss ich sie vorher weichkochen oder roh in den Entsafter geben?
Re: Quitten
Verstehe Deine Frage nicht ganz....
Wenn Du ja einen Entsafter hast, gibst Du ja alles roh rein. Äpfel, Birnen, Tomaten.....was auch immer Du entsaftest. Es wird ja unter Wasserbeigabe gedämpft und ensaftet sich so. "Früher" hatte ich noch keinen Entsafter. Da musste ich alles zuerst kochen und dann durch ein Sieb über Nacht ablaufen lassen.
Oder hast Du eine Saftmaschine? Dann weiss ich Dir keine Antwort....entschuldige..
Gruss
Wenn Du ja einen Entsafter hast, gibst Du ja alles roh rein. Äpfel, Birnen, Tomaten.....was auch immer Du entsaftest. Es wird ja unter Wasserbeigabe gedämpft und ensaftet sich so. "Früher" hatte ich noch keinen Entsafter. Da musste ich alles zuerst kochen und dann durch ein Sieb über Nacht ablaufen lassen.
Oder hast Du eine Saftmaschine? Dann weiss ich Dir keine Antwort....entschuldige..

Gruss
Re: Quitten
Monika, hast du mir das Rezept für den Likör? Ich habe "nur" ein deutsches Likörbuch zum Teil mit Zutataen die es in der Schweiz nicht gibt, das Rezept fürde mich sehr interessieren. Wenn du in der Nähe wohnen würdest dürftest du gerne von uns Quitten haben, wir ertrinken jedes Jahr darin! Wenn du auf dem Land wohnst frag doch mal ein wenig herum, hier in der Umgebung könnte ich tonnenweise Quitten geschenkt bekommen weil alle zu viel haben. Ist gleich wie bei den Zucchettis.
Ansonsten wärten Quittenpästli eine gute Idee, das sind diese Täfeli die man auf dem Blech ausstreicht und dann trocknen lässt, gibt dann so Geleetäfeli.
Ich habe auch irgendwo ein Rezept von einer Art Wähe, müsste ich mal suchen wenn jemand Intersse hat
Ansonsten wärten Quittenpästli eine gute Idee, das sind diese Täfeli die man auf dem Blech ausstreicht und dann trocknen lässt, gibt dann so Geleetäfeli.
Ich habe auch irgendwo ein Rezept von einer Art Wähe, müsste ich mal suchen wenn jemand Intersse hat
schoefli mit 3 Teenagern
Re: Quitten
schoefli
Schreibe es heute noch hin - jetzt gehts grad nicht. Später aber werde ich dazu kommen.
Gruss Monika
Schreibe es heute noch hin - jetzt gehts grad nicht. Später aber werde ich dazu kommen.
Gruss Monika
Re: Quitten
Quittenlikör - mein Fazit: Sehr gut, super!
1 Liter Quittensaft
6 Gewürznelken
2 Tropfen Bittermandelaroma oder 1 Kl Mandelessenz
1 Zimtstängel
3 1/2 dl Träsch
--------------
2 dl Wasser
400g Zucker
Quittensaft, Nelken, Bittermandelarome, Zimtstängel und Träsch in ein Glas-, Keramik- oder sonst geeignetes verschliessbares Gefäss geben und einen Monat bei Zimmertemperatur stehen lassen. Gelegentlich umrühren.
Nach einem Monat:
Wasser und Zucker aufkochen, etwas abkühlen oder ganz erkalten lassen, absieben. Die abgesiebte Quittenflüssigkeit dazugeben, vermischen und in gut verschliessbare Flaschen füllen, an einem eher dunklen Ort aufbewahren.
Erst an Weihnachten hat der Likör sein volles Aroma entwickelt - schmeckt aber auch schon vorher herrlich
Nach Bedarf kann der Likör zusätzlich noch durch ein Tuch filtriert werden, bevor man ihn in die Flaschen abfüllt.
Träsch/Trester ist bei uns meist "Eigenbrannt" mit etwa 65 volumen%
schoefli
Leider wohne ich nicht in Deiner Nähe (Kt. NW) und hier hat es nicht viele Quittenbäume, resp. bei denen ich gefragt habe, verwerten sie alle selber. Wer weiss, villeicht pflanze ich bald auch mal einen oder so....haben einen Landw. Betrieb.
Gruss Monika
1 Liter Quittensaft
6 Gewürznelken
2 Tropfen Bittermandelaroma oder 1 Kl Mandelessenz
1 Zimtstängel
3 1/2 dl Träsch
--------------
2 dl Wasser
400g Zucker
Quittensaft, Nelken, Bittermandelarome, Zimtstängel und Träsch in ein Glas-, Keramik- oder sonst geeignetes verschliessbares Gefäss geben und einen Monat bei Zimmertemperatur stehen lassen. Gelegentlich umrühren.
Nach einem Monat:
Wasser und Zucker aufkochen, etwas abkühlen oder ganz erkalten lassen, absieben. Die abgesiebte Quittenflüssigkeit dazugeben, vermischen und in gut verschliessbare Flaschen füllen, an einem eher dunklen Ort aufbewahren.
Erst an Weihnachten hat der Likör sein volles Aroma entwickelt - schmeckt aber auch schon vorher herrlich

Nach Bedarf kann der Likör zusätzlich noch durch ein Tuch filtriert werden, bevor man ihn in die Flaschen abfüllt.
Träsch/Trester ist bei uns meist "Eigenbrannt" mit etwa 65 volumen%
schoefli
Leider wohne ich nicht in Deiner Nähe (Kt. NW) und hier hat es nicht viele Quittenbäume, resp. bei denen ich gefragt habe, verwerten sie alle selber. Wer weiss, villeicht pflanze ich bald auch mal einen oder so....haben einen Landw. Betrieb.

Gruss Monika
Zuletzt geändert von Monika 81 am Mo 19. Sep 2011, 14:59, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Quitten
Ansonsten noch:
- Quittenkompott (mag ich sehr gerne zu Griessbrei oder Milchreis)
- Quittenkrapfen oder -gipfel
- Quittenkompott (mag ich sehr gerne zu Griessbrei oder Milchreis)
- Quittenkrapfen oder -gipfel
Manche Ohren haben Wände. (Robert Lembke)
- Mrs. Bee
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2048
- Registriert: Fr 27. Aug 2010, 14:35
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: In der Uhrenstadt
Re: Quitten
Quittenschnaps ist im Fall auch sehr leckerMonika 81 hat geschrieben: schoefli
Leider wohne ich nicht in Deiner Nähe (Kt. NW) und hier hat es nicht viele Quittenbäume, resp. bei denen ich gefragt habe, verwerten sie alle selber. Wer weiss, villeicht pflanze ich bald auch mal einen oder so....haben einen Landw. Betrieb.![]()
Gruss Monika

Re: Quitten
Zufälle gibts:
Hat doch mein Vater heute Abend angerufen und gefragt, ob ich Interesse an Quitten hätte. Er wohnt im Kt. Solothurn. Jaja, gerne
Er bringt sie mir sogar nach Möglichkeit vorbei...!
Hat doch mein Vater heute Abend angerufen und gefragt, ob ich Interesse an Quitten hätte. Er wohnt im Kt. Solothurn. Jaja, gerne
