Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
aylene73
Member
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Feb 2010, 18:49
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Aargau

Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von aylene73 »

Shiva hat geschrieben:Wir bezahlen sehr wohl einiges in die AHV ein, was mein GG nie zurückerhalten wird als Selbstständigerwerbender. Er bekommt z.B. kein Arbeitslosengeld, Kinderzulagen bezahlen wir die Hälfte von dem ein, was wir bekommen würden. Bis vor zwei Jahren war er sogar gar nicht berechtigt Kinderzulagen zu beantragen... also ja... wir haben der AHV wirklich einiges "geschenkt".
Prämienverbilligungen werden nicht von der AHV bezahlt sondern von Bund und Kanton, und somit also von den Steuereinnahmen. Arbeitslosengeld und Kinderzulagen werden auch nicht von der AHV bezahlt.

Erhalten selbständig Erwerbende keine Rente von der AHV, wenn sie das Pensionsalter erreichen?

Shiva
Member
Beiträge: 480
Registriert: Mi 26. Dez 2012, 21:36
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Dehäi

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von Shiva »

@danci
Genau das ist ja der Punkt. Ich kann solche Statistiken immer nur belächeln, denn sie sind einfach sehr verwässert und stellen keineswegs die Realität dar. Man kann nun mal nicht z.B. eine 3-köpfige Familie, die in der Stadt Zürich wohnt mit z.B. einer 3-köpfigen Familie aus dem Kanton Uri vergleichen. Geht einfach nicht.

Es ist ja auch so, dass die Bedürfnisse teilweise extrem unterschiedlich sind. Wir brauchen z.B. auch zwei Autos, weil wir eine sehr schlechte öffentliche Verbindung haben.

@aylene73
Bei uns im Kanton läuft das alles über die AHV. Ich bezahle bei der Ausgleichskasse ein, die Ausgleichskasse bezahlt es aus (aus welchem Kässeli es effektiv stammt ist mir quasi Wurscht... mein Anspruchspartner ist die Ausgleichskasse). Ich habe nicht geschrieben, dass Selbstständigerwerbende keine AHV bekommen, sondern dass sie bis vor zwei Jahren keine KiZu bekommen haben bei uns, aber den entsprechenden Anteil trotzdem bezahlen mussten an die AHV. Aber natürlich erhält auch GG wenn er pensioniert ist eine AHV (nun ja... ich hoffe es zumindest, aber das geht noch so lange, dass man ja nie weiss wie es dann in 25 Jahren aussieht).

Benutzeravatar
shiraz
Member
Beiträge: 473
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 09:01

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von shiraz »

Shiva, es mag ja sein, dass in deinem Kanton die AHV als Koordinations- und Zahlstelle mit einer entsprechenden Abteilung ergänzt wurde. Nicht "wurscht" hingegen ist, woher die Gelder stammen - nämlich nicht aus der AHV, sondern aus Steuereinnahmen des Bundes und der Kantone.
Je mehr einer verdient/versteuert, desto mehr trägt er dazu bei und profitiert weniger/bis gar nichts.
Manche Menschen sind nicht klassisch dumm - sie haben bloss Pech beim Denken

+jj+
Vielschreiberin
Beiträge: 1265
Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Zug

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von +jj+ »

wenn ich den titel lese, habe ich eine ziemlich klare meinung dazu: die prämienverbilligungen sollten eigentlich nicht für den mittelstand sein, sondern für leute, die eben weniger verdienen.

glaube auch, man kann die zahlen nicht so gut vergleichen. in einem kanton sind die immobilienpreise vielfach höher, in anderen die steuern und/oder die krankenkassenprämien, die löhne sind sicher auch regional unterschiedlich wie auch die preise für vieles.

trotzdem finde ich es nicht gut, dass die krankenkassenkosten immer mehr steigen. ist aber eine andere diskussion. wir wollen auch immer bessere leistungen und unsere medizin ist auch top. das kostet halt. trotzdem müsste man hier natürlich ansätze finden, um die kosten in den griff zu kriegen.

seahaven73
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: Di 8. Sep 2009, 20:34
Geschlecht: weiblich

Re: Prämienverbilligung für den Mittelstand?

Beitrag von seahaven73 »

Manchmal frage ich mich schon auch, wer diese Prämienverbiligung erhält...ich leider nicht, bin alleinerziehend, ohne Partner, zwei Kinder, arbeite 80 %......
Schramme mit meinem Einkommen ganz ganz knapp am max. Einkommen für die Verbiligung vorbei.

Antworten