Schwimmabzeichen...
Moderator: conny85
Re: Schwimmabzeichen...
helena, ich seh das genauso...
wenn ich mir vorstelle wie unser nachbarsjunge, 9, sich kaum über wasser halten kann - ich hätte keine ruhige minute.
wenn ich mir vorstelle wie unser nachbarsjunge, 9, sich kaum über wasser halten kann - ich hätte keine ruhige minute.

mit sternchen 01/2010
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8209
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schwimmabzeichen...
Ich gehöre zu den Müttern, die trotz hohem Arbeitspensum und drei Kindern Woche für Woche ins Nachbarsdorf pilgert, um die Kinder in den Schwimmkurs zu bringen. Wir sind eine Familie, die sehr gerne im Wasser ist und wir gehen jedes Jahr mehrere Wochen ans Meer. Früh schwimmen können ist für uns wichtig und ich halte den Schwimmkurs für eine sehr gute Art, um den Kindern die Technik näherzubringen.
Meine ältere Tochter hat mit 3,5 mit den Abzeichen angefangen und hat mit 6 mit dem Eisbären und dem WSC abgeschlossen. Ich muss sagen, sie hat schwimmen gelernt und zwar mehrere Techniken. Ich könnte sie guten Gewissens unbeaufsichtigt im Wasser lassen. Mein Mittlerer ist jetzt mit 4,5 am Krebsli, da er, auch wenn er Wasser liebt, bisher die Mitarbeit im Schwimmkurs verweigert hat und wir dann eine Pause einlegten. Natürlich kann er noch nicht schwimmen, aber den Fortschritt, den er nun in den rund 6 Mal, die er bisher war, gemacht hat, ist aus meiner Sicht enorm. Er taucht, er springt, er kann nur mit einer Poolnudel über Wasser bleiben und sowohl auf dem Bauch wie auf dem Rücken auf dem Wasser liegen. Alles Sachen, die er vor dem Schwimmkurs nicht konnte und ich bin auch sicher, dass er sich bis im Sommer über Wasser wird halten können, wenn auch noch nicht mit der perfekten Technik. Mit der Erfahrung muss ich sagen es lohnt sich.
Organisatorisch ist es klar nicht immer einfach. Wir machen die Samstag Vormittagskurse und wenn mein Mann arbeitet, muss ich alle Kinder mitschleppen, was gerade die Grosse, die nicht mehr in den Kurs geht, extrem nervt. Wenn nicht, nehme ich die beiden Kleinen, gehen mit der Jüngsten ins Babyschwimmen und anschliessend geht er in den Schwimmkurs. Aber am Samstag Vormittag würden wir eh nur faullenzen, daher passt das schon. Finanziell hingegen finde ich es schon sehr teuer und bin noch froh, haben meine Kinder grössere Altersabstände, so dass sie nicht alle gleichzeitig gehen....
Ach ja, und das Schulschwimmen ist bei uns das Minimum vom Minimum, d.h. man geht in der 3. und der 4. Klasse je glaub 3-4 Mal ins Schwimmbad. Eigentlich dient dieses mehr dazu, zu überprüfen, ob alle Kinder schwimmen können. DA wird auch der WSC gemacht. Kann es ein Kind zu wenig, erhalten die Eltern ein Schreiben, sie sollen es dem Kind doch beibringen oder es in einen Kurs schicken. Wirklich schwimmen lernen kann man da nicht. DAs ist aus meiner Sicht aber auch ok, denn die Schule hat ja schon mehr als genug Aufgaben.
Meine ältere Tochter hat mit 3,5 mit den Abzeichen angefangen und hat mit 6 mit dem Eisbären und dem WSC abgeschlossen. Ich muss sagen, sie hat schwimmen gelernt und zwar mehrere Techniken. Ich könnte sie guten Gewissens unbeaufsichtigt im Wasser lassen. Mein Mittlerer ist jetzt mit 4,5 am Krebsli, da er, auch wenn er Wasser liebt, bisher die Mitarbeit im Schwimmkurs verweigert hat und wir dann eine Pause einlegten. Natürlich kann er noch nicht schwimmen, aber den Fortschritt, den er nun in den rund 6 Mal, die er bisher war, gemacht hat, ist aus meiner Sicht enorm. Er taucht, er springt, er kann nur mit einer Poolnudel über Wasser bleiben und sowohl auf dem Bauch wie auf dem Rücken auf dem Wasser liegen. Alles Sachen, die er vor dem Schwimmkurs nicht konnte und ich bin auch sicher, dass er sich bis im Sommer über Wasser wird halten können, wenn auch noch nicht mit der perfekten Technik. Mit der Erfahrung muss ich sagen es lohnt sich.
Organisatorisch ist es klar nicht immer einfach. Wir machen die Samstag Vormittagskurse und wenn mein Mann arbeitet, muss ich alle Kinder mitschleppen, was gerade die Grosse, die nicht mehr in den Kurs geht, extrem nervt. Wenn nicht, nehme ich die beiden Kleinen, gehen mit der Jüngsten ins Babyschwimmen und anschliessend geht er in den Schwimmkurs. Aber am Samstag Vormittag würden wir eh nur faullenzen, daher passt das schon. Finanziell hingegen finde ich es schon sehr teuer und bin noch froh, haben meine Kinder grössere Altersabstände, so dass sie nicht alle gleichzeitig gehen....
Ach ja, und das Schulschwimmen ist bei uns das Minimum vom Minimum, d.h. man geht in der 3. und der 4. Klasse je glaub 3-4 Mal ins Schwimmbad. Eigentlich dient dieses mehr dazu, zu überprüfen, ob alle Kinder schwimmen können. DA wird auch der WSC gemacht. Kann es ein Kind zu wenig, erhalten die Eltern ein Schreiben, sie sollen es dem Kind doch beibringen oder es in einen Kurs schicken. Wirklich schwimmen lernen kann man da nicht. DAs ist aus meiner Sicht aber auch ok, denn die Schule hat ja schon mehr als genug Aufgaben.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8209
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schwimmabzeichen...
@ Jp
Ich finde den Link sehr interessant und er bestätigt insbesondere das, was ich seit Jahren denke: In der Schweiz ertrinken jährlich rund 50 Menschen. Mehr als die Hälfte davon, nämlich über 30 sind Erwachsene (oftmals mit Alkoholeinfluss) und dann kommt noch ein grösserer Teil von Teenagern, die sich überschätzen. Bei Kindern unter 10 Jahren ertrinken rund 5 jährlich, oftmals obwohl die Aufsichtsperson gleich daneben stand. Die Panikmache wegen dem Ertrinken bei Kindern ist statistisch gesehen völlig übertrieben (Zahlen berechnet aus der Tabelle Nr. 6, S. 11).
Ich finde den Link sehr interessant und er bestätigt insbesondere das, was ich seit Jahren denke: In der Schweiz ertrinken jährlich rund 50 Menschen. Mehr als die Hälfte davon, nämlich über 30 sind Erwachsene (oftmals mit Alkoholeinfluss) und dann kommt noch ein grösserer Teil von Teenagern, die sich überschätzen. Bei Kindern unter 10 Jahren ertrinken rund 5 jährlich, oftmals obwohl die Aufsichtsperson gleich daneben stand. Die Panikmache wegen dem Ertrinken bei Kindern ist statistisch gesehen völlig übertrieben (Zahlen berechnet aus der Tabelle Nr. 6, S. 11).
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Schwimmabzeichen...
@danci
die deutlich kleinste Gefahr für einen Mann zu ertrinken besteht im Alter von 10-14 dann im Alter von 5-9, selbst zwischen 0..4 ertrinken weniger als erwachsene Männer.
Konsequenz:
Frauen lasst eure Männer also nie unbeaufsichtigt an Seen und Flüssen spielen oder Sport treiben.
Tabelle 4
die deutlich kleinste Gefahr für einen Mann zu ertrinken besteht im Alter von 10-14 dann im Alter von 5-9, selbst zwischen 0..4 ertrinken weniger als erwachsene Männer.

Konsequenz:
Frauen lasst eure Männer also nie unbeaufsichtigt an Seen und Flüssen spielen oder Sport treiben.
Tabelle 4
3 Mädchen 2 Jungs
Re: Schwimmabzeichen...
Ich finde den Aufbau der Schwimmkurse sinnvoll. Die Idee dahinter ist, dass die Kinder als erstes die Angst vor dem Wasser verlieren, von Grund auf richtig schwimmen lernen und durch stetiges Üben Ausdauer bekommen. Wenn man früh mit den Schwimmkursen beginnt, kann das Kind mit 6-7 Jahren bereits den WSC machen.
Mir selber war wichtig, dass der Wunsch schwimmen zu lernen von meinem Kind aus kommt und nicht nur meine Idee ist. Was man selber will, lernt man einiges schneller. So wars dann auch. Heute geht unsere Tochter immer noch jede Woche ins Trainingsschwimmen (Sportschwimmgruppe). Mir ist wichtig, dass wir dran bleiben. Es nützen jegliche Schwimmkenntnisse nichts, wenn das Kind irgendwo ins Wasser fällt aber nicht genügend Kraft und Ausdauer hat, um wieder an Land zu kommen.
Mir selber war wichtig, dass der Wunsch schwimmen zu lernen von meinem Kind aus kommt und nicht nur meine Idee ist. Was man selber will, lernt man einiges schneller. So wars dann auch. Heute geht unsere Tochter immer noch jede Woche ins Trainingsschwimmen (Sportschwimmgruppe). Mir ist wichtig, dass wir dran bleiben. Es nützen jegliche Schwimmkenntnisse nichts, wenn das Kind irgendwo ins Wasser fällt aber nicht genügend Kraft und Ausdauer hat, um wieder an Land zu kommen.

Re: Schwimmabzeichen...
das seh ich auch so. unser älterer will ein stand-up paddle board diesen sommer am see nutzen, und da muss er einfach sicher und ohne probleme distanzen schwimme können, no matter what. wie gesagt, wir gehen wirklich viel schwimmen, und er schwimmt sehr sehr gut. wird denn kraft und ausdauer bei den abzeichen, also vor der sportschwimmgruppe, trainiert?Bonsai 73 hat geschrieben:.
Mir selber war wichtig, dass der Wunsch schwimmen zu lernen von meinem Kind aus kommt und nicht nur meine Idee ist. Was man selber will, lernt man einiges schneller. So wars dann auch. Heute geht unsere Tochter immer noch jede Woche ins Trainingsschwimmen (Sportschwimmgruppe). Mir ist wichtig, dass wir dran bleiben. Es nützen jegliche Schwimmkenntnisse nichts, wenn das Kind irgendwo ins Wasser fällt aber nicht genügend Kraft und Ausdauer hat, um wieder an Land zu kommen.
wie gesagt, wir sind in das deutsche system "reingerutscht" - und für den "freischwimmer" (Jugendabzeichen bronze) muss man:
- Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten
- Herausholen eines Gegenstandes aus ca. 2 m tiefem Wasser
- Sprung aus 1 m Höhe
- Kenntnis der Baderegeln
er erfüllt eigentlich schon die kriterien des silbernen abzeichens, und er will es auch machen - müssen also nochmal auf urlaub gehen


mit sternchen 01/2010
Re: Schwimmabzeichen...
@mamily: Unsere Tochter schwimmt 2mal pro Woche (Schulschwimmen, Sportschwimmgruppe). Daneben gehen wir mit ihr ins Hallenbad, im Sommer in die Badi und/oder ans Meer. Ausserdem hat Grossvater ein Schiff auf dem See. Da darf sie jeweils mit. Sie schwimmt sicher und kann stundenlang mit ihrer Schnorchelausrüstung bei den Steinen draussen verweilen. Sie liebt es Fische zu entdecken, zu bestimmen und unter Wasser zu filmen. Wenn ich im Sommer meine Längen ziehe, da schwimmt unsere Tochter, wenn sie grad Lust hat, locker mit. Sie springt von den Sprungtürmen und taucht liebend gerne. Wir haben eher spät mit den Schwimmkursen angefangen, aber dank der grossen Freude/Motivation am Schwimmen und dem regelmässigen Training ist das Ergebnis dieser Kurse sehr erfreulich.
Ziel der Sportschwimmgruppentrainings wäre bei uns:
Korrekte Schwimmtechnik, Aufbau der Geschwindigkeit, Ausdauer und Muskelkraft
Unter anderem werden folgende Sachen verlangt:
200m Brust oder Kraul in maximal 4.30Minuten
Verschiedene Kombinationen (Delfin, Kraul, Rückenkraul-100m/50m/25m)
16m tauchen mit Startsprung
Rollwenden Kraul/Rückenkraul
Ziel der Sportschwimmgruppentrainings wäre bei uns:
Korrekte Schwimmtechnik, Aufbau der Geschwindigkeit, Ausdauer und Muskelkraft
Unter anderem werden folgende Sachen verlangt:
200m Brust oder Kraul in maximal 4.30Minuten
Verschiedene Kombinationen (Delfin, Kraul, Rückenkraul-100m/50m/25m)
16m tauchen mit Startsprung
Rollwenden Kraul/Rückenkraul

Re: Schwimmabzeichen...
@ bonsai
wir haben auch spät mit dem schwimmen angefangen - den 1. schwimmkurs mit deutschem seepferdchen hat er mit 5 gemacht, vorher waren wir nur mit ihm regelmässig im schwimmbad. aber eben, seitdem ist er kaum mehr zu bremsen
ich weiss ehrlich gesagt garnicht ob es bei uns einen sportschwimmclub gibt, im ort sicher nicht, aber vielleicht umliegend irgendwo. muss mich mal schlau machen, wär nämlich echt mal was wo er sportlich freude hat 
die anforderungen die du genannt hast - sind das die eintrittskirterien für den sportschwimmclub bei euch?
danke
wir haben auch spät mit dem schwimmen angefangen - den 1. schwimmkurs mit deutschem seepferdchen hat er mit 5 gemacht, vorher waren wir nur mit ihm regelmässig im schwimmbad. aber eben, seitdem ist er kaum mehr zu bremsen


die anforderungen die du genannt hast - sind das die eintrittskirterien für den sportschwimmclub bei euch?
danke


mit sternchen 01/2010
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8209
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schwimmabzeichen...
jp3077 hat geschrieben: Konsequenz:
Frauen lasst eure Männer also nie unbeaufsichtigt an Seen und Flüssen spielen oder Sport treiben.




Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Schwimmabzeichen...
Nein, auf das hin wird trainiert.mamily hat geschrieben:@ bonsai
die anforderungen die du genannt hast - sind das die eintrittskirterien für den sportschwimmclub bei euch?

Eintrittskriterien sind bei uns der WSC plus das bestandene Eisbärabzeichen.

Re: Schwimmabzeichen...
danke dir bonsai. ich hab jetzt da auf die schnelle bei uns in der nähe nichts gefunden, alles geht nur bis zum eisbären. werd mal unsere schwimmlehrerin fragen, die trainiert oder trainierte mal eine jugendmannschaft...

mit sternchen 01/2010
Re: Schwimmabzeichen...
Danci
Ein Freund von uns arbeitet im Kinderspital und laut ihm gibt es viele Kinder, welche nach Badeunfällen Behinderungen davontragen. Diese Kinder sind nicht in Statistiken erfasst...
Ein Freund von uns arbeitet im Kinderspital und laut ihm gibt es viele Kinder, welche nach Badeunfällen Behinderungen davontragen. Diese Kinder sind nicht in Statistiken erfasst...
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8209
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schwimmabzeichen...
@ Nice
Das streite ich auch nicht ab, wobei auch da Statistiken bestehen. Jedoch ist die Unfallgefahr gerade im Haushalt wie auch im Strassenverkehr einiges höher. Ich finde es durchaus wichtig, dass Kinder schwimmen lernen, wie geschrieben, schicke ich meine ja auch in den Kurs, aber oftmals denke ich, wir haben uns hier in etwas verbissen. Ich bin mir nicht sicher, dass die Anzahl der Unfälle die Massnahmen, gerade die Kosten und den Aufwand des Schulschwimmens in Dörfern ohne eigenes Bad, rechtfertigen, zumal eben ein sehr grosser Teil dieser Unfälle passieren, obwohl die Kinder schwimmen können und in direkter Nähe zur Aufsichtsperson. Wieviele Unfälle können wir durch die Massnahmen wirklich verhindern? Aber das ist völlig OT.
Das streite ich auch nicht ab, wobei auch da Statistiken bestehen. Jedoch ist die Unfallgefahr gerade im Haushalt wie auch im Strassenverkehr einiges höher. Ich finde es durchaus wichtig, dass Kinder schwimmen lernen, wie geschrieben, schicke ich meine ja auch in den Kurs, aber oftmals denke ich, wir haben uns hier in etwas verbissen. Ich bin mir nicht sicher, dass die Anzahl der Unfälle die Massnahmen, gerade die Kosten und den Aufwand des Schulschwimmens in Dörfern ohne eigenes Bad, rechtfertigen, zumal eben ein sehr grosser Teil dieser Unfälle passieren, obwohl die Kinder schwimmen können und in direkter Nähe zur Aufsichtsperson. Wieviele Unfälle können wir durch die Massnahmen wirklich verhindern? Aber das ist völlig OT.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Honigblume
- Member
- Beiträge: 340
- Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
- Geschlecht: weiblich
Re: Schwimmabzeichen...
Als ich zur Schule ging machten wir die Abzeichen im Schulschwimmen.
Heute ist dies nicht mehr so.
Meine Tochter besucht die swiss swimming kids ausbildung.
Sie findet es toll, wir auch.
Sie lernt was das schwimmen angeht bei "fremden" viel besser. Ein Grund weshalb sie den Kurs besucht.
Heute ist dies nicht mehr so.
Meine Tochter besucht die swiss swimming kids ausbildung.
Sie findet es toll, wir auch.
Sie lernt was das schwimmen angeht bei "fremden" viel besser. Ein Grund weshalb sie den Kurs besucht.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *
Re: Schwimmabzeichen...
Schulschwimmen
Das ist nur eine Vermutung, aber wenn ich mich rückerinnere an meine Schulzeit und das Schulschwimmen, waren wir Kinder damals viel homogener vom Können her. Heute beginnen die ersten Kinder ja bereits mit 4 mit dem ersten Abzeichen, die Wassergewöhnung läuft schon viel früher mit den Babykursen. Damals, zumindest dort wo ich herkommen, war das noch kaum ein Thema und man lernte Schwimmen erst in der Schule richtig. Und ich bin an einem See aufgewachsen! Eigentlich supergefährlich, was da so ablief...
Heute hat man in der ersten Klasse schon eine richtig weit geöffnete Schere von Niveau der Kinder her, da machts wohl kaum mehr Sinn, wirklich schwimmtechnisch zu investieren.
Vielen Dank für den spannenden Link, jp3077! Schon eindrücklich, das schwarz auf weiss lesen zu können, wie viele Unfälle mit tödlichem Ausgang es jährlich in diesem Bereich gibt! Vor allem auch die geschlechterspezifischen Unterschiede.... Mir ist es auch enorm wichtig, dass die Kinder schwimmen lernen, nur finde ich es hier in der Schweiz sehr umständlich und langwierig, das Ziel zu erreichen, grad wenn das Kind keine Schwimmkarriere im Sinn hat und nicht grad mega wasseraffin ist und den Knopf erst spät auftut... Aber offenbar wird das mit den Abzeichen auch unterschiedlich gehandhabt, wenn ich sehe, dass bei uns im Jahr zwei Abzeichen möglich sind, andernorts aber mindestens drei... Das System insgesamt scheint auch sehr uneinheitlich und individuell zu sein, und längere Anfahrtswege mag man mit schulpflichtigen Kindern auch nicht in Kauf nehmen. Aber jänu!
Das ist nur eine Vermutung, aber wenn ich mich rückerinnere an meine Schulzeit und das Schulschwimmen, waren wir Kinder damals viel homogener vom Können her. Heute beginnen die ersten Kinder ja bereits mit 4 mit dem ersten Abzeichen, die Wassergewöhnung läuft schon viel früher mit den Babykursen. Damals, zumindest dort wo ich herkommen, war das noch kaum ein Thema und man lernte Schwimmen erst in der Schule richtig. Und ich bin an einem See aufgewachsen! Eigentlich supergefährlich, was da so ablief...
Heute hat man in der ersten Klasse schon eine richtig weit geöffnete Schere von Niveau der Kinder her, da machts wohl kaum mehr Sinn, wirklich schwimmtechnisch zu investieren.
Vielen Dank für den spannenden Link, jp3077! Schon eindrücklich, das schwarz auf weiss lesen zu können, wie viele Unfälle mit tödlichem Ausgang es jährlich in diesem Bereich gibt! Vor allem auch die geschlechterspezifischen Unterschiede.... Mir ist es auch enorm wichtig, dass die Kinder schwimmen lernen, nur finde ich es hier in der Schweiz sehr umständlich und langwierig, das Ziel zu erreichen, grad wenn das Kind keine Schwimmkarriere im Sinn hat und nicht grad mega wasseraffin ist und den Knopf erst spät auftut... Aber offenbar wird das mit den Abzeichen auch unterschiedlich gehandhabt, wenn ich sehe, dass bei uns im Jahr zwei Abzeichen möglich sind, andernorts aber mindestens drei... Das System insgesamt scheint auch sehr uneinheitlich und individuell zu sein, und längere Anfahrtswege mag man mit schulpflichtigen Kindern auch nicht in Kauf nehmen. Aber jänu!

- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3820
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Schwimmabzeichen...
find ich noch interessant wie viele hier uu früh mit abzeichen beginnen. Unsere schwimmlehrerin nimmt die kinder für die kurse wo die abzeichen beginnen frühstens ab fünfjährig, meist sogar erst mit sechs. Weil sie an sich erst dann alles mit beinen und armen kordinieren können sowie auch das ganze mit zuhören, befolgen etc.
vorher gibts das babyschwimmen mit einem elternteil, danach das kleinkinderschwimmen.
vorher gibts das babyschwimmen mit einem elternteil, danach das kleinkinderschwimmen.

- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8209
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schwimmabzeichen...
@ Honigblume
Das war bei uns nicht so. Schulschwimmen gab es ab der 6. Klasse, es war völlig freiwillig, ca. 1/3 der Klasse ging hin und es wurden zwar Abzeichen gemacht, aber nicht die Grundlagentests, sondern darauf aufbauende. D.h. dass Schwimmkenntnisse vorhanden sein mussten.
@ Nellino
Ich finde das sehr individuell. Bei uns kann man die Kinder theoretisch ab 4 Jahren, lieber 4,5, schicken, vorher gibt es die Wassergewöhnung und das Kleinkinderschwimmen. Meine Tochter habe ich mit 3,5 Jahren in die Wassergewöhnung geschickt. Nach zweimal kam der Schwimmlehrer auf mich zu und meinte, sie sei da völlig unterfordert, er würde sie gerne zu den Krebsli nehmen. Wir haben es versucht und es ging auf Anhieb, sowohl von der Koordination wie auch von der Konzentration. Sie machte problemlos 30 Minuten lang mit, hörte auf die Anweisungen, setzte sie gut um etc. Etwas später kam es. dass sie zum Teil kraftmässig und was die Kondition anbelangt nicht mit den anderen, die im Schnitt 1-2 Jahre älter waren, mithalten konnte und mal eins wiederholen musste.
Mein Sohn ging letztes Jahr mit 3,5 in die Wassergewöhnung, wo er sich bis am Schluss nur an mich klammerte und gar nicht mitmachte. Nach einem sehr badereichen Sommer, habe wir uns entschieden, es nochmals zu versuchen, und ihn in den Schwimmkurs zu schicken. Nun schafft er kraftmässig und auch von der Technik her, alles was für das Krebsli verlangt wird. Aber 30 Minuten einem Kurs folgen ist für ihn noch nicht ganz leicht. Er plantscht zwischendurch immer wieder gedankenverloren durch die Gegend oder verlässt die Gruppe, weil er mir was sagen will und das nicht warten kann. Aber das ist ok. Auch wenn er damit nicht so schnell alle Abzeichen erlangt, profitiert er extrem davon und das halte ich immer noch für das wichtigste.
Das war bei uns nicht so. Schulschwimmen gab es ab der 6. Klasse, es war völlig freiwillig, ca. 1/3 der Klasse ging hin und es wurden zwar Abzeichen gemacht, aber nicht die Grundlagentests, sondern darauf aufbauende. D.h. dass Schwimmkenntnisse vorhanden sein mussten.
@ Nellino
Ich finde das sehr individuell. Bei uns kann man die Kinder theoretisch ab 4 Jahren, lieber 4,5, schicken, vorher gibt es die Wassergewöhnung und das Kleinkinderschwimmen. Meine Tochter habe ich mit 3,5 Jahren in die Wassergewöhnung geschickt. Nach zweimal kam der Schwimmlehrer auf mich zu und meinte, sie sei da völlig unterfordert, er würde sie gerne zu den Krebsli nehmen. Wir haben es versucht und es ging auf Anhieb, sowohl von der Koordination wie auch von der Konzentration. Sie machte problemlos 30 Minuten lang mit, hörte auf die Anweisungen, setzte sie gut um etc. Etwas später kam es. dass sie zum Teil kraftmässig und was die Kondition anbelangt nicht mit den anderen, die im Schnitt 1-2 Jahre älter waren, mithalten konnte und mal eins wiederholen musste.
Mein Sohn ging letztes Jahr mit 3,5 in die Wassergewöhnung, wo er sich bis am Schluss nur an mich klammerte und gar nicht mitmachte. Nach einem sehr badereichen Sommer, habe wir uns entschieden, es nochmals zu versuchen, und ihn in den Schwimmkurs zu schicken. Nun schafft er kraftmässig und auch von der Technik her, alles was für das Krebsli verlangt wird. Aber 30 Minuten einem Kurs folgen ist für ihn noch nicht ganz leicht. Er plantscht zwischendurch immer wieder gedankenverloren durch die Gegend oder verlässt die Gruppe, weil er mir was sagen will und das nicht warten kann. Aber das ist ok. Auch wenn er damit nicht so schnell alle Abzeichen erlangt, profitiert er extrem davon und das halte ich immer noch für das wichtigste.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Honigblume
- Member
- Beiträge: 340
- Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
- Geschlecht: weiblich
Schwimmabzeichen...
@danci
Dann scheint es auch da grosse Unterschiede zu geben was das Schulschwimmen betrifft.
Wir mussten in der OS sogar das Rettungsschwimmer jugendprevet vom SLRG absolvieren.
Schwimmunterricht war bei uns obligatorisch, auch in der OS.
@Nellino
In unserer Schwimmschule ist es auch erst ab 5 möglich.
Dann scheint es auch da grosse Unterschiede zu geben was das Schulschwimmen betrifft.
Wir mussten in der OS sogar das Rettungsschwimmer jugendprevet vom SLRG absolvieren.
Schwimmunterricht war bei uns obligatorisch, auch in der OS.
@Nellino
In unserer Schwimmschule ist es auch erst ab 5 möglich.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *
Re: Schwimmabzeichen...
Ist bei uns auch so. Zudem hat es eine Warteliste von ca. 1 Jahr.Nellino hat geschrieben:... Unsere schwimmlehrerin nimmt die kinder für die kurse wo die abzeichen beginnen frühstens ab fünfjährig, meist sogar erst mit sechs. Weil sie an sich erst dann alles mit beinen und armen kordinieren können sowie auch das ganze mit zuhören, befolgen etc...