Wirklich helfen kann ich dir nicht. Ich würde mich an Schule und Gemeinde wenden (Schule weil eventuell da ein Raum zur Verfügung steht, eine ungenutze Schulküche....)
Ausserdem würde ich wohl schauen, ob eine Nachbargemeinde ein solches Angebot hat und mich dort melden, bestimmt können die dir betreffs Auflagen weiterhelfen und dir auch Stellen nennen wo du weiterkommst.
schau mal da... ab Seite 31 ist da einiges geschrieben...
Wichtig finde ich, dass wenn du das machst, du wirklich immer während der Schulzeiten das machen musst - und wenn du mal krank bist oder einen Termin hast (z.B. dein Kind krank, im Spital oder so) es eine Stellvertretung gibt...
In unserer Gemeinde wurde der Mittagstisch zuerst vom örtlichen Frauenverein organisiert (wenn mehrere Frauen mitwirken, ist auch eine Stellvertretung bei Verhinderung weniger problematisch). Erst später übernahm die Gemeinde/Schule den Betrieb des Mittagstisches und baute ihn zu einer eigentlichen schulergänzenden Betreuung aus.
Ups, diese Vorlage hab ich heute auch gefunden, danke dir! Ich hab mih jetzt mal an den Kanton gewendet. Danach werde ich mal bei der Gemeinde vorbeigehen. Beim Frauenverein bin ich ebenfalls Mitglied, diese Idee ist mir auch schon gekommen. Idee ist schon dass wir ein paar Mütter und Väter sind. Mein Mann ist ja auch 1 Tag zuhause, er würde das dann an seinem Papitag übernehmen