Stipendien
Moderator: conny85
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: So 3. Jan 2016, 22:14
- Geschlecht: weiblich
Stipendien
Hallo zusammen!
Ich hoffe dieses Thema wurde nicht schon mal besprochen (habe nichts diesbezüglich gefunden)
Nun zu meiner Frage. Mein Partner und ich wurden am 26.01.2016 zum ersten Mal Eltern und sind am 1.9.2015 zusammengezogen. Wir haben schon vor der Geburt das gemeinsame Sorgerecht für unseren Sohn beantragt. Da ich noch den Bachelor of Sience in Nursing mache habe ich die Stipendien für das erste Jahr schon bekommen. Da ich direkt nach meiner Ausbildung als Kauffrau die Gesundheitliche BM nachgeholt habe und dann direkt mit dem Studium begonnen habe sind noch meine Eltern verpflichtet mich zu unterstützen (geltet alles noch als "Erstausbildung"). Soweit so gut ich bekomme ja die Stipendien, dass ist ja gar kein Problem. Nun hab ich vor etwa einem Monat für das nächste Semester die Stipendien beantragt und musste ja angeben, dass ich nun mit meinem Partner zusammen lebe. Nun verlangen sie, dass ich seine Steuerunterlagen ebenfalls mitschicke obwohl wir keine Konkubinat Partnerschaft angegeben haben. Ebenfalls wohnen wir erst seit dem 1.9.2015 zusammen. Ich bin etwas ratlos da mein Partner gut verdient werde ich die Stipendien wahrscheinlich nicht mehr bekommen. Nur kostet ja die Ausbildung nicht gerade wenig und meine Eltern können mir diese nicht finanzieren. Ebenfalls will ich nicht, dass sie mein Partner bezahlt.
Darf das Stipendienamt sein Lohn berücksichtigen obwohl wir keine eingetragene Partnerschaft haben und erst seit einem halben Jahr zusammen leben? Ab wann geltet eine Paar das zusammen lebt automatisch als Konkubinat?
Ich bin recht verzweifelt und habe mir schon überlegt wieder bei meinen Eltern zu ziehen mit unseren Kleinen da wir es finanziell echt nicht verkraften würden. Kennt sich da jemand aus?
Danke für eure Antworten!
LG Kleeblatt
Ich hoffe dieses Thema wurde nicht schon mal besprochen (habe nichts diesbezüglich gefunden)
Nun zu meiner Frage. Mein Partner und ich wurden am 26.01.2016 zum ersten Mal Eltern und sind am 1.9.2015 zusammengezogen. Wir haben schon vor der Geburt das gemeinsame Sorgerecht für unseren Sohn beantragt. Da ich noch den Bachelor of Sience in Nursing mache habe ich die Stipendien für das erste Jahr schon bekommen. Da ich direkt nach meiner Ausbildung als Kauffrau die Gesundheitliche BM nachgeholt habe und dann direkt mit dem Studium begonnen habe sind noch meine Eltern verpflichtet mich zu unterstützen (geltet alles noch als "Erstausbildung"). Soweit so gut ich bekomme ja die Stipendien, dass ist ja gar kein Problem. Nun hab ich vor etwa einem Monat für das nächste Semester die Stipendien beantragt und musste ja angeben, dass ich nun mit meinem Partner zusammen lebe. Nun verlangen sie, dass ich seine Steuerunterlagen ebenfalls mitschicke obwohl wir keine Konkubinat Partnerschaft angegeben haben. Ebenfalls wohnen wir erst seit dem 1.9.2015 zusammen. Ich bin etwas ratlos da mein Partner gut verdient werde ich die Stipendien wahrscheinlich nicht mehr bekommen. Nur kostet ja die Ausbildung nicht gerade wenig und meine Eltern können mir diese nicht finanzieren. Ebenfalls will ich nicht, dass sie mein Partner bezahlt.
Darf das Stipendienamt sein Lohn berücksichtigen obwohl wir keine eingetragene Partnerschaft haben und erst seit einem halben Jahr zusammen leben? Ab wann geltet eine Paar das zusammen lebt automatisch als Konkubinat?
Ich bin recht verzweifelt und habe mir schon überlegt wieder bei meinen Eltern zu ziehen mit unseren Kleinen da wir es finanziell echt nicht verkraften würden. Kennt sich da jemand aus?
Danke für eure Antworten!
LG Kleeblatt
Re: Stipendien
Ein Konkubinat kann doch angenommen werden, weil ihr zusammen ein Kind habt...
siehe unter:
http://www.law-news.ch/2013/05/ab-wann- ... konkubinat
Code: Alles auswählen
Ausschlaggebend sind die Umstände im konkreten Einzelfall. Auch eine kürzere Dauer eines Konkubinats als 5 Jahre kann ein qualifiziertes Konkubinat darstellen, insbesondere i.d.R. dann, wenn die Konkubinatspartner gemeinsame Kinder haben.
siehe unter:
http://www.law-news.ch/2013/05/ab-wann- ... konkubinat
Re: Stipendien
Es gibt gewisse rechtliche Geschichten, wo erst ein gefestigtes Konkubinat (nach 2-5 Jahren) berücksichtigt wird. Bei Geschichten wie Stipendien, Betreuungstarife etc. gilt allerdings ein Konkubinat ab dem Tag des Zusammenziehens als ein Konkubinat. Und wenn Du ehrlich bist, lebt Ihr ja auch im Konkubinat. Oder wie würdest Du Eure Wohnform bezeichnen? Als WG?
All diese Geschichten (Stipendien, Alimentenbevorschussungen, etc.) sind Gelder, die von der arbeitenden und steuerzahlenden Bevölkerung kommen. Und von daher finde ich es auch absolut richtig, dass solche Stipendien gestrichen werden, wenn eine Studentin mit einem finanziell gut gestellten Partner zusammenzieht. Sorry, es kann ja nicht sein, dass Du aufgrund Deiner persönlichen Situation Stipendien erhälst, die Ihr eigentlich - aufgrund Eures Haushaltseinkommens (zu dem halt das Einkommen Deines Partners auch dazugehört) gar nicht nötig hättet
. Das heisst, die Allgemeinheit müsste Dein Studium finanzieren und Ihr würdest nebenher quasi in Saus und Brauch leben, dank dem guten Einkommen Deines Partners...
. Zudem: Wenn man zusammenzieht, verbessert sich ja meistens die finanzielle Situation zusätzlich, durch das man alles teilen kann (Miete, Strom, Internet, etc.).
Und meine ganz ehrliche Meinung: Ihr seid ein Paar, habt zusammen ein Kind, d.h, seid eine Familie, lebt als Familie zusammen - da sehe ich nicht ein, wieso zu solchen Berechnungen nur Dein Einkommen und nicht Euer Haushaltseinkommen genommen werden solltet
.
Und was ich nicht ganz verstehe: Du schreibst, dass Dein Partner gut verdient, Du aber nicht willst, dass er Dir finanziell hilft - und andererseits schreibst Du, Ihr würdet es finanziell nicht verkraften - ja, was denn nun? Ich denke, wenn er gut verdient, werdet Ihr das finanziell auch verkraften
. Denn wenn sein Einkommen für Euren Lebensunterhalt nicht reichen würde, würde das ja auch berücksichtigt werden, d.h. Ihr würdet dann trotzdem Stipendien bekommen. Wenn der Antrag auf Stipendien abgelehnt wird, heisst das, dass Ihr mit Eurem Haushaltseinkommen grundsätzlich Deine Ausbildung selber finanzieren könnt.
Von daher: Entweder Ihr findet als Familie und Konkubinatspaar - was Ihr ja beides seid - eine Lösung oder dann musst Du halt effektiv wieder zu Deinen Eltern ziehen, um wieder Anspruch auf die Stipendien zu haben (letzteres fände ich allerdings schon etwas merkwürdig... aber schlussendlich müsst Ihr das natürlich selber entscheiden).



All diese Geschichten (Stipendien, Alimentenbevorschussungen, etc.) sind Gelder, die von der arbeitenden und steuerzahlenden Bevölkerung kommen. Und von daher finde ich es auch absolut richtig, dass solche Stipendien gestrichen werden, wenn eine Studentin mit einem finanziell gut gestellten Partner zusammenzieht. Sorry, es kann ja nicht sein, dass Du aufgrund Deiner persönlichen Situation Stipendien erhälst, die Ihr eigentlich - aufgrund Eures Haushaltseinkommens (zu dem halt das Einkommen Deines Partners auch dazugehört) gar nicht nötig hättet


Und meine ganz ehrliche Meinung: Ihr seid ein Paar, habt zusammen ein Kind, d.h, seid eine Familie, lebt als Familie zusammen - da sehe ich nicht ein, wieso zu solchen Berechnungen nur Dein Einkommen und nicht Euer Haushaltseinkommen genommen werden solltet

Und was ich nicht ganz verstehe: Du schreibst, dass Dein Partner gut verdient, Du aber nicht willst, dass er Dir finanziell hilft - und andererseits schreibst Du, Ihr würdet es finanziell nicht verkraften - ja, was denn nun? Ich denke, wenn er gut verdient, werdet Ihr das finanziell auch verkraften

Von daher: Entweder Ihr findet als Familie und Konkubinatspaar - was Ihr ja beides seid - eine Lösung oder dann musst Du halt effektiv wieder zu Deinen Eltern ziehen, um wieder Anspruch auf die Stipendien zu haben (letzteres fände ich allerdings schon etwas merkwürdig... aber schlussendlich müsst Ihr das natürlich selber entscheiden).
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: So 3. Jan 2016, 22:14
- Geschlecht: weiblich
Re: Stipendien
@Ups danke für deine Antwort
@Lunida Auch dir danke für deine Antwort. Nein eine WG sind wir natürlich nicht dies sehe ich auch so. Trotzdem bezahlt die Hälfte der Miete, KK, usw. mein Vater und nicht mein Partner. Mit dem finanziellen nicht verkraften meinte ich meine Eltern damit. Ich weiss, dass die Stipendien nicht von irgendwoher kommen und dies von den Steuerzahlern finanziert wird und bin auch sehr dankbar, dass es überhaupt Stipendien gibt. Nur finde ich es nicht fair, dass mein Partner mir eine Ausbildung finanzieren müsste (Sicht des Stipendienamts). Mir persönlich ist es unangenehm, da wir nicht verheiratet sind. Ich habe hallt im Hinterkopf was ist wenn wir uns trennen? Ebenfalls möchte auch er eine akademische Ausbildung machen und spart schon für diese da bei ihm die Stipendien und Darlehen nicht bewilligt wurden da seine Eltern zu viel verdienen, ihn aber nicht unterstützen. Darum habe ich so ein schlechtes Gewissen vor allem gegenüber meinem Partner... Er ist auch erst seit 2 Jahren aus der Lehre und verdient in dem Sinne gut (Netto 4'350 Fr). Naja ich werde ja sehen was das Stipendienamt sagt und werde dann so entscheiden. Aber es wäre schon merkwürdig würde ich wieder zu meinen Eltern ziehen, da hast du auch recht. Aber kannst du so meine Verzweiflung etwas mehr nachvollziehen?
@Lunida Auch dir danke für deine Antwort. Nein eine WG sind wir natürlich nicht dies sehe ich auch so. Trotzdem bezahlt die Hälfte der Miete, KK, usw. mein Vater und nicht mein Partner. Mit dem finanziellen nicht verkraften meinte ich meine Eltern damit. Ich weiss, dass die Stipendien nicht von irgendwoher kommen und dies von den Steuerzahlern finanziert wird und bin auch sehr dankbar, dass es überhaupt Stipendien gibt. Nur finde ich es nicht fair, dass mein Partner mir eine Ausbildung finanzieren müsste (Sicht des Stipendienamts). Mir persönlich ist es unangenehm, da wir nicht verheiratet sind. Ich habe hallt im Hinterkopf was ist wenn wir uns trennen? Ebenfalls möchte auch er eine akademische Ausbildung machen und spart schon für diese da bei ihm die Stipendien und Darlehen nicht bewilligt wurden da seine Eltern zu viel verdienen, ihn aber nicht unterstützen. Darum habe ich so ein schlechtes Gewissen vor allem gegenüber meinem Partner... Er ist auch erst seit 2 Jahren aus der Lehre und verdient in dem Sinne gut (Netto 4'350 Fr). Naja ich werde ja sehen was das Stipendienamt sagt und werde dann so entscheiden. Aber es wäre schon merkwürdig würde ich wieder zu meinen Eltern ziehen, da hast du auch recht. Aber kannst du so meine Verzweiflung etwas mehr nachvollziehen?
Zuletzt geändert von Kleeblatt95 am Mi 24. Feb 2016, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stipendien
@Lunida
Super geschrieben!
@Kleeblatt
Sorry, aber ich verstehe nicht, wieso euch die Allgemeinheit unterstützen soll, wenn dein Partner genug verdient. Finde es recht schräg, dass du die Unterstützung von deinen Eltern ohne Wimpernzucken oder vom Staat noch viel selbstverständlicher annimmst, nicht aber von deinem Partner/Vater eures gemeinsamen Kindes.
Eltern sind nicht dazu da, die Kinder bis ins Unendliche zu unterstützen – auch wenn das Geld dafür reichen würde. Irgendwann muss man erwachsen werden und auf eigenen Beinen stehen.
Ihr habt jetzt eine eigene kleine Familie. Dein Partner und du sollten die finanzielle Verantwortung dafür übernehmen – ohne links und rechts zu schauen, auf wessen Kosten ihr denn noch leben, resp. sparen könntet!
Euer Kind verbindet euch übrigens viel mehr als ein Trauschein.
Super geschrieben!
@Kleeblatt
Sorry, aber ich verstehe nicht, wieso euch die Allgemeinheit unterstützen soll, wenn dein Partner genug verdient. Finde es recht schräg, dass du die Unterstützung von deinen Eltern ohne Wimpernzucken oder vom Staat noch viel selbstverständlicher annimmst, nicht aber von deinem Partner/Vater eures gemeinsamen Kindes.


Eltern sind nicht dazu da, die Kinder bis ins Unendliche zu unterstützen – auch wenn das Geld dafür reichen würde. Irgendwann muss man erwachsen werden und auf eigenen Beinen stehen.
Ihr habt jetzt eine eigene kleine Familie. Dein Partner und du sollten die finanzielle Verantwortung dafür übernehmen – ohne links und rechts zu schauen, auf wessen Kosten ihr denn noch leben, resp. sparen könntet!
Euer Kind verbindet euch übrigens viel mehr als ein Trauschein.

Re: Stipendien
also ehrlich gesagt finde ich 4350 nicht gerade viel für einen 3-personenhaushalt! bist du sicher, dass du die stipendien nicht bekommen würdest? ich finde es jetzt seltsamer, dass deine eltern noch deine kk und miete zahlen. wer zahlt zb die kk des kindes? wieso kann dein partner nicht alle kosten (kk, miete, versicherung,...) bezahlen? dann wären deine eltern entlastet und du würdest bestimmt stipendien bekommen. wenn du deine ausbildung beendet hast, kannst du dann ja mal die kosten übernehmen..ich würde nicht zu den eltern zurück. ihr seid ja jetzt eine familie. du willst dich doch jetzt nicht trennen,
jetzt wo ihr ein kind habt. das wird schon klappen!
jetzt wo ihr ein kind habt. das wird schon klappen!
Re: Stipendien
lunida, ich bin grundsätzlich auch deiner meinung. aber wenn kleeblatt schreibt, dass ihr partner gut verdient, erwarte ich mehr wie 4300! nicht?
Re: Stipendien
@Agathe
Aus ihrem Nick entnehme ich, dass sie wohl knapp 20 Jahre alt ist und ihr Partner wird im gleichen Alter sein - da empfindet man einen Monatslohn von CHF 4300.- halt als gut
. Unsereins würde für dieses Geld am Morgen wohl nicht mal mehr den Hintern aus dem Bett heben
, aber da sieht man halt auch, wie verwöhnt wir schon alle sind
(wobei es ja in diesem Fall eine Frage des Alters ist - mit 20 empfindet man so einen Monatslohn noch als viel Geld bzw. da hat man auch noch etwas andere Ansprüche, als mit 30 oder 40... gottseidank
).
@Kleeblatt
Ich kann Dich nur teilweise verstehen. Wie andere schon geschrieben haben: Es ist Dir unangenehm, Geld von Deinem Partner anzunehmen, aber selbstverständlich, Geld vom Staat bzw. der Allgemeinheit anzunehmen?
Du bist offenbar noch sehr jung - aber Fact ist: Ihr habt Euch entschieden, zusammen eine Familie zu gründen und lebt nun zusammen. Da müsst Ihr nun halt auch Eure Finanzen gemeinsam regeln, d.h. da gibt es nun nicht mehr nur "Dein" und "Mein - sondern in erster Linie "unser"... oder so sollte es zumindest sein, wenn man als Familie lebt
. Und Zusammenziehen ist halt nicht nur lustig und angenehm, sondern zieht in der Konsequenz auch gewisse Pflichten und Veränderungen (nicht nur positive
) nach sich. Als Du noch Zuhause bei Deinen Eltern gelebt hast, war halt Deine Situation eine andere - nun lebst Du als voll erwachsene, mündige und volljährige Frau zusammen mit Deiner Familie. Das ändert vieles - nicht zuletzt halt auch gewisse finanzielle Aspekte.
Die meisten jungen Leute verdienen nach ihrer Ausbildung beim ersten Job zwischen CHF 3500.- und CHF 4500.-. Und ich glaube, alle haben zuerst mal das Gefühl: "Wow, ist das viel Kohle - ich bin reich!"
Aber wenn man dann von Zuhause auszieht, merkt man plötzlich, dass dieses viele Geld ganz, ganz schnell weg ist, weil viele Zusatzkosten auf einem zukommen (Miete, Strom, Versicherungen, KK, etc.) und gewisse Leistungen je nachdem wegfallen (eben z.B, Prämienverbilligung, Stipendien, etc.). Und ja: Dann merkt man halt, wie teuer das Leben ist und dass einem nichts (oder zumindest nur wenig) geschenkt wird
. Aber schlussendlich: Das ist eine Erfahrung, die fast jeder mal machen muss - und: Je früher, je besser
.
Ob Du wirklich gar keine Stipendien mehr bekommst, bin ich auch nicht sicher - aber es wird sicher weniger sein als bisher. Warte nun halt einfach mal den Bescheid ab und dann könnt Ihr ja immer noch zusammen entscheiden, wie Ihr das lösen wollt.
Alles Gute.
Aus ihrem Nick entnehme ich, dass sie wohl knapp 20 Jahre alt ist und ihr Partner wird im gleichen Alter sein - da empfindet man einen Monatslohn von CHF 4300.- halt als gut




@Kleeblatt
Ich kann Dich nur teilweise verstehen. Wie andere schon geschrieben haben: Es ist Dir unangenehm, Geld von Deinem Partner anzunehmen, aber selbstverständlich, Geld vom Staat bzw. der Allgemeinheit anzunehmen?



Die meisten jungen Leute verdienen nach ihrer Ausbildung beim ersten Job zwischen CHF 3500.- und CHF 4500.-. Und ich glaube, alle haben zuerst mal das Gefühl: "Wow, ist das viel Kohle - ich bin reich!"




Ob Du wirklich gar keine Stipendien mehr bekommst, bin ich auch nicht sicher - aber es wird sicher weniger sein als bisher. Warte nun halt einfach mal den Bescheid ab und dann könnt Ihr ja immer noch zusammen entscheiden, wie Ihr das lösen wollt.
Alles Gute.
Zuletzt geändert von Lunida am Mi 24. Feb 2016, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Stipendien
@kleeblatt
So sind aber beziehungen. Er zahlt deine Ausbildung, du seine...
Es ist ein geben und nehmen - und kein das ist mein und das ist dein!
Ihr habt ein Kind zusammen....
Ja, und wenn ihr euch trenne würdet, dann wirds noch weit komplizierterer...
So sind aber beziehungen. Er zahlt deine Ausbildung, du seine...
Es ist ein geben und nehmen - und kein das ist mein und das ist dein!
Ihr habt ein Kind zusammen....
Ja, und wenn ihr euch trenne würdet, dann wirds noch weit komplizierterer...
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: So 3. Jan 2016, 22:14
- Geschlecht: weiblich
Re: Stipendien
Eigentlich wollte ich euch mit meiner Frage nicht verärgern. Entschuldigt
Ich habe das Gefühl ihr habt ein ganz falsches Bild von mir... Ich bin nicht verwöhnt... Mein Vater unterstützt mich freiwillig, ich wollte mein Studium schon hinschmeissen da ich eigentlich ja schon eine Ausbildung habe um niemandem auf die Last zu fallen. Nur findet er es schade, da ich fast schon in der Hälfte meines Studiums bin und er auch wie ich möchte das ich das Studium zu ende bringe. Ich habe auch vor, meinem Vater das Geld zurück zu zahlen sobald ich eine Arbeitsstelle nach dem Studium habe.
Mein Partner möchte meine Kosten nicht übernehmen (er fühlt sich nur gegenüber unserem Sohn verpflichtet) darum übernimmt das mein Vater. Ebenfalls ist auch das unangenehm. Unser Sohn war nicht geplant ich hätte auch lieber zuerst meine Ausbildung fertig gemacht (bitte nicht falsch verstehen ich bin sehr froh, dass es meinen Sohn gibt und könnte nicht glücklicher sein)
Mein Partner verdient nicht schlecht für jemanden der gerade 2 Jahre aus der Lehre ist und eine Detailhandelsfachmann Ausbildung hat (die meisten verdienen im TG 3900 Brutto..)
Ebenfalls finde ich auch nicht i.O., dass wenn man genügend Geld zur Verfügung hat die Stipendien einfach so bekommen sollte.. Ich habe sie damals bei meinen Eltern bekommen da wir berechtigt sind und nicht um den Staat auszunutzen um besser zu leben..
Ich hoffe ich könnt mich ein bisschen besser verstehen und habt nicht das Gefühl ist sei total unselbständig...

Ich habe das Gefühl ihr habt ein ganz falsches Bild von mir... Ich bin nicht verwöhnt... Mein Vater unterstützt mich freiwillig, ich wollte mein Studium schon hinschmeissen da ich eigentlich ja schon eine Ausbildung habe um niemandem auf die Last zu fallen. Nur findet er es schade, da ich fast schon in der Hälfte meines Studiums bin und er auch wie ich möchte das ich das Studium zu ende bringe. Ich habe auch vor, meinem Vater das Geld zurück zu zahlen sobald ich eine Arbeitsstelle nach dem Studium habe.
Mein Partner möchte meine Kosten nicht übernehmen (er fühlt sich nur gegenüber unserem Sohn verpflichtet) darum übernimmt das mein Vater. Ebenfalls ist auch das unangenehm. Unser Sohn war nicht geplant ich hätte auch lieber zuerst meine Ausbildung fertig gemacht (bitte nicht falsch verstehen ich bin sehr froh, dass es meinen Sohn gibt und könnte nicht glücklicher sein)
Mein Partner verdient nicht schlecht für jemanden der gerade 2 Jahre aus der Lehre ist und eine Detailhandelsfachmann Ausbildung hat (die meisten verdienen im TG 3900 Brutto..)
Ebenfalls finde ich auch nicht i.O., dass wenn man genügend Geld zur Verfügung hat die Stipendien einfach so bekommen sollte.. Ich habe sie damals bei meinen Eltern bekommen da wir berechtigt sind und nicht um den Staat auszunutzen um besser zu leben..
Ich hoffe ich könnt mich ein bisschen besser verstehen und habt nicht das Gefühl ist sei total unselbständig...
Re: Stipendien
Wir hatten Stipendien um den Lohn aufzurunden und kamen so auf 3700.- pro Monat plus PV und MB -> 4500.- Zu dritt. Ich bekam viel Unterstützung, zB. dass mein Vater für uns einkaufen ging, Rechnungen vorschoss etc. Oder Gutscheine/Geldgeschenke auf Geburtstage. Es reicht nicht wirklich um zu Leben UND das Studium zu bezahlen.
Grüssli
Grüssli
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain
Re: Stipendien
Ja, Kleeblatt... Wir verstehen dich...
Aber eben, so ist das Leben nicht. Wenn du eine Beziehung hast, muss man aucb dinge machen, die man nicht will... Wenn sich dein Freund nur fürs Kind verantwortlich fühlt, dann musst du da ansetzen... Das ist nicht in Ordnung finde ich... Es ist jetzt eb ihr und nicht er und du!
Aber eben, so ist das Leben nicht. Wenn du eine Beziehung hast, muss man aucb dinge machen, die man nicht will... Wenn sich dein Freund nur fürs Kind verantwortlich fühlt, dann musst du da ansetzen... Das ist nicht in Ordnung finde ich... Es ist jetzt eb ihr und nicht er und du!
Re: Stipendien
Ich habe dich wirklich falsch verstanden – war etwas schwierig aufgrund deine Eingangsposts.
Ich finde es schön, dass dich dein Vater unterstützt, dass du deine Ausbildung fertig machen kannst. Der Abschluss wird dir sicher viel bringen, wenn du später eine Arbeitsstelle suchst. Für mich war eben nicht klar, dass du deinem Vater das Geld zurückzahlen willst. Trotzdem bin ich der Meinung, dass dich in erster Linie dein Partner und nicht dein Vater unterstützen sollte.
Es macht mich stutzig, dass sich dein Partner nur für euren gemeinsamen Sohn verantwortlich fühlt, nicht aber für dich. Übernimmt er denn auch die Hälfte von der Kinderbetreuung und von eurem gemeinsamen Haushalt? So müsste es dann nämlich gerechterweise sein, damit du nicht den Kürzeren ziehst. Wenn du mehr leistest als er (was in den meisten Fällen geschieht), soll er dich dafür finanziell entschädigen. Logische Konsequenz wäre dann, dass er dir einen angemessenen Betrag zahlt, weil du seinen Teil der Kinderbetreuung sowie der Haushaltführung übernimmst. Dann sieht die Sache nämlich schon wieder ganz anders aus.
Lass dich doch mal bei einer Budgetberatung beraten, damit du ihm vorlegen kannst, dass deine Arbeit eben auch etwas wert ist. Vielleicht begreift er dann, dass sein Geld eben nun für euch alle 3 reichen muss, so lange du noch in der Ausbildung bist.
Ich finde es schön, dass dich dein Vater unterstützt, dass du deine Ausbildung fertig machen kannst. Der Abschluss wird dir sicher viel bringen, wenn du später eine Arbeitsstelle suchst. Für mich war eben nicht klar, dass du deinem Vater das Geld zurückzahlen willst. Trotzdem bin ich der Meinung, dass dich in erster Linie dein Partner und nicht dein Vater unterstützen sollte.
Es macht mich stutzig, dass sich dein Partner nur für euren gemeinsamen Sohn verantwortlich fühlt, nicht aber für dich. Übernimmt er denn auch die Hälfte von der Kinderbetreuung und von eurem gemeinsamen Haushalt? So müsste es dann nämlich gerechterweise sein, damit du nicht den Kürzeren ziehst. Wenn du mehr leistest als er (was in den meisten Fällen geschieht), soll er dich dafür finanziell entschädigen. Logische Konsequenz wäre dann, dass er dir einen angemessenen Betrag zahlt, weil du seinen Teil der Kinderbetreuung sowie der Haushaltführung übernimmst. Dann sieht die Sache nämlich schon wieder ganz anders aus.

Lass dich doch mal bei einer Budgetberatung beraten, damit du ihm vorlegen kannst, dass deine Arbeit eben auch etwas wert ist. Vielleicht begreift er dann, dass sein Geld eben nun für euch alle 3 reichen muss, so lange du noch in der Ausbildung bist.
-
- Newbie
- Beiträge: 17
- Registriert: So 3. Jan 2016, 22:14
- Geschlecht: weiblich
Re: Stipendien
@Lotus & Agathe Danke für eure Antwort
@Stella Wenn ich jetzt mein Eingangspost lese ist es auch nur mit den nötigsten Fakts und nicht wirklich deutlich geschrieben - war etwas durch den Wind.
Mein Partner und mein Vater hatten auch ein paar Mal Auseinandersetzungen wegen dem finanziellen.
Mein Dad findet auch er sollte für mich aufkommen da wir ein Kind haben und ich möchte ja auch nach der Ausbildung arbeiten und Geld verdienen. Es ist ja nicht so, dass ich nur faul zu Hause herumsitze ich muss auch 5 Tage in die Schule... aber er wehrt sich dagegen, wieso hat er uns nicht gesagt auch nach mehrmaligem nachfragen..

@Stella Wenn ich jetzt mein Eingangspost lese ist es auch nur mit den nötigsten Fakts und nicht wirklich deutlich geschrieben - war etwas durch den Wind.
Mein Partner und mein Vater hatten auch ein paar Mal Auseinandersetzungen wegen dem finanziellen.



Re: Stipendien
Ui, ui, ui... das klingt aber gar nicht gut bzw. sind gar keine guten Vorzeichen, wenn es in einer Beziehung so läuftKleeblatt95 hat geschrieben:@Lotus & Agathe Danke für eure Antwort
@Stella Wenn ich jetzt mein Eingangspost lese ist es auch nur mit den nötigsten Fakts und nicht wirklich deutlich geschrieben - war etwas durch den Wind.
Mein Partner und mein Vater hatten auch ein paar Mal Auseinandersetzungen wegen dem finanziellen.Mein Dad findet auch er sollte für mich aufkommen da wir ein Kind haben und ich möchte ja auch nach der Ausbildung arbeiten und Geld verdienen. Es ist ja nicht so, dass ich nur faul zu Hause herumsitze ich muss auch 5 Tage in die Schule... aber er wehrt sich dagegen, wieso hat er uns nicht gesagt auch nach mehrmaligem nachfragen..
![]()

Re: Stipendien
Ui das tönt nicht gut.Vielleicht wäre es da wirklich das beste du ziehst wieder zu deinen Eltern.
Ich meinte auch das dein Partner dich unterstützen sollte.Zuerst machst du deinen Abschluss,danach
wenn du am verdienen bist kannst du ihn unterstützen bei seinem Studium.
Du schreibst dein Sohn übernimmt nur die Kosten deines Sohnes, warum musst du dann auch
due Hälfte Miete zahlen.Müsstest doch dann zumindest nur ein Drittel.Krankenkasse auch da was für eine
Hälfte.Du müsstest doch sicher auch eine Prämienverbilligung bekommen.Da müsstest du doch auch weniger
bezahlen.Was ist mit der Kinderbetreuung wenn du in der Schule bist.Hüten deine Eltern? Wenn ja auch
müsste er sich beteiligen,wie auch eben die Haushaltsarbeit und wenn er nicht mithilft dann soll er da
auch mehr bezahlen.
So sollte es eben auch für dich dann irgenwie besser aufgehen.
Ich meinte auch das dein Partner dich unterstützen sollte.Zuerst machst du deinen Abschluss,danach
wenn du am verdienen bist kannst du ihn unterstützen bei seinem Studium.
Du schreibst dein Sohn übernimmt nur die Kosten deines Sohnes, warum musst du dann auch
due Hälfte Miete zahlen.Müsstest doch dann zumindest nur ein Drittel.Krankenkasse auch da was für eine
Hälfte.Du müsstest doch sicher auch eine Prämienverbilligung bekommen.Da müsstest du doch auch weniger
bezahlen.Was ist mit der Kinderbetreuung wenn du in der Schule bist.Hüten deine Eltern? Wenn ja auch
müsste er sich beteiligen,wie auch eben die Haushaltsarbeit und wenn er nicht mithilft dann soll er da
auch mehr bezahlen.
So sollte es eben auch für dich dann irgenwie besser aufgehen.
Re: Stipendien
Überleg dir das mit dem Kerl nochmals.
Irgendwo fehlt es ihm an Reife....
Irgendwo fehlt es ihm an Reife....