Sandkastenabdeckung

Eure Empfehlungen...

Moderator: sea

Antworten
Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Sandkastenabdeckung

Beitrag von Akiko »

Was für eine Sandkastenabdeckung habt ihr? Uns schwebt eigentlich eine wasserdurchlässige Gewebeplane vor, wie man die bei uns praktisch überall sieht, damit der Sand dann auch gut feucht und durchlüftet bleibt. Offenbar ist die aber nicht einfach in einem Baumarkt erhältlich, wie wir bemerkt haben. Wo habt ihr eure her?
Oder schwört jemand auf wasserundurchlässige Plastikplanen?

Bislang hatten wir einen passenden Lattenrost aus Holz, aber jetzt haben wir eine Sandgrube gebaut und müssen nach einer neuen Lösung suchen.

Vieln Dank!

millou
Stammgast
Beiträge: 2378
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 10:15
Geschlecht: weiblich

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von millou »

Wir hatten schon Plastikblache und den Stoff eines alten Partyzeltes. Fand beides nicht toll, da drunter immer alles extrem feucht nass blieb und der Sand moosig wurde.
Seit einem Jahr haben wir keine Abdeckung mehr und ich finds am Besten so.
Mit Katzen haben wir kein Problem, da wir selbst eine haben.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12175
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Sandkastenabdeckung

Beitrag von sonrie »

Wir haben ein hagelnetz wegen den nachbarskatzen und das funktioniert prima ( besser als plastikblache vorher, da stand immer das wasser drin....)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von Minchen »

Mein Mann hat ein dickes Fliess (ca 7-10mm, wenn ich mich nicht vertue :oops: ) verwendet, welches er an 2 Enden zwischen zwei Dachlatten geklemmt hat.
Die Dachlatten fixiert man auf beiden Seiten an einem Gummiband am Sandkasten.
Das Fliess ist luft- und wasserdurchlässig. Wir hatten bis jetzt keine Probleme mit Moos oder anderen Gewächsen und haben auch noch nie ein Katzengageli aus dem Sand gebuddelt.
Zum wegnehmen rollt man die eine Dachlatte im Fliess zu einer Rolle ein. Wir haben an der Schöpfliwand zwei Streben, über welche wir die Fliessrolle dann jeweils legen.
Das Fliess hat er glaubs aus dem Hornbach oder aus dem Jumbo, das weiss ich grad nicht auswendig.
Bild

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von Akiko »

Danke für die Rückmeldungen!

millou
Wir haben auch eine Katze, aber der "Katzendruck" von aussen ist so gross (mind. 8 Katzen in der Nachbarschaft) und unsere Katze schon älter, klein und fein, dass sie da kaum mehr ihr Revier verteidigt resp. es gar nie gemacht hat, weil sie gegen die Prügel aus der nachbarschaft eh keine Chance hat. Von dem her brauchen wir dringend was.

Sonrie
Das tönt total unkompliziert. Wie ists denn mit Blättern und Co? Seid ihr da oft am Säubern? Die Idee finde ich sehr simpel und einfach umzusetzen.

Minchen
Sind die Vliese nicht eher zur Trennung zwischen Erde und Sand? Wobei du von einem besonders dicken schreibst. Sonst sind die Sandkastenvliese ja sehr dünn und eben für unter den Sand gedacht. Müsste dort mal nachschauen.

Benutzeravatar
Minchen
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 3032
Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von Minchen »

Akiko
Das Vlies der Abdeckung ist von der Dicke her dasselbe wie jenes, welches er als Boden für den Sandkasten benutzt hat (zwischen Erde und Sand). Ansonsten frage ich ihn nochmal. Bis jetzt hat es sich bewährt. Es ist wirklich sehr dick (also nicht so wie das, was man zum Abdecken von Gemüse und Co. benötigt ;) ).
Bild

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12175
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Sandkastenabdeckung

Beitrag von sonrie »

Akiko

Nein, nix zu säubern- aber wir haben auch keine bäume direkt daneben. Auch wird unser sandkasten täglich benutzt, da netz ist so leicht dass sogar die 2 jährigen den sandkasten selber abdecken können, funktioniert prima.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Clau
Member
Beiträge: 247
Registriert: Di 4. Nov 2003, 16:53

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von Clau »

Wir hatten eine solche wasser- und luftdurchlässige Abdeckung mit Gummizug beim Gärtner bezogen, der auch den Sandkasten geliefert hatte: schön feuchter Sand, kein Moos, kein Dreck (Sandkasten war unter einem Baum).
http://www.agro-flor.com/sandkastenabdeckungen.html
Clau und zwei Buben (Mai 2004, Juni 2006)

Chäswürstli
Senior Member
Beiträge: 748
Registriert: Do 22. Apr 2010, 11:31
Geschlecht: weiblich

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von Chäswürstli »

Wir haben ein Fliess aus der Landi und dann vierfach gefalter. Das hält seit 5 Jahren tadellos.

Benutzeravatar
Akiko
Senior Member
Beiträge: 823
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 18:51
Wohnort: Züri-Nordwest ;-)

Re: Sandkastenabdeckung

Beitrag von Akiko »

Prima, danke euch! Müssen mal ausdiskutieren, was wir schlussendlich draufmachen. Jetzt ist mal so eine Stoffplane drauf, die wir noch gefunden haben.

Antworten