Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3604
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Moreen »

Vor wenigen Wochen ist mein von mir getrennt lebender Mann unverhofft an Herzversagen verstorben. Nun habe ich heute ein Schreiben der KESB bekommen; es geht um die Aufteilung des Erbes.

Mein Mann hat bereits vor ein paar Jahren einen Treuhänder engagiert, welcher ihm in verschiedenen Angelegenheiten beratend zur Seite stand. So hat mein Mann u.a. mit diesem Treuhänder festgelegt (mündlich), dass dieser im Falle, sollte meinem Mann etwas passieren, er künftig für mich und die Kinder beratend zur Seite stehen soll. Nun ist dieser worst case tatsächlich eingetroffen :( . Der Treuhänder ist selbstverständlich gerne bereit, u.a. die Beistandschaft für meine 3 minderjährigen Kinder zu übernehmen. Er ist ein langjähriger Bekannter von meinem Mann; ihm vertraue ich!

Frage: ist es in diesem Fall überhaupt notwendig, die KESB zu involvieren?

Im Netz habe ich nichts entsprechendes gefunden; drum hoffe ich auf Fachleute hier im Forum...
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
ragusa
Vielschreiberin
Beiträge: 1174
Registriert: Mo 20. Jul 2015, 13:35
Geschlecht: weiblich

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von ragusa »

Wir sind uns gerade mit diesem Thema am beschäftigen, wir sind jedoch nicht verheiratet respektive getrennt. Die KESB hat unter anderem die Aufgabe, das Kindsvermögen, sollte ein Elternteil sterben, zu "beschützen". Blödes Beispiel, deine Kinder erben je eine Million. Dann kannst du nicht plötzlich von ihrem Vermögen die Hälfte brauchen ohne belegbare Beweise / trifftige Gründe. Und das kannst du nicht aushebeln durch etwas. Wir sind aus diesem Grund daran, einen Vorsorgeauftrag notariell zu beglaubigen (Termin steht bereits), damit wir die KESB wenn möglich etwas aushebeln können, ganz geht das jedoch nicht. Auch ein Beistand muss regelmässig der KESB Bericht erstatten unter anderem auch über das Vermögen, von dem her ist die KESB so oder so involviert, solange aber alles so läuft, wie es für die KESB ok ist, denke ich nicht, dass ihr von der allzu viel hört..
Meitli 07/2011
Bueb 02/2016

Vitele
Member
Beiträge: 128
Registriert: So 17. Mär 2013, 17:25

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Vitele »

Tut mir leid, was du sowie deine Kinder erleben müsst.

Aber hätte zuerst eine Frage: warum bekommen die Kinder einen Beistand? Ist das immer so?
Du bist doch das Mami mit dem Sorgerecht und kannst doch auch die Beistandschaft machen, wenn es diese benötigt. Oder nicht?

Quest

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Quest »

Als mein Ex vor ein paar Jahren starb, hatte ich eine Beiständin, aber nur was die Erbschaft betraf. Also ganz klar machen, das es nur darum geht.
Ich hatte keine Lust z. B die Wohnung aufzulösen. Dafür war dann der Beistand da.
Damals gab es das KESB noch nicht.
Ich musste aber kurz nach dem Tode auf die Gemeinde und das Vermögen meines Sohnes angeben. Danach immer Anfang Jahr.
Es hat einen 6 Stelligen Betrag geerbt.
Ich durfte das bei der Bank anlegen. Aber nicht brauchen
Sohnemann hat z. B. für sein Teenagerzimmer ein Sofa gekauft.
Ich musste mit der Quittung auf die Bank und die haben dann das Geld auf mein Konto überwiesen.
Wie dürfen keinen Rappen von den Konten nehnen, ohne die Bank zu informieren.
Als das KESB kam bekam ich einen Brief ich müsste mich innert 10 Tagen nelden, man wolle mit mir über die Verwaltung des Geldes sprechen. Ich rief an und erklärte den Typ ich sei sehr wohl fähig, das Geld meines Sohnes zu verwalten. Das sei mein Beruf.
Seither habe ich nichts mehr gehört

Ganz wichtig ist dir AHV und BVG Rente.
Die brauchst du ja nun um zu leben.
Ganz ohne KESB geht es nicht.
Aber ev. mit wenig
Alles Gute

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3604
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Moreen »

Vielen Dank für eure informativen Antworten... Derzeit muss ich eh noch warten, bis ich die Erbbescheinigung zugestellt bekomme.

Mein Mann hatte kein Testament. Da wir noch nicht geschieden waren, wird wohl die "klassische" Erbaufteilung wirksam. Es geht ja hauptsächlich um die Liegenschaft; mein Mann ist nach unserer Trennung dort wohnen geblieben und ich habe ihm meinen Anteil damals überschrieben (jedoch noch nicht ausbezahlt bekommen)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Phase 1 »

Auf jeden Fall Belege sammeln und einen Anwalt in Erbrecht kontaktieren.
Ist wirklich nötig habe ich leider auch schon gebraucht und da ging es nur um meine Grossmutter.

Kira
Senior Member
Beiträge: 994
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 21:12
Geschlecht: weiblich
Wohnort: BL

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Kira »

Wenn du die KESB nicht involvieren möchtest und dieser Treuhänder ihr Vermögen verwaltet, so musst du das auch nicht, ausser die KESB. Kommt auf dich zu. Bei meinem Patenkind war das so.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3604
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Moreen »

@Kira, die KESB ist bereits auf mich zugekommen :wink: . Habe diese Woche einen Brief von denen bekommen; sie wollen eine Übersicht über die Vermögensverhältnisse. Allerdings habe ich noch keine Erbbescheinigung vom Erbschaftsamt bekommen (das Protokoll vom Inventar meines Mannes habe ich eingereicht)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Kira
Senior Member
Beiträge: 994
Registriert: Mo 16. Aug 2004, 21:12
Geschlecht: weiblich
Wohnort: BL

Re: Todesfall des Ehegatten - KESB für Kinder?

Beitrag von Kira »

Das hab ich mir schon gedacht. Aber langfristig wirst du kaum noch was von ihnen hören. Bei meinem Patenkind haben sie sich nur anfangs um alles gekümmert. Aber da war auch kaum Geld da oder sogar gar keins. Sie hatte trotzdem einen Beistand falls mal was wäre aber keinen Kontakt zu ihm.

Antworten