@Unterstufenlehrerinnen ZH
Moderator: conny85
@Unterstufenlehrerinnen ZH
Gibt es irgendwo (oder hab ihr selbst) einen Fahrplan, was man wann in der 2. Klasse in der Mathi macht, damit man Ende Jahr die Ziele des Lehrplans erreicht?
Wir haben NICHT das Zahlenbuch. Sondern es heisst was mit Mathematik und es gibt x farbige Übungshefte dazu.
Wir haben NICHT das Zahlenbuch. Sondern es heisst was mit Mathematik und es gibt x farbige Übungshefte dazu.
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Die Ziele des Lehrplans verändern sich nicht durch das Lehrmittel! Egal mit welchem Lehrmittel man arbeitet sollten die Ziele des Lehrplans erreicht werden! Für das Lehrmittel Mathematik 2 gibt es auf der Lehrmittel Seite einen Jahresplan! Vielleicht gibt dir dieser einen Anhaltspunkt
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Den hab ich gerade gefunden, danke. Ja, das bringt mich durchaus weiter.
Das andere ist mir schon klar, das hab ich auch nicht behauptet;-).
Das andere ist mir schon klar, das hab ich auch nicht behauptet;-).
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Ich habe auch eine 2. Klässlerin, die im Kanton Zürich in die Schule geht. Falls es dir hilft: SIe haben bis zu den Herbstferien den 100er-Raum kennengelernt und einfach Rechnungen gerechnet (z.B. 60 + 7 / 77 - 5 - also ohne 10er-Übergang). Zusätzlich haben Sie die Uhrzeit gelernt (ganze, halbe und Viertelstunden, 2 Uhr / 14 Uhr). Nach den Herbstferien immer noch Uhr, zusätzlich Plus und Minus im Hunderterraum mit 10er-Übergang (67 + 5 / 73 -6 ; 65 + 22 etc. wird noch nicht gerechnet). Laut Brief der Lehrerin fängt jetzt dann das 1 x 1 an.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Ja, das hilft durchaus.
- AnCoRoJe
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1798
- Registriert: Di 28. Mär 2006, 16:56
- Wohnort: bi mini Liebste
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Meine 2.Klässlerin rechnet auch im 100er Raum (auch bis 1000), sie sind an den Übergängen zb 72-19, haben die Uhrzeit gelernt und sind nun an den Reihen. (2,3,4 und 5er haben sie schon).
never regret anything that made you smile
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
OT: Meines Wissens arbeitet man übrigens nirgends im Kanton Zürich mit dem Zahlenbuch. Der Kt. Zürich hat ein eigenes Lehrmittel, und es überzeugt mich weitaus mehr als das Zahlenbuch. Das Prinzip mit den Heftli finde ich fantastisch (ok, es ist sicher nicht die günstigste Lösung, aber ansonsten sehr durchdacht.).
lgRU
lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Bei uns hats eben Klassen, die das benutzen. Oder hatte es zumindest vor 2 Jahren. Hab nämlich schon damals geliebäugelt mit den Büchern, sie dann aber nicht gekauft, weil ich die wollte, die dann mein Kind auch benutzt. Und ja nicht wusste, welches der beiden Lehrmittel benutzt wird in seiner Klasse.
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Ok, interessant! Ich dachte, die Zürcher dürften keine Alternativen verwenden, aber schön, zu hören, dass dem offenbar nicht so ist. Jedenfalls aus meiner Sicht: Sei froh, brauchen sie nicht das ZahlenbuchHelena hat geschrieben:Bei uns hats eben Klassen, die das benutzen. Oder hatte es zumindest vor 2 Jahren. Hab nämlich schon damals geliebäugelt mit den Büchern, sie dann aber nicht gekauft, weil ich die wollte, die dann mein Kind auch benutzt. Und ja nicht wusste, welches der beiden Lehrmittel benutzt wird in seiner Klasse.

lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Offiziell dürfen im Kanton Zürich wirklich keine alternativen Lehrmittel gebraucht werden. D.h. das Zürcher LM muss zumindest im Schulzimmer stehen...
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
Jayjay
Ah, ok, dachte ich's mir... Wie bei uns, also...
Ah, ok, dachte ich's mir... Wie bei uns, also...
Gutmensch - no one likes us, we don't care.
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
ist zwar OT aber was habt ihr den gegen das zahlenbuch?

mit sternchen 01/2010
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
wir haben diese hier: http://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch/ ... fault.aspx

mit sternchen 01/2010
- aryu
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 2258
- Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: @Unterstufenlehrerinnen ZH
@mamily
Also, ich bin ja die einzige, die gegen das Zahlenbuch wettert
Das, welches ihr habt, ist meiner Meinung nach tiptop
Meine Kinder haben das Zahlenbuch. Ich finde es etwas wirr. Wirklich schrecklich finde ich es nicht, weil Mathe bei uns zuhause eh immer mal ein Thema ist, (GG und ich sind beide Mathelehrer und unsere Kinder sind auch Zahlenmenschen), was ich aber wirklich übel finde, ist das Mathbu.ch, welches in der Oberstufe dann aufs Zahlenbuch folgt. Es ist aus meiner Sicht (und der sämtlicher meiner Lehrerkollegen im Schulhaus, mit vielleicht einer Ausnahme) schlecht strukturiert, das Arbeitsheft ist nicht durchdacht, die Titel sind doof (Schau dir mal ein Inhaltsverzeichnis an, da weisst du kaum irgendwo, worum es eigentlich geht. Die Autoren halten das für schülergerecht, aber ok...), etc. etc.
lgRU
Also, ich bin ja die einzige, die gegen das Zahlenbuch wettert

Das, welches ihr habt, ist meiner Meinung nach tiptop

Meine Kinder haben das Zahlenbuch. Ich finde es etwas wirr. Wirklich schrecklich finde ich es nicht, weil Mathe bei uns zuhause eh immer mal ein Thema ist, (GG und ich sind beide Mathelehrer und unsere Kinder sind auch Zahlenmenschen), was ich aber wirklich übel finde, ist das Mathbu.ch, welches in der Oberstufe dann aufs Zahlenbuch folgt. Es ist aus meiner Sicht (und der sämtlicher meiner Lehrerkollegen im Schulhaus, mit vielleicht einer Ausnahme) schlecht strukturiert, das Arbeitsheft ist nicht durchdacht, die Titel sind doof (Schau dir mal ein Inhaltsverzeichnis an, da weisst du kaum irgendwo, worum es eigentlich geht. Die Autoren halten das für schülergerecht, aber ok...), etc. etc.
lgRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.