Rechtschreibung LP 1

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

candyfloss
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa 29. Sep 2018, 15:40

Rechtschreibung LP 1

Beitrag von candyfloss »

Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zur Rechtschreibe-jompetenz - online habe ich schon geschaut, aber aus den unklaren Formulierungen der Kompetenzstufen werde ich nicht schlau ;)

1. Zyklus:
können unter Anleitung bei der formalen Überarbeitung erste Regeln beachten:
lautgetreue Schreibweise, Wortgrenzen, Eigennamen und konkrete Nomen gross,
Satzanfang gross, Punkt am Satzende.

können ihren Text im Austausch mit anderen sprachformal überarbeiten, wenn die
Fehlerstelle markiert ist. Sie können dabei folgende Regeln in typischen Fällen
beachten: sch-Schreibung, sp-/st-Schreibung, ng-Schreibung, gebräuchliche abstrakte
Nomen gross, Satzschlusszeichen

Was heisst das jetzt konkret?
Müssen die Kinder bei selbst geschriebenen Texten die oben genannten Rechtschreibregeln verlässlich anwenden können? oder nur in "Laborsituationen" wie auf Übungsblättern?

Besten Dank!

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

candyfloss
Eine Kompetenz ist immer handlungsorientiert. Darum würde ich sagen: Anwenden können in einem selber geschrieben Text.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

candyfloss
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa 29. Sep 2018, 15:40

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von candyfloss »

Danke stella.
Ich lese das eben ehrlich gesagt anders, da folgendes in der Definition der Kompetenz steht:
können ihren Text im Austausch mit anderen sprachformal überarbeiten, wenn die
Fehlerstelle markiert ist
--> dh wenn sie feedback bekommen (= in austausch mit anderen), und die fehlerstelle markiert ist, dann können sie den fehler selbständig finden.

Lese ich das komplett falsch? und wie viele Kinder können das in der 2. Klasse wirklich?
Ich meine mal gehört zu haben, dass Kinder in den unteren Stufen entweder Rechtschreiben oder kreativ Geschichten schreiben, und dass beide bereiche erst in den späteren jahren zusammen laufen können...

Benutzeravatar
swisscanmom
Member
Beiträge: 221
Registriert: Do 21. Mär 2013, 20:14
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Raum Langenthal

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von swisscanmom »

Ich sehe das gleich wie du. Sie können es gezielt, wenn sie auf den Fehler aufmerksam gemacht werden, dann können sie selber herausfinden was falsch ist. In selbst geschriebenen Texten noch nicht.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Rechtschreibung LP 21

Beitrag von Helena »

Es steht ja, dass sie IHREN Text, also den selbstgeschriebenen, überarbeiten sollen könnten, wenn sie gemeinsam in Gruppen darüberschauen oder die LP die Sachen abgestrichen hat.
Sie schreiben also nicht unbedingt korrekt, können es aber danach rel. Selbständig korrigieren.

Ist doch ganz klar formuliert?

Nomen, Satzzeichen, st statt sch schauen sie ja auch an in der 2., dann sollten sie das schon können.

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von mamily »

Bei uns wurde das verlangt wie Stella gesagt hat: dass sie das selbst (ohne Hilfe bzw im Austausch mit anderen) korrekt bei selbst geschrieben texten anwenden können müssen.
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von Helena »

Stella sagt nichts von selbständig...oder stella? Finde die Aussage im LP recht klar.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

Nee... Sie müssen einen selber geschrieben Text überarbeiten können. Oft werden in den unteren Klassen Korrekturgruppen gemacht und sie bekommen eine Checkliste, also eine Hilfe. Manchmal streichen di LP auch Fehler an und die SuS müssen die Regeln dazu notieren. Das kann vielfältig passieren.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Xera
Senior Member
Beiträge: 996
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 14:33

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von Xera »

„Wenn die Fehlerstelle markiert ist“ finde ich in der zweiten Klasse schon eine zentrale Aussage. Aber bestimmt gibt es Lp, die da mehr verlangen...
Aufgrund meiner Erfahrung finden nur vereinzelte Kinder in der 2. Klasse die Fehler eigenständig.
Als ich noch unterrichtete, galt noch der alte Lehrplan. Aber wenn ich dereinst wieder einsteigen sollte, würde wohl mein damaliges Vorgehen auch nach Lp 21 noch funktionieren. Ich brauchte verschiedene Farben. Ein Punkt unter dem ersten Buchstaben hiess dann je nach Farbe: „In diesem Wort ist ein Fehler, die Regel dazu kennst du!“ oder „Schau im Wörterbuch nach!“ (Natürlich erst nach Einführung des Wörterbuchs).
Mit diesem Vorgehen könnten die meisten Kinder ihre Fehler korrigieren.
Fünftklässler 12/11 und Drittklässlerin 09/14

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

Vielleicht noch zum Thema „wie viel können das wirklich?“
Ich bin vor 40 Jahren in die Unterstufe gegangen. Ich mag mich erinnern, dass wir von Anfang an recht schreiben mussten und besagte Regeln und noch mehr haben wir auf der Unterstufe durchgenommen und mussten diese anschliessend in den selber geschriebenen Texten mehrheitlich anwenden können. Ab der 3. Klasse gab es in den Texten neben einer Inhalts- auch eine Rechtschreibenote.
Offenbar ist das damals gegangen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von Helena »

Folglich sind die Kinder heute immer dümmer?
Oder frustrationsintoleranter? Und dem muss die Schule dann nachgeben?

Ich sichte momentan Bewerbungsschreiben für eine Stelle auf der Gemeinde. Und praktisch keiner kriegt es hin, das Mail ohne grobe (!) Fehler zu schreiben. Finde das echt peinlich. Und fragwürdig...

candyfloss
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: Sa 29. Sep 2018, 15:40

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von candyfloss »

danke für die erklärungen!
bei uns sind eben die meisten mehrsprachig (deutsch erst ab kindergarten) und das ist natürlich besonders schwierig für die kinder, die können ja noch nicht mal deutsch. denke die sind ab und an echt überfordert.
die lp legt besonderen wert auf rechtschreibung, finde ich super! nur wollte ich mal wissen wie viel sie schon selbständig und wie viel sie noch "mit hilfe" können müssen... danke euch allen!

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

Helena
Die Kinder können andere Dinge... Würde ich sagen.
Und nein, dem muss die Schule nicht nachgeben. Es ist aber so, dass die Haltung zur Rechtschreibung heute in der Gesellschaft eine andere ist. Der LP21 bildet nur diese ab.
Was aber nicht heisst, dass man als Eltern oder aber ich als Lehrerin nicht mehr Wert auf korrekte Schreibweise in allen Sprachen legen kann.

Aber es ist einfach so, dass es nicht stimmt, dass Kinder dies nicht können. Es ging einmal... Heute ist eine andere Gewichtung in Deutsch, andere Kompetenzen werden geschult. Zu meiner Zeit gab es nur Schreiben und Vorlesen. Heute hast du vier Kompetenzen: Schreiben, Sprechen, Hörverstehen und Leseverstehen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von mamily »

stella hat geschrieben: Sa 8. Feb 2020, 13:03 Aber es ist einfach so, dass es nicht stimmt, dass Kinder dies nicht können. Es ging einmal... Heute ist eine andere Gewichtung in Deutsch, andere Kompetenzen werden geschult. Zu meiner Zeit gab es nur Schreiben und Vorlesen. Heute hast du vier Kompetenzen: Schreiben, Sprechen, Hörverstehen und Leseverstehen.
ich ging ja auch vor längerer zeit in die schule, und deutsch war eben deutsch, da gehörte klarer weise schreiben und sprechen auch dazu, genaus wie hör- und leseverstehen. das war vielleicht nicht einezeln als kompetenz aufgeschlüsselt, aber definitiv auch teil des unterrichts und der benotung. natürlich wurden nicht die geschichten über das ipad vorgelesen, aber es las halt die LP eine geschichte vor und wir mussten sie dann (schriftlich oder mündlich) nacherzählen -- was ja wieder in den bereich "sprechen" bzw "schreiben" und "hörverstehen" fällt. und es gab auch noch kein antolin, da hat halt die LP (oder vom verlag selbst) textverständnisfragen gestellt, wieder schriftlich oder mündlich zu beantworten.

so viel verändert hat sich da meines erachtens nicht.
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

mamily
Das mag sein...
Zu meiner Zeit bestand der Deutschunterricht aus Grammatik, Rechtschreibung, Vorlesen und adressatbezogenes Schreiben. Manchmal lasen wir ein Buch... Alle zwei Wochen schrieben wir einen Aufsatz, von der 2. Klasse an... In der Woche dazwischen mussten wir ihn verbessern und die R-Regeln dazu schreiben...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von mamily »

@stella
ja genau, Aufsätze haben wir auch geschrieben, Briefe, Anleitungen, alles mögliche eben. Lernworte hatten wir auch, mit Diktaten. Es wurde halt allgemein sehr viel Wert auf " Basisisarbeit" gelegt. Das finde ich schade, dass das leider oft verloren geht, gerade für die Fremdsprachigen Kinder wäre das denke ich enorm wichtig.

beim sport verzichtet man da ja auch nicht drauf. warum dann in der schule?
Bild
mit sternchen 01/2010

Ilse
Member
Beiträge: 393
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 16:27

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von Ilse »

stella hat geschrieben: Sa 8. Feb 2020, 13:03 . Heute hast du vier Kompetenzen: Schreiben, Sprechen, Hörverstehen und Leseverstehen.
Nach LP21 sind es sechs:
Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben, Sprache im Fokus, Literatur im Fokus

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

Ilse
Ich gebe drum aktuell kein Deutsch... Sind die beiden Letzen nicht eher "Auseinandersetzung mit der Sprache", also wie übergeordnet?

mamily
Das ist das, was viele PraktikerInnen am LP21 ankreiden: Die Kinder sollen Dinge anwenden können, die sie nicht lange genug geübt haben. Was nützt es einem Kind, wenn es die Anzahl Güetzli ausrechnen kann, weil es 4 Abteile à 5 Guetzli hat = 4x5, aber dann können sie es nicht rechnen, weil das 1x1 nicht automatisiert ist?
Genau so mit der Rechtschreibung: Was nützt es den Kindern, wenn sie die ck Regel erklären können, sie aber nicht anwenden können, weil sie zu wenig gefestigt wurde?
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Ilse
Member
Beiträge: 393
Registriert: Fr 26. Sep 2014, 16:27

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von Ilse »

stella hat geschrieben: Sa 8. Feb 2020, 13:53 Ilse
Ich gebe drum aktuell kein Deutsch... Sind die beiden Letzen nicht eher "Auseinandersetzung mit der Sprache", also wie übergeordnet?

Ne, alle sechs sind gleichgewichtete Kompetenzbereiche.

Benutzeravatar
stella
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 8285
Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zuhause

Re: Rechtschreibung LP 1

Beitrag von stella »

Ilse
Das ist interessant.
In den Fremdsprachen gibt es ähnliche Kompetenzen: Bewusstheit für Sprache und Kultur sowie lernstrategische Kompetenzen..
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07

Antworten