
@"hallo galli alles ist halb so schlimm":
keine ahnung wie du darauf kommst, davon sind wir meilenweit entfernt und das sind nichts als Befürchtungen und pessimistische Prognosen deinerseits.
Moderator: conny85
bin heute morgen mit dem ÖV gefahren, maskenemfpehlung? nie gehört.
Echt?
ich auch - aber die anderen fahrgäste nicht.5erpack hat geschrieben: ↑Mi 6. Mai 2020, 10:35Echt?
Ich schon:
https://www.srf.ch/news/schweiz/aenderu ... pt-der-sbb
Nur mal um eine Quelle zu nennen
ja das funktioniert bei uns auch mehrheitlich gut.
ja, aber die mobilität nimmt jetzt natürlich wieder zu. vorher war das alles im kleinen rahmen.sonrie hat geschrieben: ↑Mi 6. Mai 2020, 10:38 Merkst du was?
Es spielt gar keine Rolle was du oder ich beobachten, das grosse Ganze zählt. Seit Anbeginn dieser Krise wird immer herumgemotzt was alles nicht gut und richtig gemacht wird, dass die Leute zu sorglos sind, Ausflüge machen, osterbrunchen, Kinder miteinander spielen... und dennoch hats funktioniert.
Eben nicht!mamily hat geschrieben: ↑Mi 6. Mai 2020, 10:27genau so ist es. nur hätten halt dann alle schulen unter den selben bedingungen öffnen müssen.sonrie hat geschrieben: ↑Mi 6. Mai 2020, 10:25 ja natürlich, hab ich ja geschrieben - genau wissen tut es niemand, ich gehe aber mal davon aus, dass sich Koch und co nicht nur ihre eigene Meinung bekräftigt haben sondern mehrere Studien verglichen, angeschaut und diskutiert haben und aufgrund dessen dann entschieden haben, dass CH das Risiko eingehen kann, die Schulen zu öffnen.
Verstehe daher das Problem nicht, warum man es nicht wagen sollte. Umgekehrt (also schulen geschlossen halten) gibt es auch keine 100%ige Sicherheit dass das notwendig ist.
sorry, mein handy schickt von selber die texte ab... noch ein nachtrag:
schön wäre gewesen, wenn sie ihre risikoabwägung (und ich bin fest überzeugt, dass da neben nicht wasserdichten studien natürlich auch wirtschaftliche überlegungen mit eingeflossen sind, was natürlich auch sinn macht) dargelegt worden wären.
Tracing-App, nicht Tracking-App. Das mag wortklauberisch klingen, ist aber ein wichtiger Unterschied. Die vom Bund gepushte App soll die Nachverfolgung von Infektionen ermöglichen (tracing), nicht das Tracking von Personen! So wie die DP-3T-App umgesetzt werden soll, respektiert sie unsere Persönlichkeitsrechte, es passiert keine zentrale Datenverarbeitung geschweige denn -speicherung, und sie ist open source. Das finde ich eine gute Sache, und ich werde die App nutzen. Sie haben übrigens einen guten Comic, der die Funktionsweise einfach verständlich erklärt: https://github.com/DP-3T/documents/blob ... mic-de.pdf
weisst du was.... ich lass es jetzt. Wer nur immer vom Schlimmsten ausgehenh möchte der soll das bitte tun.
Ich bin da auch voll bei dirsonrie hat geschrieben: ↑Mi 6. Mai 2020, 11:01weisst du was.... ich lass es jetzt. Wer nur immer vom Schlimmsten ausgehenh möchte der soll das bitte tun.
@Tracing App: werd ich mir runterladen und hoffe viele andere auch, wenn Technologie helfen kann diese Pandemie einzudämmen, dann bitte soll man das auch nutzen.
Ich find es ok, dass die Schulen individuell schauen. Unsere Schule z. B. hat kaum eine Klasse über 15 Schüler, jede Klasse hat zwei Räume zur Verfügung. Warum sollte hier Halbklassenunterricht stattfinden? Jede Schule muss doch nach ihren Möglichkeiten entscheiden.
so hab ich das nicht gemeint. klar müssen die schulen individuell schauen, aber die (rahmen)bedingungen sollten halt für alle gleich sein -- die maximale klassengrösse vorgeben, und ob's noten gibt oder nicht, matura ja/nein..Papa68 hat geschrieben: ↑Mi 6. Mai 2020, 14:32Ich find es ok, dass die Schulen individuell schauen. Unsere Schule z. B. hat kaum eine Klasse über 15 Schüler, jede Klasse hat zwei Räume zur Verfügung. Warum sollte hier Halbklassenunterricht stattfinden? Jede Schule muss doch nach ihren Möglichkeiten entscheiden.