
NEU! Mich wunderts immer noch....
Moderator: conny85
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Würde ich sagen, wo ich aufgewachsen bin, würden diese Gemeinde (mit Ausnahme von tin) die meisten nicht kennen

200120042007
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Güggel ist hier der Hahn, nicht das Pferd. Apropos Hahn... Leitungswasser ist Hahnewasser... Zusammenhang?
Wegen URwörtern... Urappizöller sagen Fazzoletli zu Taschentüchern. Sooo choge schweizerisch ist es ja auch nicht
Wegen URwörtern... Urappizöller sagen Fazzoletli zu Taschentüchern. Sooo choge schweizerisch ist es ja auch nicht

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@Drag-Ulj
Es sind UrappEzöller
und sie sagen Fazeneetli ... Gellerettli ist auch noch so ein eingedeutschter Mundartausdruck und wird scheinbar in verschiedenen Kantonen gebraucht.
Es sind UrappEzöller

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Wie sagst du dem Ding, welches du aufdrehst, damit das Wasser fliesst? Eben... Es fliesst aus dem Wasserhahnen. Daher Hahnenwasser...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch...
Ich wundere mich darüber, dass jedes Jahr die Deutschkenntnisse der SchweizerInnen und da der LehrerInnen diskutiert werden müssen.
Wir sprechen in den Schulen NICHT Hochdeutsch sondern Standardsprache. Die beinhaltet selbstbewusst Helvetismen.
Ich kenne etliche LP, die so nervös sind vor den Eltern, dass sie kaum ein Wort rausbringen. Mit den Kids sind sie aber super.
Noch zum Dialekt schreiben (meiner ist Berndeutsch)
Sehr wohl gibt es Regeln, wie Dialekt geschrieben werden soll. Die einfachste ist, dass die Wörter ähnlich wie in der Standardsprache geschrieben werden. Wo eine Dehnung oder Schärfung in der Standardsprache enthalten ist, verwendet man auch eine im Dialekt.
Gerade Berndeutsch wird in der Literatur recht gepflegt. Ich lese sehr gerne auf Berndeutsch. Wenn ich aber dann WhatsApp bekomme, sträuben sich mir oft die Nackenhaare.
Wir sprechen in den Schulen NICHT Hochdeutsch sondern Standardsprache. Die beinhaltet selbstbewusst Helvetismen.
Ich kenne etliche LP, die so nervös sind vor den Eltern, dass sie kaum ein Wort rausbringen. Mit den Kids sind sie aber super.
Noch zum Dialekt schreiben (meiner ist Berndeutsch)
Sehr wohl gibt es Regeln, wie Dialekt geschrieben werden soll. Die einfachste ist, dass die Wörter ähnlich wie in der Standardsprache geschrieben werden. Wo eine Dehnung oder Schärfung in der Standardsprache enthalten ist, verwendet man auch eine im Dialekt.
Gerade Berndeutsch wird in der Literatur recht gepflegt. Ich lese sehr gerne auf Berndeutsch. Wenn ich aber dann WhatsApp bekomme, sträuben sich mir oft die Nackenhaare.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
OT: kennt ihr übrigens die Show von Kaya Yanar "Reiz der Schweiz"? Er hat dort viele solche Beispiele für Ausdrücke drin, die in der CH ganz normal , für Nicht-Schweizer aber erst mal verwirrend sind (zb. "in den Ausgang gehen" ) und erklärt auch, wie das in deutschen Ohren klintg
Ist auf Netflix, ich fands sehr lustig 
@Stella: Auch Standardsprache ist für mich absolut in Ordnung, wenn diese grammatikalisch korrekt ist und nicht Dialekt und Schriftdeutsch vermischt.


@Stella: Auch Standardsprache ist für mich absolut in Ordnung, wenn diese grammatikalisch korrekt ist und nicht Dialekt und Schriftdeutsch vermischt.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Sonrie
Ich finde sein Programm „Reiz der Schweiz“ henne lustig.
Ich finde sein Programm „Reiz der Schweiz“ henne lustig.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Schon logisch

Nur eben, ich kenn kein anderes Wort dafür, von den deutschen Kindern stammen kanns nicht, wie Löwezaa (Bezug zu Helenas "Theorie")
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ich hab mich übrigens seeehr lange über den Ausdruck "item" gewundert, als ich hier eingewandert bin. Es ist eines der Worte, die keine so direkte Übersetzung in anderen Sprachen haben, sondern nur mit einem ganzen Satz übersetzt werden können (sei es wie es will/ wie auch imemr/ lassen wir das etc.) .
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Hui... kann ich dir nicht mal sagen, ich wurde so belehrt von jmd, der in einem der beiden Kantone aufgewachsen ist
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: NEU! Mich wunderts immer noch...
Das war ja ich. Und ob Schweizer Hochdeutsch oder Standardsprache, sag mir bitte, ob folgendes richtig oder falsch ist:stella hat geschrieben: ↑Fr 28. Aug 2020, 08:46 Ich wundere mich darüber, dass jedes Jahr die Deutschkenntnisse der SchweizerInnen und da der LehrerInnen diskutiert werden müssen.
Wir sprechen in den Schulen NICHT Hochdeutsch sondern Standardsprache. Die beinhaltet selbstbewusst Helvetismen.
Ich kenne etliche LP, die so nervös sind vor den Eltern, dass sie kaum ein Wort rausbringen. Mit den Kids sind sie aber super.
"Ich bin in Thun aufgewachsen und zog dann auf Bern."
"Dann könnt ihr mir das sagen, denn es ist ja euer Kind..." (wenn man die Angesprochenen siezt)
Das zweite war ja nicht einmal, sondern durchgehend. Sie kannte schlicht den Unterschied nicht. Und das sind nur zwei von mehreren Beispielen. Also, ich möchte auf jeden Fall nicht, dass meine Kinder in der Lehre Kund*innen so ansprechen. Das sollen sie korrekt machen.
Was mich aber in diesem Zusammenhang aber besonders wundert: Die Lehrerausbildung wurde ja verschärft. Es gibt keinen Kindergartenseminar mehr, sondern das Gymnasium und die PH. Ich habe selber das Gymnasium abgeschlossen und wäre im Deutsch weit ungenügend gewesen, hätte ich so gesprochen. Von der Uni nicht zu sprechen.
Den letzten Einwand lasse ich nicht gelten. Elternarbeit gehört nun mal zum Beruf dazu und es war kein schlimmes Konfliktgespräch, sondern ein 0-8-15-Elternabend.
Zum Dialekt finde ich die Vergleiche herrlich. Schon innerhalb eines Kantons gibt es ja x Unterschiede, v.a. wenn es ein grosser Kanton ist. Ich bin in der Agglomeration der Stadt Bern aufgewachsen und an meinem ersten Praktikum im Oberland hatte ich teilweise grosse Probleme, die Menschen zu verstehen. Einmal musste ich eine Instruktionsverhandlung des Regierungstatthalters mit 3 Bauern protokollieren betreffend einer Grenzziehung. In meinem Protokoll kam einer der Bauern praktisch nicht vor. Ich habe schlicht nicht verstanden, was er gesagt hat



Nun leben wir in der Region Oberaargau und ich ziehe meine Kinder häufig auf, sie müssten nach der Schule dringend einen Sprachaufenthalt in Bern machen, um Berndeutsch zu lernen

Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Wir machen bei uns in der Kanzlei leider immer häufiger die Erfahrung, dass auch Leute nach dem Jus-Studium nicht richtig mit der Sprache umgehen können. Da frag ich mich manchmal also schon auch, wie man so durch Gymnasium und Studium kommen kann.danci hat geschrieben: ↑Fr 28. Aug 2020, 09:40 Was mich aber in diesem Zusammenhang aber besonders wundert: Die Lehrerausbildung wurde ja verschärft. Es gibt keinen Kindergartenseminar mehr, sondern das Gymnasium und die PH. Ich habe selber das Gymnasium abgeschlossen und wäre im Deutsch weit ungenügend gewesen, hätte ich so gesprochen. Von der Uni nicht zu sprechen.
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Also "Item" ist aber kein Helvetismus? Item ist ein Wort das direkt aus dem Latein kommt (übersetzt mit "also" oder" ebenso"). Womit bewiesen wäre, dass wir Schweizer über eine sehr gute humanistische Bildung verfügen, sprechen wir doch nicht nur vier Landessprachen, sondern auch noch Lateinsonrie hat geschrieben: ↑Fr 28. Aug 2020, 08:53 Ich hab mich übrigens seeehr lange über den Ausdruck "item" gewundert, als ich hier eingewandert bin. Es ist eines der Worte, die keine so direkte Übersetzung in anderen Sprachen haben, sondern nur mit einem ganzen Satz übersetzt werden können (sei es wie es will/ wie auch imemr/ lassen wir das etc.) .

*Klugscheissermodus off*
Was mich noch wundert: Dass ich gestern in einem bekannten Zürcher Ausflugsrestaurant etwas trinken konnte ohne meine Kontaktdaten zu hinterlassen, dass ich mich aber im Badi-Buffet registrieren musste.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@Drag-Ulj
Ich bin eben auch in einem der beiden Kantone aufgewachsen und mir ist nur Fazeneetli bekannt ... aber ist ja egal. Auch in diesen kleinen Kantonen gibt es regionale Unterschiede.
Z.B. Leiter: Laatere vs. Läätere
Ich bin eben auch in einem der beiden Kantone aufgewachsen und mir ist nur Fazeneetli bekannt ... aber ist ja egal. Auch in diesen kleinen Kantonen gibt es regionale Unterschiede.
Z.B. Leiter: Laatere vs. Läätere
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Das hat mich gestern auch sehr gewundert. War in Zürich etwas essen und musste mich nicht registrieren.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@ Melia
Ok. Diese Erfahrung könnte ich jetzt so nicht unterschreiben (ich bin auch Anwältin). Ich bildete früher oft Praktikant"innen mit aus und natürlich war die Sprache noch nicht ganz geschliffen, das Lernen, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, kommt ja dann im Job (wobei es auch viele Rechtsanwält*innen gibt, die das weniger gut können). Aber wirklich gespickt mit Fehler waren ihre Texte nicht. Und mündlich ging es eigentlich bisher auch immer.
Ok. Diese Erfahrung könnte ich jetzt so nicht unterschreiben (ich bin auch Anwältin). Ich bildete früher oft Praktikant"innen mit aus und natürlich war die Sprache noch nicht ganz geschliffen, das Lernen, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen, kommt ja dann im Job (wobei es auch viele Rechtsanwält*innen gibt, die das weniger gut können). Aber wirklich gespickt mit Fehler waren ihre Texte nicht. Und mündlich ging es eigentlich bisher auch immer.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@Ursi: ihr seid halt schon wahnsinnig schlau, ihr Eidgenossen - 4 Sprachen plus auch noch Latein!
Mit "übersetzung" meinte ich in der Alltagssprache, im täglichen Umgang. Ich habe weder in DE noch in AT je jemanden gehört, der das Wort verwendet hat, kenne das nur aus CH. Ich muss mal meine Kollegen fragen, ob die das Wort überhaupt kennen (natürlich nicht die, die Latein gelernt haben
).



Mit "übersetzung" meinte ich in der Alltagssprache, im täglichen Umgang. Ich habe weder in DE noch in AT je jemanden gehört, der das Wort verwendet hat, kenne das nur aus CH. Ich muss mal meine Kollegen fragen, ob die das Wort überhaupt kennen (natürlich nicht die, die Latein gelernt haben

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")