NEU! Mich wunderts immer noch....
Moderator: conny85
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@ dani
Ich wollte das auch nicht verallgemeinern, das sind nur meine Erfahrungen mit einigen Praktikanten, die wir bisher hatten.
Ich wollte das auch nicht verallgemeinern, das sind nur meine Erfahrungen mit einigen Praktikanten, die wir bisher hatten.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@ Melia
Das habe ich auch so verstanden
Ist einfach spannend, wie unterschiedlich Erfahrungen sein können
Das habe ich auch so verstanden


Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Gellerettli ist aus dem französischen - quelle heure et il.
Genau wie Escharpe - une écharpe
Verwendung wohl im Raum Solothurn-Bern
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ich habe eine Kollegin, die tut sich auch schwer mit Deutsch.
"Wir kommen das über" - mir bechöme das
Im Umgang mit deutschen Kollegen stell ich auch oft fest, dass unsere Helvetismen zu grossen Augen führen - Stichwort: ich gebe dir ein Telefon
Den absoluten Lacher hatte ich kürzlich, als ein Schweizer Kollege den Chef in Deutschland gebeten hat die Bestellung für sein neues Natel freizugeben.
Spannend ist, dass die D Kollegen erzählen ihre Eltern in D verstehen sie nicht mehr, weil sie genau unsere Helvetismen übernommen haben weil sie es täglich in der Schweiz hören und es so normal ist.
Parkieren und grillieren sind da Klassiker. Oder so typische Schweizer Wörter wie Finken.
"Wir kommen das über" - mir bechöme das
Im Umgang mit deutschen Kollegen stell ich auch oft fest, dass unsere Helvetismen zu grossen Augen führen - Stichwort: ich gebe dir ein Telefon
Den absoluten Lacher hatte ich kürzlich, als ein Schweizer Kollege den Chef in Deutschland gebeten hat die Bestellung für sein neues Natel freizugeben.
Spannend ist, dass die D Kollegen erzählen ihre Eltern in D verstehen sie nicht mehr, weil sie genau unsere Helvetismen übernommen haben weil sie es täglich in der Schweiz hören und es so normal ist.
Parkieren und grillieren sind da Klassiker. Oder so typische Schweizer Wörter wie Finken.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Danci
Ich unterrichte nun seit 26 Jahren. In dieser Zeit hat sich der Umgang mit Sprache extrem verändert. Meiner Meinung nach hat das angefangen mit der "neuen Rechtschreibung" und gipfelt im Lehrplan21. Im Lehrplan21 kommt im Fach Deutsch jetzt alles vor, aber Sprachbetrachtung, Regeln und geschliffen Sprechen - das findet nur am Rande statt.
Ebenfalls habe ich den Lehrplan der FMS gelesen, rein aus Interesse. Auch hier: Sehr viel Literatur, sehr viel Verschiedenes, aber keine sprachlichen Grundlagen mehr.
Das gipfelt nun darin, dass ich finde, dass die Menschen heute oft gar nicht merken, dass sie Fehler schreiben oder sprechen. (Wohlgemerkt: Auch ich bin vor Fehler nicht gefeit.)
Mir fallen dann in den Meiden Sätze auf wie "Er kommt heute nicht, weil er ist nicht zuhause." oder "An der Strasse, wo ich wohne...". Mir fallen auch x Kommafehler auf in offizieller Korrespondenz von Banken, Versicherungen, in gedruckten Medien. Ich bekomme kaum mehr ein Schreiben ohne Fehler. Und das auch nicht von offiziellen Stellen oder Firmen!
Von dem her: Das ist wohl auch Wandel der Sprache in der Zeit.
Auch ich wäre in höchstem Masse ungenügend gewesen, wenn ich solche Dinge, die du beschreibst, in meiner Ausbildung nicht gecheckt hätte. Offenbar wird heute auf andere Dinge geschaut.
Dem schaue ich aber gelassen her. Denn ich denke, dass 2/3 der anwesenden Eltern diese Fehler gar nicht merken.
Sprache verändert sich eben.
Ich unterrichte nun seit 26 Jahren. In dieser Zeit hat sich der Umgang mit Sprache extrem verändert. Meiner Meinung nach hat das angefangen mit der "neuen Rechtschreibung" und gipfelt im Lehrplan21. Im Lehrplan21 kommt im Fach Deutsch jetzt alles vor, aber Sprachbetrachtung, Regeln und geschliffen Sprechen - das findet nur am Rande statt.
Ebenfalls habe ich den Lehrplan der FMS gelesen, rein aus Interesse. Auch hier: Sehr viel Literatur, sehr viel Verschiedenes, aber keine sprachlichen Grundlagen mehr.
Das gipfelt nun darin, dass ich finde, dass die Menschen heute oft gar nicht merken, dass sie Fehler schreiben oder sprechen. (Wohlgemerkt: Auch ich bin vor Fehler nicht gefeit.)
Mir fallen dann in den Meiden Sätze auf wie "Er kommt heute nicht, weil er ist nicht zuhause." oder "An der Strasse, wo ich wohne...". Mir fallen auch x Kommafehler auf in offizieller Korrespondenz von Banken, Versicherungen, in gedruckten Medien. Ich bekomme kaum mehr ein Schreiben ohne Fehler. Und das auch nicht von offiziellen Stellen oder Firmen!
Von dem her: Das ist wohl auch Wandel der Sprache in der Zeit.
Auch ich wäre in höchstem Masse ungenügend gewesen, wenn ich solche Dinge, die du beschreibst, in meiner Ausbildung nicht gecheckt hätte. Offenbar wird heute auf andere Dinge geschaut.
Dem schaue ich aber gelassen her. Denn ich denke, dass 2/3 der anwesenden Eltern diese Fehler gar nicht merken.
Sprache verändert sich eben.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ein Huregeficke???
Schrecklicher Ausdruck!! Also auch in ch-deutsch. Dieses "huere" ist sowieso tragisch.

Schrecklicher Ausdruck!! Also auch in ch-deutsch. Dieses "huere" ist sowieso tragisch.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Drag-Ulj
Aber "huere" kommt nicht von der Bezeichnung für das horizontale Gewerbe...
https://www.idiotikon.ch/wortgeschichte ... %20bezeugt.
Und es ist ein Wort, welches bereits lange in Gebrauch ist. Eine Verstärkersilbe...
Wir sind einfach zu versaut, als dass wir es mit dem Sexgewerbe in Verbindung bringen. Aber auch das ist ja wieder ein Zeichen, wie sich Sprache im Laufe der Zeit halt verändert. Darum ist "huere guet" und Ähnliches nicht in meinem Sprachgebrauch.
Aber "huere" kommt nicht von der Bezeichnung für das horizontale Gewerbe...
https://www.idiotikon.ch/wortgeschichte ... %20bezeugt.
Und es ist ein Wort, welches bereits lange in Gebrauch ist. Eine Verstärkersilbe...
Wir sind einfach zu versaut, als dass wir es mit dem Sexgewerbe in Verbindung bringen. Aber auch das ist ja wieder ein Zeichen, wie sich Sprache im Laufe der Zeit halt verändert. Darum ist "huere guet" und Ähnliches nicht in meinem Sprachgebrauch.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Millou: mir bechöme das ist aber eigentlich auch nicht Schweizerdeutsch, sondern eben so ein übernommener pseudo CHD Ausdruck von wir bekommen das.
Die Variante deiner Kollegin ist näher am CHD. Mir chömed das über.
Die Variante deiner Kollegin ist näher am CHD. Mir chömed das über.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ihr solltet mal meine Grosseltern hören. Die sprechen so "wüescht", keine Ahnung ob das früher üblich war oder ob das nur in meiner speziellen Familie so ist, huere Siech...
2010, 2013, 2015
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@ Stella
Ich weiss, was Du meinst und kann das meisten nachvollziehen (insbesondere, dass es die meisten nicht bemerkt haben dürften). Vielleicht habe ich einfach einen höheren Anspruch an die Personen, die es lehren. Was nicht heisst, dass sie keine Fehler machen dürfen. Aber durchgehend die Gleichen? Übrigens der Gipfel sprachlicher Ungeheuerlichkeiten (die huere-Diskussion hat mich gleich zu diesem schönen Wort inspiriert
) sah ich an einem Elternabend der Spielgruppe. Da kam eine junge Frau, sie hatte ein Plakat auf dem stand, sie mache hier ein "Praktiquum".
PS: Ich habe danach meine Tochter (6. Klasse) dazu befragt. Sie lernen in der Schule tatsächlich noch den Unterschied zwischen "Sie" und "ihr".
Ich weiss, was Du meinst und kann das meisten nachvollziehen (insbesondere, dass es die meisten nicht bemerkt haben dürften). Vielleicht habe ich einfach einen höheren Anspruch an die Personen, die es lehren. Was nicht heisst, dass sie keine Fehler machen dürfen. Aber durchgehend die Gleichen? Übrigens der Gipfel sprachlicher Ungeheuerlichkeiten (die huere-Diskussion hat mich gleich zu diesem schönen Wort inspiriert

PS: Ich habe danach meine Tochter (6. Klasse) dazu befragt. Sie lernen in der Schule tatsächlich noch den Unterschied zwischen "Sie" und "ihr".


Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Dasselbe mit geil... oder?stella hat geschrieben: ↑Fr 28. Aug 2020, 11:33 Drag-Ulj
Aber "huere" kommt nicht von der Bezeichnung für das horizontale Gewerbe...
https://www.idiotikon.ch/wortgeschichte ... %20bezeugt.
Und es ist ein Wort, welches bereits lange in Gebrauch ist. Eine Verstärkersilbe...
Wir sind einfach zu versaut, als dass wir es mit dem Sexgewerbe in Verbindung bringen. Aber auch das ist ja wieder ein Zeichen, wie sich Sprache im Laufe der Zeit halt verändert. Darum ist "huere guet" und Ähnliches nicht in meinem Sprachgebrauch.
Der unterste Teil weist aber eher darauf hin, woher die Hure ihren Namen bekam, nicht?
Und allgemein: chogegueti Diskussionsrundi do

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
ich fand/finde es immer sehr befremdlich wenn vom "Muul" gesprochen wird. Ausserhalb von CH ist "Maul" bei Menschen nicht grad eine schöne Beschreibung. Da macht es auch das "Müüli" nicht besser
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Auch das Wort "Sack" führt zu Erheiterungen in Deutschland.
Sack ist entweder ein "alter Sack (= Mann) oder das Geschlechtsteil des Mannes. Aber ganz sicher nichts, womit einkaufen geht. Ich mische inzwischen alles durcheinander und irritiere alle deutschen Verwandten (ferien haben, auf den Zug gehen, in den Ausgang gehen, Kader etc), bei meinem alten Arbeitgeber mussten meine deutschen Berichte immer vom deutschen Büro (gab Zweigstellen in CH und D) gegengelesen werden, weil ich zu viele Helvetismen drin habe...dabei war ich mal so gut in Deutsch. 


Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Dabei ist „Muul“ doch eine nette Variante? Was anderes anständiges gibts ja nicht mal, alles andere ist nicht nett.
Schnorre, Frässe, Chlappe, Laferschlitz, Frässluke,...
Schnorre, Frässe, Chlappe, Laferschlitz, Frässluke,...
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@Chrisbern: worin lagern denn Deutsche Müller das Mehl? Nicht im Sack?
Und was ist denn die Variante zu Ferien haben?
Und was ist denn die Variante zu Ferien haben?
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Hmmm, dann wäre Vaterschaftsurlaub helvetisch Vaterschaftsferien? 
Ich habe mal eine Kollegin nicht verstanden, die vom Häntschefach sprach...

Ich habe mal eine Kollegin nicht verstanden, die vom Häntschefach sprach...
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ferien ist doch kein Helvetismus?
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Nein, aber gehört für mich in die Sparte, dass ein Deutscher mich nicht unbedingt versteht oder zumindest denkt, dass ich ein komisches Deutsch spreche.
Wenn ich z. B. sage, dass ich grad vis-à-vis vom Trottoir beim Kiosk zum Coiffeur gehe, versteht mich wahrscheinlich jeder Deutschschweizer. Ein Deutscher nicht unbedingt.
Wenn ich z. B. sage, dass ich grad vis-à-vis vom Trottoir beim Kiosk zum Coiffeur gehe, versteht mich wahrscheinlich jeder Deutschschweizer. Ein Deutscher nicht unbedingt.
- maple
- Senior Member
- Beiträge: 998
- Registriert: Do 10. Mär 2016, 14:39
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zürich
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Nicht direkt, aber die Deutschen sagen in der Regel, dass sie in den Urlaub fahren oder Urlaub haben. Ferien wird eher für Schulferien gebraucht.
Zum Thema "übecho", "ich chume über": Meine Kinder sagen ja "überkommen". Auch der Grossen habe ich es noch nicht austreiben können.

Grosse Schwester 08/13
Kleine Schwester 10/16
Kleine Schwester 10/16