NEU! Mich wunderts immer noch....
Moderator: conny85
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Danke, maple.
Wegen "übercho"... Als ich im Kanton Fribourg gelebt habe, hiess es "si isch 18 cho", also, nichts von 18 Jahre alt werden, sondern 18 kommen. Hatte dann irgendwann auch ein komisches Mischmasch von CH Deutsch.
Wegen "übercho"... Als ich im Kanton Fribourg gelebt habe, hiess es "si isch 18 cho", also, nichts von 18 Jahre alt werden, sondern 18 kommen. Hatte dann irgendwann auch ein komisches Mischmasch von CH Deutsch.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ein Sack Mehl oder ein Sack Futter gibt es (also die ganz grosse Variante) aber eben nicht einen Sack, um etwas mitzunehmen, das ist ein Beutel oder eine Tüte. Analog führt Sackmesser bei Deutschen zu Heiterkeitsausbrüchen.

Und man hat Urlaub, keine Ferien, wie schon geschrieben. Ferien sind ausschließlich schulferien.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
ja, in CH schon. In ö oder DE ist "Maul" ungefähr so nett wie "Fresse"

Es wird daher einfach nett "Mund" genannt. Und wir sagen auch nicht "Grind" sondern "Kopf"

@Ferien: haben ausserhalb der CH nur Schüler, Erwachsene sind "auf Urlaub" oder "im Urlaub".
Ich finde es spannend, dass diese Unterschiede scheinbar nicht so klar sind wie ich dachte.... für Ausländer sind diese Redewendungen oftmals sehr erheiternd

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
"Es Telefon gä" oder "a de Strippe hange" finden die Deutschen auch sehr seltsam. 

Als mein Sohn klein war, gab es mit einer deutschen Freundin eine witzige Situation. Der Boden war nass und wir wollten nicht, dass sich unsere Jungs hinsetzen.
Ich zu meinem Sohn: "Hock ned ab, tue huure."
Sie zu ihren Sohn: "Hock dich hin, Setz dich nicht auf den Boden."


Als mein Sohn klein war, gab es mit einer deutschen Freundin eine witzige Situation. Der Boden war nass und wir wollten nicht, dass sich unsere Jungs hinsetzen.
Ich zu meinem Sohn: "Hock ned ab, tue huure."
Sie zu ihren Sohn: "Hock dich hin, Setz dich nicht auf den Boden."
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1287
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Lustig, meine Mutter ist Deutsche und hat uns früher immer ermahnt, wir sollten nicht so ewig lange "an der Strippe hängen"(=telefonieren). Das war zu einer Zeit als Telefone auch tatsächlich noch Strippen(=Schnüre/Kabel) hatten

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@sonrie: Grind geht aber auch nur bei den Bernern als anständig durch, genau so wie hockid ab ist Grind in ZH nicht anständig.
Zuletzt geändert von Helena am Fr 28. Aug 2020, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Helena
Auf Berndeutsch heisst es „Gring“ und es ist kein „schönes“ Wort. Geht in die gleiche Kategorie wie „Poli“...
„Hocke“ ist auf Berndeutsch durchaus salonfähig.
Auf Berndeutsch heisst es „Gring“ und es ist kein „schönes“ Wort. Geht in die gleiche Kategorie wie „Poli“...
„Hocke“ ist auf Berndeutsch durchaus salonfähig.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ich weiss noch wie ich an meinen Deutsch Kenntnissen gezweifelt habe: nach zwei Jahre in der Schweiz in Berlin: ich - "Können Sie mir bitte sagen wie ich zu XY hinkomme?" Antwort - "Gehen Sie am Gehesteig entlang, nehmen Sie den Fahrstuhl nach oben bis zur Haltestelle und steigen Sie in die Straßenbahn ein". WIE BITTE?
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Wenn ich nicht völlig falsch liege, meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass "Sackmesser" eher SAK-Messer heissen sollte:
Swiss-Army-Knife
Ich wundere mich jedoch, wieso das Wort "Sackmesser" bei den Deutschen zu Heiterkeitsausbrüchen führt..? Das ist unser Dialekt, so what

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@Moreen
SAK-Messer kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ja ein Messer-Messer.
SAK-Messer kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre ja ein Messer-Messer.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch...
Und ob Schweizer Hochdeutsch oder Standardsprache, sag mir bitte, ob folgendes richtig oder falsch ist:
"Dann könnt ihr mir das sagen, denn es ist ja euer Kind..." (wenn man die Angesprochenen siezt)
Das „Ihr“ kenne ich als veraltete Höflichkeitsform. Bei uns wäre es daher richtig
.
"Dann könnt ihr mir das sagen, denn es ist ja euer Kind..." (wenn man die Angesprochenen siezt)
Das „Ihr“ kenne ich als veraltete Höflichkeitsform. Bei uns wäre es daher richtig
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Diese Sprachdiskussion: huere geil
('tschuldigung, ich konnte nicht widerstehen
)
Für mich ist "huere" ein ganz normales Wort aus meiner Kindheit
heute versuche ich, damit sparsam umzugehen
Ich benütze es eigentlich nur bei Leuten, von denen ich weiss, dass sie es auch benützen (z. B. meine Geschwister, die ja sprachlich gleich aufgewachsen sind wie ich) oder bei meinem Mann, der das auch nicht "in den falschen Hals kriegt". Wenn Kinder anwesend sind, verzichte ich drauf, weil ich weiss, dass es eben bei den meisten Leuten ein unangebrachtes Wort ist.
Hammerbeispiel
Ich habe übrigens kürzlich lange überlegt, wie eigentlich "abehuure" in Schriftsprache heisst. Ich wusste es nicht. Ja, hocken wohl... oder hinkauern???
Sackmesser:
Das hab ich kürzlich gerade etwas recherchiert im Zusammenhang mit einem Kreuzworträtsel für Senioren im Altersheim
(es ging um typische Schweizer Dinge):
Nein, das Sack in Sackmesser hat mit SAK (Swiss Army Knife) nichts zu tun, diese englischsprachige Bezeichnung kam erst viel später. Das Sackmesser wurde für die Schweizer Armee entwickelt, damit die Soldaten die wichtigsten Werkzeuge griffbereit im Hosensack hatten. Deshalb "Sackmesser".
In meinem Dialekt nennt sich das übrigens "Hegel" und der passende Spruch dazu lautet "En ächte Schwizer hät immer en Hegel im Sack"
(sag ich oft zu GG, der urspr. Ausländer, inzwischen eingebürgert ist)



('tschuldigung, ich konnte nicht widerstehen




Für mich ist "huere" ein ganz normales Wort aus meiner Kindheit


Stella* hat geschrieben: ↑Fr 28. Aug 2020, 14:36 Als mein Sohn klein war, gab es mit einer deutschen Freundin eine witzige Situation. Der Boden war nass und wir wollten nicht, dass sich unsere Jungs hinsetzen.
Ich zu meinem Sohn: "Hock ned ab, tue huure."
Sie zu ihren Sohn: "Hock dich hin, Setz dich nicht auf den Boden."![]()




Sackmesser:
Das hab ich kürzlich gerade etwas recherchiert im Zusammenhang mit einem Kreuzworträtsel für Senioren im Altersheim

Nein, das Sack in Sackmesser hat mit SAK (Swiss Army Knife) nichts zu tun, diese englischsprachige Bezeichnung kam erst viel später. Das Sackmesser wurde für die Schweizer Armee entwickelt, damit die Soldaten die wichtigsten Werkzeuge griffbereit im Hosensack hatten. Deshalb "Sackmesser".
In meinem Dialekt nennt sich das übrigens "Hegel" und der passende Spruch dazu lautet "En ächte Schwizer hät immer en Hegel im Sack"


Zuletzt geändert von Nineli am Fr 28. Aug 2020, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
"Dann können Sie mir das sagen, denn es ist ja Ihr Kind..."
Sowohl auf Hochdeutsch, egal, ob das, welches in der Schweiz oder in Deutschland gesprochen wird, als auch auf Standardsprache geht das nicht.
Niineli
Im Bernbiet heisst das Sackmesser "Sackhegu"... Und ja: E ächte Gieu het immer e Sackhegu derbi... Es ächst Modi übrigens ou!
Sowohl auf Hochdeutsch, egal, ob das, welches in der Schweiz oder in Deutschland gesprochen wird, als auch auf Standardsprache geht das nicht.
Niineli
Im Bernbiet heisst das Sackmesser "Sackhegu"... Und ja: E ächte Gieu het immer e Sackhegu derbi... Es ächst Modi übrigens ou!

Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Ein Kollege hat früher den Hubschrauber "Huubschruber" genannt
Wir haben ihn immer korrigiert: Helikopter. Es heisst Helikopter! Huubschruber, also ehrlich
Für mich ganz schlimm, wenn so richtige Urschweizer plötzlich das Wort Urlaub benützen
Z. B. meine Schwester, die ja wie ich mit dem Wort Ferien (auch in der Schriftsprache) grossgeworden ist und jetzt in SMS und Mails plötzlich Dinge schreibt wie "Ich konnte nicht zum Arzt, er ist im Urlaub". Da krieg ich fast die Krise, für mich tönt das einfach so extrem falsch von einem Schweizer, so allein als Wort für die Ferien. Ich kenne das Wort einfach in der Schweiz nur von "unbezahltem Urlaub" oder "Mutterschaftsurlaub" etc., aber nie als Wort für Ferien.
Das schlimmste hochdeutsche Wort ist für mich persönlich aber LECKER
Das sieht für mich einfach schon bescheuert aus
und irgendwie denk ich da immer an "Leck mich doch am A****"
"Grind" ist für mich auch ein heftiges Wort, z. B. "Stieregrind" oder "dem hät min Grind nöd passt" oder solche Dinge. Aber nicht einfach als Wort für Kopf im normalen Sprachgebrauch.
Bei einer Freundin hatte ich mal ein spezielles Erlebnis, da wundere ich mich noch heute:
Ihre Kinder waren noch eher klein, also keines älter als Primarschulalter, das kleinste ca. Kindergarten, wenn ich mich recht erinnere. Wir sassen am Tisch und ich erzählte irgendwas im Stil von "Ich ha d'XY zuefällig troffe und mir händ wider mol chli gschwätzt." Da fingen die Kinder an zu kichern und gigelen... und ich dachte schon so "hab ich jetzt wieder irgendein heftiges Wort benützt, das ich nicht sollte? Nein, hab ich doch nicht..." Ich hab dann gefragt, warum sie denn so "gigelet" und die Tochter sagte "Du häsch schwätze gsäit" und ich so "und? Ja? Mir händ chli gschwätzt" Da sagte sie "Schwätze säit mer doch nöd"
Echt jetzt? Ich habe dann meine Freundin nicht gefragt, warum... ich wollte keine Diskussion vor den Kindern anfangen. Aber ich war doch sehr erstaunt, weil für mich "schwätze" einfach ein ganz normales Wort ist für plaudern. Also z. B. bei einem Kaffeetreffen, da "schwätzt" mer doch ausgiebig miteinander.




Für mich ganz schlimm, wenn so richtige Urschweizer plötzlich das Wort Urlaub benützen

Das schlimmste hochdeutsche Wort ist für mich persönlich aber LECKER









"Grind" ist für mich auch ein heftiges Wort, z. B. "Stieregrind" oder "dem hät min Grind nöd passt" oder solche Dinge. Aber nicht einfach als Wort für Kopf im normalen Sprachgebrauch.
Bei einer Freundin hatte ich mal ein spezielles Erlebnis, da wundere ich mich noch heute:
Ihre Kinder waren noch eher klein, also keines älter als Primarschulalter, das kleinste ca. Kindergarten, wenn ich mich recht erinnere. Wir sassen am Tisch und ich erzählte irgendwas im Stil von "Ich ha d'XY zuefällig troffe und mir händ wider mol chli gschwätzt." Da fingen die Kinder an zu kichern und gigelen... und ich dachte schon so "hab ich jetzt wieder irgendein heftiges Wort benützt, das ich nicht sollte? Nein, hab ich doch nicht..." Ich hab dann gefragt, warum sie denn so "gigelet" und die Tochter sagte "Du häsch schwätze gsäit" und ich so "und? Ja? Mir händ chli gschwätzt" Da sagte sie "Schwätze säit mer doch nöd"

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Schräg. Ja schwätze ist diochganz normal. Ich han gredet mit ist dann schon wieder die pseudomundart Variante.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
@tris, ja klar.
Ich hab also auch ab und zu abgfiggeti Hose. Und finde es schade, dass das heute nur noch versext gebraucht wird.
Ich hab also auch ab und zu abgfiggeti Hose. Und finde es schade, dass das heute nur noch versext gebraucht wird.
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....



@helena
Ich fand's auch sehr schräg

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
Bei uns heisst das "duregfiglet"
Ich find's gerade total spannend hier...

Ach ja, einige haben was geschrieben von falschen Schriftdeutschen Sätzen wie z. B. "Ich gebe Dir ein Telefon". Sagt Ihr das auf Schweizerdeutsch???


In unserer Verwandtschaft gibts einige, die sagen "Ich tue Dir uflüte"

- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: NEU! Mich wunderts immer noch....
A propos schwätze und rede...
Hier ist schwätzen negativ konnotiert. Z.B. wenn SchülerInnen in der Schule miteinander reden, während die Lehrperson etwas sagt, dann schwatzen sie. Oder es "Gschwätz" ist, wenn jemand über eine andere Person ablästert.
So, wie Nineli schreibt, dass es miteinander "pläuderlen" ist, angenehem, da würden wir hier "dorfen" sagen.
Aber das ist wohl spezifisch Oberland.
Hier ist schwätzen negativ konnotiert. Z.B. wenn SchülerInnen in der Schule miteinander reden, während die Lehrperson etwas sagt, dann schwatzen sie. Oder es "Gschwätz" ist, wenn jemand über eine andere Person ablästert.
So, wie Nineli schreibt, dass es miteinander "pläuderlen" ist, angenehem, da würden wir hier "dorfen" sagen.
Aber das ist wohl spezifisch Oberland.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07