ausländerin hat geschrieben: ↑Do 10. Sep 2020, 11:33
Berlin, ich sehe auch dass Zürcher Kinder benachteiligt sind weil: 1) sie sind viel mehr Stress ausgesetzt durch die Prüfungen 2) der Stoff das verlangt wird müssen sie in ihrer Freizeit und auf hohe Kosten für Eltern aneignen. Kinder die aus schwierigen Verhältnissen kommen haben in so einem System keine Chance zu bestehen. Das finde ich eine Benachteiligung. Dein Zahl das zeigt dass die Hälfte der Kinder auf indirekte Wege später die Matura machen zeigt dass es Sinnvoll wäre viel mehr Kinder und Gymi zuzulassen damit sie nicht später ihre Matura durch Umwege nachholen müssen und Studieren können. Da es zeigt dass Bedarf da wäre und das künstliche vorenthalten von Zugang zum Gymi Sinnfrei ist.
Diese Zahl (Anteil der Leute, die später die Matura machen) zeigt das
nicht.
Der Weg über Lehre/Berufsmatura - Matura - Hochschule mag ein Umweg sein, gleichzeitig aber einer, der wertvolle Erfahrungen ermöglichen kann, und es gibt Jugendliche, denen eine Lehre sehr gut tut und die zu dem Zeitpunkt gar nicht mehr vollzeitlich in die Schule wollen, und das System in Zürich, das wir jetzt hier gerade kritisieren betrifft das Langgymnasium und nur indirekt die von dir angesprochene Problematik (die nicht ohne Grund nicht von allen Experten als Problematik gesehen wird), der im Vergleich zu anderen Ländern tiefen Maturaquote (gymnasiale Maturitätsquote).
Der Weg über Lehre - Berufsmatura - Fachhochschule hingegen ist nicht an sich ein Umweg und ist ein wesentlicher Teil des dualen Ausbildungssystems in der Schweiz.
Dieses System hat einen wirklich ausserordentlich hohen Wert - wenn man auch die Nachteile, die du beschreibst (international nicht anerkannt) nicht unter den Tisch wischen darf.
Chancenungerechtigkeit:
Das ist so. Immerhin unterstützt der Regierungsrat das Programm zur Förderung talentierter Migrantenkinder, das Programm Chagall des Gymnasiums Unterstrass, weiterhin und verstärkt.
Dass die Primarschulen kostenlose Gymivorbereitungskurse anbieten müssen, ist ebenfalls ein Fortschritt - und eine Reaktion auf den hier im Thread diskutierten Misstand - das ist erst seit erst ca. 10 Jahren der Fall. Es ist wichtig, dass diese Kurse gut sind, das ist klar! Sind sie zu schlecht, die Privaten deutlich besser, dann gehört das auf den Tisch.
Aber wie Berlin sagt, das Thema Chancengerechtigkeit ist ein Thema vor allem auch für die frühe Kindheit.