Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Moderator: conny85
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
An der Schule unseres Sohnes umarmen sie sich auch ohne Maske. Die Schule (Oberstufe) sagt klar: Die Kinder müssen keinen Abstand untereinander haben. Ich fand's zum Schreien... im Kindergarten in der selben Gemeinde wird kein bisschen Husten toleriert, in der Oberstufe wird ist es zwar geschrieben, dass nur gesunde Kinder in den Unterricht sollen, umgesetzt wird es aber nicht. Langsam habe ich mich an das Chaos und Unlogische gewöhnt, es isch wie's isch. An unserer Oberstufe wird nach den Ferien auch einen halben Tag Fernunterricht geprobt. Hoffe, diese paar Lektionen werden dann auch richtig genutzt um Problemstellen stellen zu finden. Grundsätzlich will unser Kanton Schulschliessungen verhindern.
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Bodega: Man DARF doch mit Husten zur Schule, wenn er nur leicht ist.
Ich frage mich wie lange das noch tolleriert wird, dass die Schulen (und Firmen) Regeln aufstellen wie sie wollen. Hier schreiben sooo viele: bei uns ist es so und so. Aber warum wird das tolleriert? Warum ist es erlaubt?
Darf jetzt jeder AG und Besitzer einer Firma/Laden einfach so au ein a4 schreiben, was gilt und das aufhängen? Anlässe ansagen, absagen, Arbeitsweisen aufzwingen? (Könnte ja jemand kommen und sagen: so wir machen Schicht im Büro, du fängst um 4 Morgens an!) Ich bin länger je mehr fassungslos ob dem Umgang mit diesen Regelungen.
Wenn man diesen Virus aufhalten wollte, dann müsste man private und öffentliche Veranstaltungen verbieten. Also los! Kein gesellschaftliches Leben, keine Schule! Also??? Wäre die Lösung!
In der Schule treffen sich die Kids draussen, außerhalb des Areals um der Pflicht auszuweichen. Ich finds logisch. Denn wisst ihr was machen die Erwachsenen an ihren Arbeitsplätzen? Treffen sich in der Mensa zu Austausch, weil dort keine Masken getragen werden müssen. Genau das machen so viele, die nehmen diese Regeln stillschweigend an und weichen aus. Ich versteh nicht ganz warum das so tragisch ist. Weil wie gesagt, im Prinzip verarschen wir uns selbst, wenn wir denken, Maskentragen beim Einkaufen hilft und dann den Geburtstag von Tante Hildi feiern oder gar mit unseren Kitakids am SELBEN TISCH ESSEN
Grüssli
Ich frage mich wie lange das noch tolleriert wird, dass die Schulen (und Firmen) Regeln aufstellen wie sie wollen. Hier schreiben sooo viele: bei uns ist es so und so. Aber warum wird das tolleriert? Warum ist es erlaubt?
Darf jetzt jeder AG und Besitzer einer Firma/Laden einfach so au ein a4 schreiben, was gilt und das aufhängen? Anlässe ansagen, absagen, Arbeitsweisen aufzwingen? (Könnte ja jemand kommen und sagen: so wir machen Schicht im Büro, du fängst um 4 Morgens an!) Ich bin länger je mehr fassungslos ob dem Umgang mit diesen Regelungen.
Wenn man diesen Virus aufhalten wollte, dann müsste man private und öffentliche Veranstaltungen verbieten. Also los! Kein gesellschaftliches Leben, keine Schule! Also??? Wäre die Lösung!
In der Schule treffen sich die Kids draussen, außerhalb des Areals um der Pflicht auszuweichen. Ich finds logisch. Denn wisst ihr was machen die Erwachsenen an ihren Arbeitsplätzen? Treffen sich in der Mensa zu Austausch, weil dort keine Masken getragen werden müssen. Genau das machen so viele, die nehmen diese Regeln stillschweigend an und weichen aus. Ich versteh nicht ganz warum das so tragisch ist. Weil wie gesagt, im Prinzip verarschen wir uns selbst, wenn wir denken, Maskentragen beim Einkaufen hilft und dann den Geburtstag von Tante Hildi feiern oder gar mit unseren Kitakids am SELBEN TISCH ESSEN


Grüssli
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Das Virus widerspricht unserem sozialen Verhalten. Wir sind auf Berührungen angewiesen. Wir sind auf eine gewisse Nähe angewiesen. Es ist für uns Menschen normal, dass Freunde und Verwandte (normalerweise) keine Feinde sind bzw etwas feindliches (hier das Virus) mitbringen und das gerade dort Nähe erwünscht und erlaubt ist.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Lotus
Die verschiedene Auslegung der Schutzkonzepte liegt doch am Menschen selbst. Man denke nur an Gesetze oder die Bibel. Es kommt doch sehr darauf an, mit welcher Brille jemand die empfohlenen Massnahmen liest und umsetzt.
Die verschiedene Auslegung der Schutzkonzepte liegt doch am Menschen selbst. Man denke nur an Gesetze oder die Bibel. Es kommt doch sehr darauf an, mit welcher Brille jemand die empfohlenen Massnahmen liest und umsetzt.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Guter Punkt.
Es gibt klare Richtlinien und Massnahmen, aber solange Hinz und Kunz das Gefühl haben, alles besser zu wissen, nimmt es genau diese Ausmasse an. Man/Frau interpertiert die regeln auf die eigene Art, dazu kommen Angst und Erfahrungen die man gemacht hat und schon "bastelt" sich jeder eigene Regeln und erwartet vielleicht auch noch, dass andere das genauso sehen. Die Regeln und Massnahmen sind "eigentlich" ganz klar, nur fühlen sich die einen oder anderen dadurch zu bevormundet oder zu wenig geschützt und erweitern die Regeln dann /oder verwässern sie. Eigentlich auch ok, solange es nur einen selber betrifft und nicht andere.
Beispiele gefällig?
Lockdown: Kinder nur in Kleingruppen miteinander spielen lassen, bis 5 Kinder --> etliche Kinder werden zu Hause "eingesperrt", Kontakte zu Nachbarn untersagt und dann wird gezetert, dass es andere nicht genauso machen. (Soziale Kontakte minimieren vs. keine Kontakte mehr haben).
Masken werden empfohlen, wenn man den Abstand nicht einhalten kann - manche gehen nur noch mit Maske und Handschuhen einkaufen und regen sich über die auf, die das nicht machen.
@Stella: nein, eigentlich sind die Massnahmen klar und einfach umzusetzen, es geht hier weder um Glauben oder um die eigene Meinung. Nur weil einzelne "das Gefühl haben" dass es zu streng/zu lasch ist, warum sollen dann andere mit abgewandelten Massnahmen konfrontiert werden?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
sonrie
Ich sehe das anders. Beispiel: Mit respiratorischen Symptomen sollen SuS und LP zuhause bleiben. Das ist z. B. in meinem Metier eine empfohlene Massnahme vom Bund. Streng genommen müssen alle mit Schnuderi, Husten, Halsschmerzen zuhause bleiben, bis man 24 h keine Symptome mehr hat. Schulleitende und LP haben schnell gemerkt, dass dies illusorisch ist. Viele tolerieren Schnupfen und oder Husten. Einige setzen diese Massnahme, so wie sie im Schutzkonzept steht, um. Der Bund rüstet aktuell nach und man erwartet, dass auf Anfang/Mitte Oktober neue Infos dazu veröffentlicht werden.
Ich sehe das anders. Beispiel: Mit respiratorischen Symptomen sollen SuS und LP zuhause bleiben. Das ist z. B. in meinem Metier eine empfohlene Massnahme vom Bund. Streng genommen müssen alle mit Schnuderi, Husten, Halsschmerzen zuhause bleiben, bis man 24 h keine Symptome mehr hat. Schulleitende und LP haben schnell gemerkt, dass dies illusorisch ist. Viele tolerieren Schnupfen und oder Husten. Einige setzen diese Massnahme, so wie sie im Schutzkonzept steht, um. Der Bund rüstet aktuell nach und man erwartet, dass auf Anfang/Mitte Oktober neue Infos dazu veröffentlicht werden.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Gutes Beispiel. Ich weiss nicht, wo genau die Massnahmen für Schulen niedergeschrieben wurden (kannst du mal verlinken?) , aber was steht denn dort genau?
Dass es empfohlen wird, mit Schnupfen zu Hause zu bleiben? Oder dass man mit Schnupfen nicht in die Schule kommen DARF bzw. unverzüglich nach hause geschickt wird? In dem von dir geteilten Flowchart vor ein paar seiten stand nämlich noch ganz klar, dass Kinder mit "nur" Schnupfen eben nicht zu Hause bleiben müssen.
Es ist ein Unterschied ob man empfehlungen folgt oder Massnahmen umsetzt.
EDIT:
habs glaub gefunden, das DEK definiert symtome wie folgt: "Symptome:
Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen und/oder Fehlen des Geruchs- oder Geschmacksinns".
Kein Wort von Schnupfen, Schnuderi, man kann aber über die Definition von Husten diskutieren (leichter Husten? Starker Husten? etc) , da gebe ich dir recht
Dass es empfohlen wird, mit Schnupfen zu Hause zu bleiben? Oder dass man mit Schnupfen nicht in die Schule kommen DARF bzw. unverzüglich nach hause geschickt wird? In dem von dir geteilten Flowchart vor ein paar seiten stand nämlich noch ganz klar, dass Kinder mit "nur" Schnupfen eben nicht zu Hause bleiben müssen.
Es ist ein Unterschied ob man empfehlungen folgt oder Massnahmen umsetzt.
EDIT:
habs glaub gefunden, das DEK definiert symtome wie folgt: "Symptome:
Husten, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit mit oder ohne Fieber, Fiebergefühl oder Muskelschmerzen und/oder Fehlen des Geruchs- oder Geschmacksinns".
Kein Wort von Schnupfen, Schnuderi, man kann aber über die Definition von Husten diskutieren (leichter Husten? Starker Husten? etc) , da gebe ich dir recht

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Sonrie
Die Massnahmenkonzepte sind meistens auf den Seiten der kantonalen Erziehungsdirektionen hinterlegt. Jeder Kanton kocht da mehr oder weniger sein eigenes Süppchen.
Die von mir verlinkte Flowchart ist eben genau so ein Entwurf zur Klärung der Situation, da die Schutzkonzepte auf den Winter nicht angewendet werden können. All diese aktuell hier verlinkten Flowcharts sind noch nicht frei gegeben und kommuniziert. Es sind Entwürfe.
Bin am Handy... Mag gerade nicht Schutzkonzepte verlinken. Dede hat glaub das vom Kanton Bern verlinkt.
Die Massnahmenkonzepte sind meistens auf den Seiten der kantonalen Erziehungsdirektionen hinterlegt. Jeder Kanton kocht da mehr oder weniger sein eigenes Süppchen.
Die von mir verlinkte Flowchart ist eben genau so ein Entwurf zur Klärung der Situation, da die Schutzkonzepte auf den Winter nicht angewendet werden können. All diese aktuell hier verlinkten Flowcharts sind noch nicht frei gegeben und kommuniziert. Es sind Entwürfe.
Bin am Handy... Mag gerade nicht Schutzkonzepte verlinken. Dede hat glaub das vom Kanton Bern verlinkt.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
ja, hab ich mittlerweile gesehen. Ist auch ok wenns kantonal ist (wäre auch komisch wenns nicht so wäre
) , aber dann müssen halt die schulen im selben Dorf/Kanton sich auch an dieselben Weisungen halten und nicht noch interpretieren.

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Sonrie
Solche Konzepte beinhalten nun mal die Möglichkeit zur Interpretation. Das ist, glaube ich, menschlich. Und vermeiden lässt sich das nicht.
Solche Konzepte beinhalten nun mal die Möglichkeit zur Interpretation. Das ist, glaube ich, menschlich. Und vermeiden lässt sich das nicht.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Nein, vermeiden nicht, aber man muss nicht allen Interpretationen Raum geben und diese Abwandlungen jeglicher Konzepte bedingungslos akzeptieren. Und schon gar nicht dem Glauben und der Meinung von einzelnen Personen.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Die Kinderärzte haben neue Testempfehlungen und Empfehlungen für die Schule aufgestellt: https://www.kinderaerzteschweiz.ch/Fuer ... --COVID-19
Grundsätzlich können erkältete Kinder in gutem Allgemeinzustand wieder in die Schule. Ganz ehrlich: Dieses Virus geht nicht mehr weg. Wir müssen damit leben. Denn ob eine Impfung kommt und wie wirksam diese ist, steht nach wie vor in den Sternen. Ich habe letztens gelesen, dass alles über eine Schutzwirkung von 50% sehr erstaunlich wäre. Und es kann keine Lösung sein, Kinder wegen bitzli Husten wochenlang zu Hause einzusperren. Genau so kann es keine Lösung sein, dass sich Tante Hildi zu Hause einbunkert. Dann stirbt sie vielleicht nicht an Covid, aber an Vereinsamung. Meine Schwiegermutter hat derart Panik vor diesem Virus, dass sie keine Leute mehr treffen. Im Sommer im Garten war hin und wieder ok, aber jetzt drinnen: No way. Das heisst, wir werden uns den ganzen Winter/Frühling nicht sehen und sie wird die Kinder nicht sehen, an denen sie sehr Freude hat. Das ist auch nicht gesund! Sie kann auch morgen einen Herzinfarkt haben oder mit dem Auto verunfallen. Das Leben ist nun mal lebensgefährlich. Ich meine nicht, dass man nun alle Regeln über Bord werfen soll und klar: Ins Theater muss sie vielleicht nicht gerade. Aber zumindest ein minimales Sozialleben aufrechterhalten, finde ich für alle - vom Baby bis zum Greisen - sehr wichtig.
Grundsätzlich können erkältete Kinder in gutem Allgemeinzustand wieder in die Schule. Ganz ehrlich: Dieses Virus geht nicht mehr weg. Wir müssen damit leben. Denn ob eine Impfung kommt und wie wirksam diese ist, steht nach wie vor in den Sternen. Ich habe letztens gelesen, dass alles über eine Schutzwirkung von 50% sehr erstaunlich wäre. Und es kann keine Lösung sein, Kinder wegen bitzli Husten wochenlang zu Hause einzusperren. Genau so kann es keine Lösung sein, dass sich Tante Hildi zu Hause einbunkert. Dann stirbt sie vielleicht nicht an Covid, aber an Vereinsamung. Meine Schwiegermutter hat derart Panik vor diesem Virus, dass sie keine Leute mehr treffen. Im Sommer im Garten war hin und wieder ok, aber jetzt drinnen: No way. Das heisst, wir werden uns den ganzen Winter/Frühling nicht sehen und sie wird die Kinder nicht sehen, an denen sie sehr Freude hat. Das ist auch nicht gesund! Sie kann auch morgen einen Herzinfarkt haben oder mit dem Auto verunfallen. Das Leben ist nun mal lebensgefährlich. Ich meine nicht, dass man nun alle Regeln über Bord werfen soll und klar: Ins Theater muss sie vielleicht nicht gerade. Aber zumindest ein minimales Sozialleben aufrechterhalten, finde ich für alle - vom Baby bis zum Greisen - sehr wichtig.
sie 2009
er 2010
er 2010
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Malaga
Die einzelnen Kantone werden selber darüber befinden, was das nun für die Schulen heisst. Die ErziehungsdirektorInnen der Nordwestschweiz haben ebenfalls eine Flowchart erstellt. Aber eben: Die Ratifizierung ist in der Hoheit der Kantone. Und z. B. ZH legt alles viel strenger aus als BE. Ich bin gespannt, was auf Ende der Herbstferien für neue Weisungen kommen.
Die einzelnen Kantone werden selber darüber befinden, was das nun für die Schulen heisst. Die ErziehungsdirektorInnen der Nordwestschweiz haben ebenfalls eine Flowchart erstellt. Aber eben: Die Ratifizierung ist in der Hoheit der Kantone. Und z. B. ZH legt alles viel strenger aus als BE. Ich bin gespannt, was auf Ende der Herbstferien für neue Weisungen kommen.
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Finde spannend, dass wir hier so Viel über Kinder und Schulen reden. Mir scheint mindestens ebenso nötig, dass wir über Regeln unter Erwachsenen und AG reden. Mir scheint, die Verbreitung ist da immer noch deutlich prominenter!
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Schulen haben halt auch viel mehr Möglichkeiten. In Firmen ist man weniger "dahinter", weil wirtschaftliche Interessen dahinter stecken. Die wenigsten Firmen können es sich leisten, Kunden oder Mitarbeiter nach Hause zu schicken, weil sie ein bisschen Husten haben.
Sobald es ums wirtschaftliche überleben geht, ist die Risikobereitschaft bei weitem höher. (siehe Erwachsenenbildung, da wird gerade alles getan, damit man Kurse durchführen kann - keine Teilnehmner, kein Geld.
Klar kann man nun sagen "ob das schlau ist"? - für denjenigen der sein Geld damit verdient gibts keine andere Möglichkeit, der braucht halt auch Geld zum Leben.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Man lese den Titel des Threads

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
-
- Stammgast
- Beiträge: 2326
- Registriert: Mi 28. Jan 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Ich glaube das Problem ist nicht nur das Interpretation freiraum, aber auch weil es momentan in Realität gar keine Konsequenzen gibt für nicht einhalten der eigenen Schutzkonzepten (in Schulen, und auch Firmen und anderen Institutionen aussen ein Paar sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Gastro, Pflege) solange kein Covid Superspreader Fall passiert ist.
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
@ChrisBern, ach so - ja, dann habe ich das falsch interpretiert

In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.
Re: Wiedereröffnung der Schule: Wie funktioniert es in der Praxis?
Ich wundere mich auch, wie lax die ganze Sache in einigen - auch grossen - Firmen gehandhabt wird. Und ja - da geht es um Geld. Ich bin mir aber nicht sicher, ob es allen CEOs und Abteilungsleitern klar ist, dass der Kantonsarzt für mind. 10 Tage den Laden dicht macht, wenn es einen positiven Fall gibt und alle wie Ölsardinien ohne Maske im Baustellenbus sitzen oder sich im Büro fast auf den Knien sitzen. Grad weil es um Geld geht, würde ich da eher mal mit Vorsicht agieren.sonrie hat geschrieben: ↑Fr 25. Sep 2020, 11:50Schulen haben halt auch viel mehr Möglichkeiten. In Firmen ist man weniger "dahinter", weil wirtschaftliche Interessen dahinter stecken. Die wenigsten Firmen können es sich leisten, Kunden oder Mitarbeiter nach Hause zu schicken, weil sie ein bisschen Husten haben.
Sobald es ums wirtschaftliche überleben geht, ist die Risikobereitschaft bei weitem höher. (siehe Erwachsenenbildung, da wird gerade alles getan, damit man Kurse durchführen kann - keine Teilnehmner, kein Geld.
Klar kann man nun sagen "ob das schlau ist"? - für denjenigen der sein Geld damit verdient gibts keine andere Möglichkeit, der braucht halt auch Geld zum Leben.
sie 2009
er 2010
er 2010