Corona-Virus Teil 7
Moderator: conny85
Re: Corona-Virus Teil 7
Viel testen macht schon Sinn. Die WHO empfiehlt eine 5%-ige Positivitätsrate und das ist ja super, dass wir da fast sind.
Ich fände eine geringere Hemmschwelle bei Kindern im Schulsystem durchaus sinnvoll. Meine grosse wird ca. 1 oder 2 Mal im Jahr krank, da wäre ein test schon zu vertreten. Oder die Lehrer werden- wie in den USA - früher geimpft, da diese einfach viele Kontaktpunkte haben.
Ich fände eine geringere Hemmschwelle bei Kindern im Schulsystem durchaus sinnvoll. Meine grosse wird ca. 1 oder 2 Mal im Jahr krank, da wäre ein test schon zu vertreten. Oder die Lehrer werden- wie in den USA - früher geimpft, da diese einfach viele Kontaktpunkte haben.
Re: Corona-Virus Teil 7
@ChrisBern
Wie nala schreibt, werden die BAG-Richtlinien von der Ärzten unterschiedlich umsetzen. Bei Verdacht auf Corona müssen auch beim Kind unter 11 Jahren keine 3 Tage abgewartet werden und es kann sofort getestet werden. Das darf bei entsprechender Symptomatik so gemacht werden. Dein Kinderarzt scheint das anders zu machen. Das macht er, weil er die BAG-Richtlinien anders interpretiert. Gerade bei Schulkindern macht ein Test schon auch Sinn, gerade wenn Kinder nicht häufig krank sind. Wie du schreibst, das wäre nicht nur vertretbar, sondern auch sinnvoll. Und wäre problemlos auch mit den BAG-Richtlinien vertretbar. Bei uns im Ärztekreis ist es einfach so, dass es einige Ärzte gibt, die sich gegen das Testen von Kindern wehren und dies z.T. auch lieber nicht durchführen wollen. Diese Unterschiede gibt es. Es gibt auch einige unangenehme Rückmeldungen von Eltern, die dann nach dem positiven Test meinen, dass sie den Test nicht gemacht hätten, weil die Isolation/ Quarantäne doch viel schwieriger war als im Voraus gedacht und sich vom Kinderarzt schlecht beraten fühlen.
Genauso sehen es nicht alle Eltern gleich mit dem Test. Das siehst du u.a. auch an den freiwilligen Massentests an Schulen. Da sind nicht alle Eltern dazu bereit. Ich habe übrigens nie gemeint, dass du zu diesen Eltern gehörst. Solltest du das so verstanden haben, dann tut mir das leid. Ich wollte nur aufzeigen, dass Richtlinen auch einen Interpretationsspielraum haben und es deshalb zu z.T. beträchtlichen Unterschieden kommen kann.
@lotus
Die Quarantäne kann schon als Bedrohung wahrgenommen werden. Da stimme ich dir bei.
@sonja
Bei uns waren auch schon Kinder in der Schule, die eigentlich zu Hause in der Quarantäne hätten sein sollen. Das fällt dann niemandem auf, solange das niemand meldet oder es bei Nachforschungen der Behörden auffällt. Zudem geschieht das sicher nicht jedes Mal in böswilliger Absicht, manchmal ist den Betroffenen nicht klar genug, was für sie nun wirklich gilt.
Wie nala schreibt, werden die BAG-Richtlinien von der Ärzten unterschiedlich umsetzen. Bei Verdacht auf Corona müssen auch beim Kind unter 11 Jahren keine 3 Tage abgewartet werden und es kann sofort getestet werden. Das darf bei entsprechender Symptomatik so gemacht werden. Dein Kinderarzt scheint das anders zu machen. Das macht er, weil er die BAG-Richtlinien anders interpretiert. Gerade bei Schulkindern macht ein Test schon auch Sinn, gerade wenn Kinder nicht häufig krank sind. Wie du schreibst, das wäre nicht nur vertretbar, sondern auch sinnvoll. Und wäre problemlos auch mit den BAG-Richtlinien vertretbar. Bei uns im Ärztekreis ist es einfach so, dass es einige Ärzte gibt, die sich gegen das Testen von Kindern wehren und dies z.T. auch lieber nicht durchführen wollen. Diese Unterschiede gibt es. Es gibt auch einige unangenehme Rückmeldungen von Eltern, die dann nach dem positiven Test meinen, dass sie den Test nicht gemacht hätten, weil die Isolation/ Quarantäne doch viel schwieriger war als im Voraus gedacht und sich vom Kinderarzt schlecht beraten fühlen.
Genauso sehen es nicht alle Eltern gleich mit dem Test. Das siehst du u.a. auch an den freiwilligen Massentests an Schulen. Da sind nicht alle Eltern dazu bereit. Ich habe übrigens nie gemeint, dass du zu diesen Eltern gehörst. Solltest du das so verstanden haben, dann tut mir das leid. Ich wollte nur aufzeigen, dass Richtlinen auch einen Interpretationsspielraum haben und es deshalb zu z.T. beträchtlichen Unterschieden kommen kann.
@lotus
Die Quarantäne kann schon als Bedrohung wahrgenommen werden. Da stimme ich dir bei.
@sonja
Bei uns waren auch schon Kinder in der Schule, die eigentlich zu Hause in der Quarantäne hätten sein sollen. Das fällt dann niemandem auf, solange das niemand meldet oder es bei Nachforschungen der Behörden auffällt. Zudem geschieht das sicher nicht jedes Mal in böswilliger Absicht, manchmal ist den Betroffenen nicht klar genug, was für sie nun wirklich gilt.
-
- Member
- Beiträge: 131
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 11:36
- Geschlecht: weiblich
Re: Corona-Virus Teil 7
Ich oute mich, ich habe mich chon mehrmals testen lassen. Bei Halsweh. 4 x seit November. Aber, genau das ist was man machen muss. Nur so kann ich sicher sein dass es nicht Covid-19 ist. Klar ist die Positivitätsrate "nur" bei 6%. Aber das ist noch immer zu hoch. Und wenn wir alle so unbekümmert testen gehen würden, hätten wir es besser im Griff.
-
- Member
- Beiträge: 131
- Registriert: Mo 8. Jul 2013, 11:36
- Geschlecht: weiblich
Re: Corona-Virus Teil 7
Zu den Kosten: die übernimmt der Bund. Ich weiss, der Bund sind wir. Aber die Testkosten sind niedrig im Verhältniss zu den Pandemiekosten. All die die sich darüber aufregen dass die Massnahmen (geschlossene Betriebe etc) Kosten verursachen, dass Long-Covid Kosten verursacht, das die Pandemie die psychische Belastung erhöht und Folgekosten versursacht. etc kann ich nur sagen: Pandemie abkürzen können wir nur wenn wir die Fälle runterbringen (durch Isolation der Positiven, also durch testen) und durch impfen. Das kostet zwar, aber weniger als 2 Jahre Pandemie.
Re: Corona-Virus Teil 7
Ja, ich denke auch, testen ist eine gute Strategie. Ich bin gespannt, ob die Tests noch günstiger werden oder Schnelltests besser verfügbar (hier in Bern sehr restriktiv vorhanden), gerade wenn sich beim Reisen mehr testen soll. Oder auch Österreich, man muss vor einem Coiffeurbesuch ein negatives Resultat mitbringen...ich hoffe sehr auf die Impfung, diese ganze Testerei bei Reisen ist doch sehr aufwendig und teuer.
Re: Corona-Virus Teil 7
Hier wird nicht getestet, auch nicht bei halsweh..nur wenn man eindeutige symptome hat. ansonsten zahlt man den test selber (200 Fr.).
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: Corona-Virus Teil 7
Du machst das absolut richtig so!!! Ich habe mich auch schon 3 mal testen lassen. (Und wenn man beim BAG-Check Halsschmerzen eingibt, wird zum Test geraten)ptimarmotte hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 18:15Ich oute mich, ich habe mich chon mehrmals testen lassen. Bei Halsweh. 4 x seit November. Aber, genau das ist was man machen muss. Nur so kann ich sicher sein dass es nicht Covid-19 ist. Klar ist die Positivitätsrate "nur" bei 6%. Aber das ist noch immer zu hoch. Und wenn wir alle so unbekümmert testen gehen würden, hätten wir es besser im Griff.
Alle Experten und Länder sind sich einig, dass so viel wie möglich getestet werden soll. Das ist die allerbilligste Variante, um einigermaßen Kontrolle über die Pandemie zu bekommen...
Re: Corona-Virus Teil 7
Dito!
Ich hab keine 190 stutz für dreimal Halsweh im Monat und Kinder werden nur getestet wenn Kontakt zu infizierten.
wenn ich wieder einmal Vorurteile habe, mache ich die Augen zu und denke mit meinem Herzen 
Re: Corona-Virus Teil 7
Auf der BAG-Seite stehen aktuell folgende Regeln bezüglich Kostenübernahme:
"Der Bund übernimmt die Kosten für PCR-Tests und Antigen-Schnelltests, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben Symptome, die zu Covid-19 passen.
Sie erhalten eine Meldung der SwissCovid App, dass Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten. Auf der Seite SwissCovid App und Contact Tracing erhalten Sie Informationen dazu.
Sie befinden sich in Quarantäne aufgrund eines engen Kontaktes zu einer infizierten Person. Sie können sich einmalig ab dem 5. Tag nach dem Kontakt testen lassen. Ein negativer Test beendet die Quarantäne jedoch nicht vorzeitig.
Die kantonale Stelle oder ein Arzt/eine Ärztin ordnet Ihnen einen Test im Rahmen einer Ausbruchsuntersuchung an.
Sie sind aufgerufen, sich testen zu lassen, um einen grossflächigen Ausbruch zu verhindern z.B. in Schulen, in Skigebieten, in bestimmten Regionen usw. In diesem Fall werden Sie von der kantonalen Stelle kontaktiert.
Sie testen sich, um besonders gefährdete Personen zu schützen z.B. vor einem Besuch in einem Spital oder Alters- und Pflegeheim. In diesem Fall werden Sie direkt von der jeweiligen Einrichtung zum Testen aufgefordert.
Der Bund übernimmt die Testkosten nicht, wenn:
Sie ein negatives Testresultat für eine Reise benötigen.
Der Test auf Wunsch Ihres Arbeitgebers erfolgt.
Der Test im Ausland durchgeführt wird.
Tests als Bestandteil von Schutzkonzepten für Hotels, Messen, internationale Kongresse, Sportveranstaltungen oder am Arbeitsplatz eingesetzt werden."
Halsschmerzen gilt als typisches Symptom, folglich muss der Bund doch die Kosten übernehmen?
Oder wer hat euch gesagt, dass ihr das selbst bezahlen müsst?
"Der Bund übernimmt die Kosten für PCR-Tests und Antigen-Schnelltests, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben Symptome, die zu Covid-19 passen.
Sie erhalten eine Meldung der SwissCovid App, dass Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten. Auf der Seite SwissCovid App und Contact Tracing erhalten Sie Informationen dazu.
Sie befinden sich in Quarantäne aufgrund eines engen Kontaktes zu einer infizierten Person. Sie können sich einmalig ab dem 5. Tag nach dem Kontakt testen lassen. Ein negativer Test beendet die Quarantäne jedoch nicht vorzeitig.
Die kantonale Stelle oder ein Arzt/eine Ärztin ordnet Ihnen einen Test im Rahmen einer Ausbruchsuntersuchung an.
Sie sind aufgerufen, sich testen zu lassen, um einen grossflächigen Ausbruch zu verhindern z.B. in Schulen, in Skigebieten, in bestimmten Regionen usw. In diesem Fall werden Sie von der kantonalen Stelle kontaktiert.
Sie testen sich, um besonders gefährdete Personen zu schützen z.B. vor einem Besuch in einem Spital oder Alters- und Pflegeheim. In diesem Fall werden Sie direkt von der jeweiligen Einrichtung zum Testen aufgefordert.
Der Bund übernimmt die Testkosten nicht, wenn:
Sie ein negatives Testresultat für eine Reise benötigen.
Der Test auf Wunsch Ihres Arbeitgebers erfolgt.
Der Test im Ausland durchgeführt wird.
Tests als Bestandteil von Schutzkonzepten für Hotels, Messen, internationale Kongresse, Sportveranstaltungen oder am Arbeitsplatz eingesetzt werden."
Halsschmerzen gilt als typisches Symptom, folglich muss der Bund doch die Kosten übernehmen?
Oder wer hat euch gesagt, dass ihr das selbst bezahlen müsst?
Re: Corona-Virus Teil 7
Ich wurde auch schon 3x wegen Halsschmerzen getestet, im Testzentrum eines Spitals. War null Problem.
In unserer Praxis wird jedes Kind auf Wunsch der Eltern getestet, sofern es Symptome hat. Ansonsten beraten wir die Eltern und geben, je nach Gegebenheiten, eine Empfehlung ab. Und wir sind keine Ausnahme
.
Ich wundere und ärgere mich immer wieder, dass das scheinbar so unterschiedlich gehandhabt wird. Ich würde bei Halsschmerzen auf den Test bestehen und die BAG Empfehlungen vorzeigen.
In unserer Praxis wird jedes Kind auf Wunsch der Eltern getestet, sofern es Symptome hat. Ansonsten beraten wir die Eltern und geben, je nach Gegebenheiten, eine Empfehlung ab. Und wir sind keine Ausnahme
Ich wundere und ärgere mich immer wieder, dass das scheinbar so unterschiedlich gehandhabt wird. Ich würde bei Halsschmerzen auf den Test bestehen und die BAG Empfehlungen vorzeigen.
2008, 2010, 2013
Re: Corona-Virus Teil 7
Ich habe noch nie getestet.....
Re: Corona-Virus Teil 7
ganz genau!nala11 hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 19:08 Auf der BAG-Seite stehen aktuell folgende Regeln bezüglich Kostenübernahme:
"Der Bund übernimmt die Kosten für PCR-Tests und Antigen-Schnelltests, wenn eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
Sie haben Symptome, die zu Covid-19 passen.
Sie erhalten eine Meldung der SwissCovid App, dass Sie Kontakt mit einer infizierten Person hatten. Auf der Seite SwissCovid App und Contact Tracing erhalten Sie Informationen dazu.
Sie befinden sich in Quarantäne aufgrund eines engen Kontaktes zu einer infizierten Person. Sie können sich einmalig ab dem 5. Tag nach dem Kontakt testen lassen. Ein negativer Test beendet die Quarantäne jedoch nicht vorzeitig.
Die kantonale Stelle oder ein Arzt/eine Ärztin ordnet Ihnen einen Test im Rahmen einer Ausbruchsuntersuchung an.
Sie sind aufgerufen, sich testen zu lassen, um einen grossflächigen Ausbruch zu verhindern z.B. in Schulen, in Skigebieten, in bestimmten Regionen usw. In diesem Fall werden Sie von der kantonalen Stelle kontaktiert.
Sie testen sich, um besonders gefährdete Personen zu schützen z.B. vor einem Besuch in einem Spital oder Alters- und Pflegeheim. In diesem Fall werden Sie direkt von der jeweiligen Einrichtung zum Testen aufgefordert.
Der Bund übernimmt die Testkosten nicht, wenn:
Sie ein negatives Testresultat für eine Reise benötigen.
Der Test auf Wunsch Ihres Arbeitgebers erfolgt.
Der Test im Ausland durchgeführt wird.
Tests als Bestandteil von Schutzkonzepten für Hotels, Messen, internationale Kongresse, Sportveranstaltungen oder am Arbeitsplatz eingesetzt werden."
Halsschmerzen gilt als typisches Symptom, folglich muss der Bund doch die Kosten übernehmen?
Oder wer hat euch gesagt, dass ihr das selbst bezahlen müsst?
wer erzählt denn so ein mumpitz, dass der test bei symptomen nicht übernommen wird?
maturand + musiker
Re: Corona-Virus Teil 7
@testen: Das muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich könnte nicht mit gutem Gewissen arbeiten gehen oder das Risiko eingegen, dass die Kinder das Virus in der Schule verbreiten. Deshalb habe ich mich bei Halsschmerzen jeweils testen lassen.
2008, 2010, 2013
Re: Corona-Virus Teil 7
das ärgert wirklich sehr. vor allem, da dann auch die leute der meinung sind, dass testen bei halsweh nicht nötig sei, da man ja NUR halsweh hätte. und diese meinung verbreitet man dann und immer mehr leute gehen nicht testen, und noch schlimmer: sie gehen mit symptomen arbeiten. und nochmals schlimmer: maske unter der nase .... stecken die mitarbeitenden an. usw. usf. alles heute 1:1 im geschäft erlebt, eine klinik wohlgemerkt. offensichtlich (offenhörbar) nicht gesunde mitarbeiterin.....Neonova hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 19:12 Ich wurde auch schon 3x wegen Halsschmerzen getestet, im Testzentrum eines Spitals. War null Problem.
In unserer Praxis wird jedes Kind auf Wunsch der Eltern getestet, sofern es Symptome hat. Ansonsten beraten wir die Eltern und geben, je nach Gegebenheiten, eine Empfehlung ab. Und wir sind keine Ausnahme.
Ich wundere und ärgere mich immer wieder, dass das scheinbar so unterschiedlich gehandhabt wird. Ich würde bei Halsschmerzen auf den Test bestehen und die BAG Empfehlungen vorzeigen.



maturand + musiker
Re: Corona-Virus Teil 7
Das macht jeder Arzt und Kanton wie er will.
Eindeutige Symptome sind nicht Halsschmerzen. Sondern Fieber, GEschmacksverlust, Husten, etc.
Meine Schwester hat sich testen lassen weil ihre Tochter und die ganze familie in kontakt mit einer freundin der Tochter waren, keine Symptome. selber gezahlt.
ich selber würde mich niemals testen lassen bei nur halsweh.
@nala: steht das so auf der homepage, dass man sich nur bei Halsweh sofort testen lassen soll und es bezahlt wird?
Eindeutige Symptome sind nicht Halsschmerzen. Sondern Fieber, GEschmacksverlust, Husten, etc.
Meine Schwester hat sich testen lassen weil ihre Tochter und die ganze familie in kontakt mit einer freundin der Tochter waren, keine Symptome. selber gezahlt.
ich selber würde mich niemals testen lassen bei nur halsweh.
@nala: steht das so auf der homepage, dass man sich nur bei Halsweh sofort testen lassen soll und es bezahlt wird?
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: Corona-Virus Teil 7
@lunita: du weisst schon, dass das pflegepersonal auch arbeiten *darf* wenn es in quarantäne wäre?
Ich persönlich würde bei halsschmerzen wenn sie stark wären, oder starkes kopfweh nicht arbeiten gehen und dann beobachten.
wenn noch weitere symptome hinzukommen, dann würde ich testen lassen. vergeseht das kopfweh und das halsweh schnell wieder, würde ich mich nicht testen lassen.
Ich persönlich würde bei halsschmerzen wenn sie stark wären, oder starkes kopfweh nicht arbeiten gehen und dann beobachten.
wenn noch weitere symptome hinzukommen, dann würde ich testen lassen. vergeseht das kopfweh und das halsweh schnell wieder, würde ich mich nicht testen lassen.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: Corona-Virus Teil 7
Krankheitssymptome
Das neue Coronavirus kann sehr unterschiedliche Krankheitssymptome zeigen.
Die häufigsten Symptome sind:
Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten (meist trocken), Kurzatmigkeit, Brustschmerzen)
Fieber
Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
Zudem sind folgende Symptome möglich:
Kopfschmerzen
Allgemeine Schwäche, Unwohlsein
Muskelschmerzen
Schnupfen
Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen)
Hautausschläge
Die Krankheitssymptome sind unterschiedlich stark, sie können auch leicht sein. Ebenfalls möglich sind Komplikationen wie eine Lungenentzündung.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sind Sie eventuell am neuen Coronavirus erkrankt. Lesen Sie das Vorgehen bei Krankheitssymptomen auf der Seite Isolation und Quarantäne und halten Sie sich konsequent daran.
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt auf, wenn bei Ihnen Krankheitssymptome auftreten, die Sie beunruhigen. Im Abschnitt Allgemeine gesundheitliche Beschwerden finden Sie weitere Informationen dazu.
es steht so eindeutig, was daran noch nicht klar sein soll ? und ja: es geht um ODER und nicht .....und.....und. also ein einzelnes symptom reicht.
und: diese liste hat sich in den vergangenen 10 monaten verändert, angepasst, was ja logisch ist. am anfang hätte niemand wegen magen-darm-symptomen an corona gedacht. ist ja auch klar, dass da neue erkenntnisse mitspielen.
Das neue Coronavirus kann sehr unterschiedliche Krankheitssymptome zeigen.
Die häufigsten Symptome sind:
Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten (meist trocken), Kurzatmigkeit, Brustschmerzen)
Fieber
Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
Zudem sind folgende Symptome möglich:
Kopfschmerzen
Allgemeine Schwäche, Unwohlsein
Muskelschmerzen
Schnupfen
Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen)
Hautausschläge
Die Krankheitssymptome sind unterschiedlich stark, sie können auch leicht sein. Ebenfalls möglich sind Komplikationen wie eine Lungenentzündung.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome haben, sind Sie eventuell am neuen Coronavirus erkrankt. Lesen Sie das Vorgehen bei Krankheitssymptomen auf der Seite Isolation und Quarantäne und halten Sie sich konsequent daran.
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt auf, wenn bei Ihnen Krankheitssymptome auftreten, die Sie beunruhigen. Im Abschnitt Allgemeine gesundheitliche Beschwerden finden Sie weitere Informationen dazu.
es steht so eindeutig, was daran noch nicht klar sein soll ? und ja: es geht um ODER und nicht .....und.....und. also ein einzelnes symptom reicht.
und: diese liste hat sich in den vergangenen 10 monaten verändert, angepasst, was ja logisch ist. am anfang hätte niemand wegen magen-darm-symptomen an corona gedacht. ist ja auch klar, dass da neue erkenntnisse mitspielen.
maturand + musiker
Re: Corona-Virus Teil 7
ich habe von unserer klinik gesprochen und da arbeitet niemand, der in quarantäne ist. und auch keine symptomatischen personen.sonja32 hat geschrieben: ↑Do 4. Feb 2021, 19:45 @lunita: du weisst schon, dass das pflegepersonal auch arbeiten *darf* wenn es in quarantäne wäre?
Ich persönlich würde bei halsschmerzen wenn sie stark wären, oder starkes kopfweh nicht arbeiten gehen und dann beobachten.
wenn noch weitere symptome hinzukommen, dann würde ich testen lassen. vergeseht das kopfweh und das halsweh schnell wieder, würde ich mich nicht testen lassen.
dass gewisse häuser in der akutpflege das so handhaben bei personalmangel ist meiner meinung nach ein skandal.
maturand + musiker