ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Moderator: conny85
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Ja das ist wohl das Problem. Das ist nicht wirklich mit Frust verbunden. Also davor gibts nicht viele Anzeichen. Das läuft ungefähr so: Kinder spielen zusammen. Tochter nimmt Sohn den Legotraktor weg, Sohn nimmt ihn ihr (unter Geschrei) weg und schlägt ihn ihr auf den Kopf (oder beisst oder reisst ihr Haare vom Kopf). Wenn ich da in einem anderen Raum bin, habe ich keine Chance dazwischen zu gehen bevors knallt. Vom Geschrei bis zum "Knall" vergehen vielleicht 5 sek.
Falls es mir aber trotzdem gelingt, und ich sie auseinander nehme kleben dann beide weinend an mir. Und das Spielzeug wollen dann trotzdem beide. Und ewigs Schiedsrichter spielen ist sooo mühsam. Ich möchte ja, dass sie auch mal etwas selbst lösen. Aber das ist von einem zwei und dreijährigen Kind wohl zu viel verlangt. Oder wie ist das bei euch?
Sorry fürs jammern aber heute war wieder mal so ein langer und mühsamer Tag.
Falls es mir aber trotzdem gelingt, und ich sie auseinander nehme kleben dann beide weinend an mir. Und das Spielzeug wollen dann trotzdem beide. Und ewigs Schiedsrichter spielen ist sooo mühsam. Ich möchte ja, dass sie auch mal etwas selbst lösen. Aber das ist von einem zwei und dreijährigen Kind wohl zu viel verlangt. Oder wie ist das bei euch?
Sorry fürs jammern aber heute war wieder mal so ein langer und mühsamer Tag.
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Also das Kind welches mit dem Traktor schlägt bekommt ihn bestimmt nicht
...es gibt einfach schwierige Alter, wo das Kind viel will aber noch nicht alles versteht...

"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Es bekam ihn dann keins. Musste der Tochter erst das Blut aus den Haaren waschen.
Und der Kleine war so "verchlüpft" dass er nicht mehr spielen wollte.
Ich meine ja, wenn ich dazwischen gehe bevors knallt, finden wir trotzdem selten eine Lösung/Kompromiss und sobald ich ihnen den Rücken zukehre gehts weiter mit streiten und schreien. Aber ja, alles nur eine Phase... und iiiirgendwann bessert es bestimmt.
Merci Lotus

Ich meine ja, wenn ich dazwischen gehe bevors knallt, finden wir trotzdem selten eine Lösung/Kompromiss und sobald ich ihnen den Rücken zukehre gehts weiter mit streiten und schreien. Aber ja, alles nur eine Phase... und iiiirgendwann bessert es bestimmt.

Merci Lotus
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Cherry, ich verstehe dich sehr gut. Unsere kleineren zwei Lausbuben sind auch 2 und 3.5 jährig. Und es läuft oft auch so, wie du es beschrieben hast. Und ja, ich bin meistens auch nicht dabei, wenn solche Situationen entstehen. Einen guten Rat kann ich dir nicht geben. Ich erkläre es einfach immer wieder, dass dieses Verhalten nicht geht. Manchmal kann ich das ganz ruhig und manchmal werde ich auch etwas lauter.
Strafe haben sie wegen diesem Verhalten noch keine bekommen. Wenn es ausartet, dann trenne ich die beiden und nehme ihnen für kurze Zeit vielleicht das Streitobjekt weg. Bis es sich wieder beruhigt hat.
Bei Livi's Text frage ich mich, ob du nicht etwas zu viel von deinen Kindern verlangst. Unser 3.5 jähriger kann auch noch nicht ruhig am Tisch sitzen. Erstens denke ich, ist es das Alter und bei ihm auch der Charakter. Seine 5-jährigen Zwillingsschwestern können es schon viel besser.
Überhaupt denke ich, gibt es keine pauschale Lösung. Von unseren 4 Kindern hören 3 meistens recht gut zu, wenn ich etwas von ihnen möchte. Doch unser Lausbub (siehe oben) hört eigentlich grundsätzlich nicht auf mich. Natürlich ist das sehr mühsam und bringt mich manchmal zur Weissglut. Wir haben auch schon sehr viel probiert. Erklären, Strafen, etc. da nützt alles nichts. Er ist extrem willensstark und sehr stur. Wir sind immer noch auf der Suche nach dem richtigen Weg.
Lese also gerne mit.
Strafe haben sie wegen diesem Verhalten noch keine bekommen. Wenn es ausartet, dann trenne ich die beiden und nehme ihnen für kurze Zeit vielleicht das Streitobjekt weg. Bis es sich wieder beruhigt hat.
Bei Livi's Text frage ich mich, ob du nicht etwas zu viel von deinen Kindern verlangst. Unser 3.5 jähriger kann auch noch nicht ruhig am Tisch sitzen. Erstens denke ich, ist es das Alter und bei ihm auch der Charakter. Seine 5-jährigen Zwillingsschwestern können es schon viel besser.
Überhaupt denke ich, gibt es keine pauschale Lösung. Von unseren 4 Kindern hören 3 meistens recht gut zu, wenn ich etwas von ihnen möchte. Doch unser Lausbub (siehe oben) hört eigentlich grundsätzlich nicht auf mich. Natürlich ist das sehr mühsam und bringt mich manchmal zur Weissglut. Wir haben auch schon sehr viel probiert. Erklären, Strafen, etc. da nützt alles nichts. Er ist extrem willensstark und sehr stur. Wir sind immer noch auf der Suche nach dem richtigen Weg.
Lese also gerne mit.

- ZüriMami
- Junior Member
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 10. Apr 2010, 22:29
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zürich
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Ich musste nun ernsthaft mal darüber nachdenken, ob und wann ich mal gestraft habe. Ich glaube in den fast fünf Jahren, seit meine Tochter auf der Welt ist, vielleicht fünf mal? Und jedes mal habe ich im Nachhinein gefunden, ich werde das nächste Mal eine andere Lösung finden, was ich dann auch tat.
Nun ist die Frage, ist meine Tochter so einsichtig und kooperativ, weil ich sie dazu "erzogen" habe, oder funktioniert unser Zusammenleben so gut, weil sie einen "überdurchschnittlich" einsichtigen und kooperativen Charakter hat?
Ich bin manchmal selber überrascht, dass wir so wenige Konfliktpunkte haben. Sie achtet sich sogar darauf, dass sie mit ihren Füssen meinen gelben Stoff Sessel nicht beschmutzt, weil ich sie darum gebeten habe.
Es war aber weiss Gott nicht immer einfach. Zwischen 1.5-2.5j hatte sie eine ultra rabaukige Phase, die mich meine damals beste Freundin gekostet hat. Ich war so nah daran eine Spielgruppe zu gründen nur für Rabauken und wilde Monsterleins, damit das ewige eingreifen, erklären, verhindern etc etwas minimiert werden könnte und die Kids das untereinander klären könnten. Und dann war die Phase plötzlich vorbei (zeitgleich mit Sprachschub).
Meiner Meinung nach, machen es sich aber auch viele Eltern extra schwer indem sie in meinen Augen zu hohe Anforderungen an die Kids haben. Oder Werte auf - wie ich finde - erzwungenen Art und Weise vermitteln versuchen (wie z.B. teilen müssen). Oder Regeln haben, einfach um Regeln zu haben.
Nun ist die Frage, ist meine Tochter so einsichtig und kooperativ, weil ich sie dazu "erzogen" habe, oder funktioniert unser Zusammenleben so gut, weil sie einen "überdurchschnittlich" einsichtigen und kooperativen Charakter hat?
Ich bin manchmal selber überrascht, dass wir so wenige Konfliktpunkte haben. Sie achtet sich sogar darauf, dass sie mit ihren Füssen meinen gelben Stoff Sessel nicht beschmutzt, weil ich sie darum gebeten habe.
Es war aber weiss Gott nicht immer einfach. Zwischen 1.5-2.5j hatte sie eine ultra rabaukige Phase, die mich meine damals beste Freundin gekostet hat. Ich war so nah daran eine Spielgruppe zu gründen nur für Rabauken und wilde Monsterleins, damit das ewige eingreifen, erklären, verhindern etc etwas minimiert werden könnte und die Kids das untereinander klären könnten. Und dann war die Phase plötzlich vorbei (zeitgleich mit Sprachschub).
Meiner Meinung nach, machen es sich aber auch viele Eltern extra schwer indem sie in meinen Augen zu hohe Anforderungen an die Kids haben. Oder Werte auf - wie ich finde - erzwungenen Art und Weise vermitteln versuchen (wie z.B. teilen müssen). Oder Regeln haben, einfach um Regeln zu haben.
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3820
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
naja es kann auch sein dass sie immer wieder am schirmständer rumturnen weil du dich dann so "herrlich" aufregst dabei...sprich wenn sie dich nerven wollen wissen sie genau wie und es scheint ja immer zu klappen.
Ist natürlich auch so es gibt menschen die regen sich mega schnell auf, andere bleiben ganz lange ruhig.
Ich würde echt mal probieren ruhig zu bleiben...glaube nämlich nicht dass es dann noch sehr interessant ist für die kinder.
Dein posting kommt für mich jetzt sehr frustriert rüber... irgenwie denke ich nicht dass es da nur um den schirmständer an sich geht... da nervt doch einiges mehr.
Ist natürlich auch so es gibt menschen die regen sich mega schnell auf, andere bleiben ganz lange ruhig.
Ich würde echt mal probieren ruhig zu bleiben...glaube nämlich nicht dass es dann noch sehr interessant ist für die kinder.
Dein posting kommt für mich jetzt sehr frustriert rüber... irgenwie denke ich nicht dass es da nur um den schirmständer an sich geht... da nervt doch einiges mehr.

Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
meine sind schon älter, fast 9 und 12. ich habe nie gestraft, bis jetzt hat es sich gelohnt unsere Beziehung ist sehr gut. natürlich war es nicht immer einfach und mit strafen wäre es sicher gesitteter zu und hergegangen, aber das geht mir einfach gegen den strich.
ich wollte auch nie angepasste Kinder sondern solche die eine eigene Meinung haben und diese auch kundtun und bei uns leben können ohne angst vor uns zu haben.
in der schule bekommen sie natürlich strafen, aber damit können sie gut umgehen, denn sie fühlen sich bei uns sicher und geborgen.
meine Tochter hat ja schon ein smartphone und wenn der gebrauch überhand nimmt dann ist es weg, dass sehe ich nicht als strafe sondern als Schutz für sie und so erkläre ich es auch und nach anfänglichem Geschrei, aktzeptiert sie es auch. zb. muss sie heute zuerst das zimmer aufräumen und für prüfungen lernen, etc.
bevor sie es wieder bekommt.
hausarrest, handy länger als nötig weg, taschengeldentzug, stiller Stuhl, keinen dessert, tv-verbot, etc. (dass sind strafen welche mir einfallen) gabs hier nie und wird es auch nicht geben.
ich kann das buch empfehlen: von der Erziehung zur Beziehung von Naomi aldort.
ich wollte auch nie angepasste Kinder sondern solche die eine eigene Meinung haben und diese auch kundtun und bei uns leben können ohne angst vor uns zu haben.
in der schule bekommen sie natürlich strafen, aber damit können sie gut umgehen, denn sie fühlen sich bei uns sicher und geborgen.
meine Tochter hat ja schon ein smartphone und wenn der gebrauch überhand nimmt dann ist es weg, dass sehe ich nicht als strafe sondern als Schutz für sie und so erkläre ich es auch und nach anfänglichem Geschrei, aktzeptiert sie es auch. zb. muss sie heute zuerst das zimmer aufräumen und für prüfungen lernen, etc.
bevor sie es wieder bekommt.
hausarrest, handy länger als nötig weg, taschengeldentzug, stiller Stuhl, keinen dessert, tv-verbot, etc. (dass sind strafen welche mir einfallen) gabs hier nie und wird es auch nicht geben.
ich kann das buch empfehlen: von der Erziehung zur Beziehung von Naomi aldort.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Alternativen zur Bestrafung
Eine Liste schlagwortartig zusammengefasster Möglichkeiten, anstrengende Konflikte mit (Klein-) Kindern zu vermeiden bzw. die Eskalation von Konfliktsituationen zu verhindern. Nicht alles passt zu jeder Situation. Einige der Tipps scheinen sich auch zu widersprechen und es erfordert elterliches Fingerspitzengefühl, zu entscheiden, welche Reaktion in welcher Situation am sinnvollsten ist. Nicht alles kann als Zaubermittel gesehen werden – aber es sollte wirklich für jeden etwas dabei sein!
Kopiert euch diese Liste und hängt sie irgendwo auf, wo sie euch immer wieder ins Auge sticht!
Erkenne Positives an.
Schaffe ein positives Umfeld und eine positive Grundstimmung.
Sage so oft wie möglich „Ja!“
Heb dir „Nein!“ für wirklich wichtige Dinge auf.
Lass natürliche Konsequenzen folgen.
Lass logische Konsequenzen folgen.
Behebe einfach das Problem.
Überlass es deinem Kind und misch dich nicht ein, wenn es nicht wirklich sein muss.
Finde einen Kompromiss.
Sag einfach nur klar und deutlich, was du erwartest - und zieh dich zurück.
Gib klare Anweisungen.
Begründe – kurz und verständlich.
Biete Hilfe an.
Biete eine Alternative an.
Lenke die Energien deines Kindes um.
Bringe dein Kind vom Ort des Geschehens fort.
Formuliere positiv.
Gib gelegentlich nach!
Gib deinem Kind Zeit zu reagieren.
Besteh einfach darauf – aber bleib dabei freundlich und gelassen.
Stelle Regeln auf.
Ignoriere gegebenenfalls bestimmte Verhaltensweisen.
Vermeide es zu nörgeln und zu drohen.
Stelle Forderungen oder Verbote nur auf, wenn es sich wirklich rentiert, die nötige Energie aufzubringen, die ihre Durchführung und Einhaltung gewährleistet.
Lenke dein Kind ab.
Sei humorvoll.
Mach ein Spiel daraus.
Sei bereit, Fehler zuzugeben.
Erst denken, dann handeln!
Mach aus einer Mücke keinen Elefanten!
Führe Routine und Rituale ein und halte dich daran.
Treibe dein Kind nicht immer und allzu sehr zur Eile an.
Versuche die Wurzel des Problems zu erkunden.
Korrigiere immer nur eine Verhaltensweise, ein Problem auf einmal.
Gib dir selbst Zeit.
Lebe angemessenes und erwünschtes Verhalten vor.
Sieh dein Kind als gleichwertige Person.
Halte dir immer die Liebe zu deinem Kind vor Augen!
Eine Liste schlagwortartig zusammengefasster Möglichkeiten, anstrengende Konflikte mit (Klein-) Kindern zu vermeiden bzw. die Eskalation von Konfliktsituationen zu verhindern. Nicht alles passt zu jeder Situation. Einige der Tipps scheinen sich auch zu widersprechen und es erfordert elterliches Fingerspitzengefühl, zu entscheiden, welche Reaktion in welcher Situation am sinnvollsten ist. Nicht alles kann als Zaubermittel gesehen werden – aber es sollte wirklich für jeden etwas dabei sein!
Kopiert euch diese Liste und hängt sie irgendwo auf, wo sie euch immer wieder ins Auge sticht!
Erkenne Positives an.
Schaffe ein positives Umfeld und eine positive Grundstimmung.
Sage so oft wie möglich „Ja!“
Heb dir „Nein!“ für wirklich wichtige Dinge auf.
Lass natürliche Konsequenzen folgen.
Lass logische Konsequenzen folgen.
Behebe einfach das Problem.
Überlass es deinem Kind und misch dich nicht ein, wenn es nicht wirklich sein muss.
Finde einen Kompromiss.
Sag einfach nur klar und deutlich, was du erwartest - und zieh dich zurück.
Gib klare Anweisungen.
Begründe – kurz und verständlich.
Biete Hilfe an.
Biete eine Alternative an.
Lenke die Energien deines Kindes um.
Bringe dein Kind vom Ort des Geschehens fort.
Formuliere positiv.
Gib gelegentlich nach!
Gib deinem Kind Zeit zu reagieren.
Besteh einfach darauf – aber bleib dabei freundlich und gelassen.
Stelle Regeln auf.
Ignoriere gegebenenfalls bestimmte Verhaltensweisen.
Vermeide es zu nörgeln und zu drohen.
Stelle Forderungen oder Verbote nur auf, wenn es sich wirklich rentiert, die nötige Energie aufzubringen, die ihre Durchführung und Einhaltung gewährleistet.
Lenke dein Kind ab.
Sei humorvoll.
Mach ein Spiel daraus.
Sei bereit, Fehler zuzugeben.
Erst denken, dann handeln!
Mach aus einer Mücke keinen Elefanten!
Führe Routine und Rituale ein und halte dich daran.
Treibe dein Kind nicht immer und allzu sehr zur Eile an.
Versuche die Wurzel des Problems zu erkunden.
Korrigiere immer nur eine Verhaltensweise, ein Problem auf einmal.
Gib dir selbst Zeit.
Lebe angemessenes und erwünschtes Verhalten vor.
Sieh dein Kind als gleichwertige Person.
Halte dir immer die Liebe zu deinem Kind vor Augen!
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Ihr habt mich schon recht zum nachdenken gebracht. Danke.
Ja ich bin sehr frustriert darüber, dass ich immer das gleiche sagen muss. Und dass sie nicht die vielen Möglichkeiten nutzen die sie haben. Manchmal denk ich, je mehr Möglichkeiten haben, desto mehr Unfug machen sie. Ja und vielleicht erwarte ich zuviel, und nerve mich extrem zu schnell. Und ich greife immer und sofort ein. Was mich auch sehr stört, dass wenn ein Gspänli da ist, der kleine bewusst ausgegrenzt wird, gefoppt wird! Das macht mich rasend! Und da kann ich einfach nicht zusehen! Das ist doch nicht fair. Da nehm ich dann einfach meinen grossen raus. Und am nächsten Tag foppen sie ihn wieder! Wie das zu lösen ist, weiss ich nicht! würdet ihr da einfach zuschauen?
Strafe/Metallschaufel:
eine logische Konsequenz zum beispiel gestern, grosser (gspänli) haut mit voller wucht mit der Spielzeugmetallschaufel auf das Holz. Für mich ein no-go. Hab gesagt, er darf die Schaufel nicht mehr zum spielen nehmen, das sei gefährlich kann ja ein teil sich lösen und jemandem an den Kopf knallen. und die Schaufel gehe so kaputt. innerlich nervt mich das unheimlich!! wie kann man nur soo voll doof mit voller Wucht auf was einprügeln.. Und die Strafe ist für mich, dass er die Schaufel nicht mehr benutzen kann. Was würdet ihr dann tun? Ohne Strafe?
Was mir seeeeehr schwer fällt, ruhig zu bleiben. Ich glaub da bräuchte ich Schlaftabletten. Oder wie habt ihr das hingekriegt?
Zürimami:
Ich glaub bei so einem Kind hät ich auch keine Strafen gebraucht..
Stillsitzen: Das erwart ich vom 6 Jährigen. Der 3 jährige sitzt brav still.
Handy wegnehmen, aus dem Spiel nehmen:
Das sind für mich strafen. Für euch nicht?
Ja ich bin sehr frustriert darüber, dass ich immer das gleiche sagen muss. Und dass sie nicht die vielen Möglichkeiten nutzen die sie haben. Manchmal denk ich, je mehr Möglichkeiten haben, desto mehr Unfug machen sie. Ja und vielleicht erwarte ich zuviel, und nerve mich extrem zu schnell. Und ich greife immer und sofort ein. Was mich auch sehr stört, dass wenn ein Gspänli da ist, der kleine bewusst ausgegrenzt wird, gefoppt wird! Das macht mich rasend! Und da kann ich einfach nicht zusehen! Das ist doch nicht fair. Da nehm ich dann einfach meinen grossen raus. Und am nächsten Tag foppen sie ihn wieder! Wie das zu lösen ist, weiss ich nicht! würdet ihr da einfach zuschauen?
Strafe/Metallschaufel:
eine logische Konsequenz zum beispiel gestern, grosser (gspänli) haut mit voller wucht mit der Spielzeugmetallschaufel auf das Holz. Für mich ein no-go. Hab gesagt, er darf die Schaufel nicht mehr zum spielen nehmen, das sei gefährlich kann ja ein teil sich lösen und jemandem an den Kopf knallen. und die Schaufel gehe so kaputt. innerlich nervt mich das unheimlich!! wie kann man nur soo voll doof mit voller Wucht auf was einprügeln.. Und die Strafe ist für mich, dass er die Schaufel nicht mehr benutzen kann. Was würdet ihr dann tun? Ohne Strafe?
Was mir seeeeehr schwer fällt, ruhig zu bleiben. Ich glaub da bräuchte ich Schlaftabletten. Oder wie habt ihr das hingekriegt?
Zürimami:
Ich glaub bei so einem Kind hät ich auch keine Strafen gebraucht..
Stillsitzen: Das erwart ich vom 6 Jährigen. Der 3 jährige sitzt brav still.
Handy wegnehmen, aus dem Spiel nehmen:
Das sind für mich strafen. Für euch nicht?
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
oder:
Sie haben einen eigenen Werkbank. Sie dürfen aber nichts nach draussen nehmen. Das gspänli (6) was häufig bei uns ist, weiss das. Ist er mal kurz unbeobachtet, kommts plötzlich mal wieder vor, dass Nägel und Hammer draussen im Garten liegen. Warum denn??? Soll ich alles wegnehmen? Sie haben doch die Möglichkeit, zu hammern und nageln und können doch nicht die Grenzen akzeptieren? Das nervt mich eeeeenorm!!! wie geht ihr mit sowas um?
Sie haben einen eigenen Werkbank. Sie dürfen aber nichts nach draussen nehmen. Das gspänli (6) was häufig bei uns ist, weiss das. Ist er mal kurz unbeobachtet, kommts plötzlich mal wieder vor, dass Nägel und Hammer draussen im Garten liegen. Warum denn??? Soll ich alles wegnehmen? Sie haben doch die Möglichkeit, zu hammern und nageln und können doch nicht die Grenzen akzeptieren? Das nervt mich eeeeenorm!!! wie geht ihr mit sowas um?
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
livi: alle Konsequenzen ausser der natürlichen (Ding geht kaputt) sind Strafen. Es geht darum ob s logisch ist, oder einfach eine Machtansage der Eltern.
Also zB Schaufel wegnehmen, ist eine logische Konsequenz, du hast die Verantwortung, du kannst ihm nicht eine Schaufel zum Spielen lassen, mit welcher er nicht umgehen kann/Dinge kaputt gehen. Es ist eine Strafe für s Kind, aber hier wird das logische Konsequenz genannt, weil es im direkten Zusammenhang mit der Aktion des Kindes steht und man einfach das NÖTIGE tut um Schaden zu verhindern und nicht noch aus Frust oder Drohend einen drauf setzt "und du darfst heute KEIN Glace haben!"
Die natürliche Konsequenz ist, er macht das alles kaputt, und IRGENDWANN begreift er, er hätte es nicht tun sollen. Die natürliche Konsequenz (Bauchweh nach Zuviel Essen) kommt immer verspätet, ist aber wohl am einleuchtesten.
Eine unlogische Konsequenz (im Swissmom oft einfach Strafe genannt) ist: wenn du mit der Schaufel schlägst, erzähle ich heute Abend keine Geschichte/darfst du bis am Wochenende kein TV guggen/gibt es kein ZVieri.
Also zB Schaufel wegnehmen, ist eine logische Konsequenz, du hast die Verantwortung, du kannst ihm nicht eine Schaufel zum Spielen lassen, mit welcher er nicht umgehen kann/Dinge kaputt gehen. Es ist eine Strafe für s Kind, aber hier wird das logische Konsequenz genannt, weil es im direkten Zusammenhang mit der Aktion des Kindes steht und man einfach das NÖTIGE tut um Schaden zu verhindern und nicht noch aus Frust oder Drohend einen drauf setzt "und du darfst heute KEIN Glace haben!"
Die natürliche Konsequenz ist, er macht das alles kaputt, und IRGENDWANN begreift er, er hätte es nicht tun sollen. Die natürliche Konsequenz (Bauchweh nach Zuviel Essen) kommt immer verspätet, ist aber wohl am einleuchtesten.
Eine unlogische Konsequenz (im Swissmom oft einfach Strafe genannt) ist: wenn du mit der Schaufel schlägst, erzähle ich heute Abend keine Geschichte/darfst du bis am Wochenende kein TV guggen/gibt es kein ZVieri.
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Lotus:
Ach jetzt hab ich verstanden und deine Texte nochmals gelesen.
Also dann ist eigentlich alles was Eltern anordnen Strafe. Es gibt einfach logische und unlogische.
Die natürliche ist für Kinder ja noch etwas zu viel verlangt finde ich. Sie können in dem Alter ja vieles noch nicht abschätzen.
Das wäre irgendwie fies.
Hab ich dich jetzt richtig verstanden? Du strafts also auch, einfach eher selten? Z.b. aus dem Zimmer verbannen, oder so.
Stiller Stuhl:
Das geht mir auch sehr gegen den Strich. Aber manchmal weiss ich einfach weder einnochaus!
kein Glace/kein Dessert:
Manchmal werd ich so wütend, dass ich grad mehrere Sachen ausspreche, einfach weil ich so wütend bin und nicht verstehe, dass die Kinder sich einfach nicht mal an etwas was schon tausendfach gesagt wurde, halten können. Danach sage ich aber immer zu den Kids, dass ich einfach manchmal sehr wütend werde und dann viele Dinge sage, die ich nicht so meine, und die dann nicht gelten. Ich weiss das ist nicht gut, nehme gerne euren Rat entgegen, wie ich solche meine Wut bändigen kann. Und was ich auch nie mache: Abendritual kürzen oder streichen. Ein harmonischer Abschluss des Tages ist mir sehr wichtig. Aber dessert streichen kam schon öfter vor. Ich find einfach auch, ich möcht nicht die Kinder laisse-faire erziehen. Ich kenne jemand der das macht und die kids sind so unhöflich und unerzogen. Da müssen dann einfach Kindergärtnerinnen oder andere Personen diese Arbeit übernehmen.
sonja32:
Danke für deine Liste. Die ist super. Die beruhigt mich schon beim durchlesen.
Ach jetzt hab ich verstanden und deine Texte nochmals gelesen.
Also dann ist eigentlich alles was Eltern anordnen Strafe. Es gibt einfach logische und unlogische.
Die natürliche ist für Kinder ja noch etwas zu viel verlangt finde ich. Sie können in dem Alter ja vieles noch nicht abschätzen.
Das wäre irgendwie fies.
Hab ich dich jetzt richtig verstanden? Du strafts also auch, einfach eher selten? Z.b. aus dem Zimmer verbannen, oder so.
Stiller Stuhl:
Das geht mir auch sehr gegen den Strich. Aber manchmal weiss ich einfach weder einnochaus!
kein Glace/kein Dessert:
Manchmal werd ich so wütend, dass ich grad mehrere Sachen ausspreche, einfach weil ich so wütend bin und nicht verstehe, dass die Kinder sich einfach nicht mal an etwas was schon tausendfach gesagt wurde, halten können. Danach sage ich aber immer zu den Kids, dass ich einfach manchmal sehr wütend werde und dann viele Dinge sage, die ich nicht so meine, und die dann nicht gelten. Ich weiss das ist nicht gut, nehme gerne euren Rat entgegen, wie ich solche meine Wut bändigen kann. Und was ich auch nie mache: Abendritual kürzen oder streichen. Ein harmonischer Abschluss des Tages ist mir sehr wichtig. Aber dessert streichen kam schon öfter vor. Ich find einfach auch, ich möcht nicht die Kinder laisse-faire erziehen. Ich kenne jemand der das macht und die kids sind so unhöflich und unerzogen. Da müssen dann einfach Kindergärtnerinnen oder andere Personen diese Arbeit übernehmen.
sonja32:
Danke für deine Liste. Die ist super. Die beruhigt mich schon beim durchlesen.
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
kann man so sehen, für mich ist es eher eine logische Konsequenz, denn wenn gewisse Sachen wegen des handys vernachlässigt werden, wie zb. lernen, zimmer aufräumen, etc. oder einfach nur relaxen ohne handy..Livi10 hat geschrieben:
Handy wegnehmen, aus dem Spiel nehmen:
Das sind für mich strafen. Für euch nicht?
meine Tochter hat aber die Intelligenz dass nachzuvollziehen. sie merkt schon dass es ihr mal guttut ohne handy. und sie ist auch schon 12 Jahre alt, da ist vieles anderst.
wegen ruhig bleiben: das wichtigste ist dass es dir gut geht. dann kannst du auch gelassener mit den Kindern umgehen. gut als Ausgleich ist: sport (zb. Yoga oder auch ausdauersport), gute Gespräche mit freunden, Kinder mal abgeben und essen gehen mit mann, kino, Massage, etc.
gell die liste ist cool. habe ich von Rabeneltern.org da hats noch viele gute tipps.
Sonja mit iceprincess (20) und kleinronaldo (16)
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3820
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Kommt halt auch viel aufs eigene wesen drauf an. Ich bin jemand die sehr lange ruhig bleiben kann. Also meine kids wissen auch es braucht viel das ich dann mal raushüpfe.
Was hilft ist auch zu hinterfragen, was stört dich denn genau? er haut mit der schaufel aufs holz...weil sie kaputt gehen kann? Meine kinder wissen ist es kaputt durch sowas gibts halt keine neue oder selber kaufen.
Wäre jetzt ein gspändli da das absichtlich spielzeug kaputt machen würde, sage ich ruhig und klar das geht so nicht und mache halt ein spieli mit den kindern oder was anders. reicht meist schon.
Früher nervte mich viel schnell was, zig mal ball ans garagentor werfen oder so. Aber eben...die kids machen das halt auch WEIL sie ja genau wissen hihi so bringen wir sie auf die palme.
draussen hämmern warum acuh nicht? aber danach muss aufgeräumt werden nicht damit jemand einen nagel im fuss hat. kompromisse suchen und finden wäre auch ein vorschlag
Was hilft ist auch zu hinterfragen, was stört dich denn genau? er haut mit der schaufel aufs holz...weil sie kaputt gehen kann? Meine kinder wissen ist es kaputt durch sowas gibts halt keine neue oder selber kaufen.
Wäre jetzt ein gspändli da das absichtlich spielzeug kaputt machen würde, sage ich ruhig und klar das geht so nicht und mache halt ein spieli mit den kindern oder was anders. reicht meist schon.
Früher nervte mich viel schnell was, zig mal ball ans garagentor werfen oder so. Aber eben...die kids machen das halt auch WEIL sie ja genau wissen hihi so bringen wir sie auf die palme.
draussen hämmern warum acuh nicht? aber danach muss aufgeräumt werden nicht damit jemand einen nagel im fuss hat. kompromisse suchen und finden wäre auch ein vorschlag

Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Livi ja so ist es. Ich strafe sehr selten bzw nur wenns wirklich gefährlich/zu mühsam für die anderen Kids wird, ziehe ich das Kind aus der Situation. Ich würde aber nie eine Strafe aussprechen, wie "du darfst erst in xy Minuten wieder raus kommen/reinkommen. Ich fordere die Kids auf, sie sollen jederzeit wiederkommen, aber sich benehmen. Sie dürfen auch sofort wieder mitkommen, müssen aber anständig bleiben sonst nehme ich sie sofort wieder aus der Situation.
Wenn die Kinder auf dem Balkon was tun, was stört, nehme ich sie rein, sage warum es nicht geht und dann dürfen sie wieder raus. Es gibt keine Strafminuten oder sowas. Ausser es gibt sowieso gleich Abendessen, dann sage ich sie könnten gleich Hände waschen und es gäbe Essen, sie müssen nicht mehr raus gehen davor.
Grüssli
Wenn die Kinder auf dem Balkon was tun, was stört, nehme ich sie rein, sage warum es nicht geht und dann dürfen sie wieder raus. Es gibt keine Strafminuten oder sowas. Ausser es gibt sowieso gleich Abendessen, dann sage ich sie könnten gleich Hände waschen und es gäbe Essen, sie müssen nicht mehr raus gehen davor.
Grüssli
"Erziehung ist organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend." Mark Twain
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Mein sind schon älter,aber ich hab auch versucht nicht zu oft zu strafen.Mir mal überlegt was ist mir vorallem zuerst wichtig.
Finde wenn mann den ganzen Tag nur auf die Kinder einredet können sie gar nicht so viel aufnehmen oder
hören gar nicht mehr zu.
Also zum Sonnenschirmständer das wäre mir jetzt wichtig ,auch auf dem Sofa Rumturnen. Nun frag die
Kinder das nächste mal bevor sie rausgehen, was sie draussen nicht dürfen. Lass sie es mal aus ihrem Mund sagen, kannst vielleicht ein Tip geben wie Sonnenschirmständer.Nun sobald draussen sind dann ,geh ich
aber sehr energisch und sie müssen reinkommen.Klappt es aber ein Nachmittag gibt es ein Lob.An nächsten
Tag wiederholen.
Velo schön fahren ist mir in diesem alter noch nicht wichtig, sie sind ja noch auf dem Spielplatz. Wenn sie
grösser sind, hätte ich das Velo nur für die Schule verboten, aber auf dem Spielplatz dürfen sie noch
Velo fahren.
Das mit der Schaufel hätte ich auch zuerst mal nachgefragt was das Kind da überlegt hat und ihm noch
eine Chance gegeben.
Hab oft gefragt warum sie so reagieren (mein Junge z.b hab ich auf dem Spielplatz beobachtet liess sich
oft Sachen wegnehmen.Hab ihn gefragt ob ihn das stör,dann meinte er doch glatt nein,sollen sie es doch
haben, irgendwann ist es dann nicht mehr Interessant für sie und ich nehms dann.
Auch hab ich den Kindern die Gelegenheit gegeben,das sie mal alleine mit dem Gspänli spielen durften.
Also hatte die grosse Besuch, hab ich was mit dem jüngeren gemacht und auch umgekehrt.
So klappte es auch besser wenn ich mal keine Zeit hatte und sie alle miteinander spielten.
Ich denke auch da du musst vor allem lernen, etwas abzuwarten.Die Kinder müssen ja auch mal gewisses zuerst
lernen.Wird der kleine ausgegrenzt, nicht grad eingreifen, aber vielleicht abends mal mit dem kleinen
reden das er sich da auch wehren darf.Wenn es dann immer wieder vorkommt würde ich mal mit
allen zusammen darüber reden das du das nicht so toll findest.
Ruhig am Tisch sitzen ,da hab ich in dem alter auch noch ein Auge zugedrückt, ist sicher schon schwierig
genug den ganzen Tag in der Schule sich zu konzentrieren.Aber z.B das schön gegessen wird und sein
Teller abräumen hab ich verlangt.
Auch hab ich z.B wenn ich sehe das was nicht gemacht wurde.Z B bei dir die Nägel, halt grad die Kinder zu
mir gerufen und es verlangt sofort zu machen.Das kam dann schon mal vor das ich sie draussen vom
Spielplatz holte.Mit der Zeit merkten sie es das es besser ist sie machen es gleich,als das sie vom Spiel weg
müssen.
Finde wenn mann den ganzen Tag nur auf die Kinder einredet können sie gar nicht so viel aufnehmen oder
hören gar nicht mehr zu.
Also zum Sonnenschirmständer das wäre mir jetzt wichtig ,auch auf dem Sofa Rumturnen. Nun frag die
Kinder das nächste mal bevor sie rausgehen, was sie draussen nicht dürfen. Lass sie es mal aus ihrem Mund sagen, kannst vielleicht ein Tip geben wie Sonnenschirmständer.Nun sobald draussen sind dann ,geh ich
aber sehr energisch und sie müssen reinkommen.Klappt es aber ein Nachmittag gibt es ein Lob.An nächsten
Tag wiederholen.
Velo schön fahren ist mir in diesem alter noch nicht wichtig, sie sind ja noch auf dem Spielplatz. Wenn sie
grösser sind, hätte ich das Velo nur für die Schule verboten, aber auf dem Spielplatz dürfen sie noch
Velo fahren.
Das mit der Schaufel hätte ich auch zuerst mal nachgefragt was das Kind da überlegt hat und ihm noch
eine Chance gegeben.
Hab oft gefragt warum sie so reagieren (mein Junge z.b hab ich auf dem Spielplatz beobachtet liess sich
oft Sachen wegnehmen.Hab ihn gefragt ob ihn das stör,dann meinte er doch glatt nein,sollen sie es doch
haben, irgendwann ist es dann nicht mehr Interessant für sie und ich nehms dann.
Auch hab ich den Kindern die Gelegenheit gegeben,das sie mal alleine mit dem Gspänli spielen durften.
Also hatte die grosse Besuch, hab ich was mit dem jüngeren gemacht und auch umgekehrt.
So klappte es auch besser wenn ich mal keine Zeit hatte und sie alle miteinander spielten.
Ich denke auch da du musst vor allem lernen, etwas abzuwarten.Die Kinder müssen ja auch mal gewisses zuerst
lernen.Wird der kleine ausgegrenzt, nicht grad eingreifen, aber vielleicht abends mal mit dem kleinen
reden das er sich da auch wehren darf.Wenn es dann immer wieder vorkommt würde ich mal mit
allen zusammen darüber reden das du das nicht so toll findest.
Ruhig am Tisch sitzen ,da hab ich in dem alter auch noch ein Auge zugedrückt, ist sicher schon schwierig
genug den ganzen Tag in der Schule sich zu konzentrieren.Aber z.B das schön gegessen wird und sein
Teller abräumen hab ich verlangt.
Auch hab ich z.B wenn ich sehe das was nicht gemacht wurde.Z B bei dir die Nägel, halt grad die Kinder zu
mir gerufen und es verlangt sofort zu machen.Das kam dann schon mal vor das ich sie draussen vom
Spielplatz holte.Mit der Zeit merkten sie es das es besser ist sie machen es gleich,als das sie vom Spiel weg
müssen.
-
- Inaktiv
- Beiträge: 336
- Registriert: Di 2. Jun 2015, 09:04
- Geschlecht: weiblich
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Ich schliesse mich Christa an, wo sie sagt, du solltest mit der reaktion etwas abwarten & den kindern eine zweite chance lassen. manchmal handeln sie einfach im affekt und da war keine böse absicht dahinter. sie wissen auch, dass sie einen fehler begangen haben, wenn aber innert sekunden eine strafe kommt, kriegen sie auch gar nie die chance, es irgendwie einzusehen oder gar wiedergutzumachen.
still sitzen
denkst du wirklich, dass der 3jährige nur deshalb still sitzt, weil du es willst und es gesagt hast? und dass der 6jährige es nicht tut, auch weil du es gesagt hast... absichtlich? der eine kann es, der andere vielleicht wirklich nicht. und wenn ich davon ausgehe, dass er es auch einem grund nicht kann - dann ist die strafe einfach gemein, denn er kann das ziel ja kaum erreichen. mach mit ihm ab, wie du ihn auf eine sanfte aber klare art & weise ermahnen kannst, wenns dir zu bunt wird.. eine hand auf der schulter (unser ältestes kind redet extrem laut, manchmal kaum auszuhalten... mach ich dann so, er weiss, dass er dann leise reden soll)... oder einen stein oder eine klangkugel in die hand als ablenkung. so was halt.
erwartungen/regeln
gibts eine möglichkeit, diese runterzuschrauben??? deine regeln zu überdenken, zu lockern? es ist für niemanden schön, wenn er ständig an regeln stösst & noch schlimmer, wenn jemand ständig hinter einem her ist, um zu ermahnen und zu strafen. so können sie ja gar nicht lernen, selbst verantwortung für ihr tun zu übernehmen. wie bei dir mit den nägeln, so ist es bei uns mit den druckerblättern... sie holen ständig welche aus dem büro & irgendwann liegen 20 blätter am boden. effektiv sind sie schon ausgerutscht und haben sich wehgetan. mein mann verbietet ihnen irgendwann die blätter, wenn sie sie regelmässig nicht aufräumen (am mali-tisch malen ist ja nicht cool, sondern im wohnzimmer am boden)... und dann schleichen sie sich ins büro, "klauen" blätter und dann liegen sie im zimmer rum, weil sie sich versteckt haben.
ich lasse sie blätter nehmen, ermahne sie, sie sollen danach bitte aufräumen. meistens klappts, manchmal nicht & dann muss ich bloss sagen "wer hat blätter gehooooolt?" sie räumen sie dann weg. ich lasse sie dann auch immer die regel selbst aufsagen, in der hoffnung, irgendwann würde es haften bleiben.
ich wurde als kind auch immer von den grösseren verstossen, sie waren ja grösser und wollten nicht mit mir spielen. haben mich immer unter einem erfundenen vorwand nach hause geschickt und haben sich dann versteckt. neee, war nicht lustig, aber im nachhinein auch nicht schlimm. ich bekam von meiner mutter immer was gutes!
und ich habe dann 1000x lieber alleine gespielt, als mit einem jüngeren gspänli aus der nachbarschaft.
liegt wohl in der natur des menschen, die kinder können sicher besser damit umgehen, als wir jetzt.
aus der sicht des 6jährigen: ich werde bestraft, weil ich mit dem kleinen bruder nicht spielen wollte... was lerne ich daraus? das nächste mal spiele ich mit dem kleinen bruder! NEIN, mit dieser petze will ich schon gar nicht mehr spielen, wenn ich ständig wegen ihm strafen kassieren muss.
ich rate dir wirklich schwer, von diesem strafen wegzukommen. wenn du schon im voraus so denkst, dann hast auch du keine chance, mal anders zu reagieren.
still sitzen
denkst du wirklich, dass der 3jährige nur deshalb still sitzt, weil du es willst und es gesagt hast? und dass der 6jährige es nicht tut, auch weil du es gesagt hast... absichtlich? der eine kann es, der andere vielleicht wirklich nicht. und wenn ich davon ausgehe, dass er es auch einem grund nicht kann - dann ist die strafe einfach gemein, denn er kann das ziel ja kaum erreichen. mach mit ihm ab, wie du ihn auf eine sanfte aber klare art & weise ermahnen kannst, wenns dir zu bunt wird.. eine hand auf der schulter (unser ältestes kind redet extrem laut, manchmal kaum auszuhalten... mach ich dann so, er weiss, dass er dann leise reden soll)... oder einen stein oder eine klangkugel in die hand als ablenkung. so was halt.
erwartungen/regeln
gibts eine möglichkeit, diese runterzuschrauben??? deine regeln zu überdenken, zu lockern? es ist für niemanden schön, wenn er ständig an regeln stösst & noch schlimmer, wenn jemand ständig hinter einem her ist, um zu ermahnen und zu strafen. so können sie ja gar nicht lernen, selbst verantwortung für ihr tun zu übernehmen. wie bei dir mit den nägeln, so ist es bei uns mit den druckerblättern... sie holen ständig welche aus dem büro & irgendwann liegen 20 blätter am boden. effektiv sind sie schon ausgerutscht und haben sich wehgetan. mein mann verbietet ihnen irgendwann die blätter, wenn sie sie regelmässig nicht aufräumen (am mali-tisch malen ist ja nicht cool, sondern im wohnzimmer am boden)... und dann schleichen sie sich ins büro, "klauen" blätter und dann liegen sie im zimmer rum, weil sie sich versteckt haben.
ich lasse sie blätter nehmen, ermahne sie, sie sollen danach bitte aufräumen. meistens klappts, manchmal nicht & dann muss ich bloss sagen "wer hat blätter gehooooolt?" sie räumen sie dann weg. ich lasse sie dann auch immer die regel selbst aufsagen, in der hoffnung, irgendwann würde es haften bleiben.
ich wurde als kind auch immer von den grösseren verstossen, sie waren ja grösser und wollten nicht mit mir spielen. haben mich immer unter einem erfundenen vorwand nach hause geschickt und haben sich dann versteckt. neee, war nicht lustig, aber im nachhinein auch nicht schlimm. ich bekam von meiner mutter immer was gutes!

liegt wohl in der natur des menschen, die kinder können sicher besser damit umgehen, als wir jetzt.
aus der sicht des 6jährigen: ich werde bestraft, weil ich mit dem kleinen bruder nicht spielen wollte... was lerne ich daraus? das nächste mal spiele ich mit dem kleinen bruder! NEIN, mit dieser petze will ich schon gar nicht mehr spielen, wenn ich ständig wegen ihm strafen kassieren muss.
ich rate dir wirklich schwer, von diesem strafen wegzukommen. wenn du schon im voraus so denkst, dann hast auch du keine chance, mal anders zu reagieren.
-
- Member
- Beiträge: 437
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 22:12
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Bei uns heisst es oft: Ich zähle jetzt bis drei, dann bist du vom Sofa runter sonst kitzle ich dich aus.
Re: ohne Stafen.. wie soll das gehen?
Vielen Dank für eure Tipps und dass ihr so auf meine Situation eingeht.
Christa, Devils Advocate:
Eure Texte nehm ich mir gerne zu herzen. Ich möchte unbedingt anders reagieren, als immer nur mit strafen.
Nur, dass Sie immer den kleinen bewusst ausschliessen, das Gspänli und unser grosser, damit kann ich echt nicht gut leben.
Ich kann einfach nicht verstehen, warum 2 es lustig haben sollen, auf kosten vom 3.!!!!!!!
Das würdet ihr doch auch nicht wollen??
Mich stört nicht, wenn die 2 gemütlich spielen, aber wenn sie extra gegen ihn spielen, dann find ich das gemein. Der kleine kommt dann auch und weint und ich kann nicht zusehen wie sie ihn hänseln ihm ständig davonrennen. Ich finde schon, dass sie das Miteinander lernen müssen!!!
Ich weiss nur nicht wie reagieren. Manchmal musste einfach mein grosser ins Zimmer. Eben total unlogisch. Ich werds wohl mit viel reden, erklären, Ideen geben versuchen, oder so....
Christa, Devils Advocate:
Eure Texte nehm ich mir gerne zu herzen. Ich möchte unbedingt anders reagieren, als immer nur mit strafen.
Nur, dass Sie immer den kleinen bewusst ausschliessen, das Gspänli und unser grosser, damit kann ich echt nicht gut leben.
Ich kann einfach nicht verstehen, warum 2 es lustig haben sollen, auf kosten vom 3.!!!!!!!
Das würdet ihr doch auch nicht wollen??
Mich stört nicht, wenn die 2 gemütlich spielen, aber wenn sie extra gegen ihn spielen, dann find ich das gemein. Der kleine kommt dann auch und weint und ich kann nicht zusehen wie sie ihn hänseln ihm ständig davonrennen. Ich finde schon, dass sie das Miteinander lernen müssen!!!
Ich weiss nur nicht wie reagieren. Manchmal musste einfach mein grosser ins Zimmer. Eben total unlogisch. Ich werds wohl mit viel reden, erklären, Ideen geben versuchen, oder so....