Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Moderator: conny85
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Unsere Raumpflegerin spricht von ihrem Bruder, wenn sie ihren Cousin meint.
@Cousin heiraten: Ich frage mich, ob biologisch auch die Anziehung da ist. Die Nase "hilft" doch bei der Partnersuche.
https://www.welt.de/lifestyle/article13 ... -mich.html
So schwach habe ich in Erinnerung, dass die Logik einiger Eheverbote (die nicht nur genetisch bedingt sind), dem "Familienfrieden" dienen. Man soll nicht innerhalb der Familie "den Partner suchen"...
@Danci-2 Brüder: Das gäbe eine lustige "Hochzeit"...
@Cousin heiraten: Ich frage mich, ob biologisch auch die Anziehung da ist. Die Nase "hilft" doch bei der Partnersuche.
https://www.welt.de/lifestyle/article13 ... -mich.html
So schwach habe ich in Erinnerung, dass die Logik einiger Eheverbote (die nicht nur genetisch bedingt sind), dem "Familienfrieden" dienen. Man soll nicht innerhalb der Familie "den Partner suchen"...
@Danci-2 Brüder: Das gäbe eine lustige "Hochzeit"...
Nudel-Expertin (Sommer 2007)
Alles-Esserin (Frühling 2010)
Alles-Esserin (Frühling 2010)
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8184
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
@ Iselle
Ja, wir haben an der Uni thematisiert, dass Gründe auch darin bestehen, dass die Abhängigkeiten grösser sind und darum die Gefahr von Missbrauch, Zwang etc. grösser ist. Darum besteht das Inzuchtverbot. Das ist sicher nicht ganz ausgeschlossen, aber wieviel hier heute noch begründet werden kann und wieviel einfach historisch übernommen wurde, ist für mich zumindest nicht immer ganz klar ersichtlich.
Aber ja, ich fände eine Hochzeit zwischen zwei Brüdern ebenfalls sehr sehr merkwürdig und zwar nicht, weil ich gegen Homo-Ehen bin oder so.
Ja, wir haben an der Uni thematisiert, dass Gründe auch darin bestehen, dass die Abhängigkeiten grösser sind und darum die Gefahr von Missbrauch, Zwang etc. grösser ist. Darum besteht das Inzuchtverbot. Das ist sicher nicht ganz ausgeschlossen, aber wieviel hier heute noch begründet werden kann und wieviel einfach historisch übernommen wurde, ist für mich zumindest nicht immer ganz klar ersichtlich.
Aber ja, ich fände eine Hochzeit zwischen zwei Brüdern ebenfalls sehr sehr merkwürdig und zwar nicht, weil ich gegen Homo-Ehen bin oder so.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
In Serbien sind es jeweils Bruder/Schwester vom Onkel/ Tante, man kennt das Wort Cousin nicht.iselle hat geschrieben: ↑Di 4. Mai 2021, 10:59 Unsere Raumpflegerin spricht von ihrem Bruder, wenn sie ihren Cousin meint.
@Cousin heiraten: Ich frage mich, ob biologisch auch die Anziehung da ist. Die Nase "hilft" doch bei der Partnersuche.
https://www.welt.de/lifestyle/article13 ... -mich.html
So schwach habe ich in Erinnerung, dass die Logik einiger Eheverbote (die nicht nur genetisch bedingt sind), dem "Familienfrieden" dienen. Man soll nicht innerhalb der Familie "den Partner suchen"...
@Danci-2 Brüder: Das gäbe eine lustige "Hochzeit"...
In dem Artikel, den ich gepostet habe, stehts gut erklärt.
- Ursi71
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1280
- Registriert: Do 24. Aug 2006, 13:51
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Das vermute ich auch etwas so: Wenn ich mich umhöre, dann sehe ich extrem viele Geschwisterbeziehungen, die ihre ganz eigene Dynamik haben, im Guten aber auch im Schlechten.
Eine Geschwisterbeziehung, wo man zusammen aufgewachsen ist, würde, wenn auch noch der sexuell Aspekt hinzu käme - so vermute ich (ich bin aber kein Experte) - viel mehr die Gefahr von manipulativen Beziehungen bieten, die schnell ins missbräuchliche kippen könnten, als Beziehungen zwischen Personen, die nicht auch noch so eng verwandt und schon beziehungsmässig verbunden sind.
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
@Welschland
Ich wohne im einzigen deutschsprachigen Bezirk unseres Kantons. Wir wohnen an der Grenze zur Kantonshaupstadt und bei uns in der Gemeinde wohnen sehr viele franz. sprechende, die den Kindern die Möglichkeit geben wollen, billingue aufzuwachsen. Sie haben jedoch wirklich zum Teil dann das Gefühl, dass z.B. Elterngespräche auf franz. stattfinden sollen. Da ich in der öffentlichen Verwaltung arbeite, habe ich doch ab und zu mit diesen Eltern zu tun. Und ja, da wird halt munter in franz. gesprochen. Da weigere ich mich jedoch und spreche konsequenterweise deutsch. Viele auswärtige aus der Westschweiz fragen jedoch zuerst, ob ich franz. spreche und wenn ich bejahe, dann wird das Gespräch in franz. geführt.
Meine Schwägerin ist übrigens aus Neuenburg und es ist genauso wie weiter oben schon geschrieben wurde. Sobald sie am Tisch sitzt oder ihre Eltern und Geschwister, wird automatisch franz. gesprochen. Deutsch spricht niemand. Im Gegenteil. Sie haben Angst davor deutsch zu sprechen. Meine beiden Neffen sprechen leider kein deutsch, da sie im Welschen wohnen und mein lieber Bruder spricht mittlerweilen auch kaum mehr deutsch mit ihnen. Sie verstehen jedoch trotzdem mehr oder weniger deutsch, weil wir mit ihnen nicht franz. sprechen. Meine Mädels profitieren hier jedoch sehr, denn sie haben dadurch das franz. schonmal im Kopf, auch wenn sie es nicht sprechen.
Ich wohne im einzigen deutschsprachigen Bezirk unseres Kantons. Wir wohnen an der Grenze zur Kantonshaupstadt und bei uns in der Gemeinde wohnen sehr viele franz. sprechende, die den Kindern die Möglichkeit geben wollen, billingue aufzuwachsen. Sie haben jedoch wirklich zum Teil dann das Gefühl, dass z.B. Elterngespräche auf franz. stattfinden sollen. Da ich in der öffentlichen Verwaltung arbeite, habe ich doch ab und zu mit diesen Eltern zu tun. Und ja, da wird halt munter in franz. gesprochen. Da weigere ich mich jedoch und spreche konsequenterweise deutsch. Viele auswärtige aus der Westschweiz fragen jedoch zuerst, ob ich franz. spreche und wenn ich bejahe, dann wird das Gespräch in franz. geführt.
Meine Schwägerin ist übrigens aus Neuenburg und es ist genauso wie weiter oben schon geschrieben wurde. Sobald sie am Tisch sitzt oder ihre Eltern und Geschwister, wird automatisch franz. gesprochen. Deutsch spricht niemand. Im Gegenteil. Sie haben Angst davor deutsch zu sprechen. Meine beiden Neffen sprechen leider kein deutsch, da sie im Welschen wohnen und mein lieber Bruder spricht mittlerweilen auch kaum mehr deutsch mit ihnen. Sie verstehen jedoch trotzdem mehr oder weniger deutsch, weil wir mit ihnen nicht franz. sprechen. Meine Mädels profitieren hier jedoch sehr, denn sie haben dadurch das franz. schonmal im Kopf, auch wenn sie es nicht sprechen.
LG KarinL
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8184
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Wirklich? Spannend, denn in Kroatien gibt es das Wort schon, obwohl die Sprache ja praktisch gleich ist. Da heisst es "bratic" und "sestricna", Cousin und Cousine. Alles weitere wird meistens im allgemeinen Wort "rodak" / "rodkinja" (Verwandter/Verandte) zusammengefasst oder man sagt dann "bratic drugo koljeno" (Cousin zweiten Grades, hier Coucousin). Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
@Drag-Ulj: Sie ist tatsächlich Serbin
...
@Ursi71: Das stimmt natürlich...
@Karin:
Mit meinen Neffen wird auch englisch gesprochen... Der Vater (Franzose) und Mann meiner Cousine gilt als der höflichste Mensch auf Erden, weil er auf die schüchternen Versuche, mit ihm französisch zu sprechen immer sehr freundlich reagiert...
. Er ist übrigens wirklich sein sehr netter Mensch...

@Ursi71: Das stimmt natürlich...
@Karin:
Mit meinen Neffen wird auch englisch gesprochen... Der Vater (Franzose) und Mann meiner Cousine gilt als der höflichste Mensch auf Erden, weil er auf die schüchternen Versuche, mit ihm französisch zu sprechen immer sehr freundlich reagiert...

Nudel-Expertin (Sommer 2007)
Alles-Esserin (Frühling 2010)
Alles-Esserin (Frühling 2010)
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Ich wundere mich (mal wieder) über Mütterchatgruppen zum Thema "Abschiedsgeschenke für LP" -alle Jahre wieder dasselbe Spiel (viel zu früh, zu viele Mütter, keine Väter, zu viele Nachrichten, zu schräge Vorschläge, zu viele EInwände zu den Vorschlägen, zu viele Fragen, zu lange bis zur Entscheidungsfindung
)

"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Danke für die vielen Rückmeldungen. Immerhin geht es in beide Richtungen
Ich kann mir vorstellen, dass es für die Welschen auch noch extra schwierig ist, weil sie in der Schule Hochdeutsch lernen, aber meist Mundart gesprochen wird.
Die Kinder einer Kollegin haben sich bei ihr beschwert, weil sie ja gar keine Vorteile in der Schule hätten, weil sie immer nur Mundart mit ihnen gesprochen habe...
Und meinem Mann und mir ist es schon mehrfach passiert, dass uns Leute in Lausanne und Umgebung auf Deutsch angesprochen haben, weil sie gehört haben, dass wir miteinander Hochdeutsch sprechen. Die haben sich richtig gefreut, dass sie uns so gut verstanden haben und wollten tatsächlich ihr Deutsch mal benutzen.

Ich kann mir vorstellen, dass es für die Welschen auch noch extra schwierig ist, weil sie in der Schule Hochdeutsch lernen, aber meist Mundart gesprochen wird.
Die Kinder einer Kollegin haben sich bei ihr beschwert, weil sie ja gar keine Vorteile in der Schule hätten, weil sie immer nur Mundart mit ihnen gesprochen habe...
Und meinem Mann und mir ist es schon mehrfach passiert, dass uns Leute in Lausanne und Umgebung auf Deutsch angesprochen haben, weil sie gehört haben, dass wir miteinander Hochdeutsch sprechen. Die haben sich richtig gefreut, dass sie uns so gut verstanden haben und wollten tatsächlich ihr Deutsch mal benutzen.
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
In Serbien:danci hat geschrieben: ↑Di 4. Mai 2021, 11:28Wirklich? Spannend, denn in Kroatien gibt es das Wort schon, obwohl die Sprache ja praktisch gleich ist. Da heisst es "bratic" und "sestricna", Cousin und Cousine. Alles weitere wird meistens im allgemeinen Wort "rodak" / "rodkinja" (Verwandter/Verandte) zusammengefasst oder man sagt dann "bratic drugo koljeno" (Cousin zweiten Grades, hier Coucousin). Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Cousin/e: Brat/sestra d tetke, strica, ujaka
Verwandter sonst: rodjak/rodjaka
In Bosnien
Cousin/e: rodjak, rodica prvi, drugi etc.
Verwandte: rod ... koljeno xy, eher weiter aber doch verwandt
Bratic/sestric bzw. braticina/sestricina sind Neffe/Nichte, also Kind von Bruder oder Schwester. Necak/necakinja geht auch, ich weiss jetzt aber nicht, wie es regional aussieht. Ich bin schliesslich in BiH aufgewachsen.
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Hier auch! Aber dass der Vorschlag mit der Trinkflasche mit den Köpfen der Kinder kam, hat mich schier umgehauen!!sonrie hat geschrieben: ↑Di 4. Mai 2021, 11:43 Ich wundere mich (mal wieder) über Mütterchatgruppen zum Thema "Abschiedsgeschenke für LP" -alle Jahre wieder dasselbe Spiel (viel zu früh, zu viele Mütter, keine Väter, zu viele Nachrichten, zu schräge Vorschläge, zu viele EInwände zu den Vorschlägen, zu viele Fragen, zu lange bis zur Entscheidungsfindung)
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
In diesem Fall bezieht sich das "Feindbild" aber auf das Abstimmungsresultat (Röstigraben lässt grüssen) und nicht auf die Sprache an sich...Yardena hat geschrieben: ↑Di 4. Mai 2021, 10:17 Kann ich unterschreiben, das deckt sich mit meinen Erfahrungen... Für viele (sicher nicht alle) Welsche sind die Deutschschweizer ein "Feindbild" - man denke an die Schilder an den Restaurants nach der EWR-Abstimmung: "Interdit aux chiens et aux suisses allemands!"![]()
![]()
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8184
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Mich wundert es, dass Dich solche Dinge nach all den Jahren immer noch wundernsonrie hat geschrieben: ↑Di 4. Mai 2021, 11:43 Ich wundere mich (mal wieder) über Mütterchatgruppen zum Thema "Abschiedsgeschenke für LP" -alle Jahre wieder dasselbe Spiel (viel zu früh, zu viele Mütter, keine Väter, zu viele Nachrichten, zu schräge Vorschläge, zu viele EInwände zu den Vorschlägen, zu viele Fragen, zu lange bis zur Entscheidungsfindung)

@ Drag-Ulj
Danke, ist spannend, wie unterschiedlich es ist. Das war mir gar nicht bewusst. Nichte/Neffe sind bei uns necak/necakinja, so kenne ich es. Ich muss mal meinen Mann fragen, ob das in Teilen seiner Familie teilweise anders gesagt wird, als wir es kennen. Die Familie seines Vaters sind Kroaten, aber aus Dubrave BiH.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Diese Abschiedsgeschenke für LP's wundern mich eh immer wieder aufs Neue
Nein, ich möchte definitiv keine Trinkflasche mit den Köpfen meiner ehemaligen Schüler drauf haben


Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
@danci
Ja, frag mal bitte nach.
Ja, frag mal bitte nach.
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
Noch gerade wegen Welsche/Deutsch: war heute gerade in der Lokalzeitung, dass es viele Welsche in den deutschsprachigen Teil des Kantons zieht (je nach Gemeinde zwischen 5 - fast 30%). Sie ziehen BEWUSST dorthin und einige verlangen dann, dass die Kinder auf französisch in einer anderen Gemeinde eingeschult werden. Oder wollen öffentliche Dokumente auch übersetzt haben.
Wenn man das umgekehrt verlangt, wird nur gelacht und gesagt, dass man sich einen Übersetzer besorgen soll.
Wenn man das umgekehrt verlangt, wird nur gelacht und gesagt, dass man sich einen Übersetzer besorgen soll.
Re: Wunder,Gwunder,Wundersames...hier gehts weiter
@Abschiedsgeschenke für LP
Hab ich eh Mühe mit. Ich bin der Ansicht, dass eine LP für ihre Arbeit entlöhnt wird, wie jeder andere Berufsstand auch. Die Wertschätzung so auszudrücken find ich ja grundsätzlich eine schöne Geste und sicher passend wenn eine LP die Schule verlässt oder pensioniert wird - aber jedes Jahr mit einem "gesuchten" Gemeinschaftsgeschenk zu beschenken... naja... und die Fachlehrer gehen dabei meistens vergessen...
Hab ich eh Mühe mit. Ich bin der Ansicht, dass eine LP für ihre Arbeit entlöhnt wird, wie jeder andere Berufsstand auch. Die Wertschätzung so auszudrücken find ich ja grundsätzlich eine schöne Geste und sicher passend wenn eine LP die Schule verlässt oder pensioniert wird - aber jedes Jahr mit einem "gesuchten" Gemeinschaftsgeschenk zu beschenken... naja... und die Fachlehrer gehen dabei meistens vergessen...