NEU! Mich wunderts immer noch....

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Moreen »

iselle hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 20:59
Wer kennt Wedagähnta?
Den habe ich heute (und morgen wohl auch noch) - nach einer langen Wanderung 😅

--> Muskelkater
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12273
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von sonrie »

Nineli hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 21:21
sonrie hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 21:17 für mich ist bereits Herdöpflstock schwyzerdütsch ;-)
Gummelstunggis isch Schwyzerdütsch = Kanton Schwyz :wink:

Aaaaahhhhh.....!!!!!!!! :lol: :lol: :lol:
lg aus der Ostschweiz :mrgreen:
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Sianlu
Member
Beiträge: 107
Registriert: Sa 5. Mai 2012, 21:40
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Sianlu »

Also Löwezah esch ganz klar Söitätsch. Söiblueme hani no nie ghört (und normalerwiis hani gar ned gern, wenn schwiizerdütsch gschribe wird, das goht nor be Whatsapp 😉)

Yoghurt
Vielschreiberin
Beiträge: 1567
Registriert: Mo 3. Dez 2012, 21:16

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Yoghurt »

Helena hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 20:36 @Seepferd: das strählt mich echt jeweils fast, aber als Seerössli hats das m.E. wirklich nie gegeben. Die Urschweizer kannten das Vieh wohl gar nicht.
Aber der 4 Beiner zum drauf sitzen ist ganz klar es Ross oder dann en Gaul oder en Güggel.
:shock: In Züri werden Güggel gebraten, meist im Stück. Und drauf sitzen ist ein wenig schwierig, egal ob lebendig oder tot. :wink:

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Helena »

Güggel benutzte mein Zürcher Grossvater, im Dienst sagte man den Pferden oft auch so, mehr als Witz. Eigentlich kommts aus dem Bernbiet.
Ich weiss durchaus was ein Güggel ist;-))

Benutzeravatar
iselle
Vielschreiberin
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 28. Okt 2006, 16:38
Wohnort: Kanton Zürich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von iselle »

@Moreen: Ganz genau!
Nudel-Expertin (Sommer 2007)
Alles-Esserin (Frühling 2010)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Nineli »

sonrie hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 21:35
Nineli hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 21:21
sonrie hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 21:17 für mich ist bereits Herdöpflstock schwyzerdütsch ;-)
Gummelstunggis isch Schwyzerdütsch = Kanton Schwyz :wink:

Aaaaahhhhh.....!!!!!!!! :lol: :lol: :lol:
lg aus der Ostschweiz :mrgreen:
Ich schreibe auch auf schwizertütsch grundsätzlich alles mit i, wenns schweiz heisst und y, wenns schwyz (kanton) heisst (meine regeln :mrgreen: ). Aber da es im Schweizerdeutsch nicht wirklich regeln gibt, ist das gar nicht so einfach... viele schreiben 'Schweiz' ja als 'Schwyz', aber für mich ist das y eben immer der Kanton.
Ach ist das kompliziert bei uns... :mrgreen: :lol:

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12273
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von sonrie »

haha, hier wird auch nur per WA im Dialekt geschrieben, je nach Lust und Laune mit y oder i oder wie auch immer ;-) Aber an den Kanton Schwyz hätte ich jetzt bei einer Diskussion um "schweizerdeutsch" nicht gedacht 😀
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8166
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Helena »

@Nineli: eigentlich gäbe es schon Regeln. Zumindest für ZH gibts eine „Grammatik“

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12273
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von sonrie »

Helena hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 22:51 @Nineli: eigentlich gäbe es schon Regeln. Zumindest für ZH gibts eine „Grammatik“
erzähl!
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Hibiskus
Senior Member
Beiträge: 969
Registriert: Fr 11. Mär 2011, 17:56

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Hibiskus »

Helena hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 21:58 Güggel benutzte mein Zürcher Grossvater, im Dienst sagte man den Pferden oft auch so, mehr als Witz. Eigentlich kommts aus dem Bernbiet.
Ich weiss durchaus was ein Güggel ist;-))
Mein Vater nannte "Reiten" immer "Güggel hüpfen".

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Neonova »

Meine Grossmutter nannte Löwenzahn „Chettälästöck“. Sie kam aus Schaffhausen.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Neonova »

Wenn ich gefragt werde in welcher Gemeinde ich wohne und es dann korrekt züritütsch ausgesprochen sage schauen mich die meisten 😳😳😳 an und ich sage es so wie man es schreibt. Find ich schade.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von AnnaMama »

"mitriite" ist im Kanton Luzern im Auto mitfahren ... das hat mich als Ostschweizerin am Anfang immer irritiert.

Dem Löwenzahn haben wir auch "Leuezah" gesagt ... das Wiesenschaumkraut war bei uns das "Landsgmendsblüemli". Ist wohl heute nicht mehr so :lol: .

@Neonova
Im Kanton Luzern werden ganz viele Gemeinden nicht so ausgesprochen wie sie geschrieben werden ... am besten gefällt mir Teret (heisst St.Erhard).

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von AnnaMama »

Hier wird dafür mein Ostschweizer Ä nicht verstanden und ich muss meinen Vor- und Nachnamen immer buchstabieren ... ich bringe auch nach 24 Jahren noch kein Luzerner Ä über die Lippen.

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4788
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Stella* »

AnnaMama hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 23:36
@Neonova
Im Kanton Luzern werden ganz viele Gemeinden nicht so ausgesprochen wie sie geschrieben werden ... am besten gefällt mir Teret (heisst St.Erhard).
Es wird jedoch Deret ausgesprochen. 😉

Mir gefallen mehrere gut, zB Eibu, Böiu und Baubu.😁

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von AnnaMama »

Ja, ich weiss, habe es falsch geschrieben. Böiu habe ich noch nie gehört ... dafür Daiu.

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4788
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von Stella* »

AnnaMama hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 23:50 Ja, ich weiss, habe es falsch geschrieben. Böiu habe ich noch nie gehört ... dafür Daiu.
Daiu kenne ich nicht. 🤔 Wecher Ort ist das?

Böiu ist Beinwil.

Benutzeravatar
AnnaMama
Vielschreiberin
Beiträge: 1660
Registriert: Di 10. Jan 2006, 14:35

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von AnnaMama »

Daiwil bei Willisau ... Böiu habe ich gegoogelt, ist aber nicht Luzern.

sugus
Senior Member
Beiträge: 614
Registriert: Do 2. Aug 2012, 09:26
Geschlecht: weiblich

Re: NEU! Mich wunderts immer noch....

Beitrag von sugus »

sonrie hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 22:51
Helena hat geschrieben: Do 27. Aug 2020, 22:51 @Nineli: eigentlich gäbe es schon Regeln. Zumindest für ZH gibts eine „Grammatik“
erzähl!
Im Berndeutsch auch.
https://www.orellfuessli.ch/shop/home/a ... 54841.html
Grosse Bueb: Januar 2013
Chliine Bueb: April 2015

Antworten