GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen

Ich kann grad nicht auf alles eingehen, ist ja krass, wieviel hier geschrieben wird :shock:


@astin
Astin hat geschrieben: @ Rankgerüst: Ou, Nineli, jetzt bin ich aber gespannt, was das für eine patentreife Erfindung ist von dir/euch! :mrgreen: ;-)
:lol: :lol: :lol: patentreife Erfindung... :lol: Nönö, ist eigentlich gar nix gewaltiges. Wir hatten halt so rechteckige Tröge und darin so Gitter, die so ein bisschen fächerförmig aussehen von unten nach oben, hast Du vielleicht schon gesehen, und dazu noch ein gerades. Aber durch das Gewicht der Tomaten sind die dann immer gekippt, da sie in den Töpfen nicht soooo gut hielten wie in festem Boden. So musste ich diese immer noch zusätzlich stützen, bis ich dann auf die Idee kam, die Rankgitter mit Schnüren oben am Sitzplatzdach festzubinden, GG hatte mir dann da oben Haken eingedreht und dort konnte ich die Schnüre durchziehen. War voll tauglich, aber kein optisches Highlight so auf dem Sitzplatz gleich hinter dem Tisch :oops: bin froh, dass ich diese Töpfe los bin und möchte da auch keine Tomaten mehr, höchstens mal so wirkliche Topftomaten, die gar nicht so riesig werden.
Astin hat geschrieben: @ Nineli: Ich kann dich wirklich gut verstehen, dass dir der Alltag je nach Rücken/Kopf/was-auch-immer sehr schwer fällt. Es ist nur (leider) so, dass man das, wenn man eine Person gut kennt, und die macht einfach immer alles (meine Schwiegermama ist auch so ein Exemplar), dass man es immer mal wieder vergisst, dass eben doch nicht alles geht. Dann rutschen (übrigens mir ganz häufig) dumme Sätze und Sprüche raus, die ich gar nicht böse gemeint habe, aber halt so aufgefasst werden können. Deshalb fin-de ich, man darf als Betroffene auch einmal sagen, dass das eben für einen nicht geht.
Aber dass man dann durch die Blume sozusagen gesagt bekommt, dass man ja nur auf der faulen Haut liegt und sich ein Schoggileben macht, das finde ich nun wirklich unter aller ***. Und wenn auch - was geht das die anderen an??? Hätten sich halt auch so einen tollen Mann schnappen sollen!!!! :mrgreen: So, Sarkasmus aus. ;-) Finde es wirklich toll, wie du es versuchst, wie du dich arrangierst und trotzdem noch so viel zu machen versuchst!!! :-)
Danke! Ach weisst Du, ich hab wirklcih ein paar sehr unsensible Personen im Umfeld, die also teilweise Sprüche unter aller Sau rauslassen, nicht, weil sie halt vergessen, dass dieses oder jenes nicht geht, sondern weil sie es zwar wissen, aber eben einfach nicht GLAUBEN bzw. meinen, ich übertreibe oder simuliere. Kommen dann auch gern mal Sprüche wie "Ach ich hab doch auch mal Rückenweh, deshalb geh ich trotzdem arbeiten" oder sowas. Nur... "auch mal Rückenweh" ist halt einfach nicht das gleiche wie Rückenprobleme seit über 10 Jahren, täglich, 24 Stunden, und dann eben nicht "nur" Schmerzen, die man dann evtl. auch mal mit Medis behandeln könnte, sondern auch andere Probleme wie Taubheitsgefühle, Atemprobleme und und und... Aber ich versuch das gar nicht mehr wirklich zu erklären. Denn ich merke auch, dass sich Leute, die das selber nicht kennen, einfach nicht vorstellen könne, wie das ist. Es gibt nur wenige Menschen, die sich ein wenig einfühlen können, was das im Alltag eigentlich bedeutet, meistens sind das Leute, die selber auch unter irgendwelchen Einschränkungen zu leiden haben, oder dann halt einfach feinfühlige Menschen. Aber bei einigen hat es gar keine Sinn.
Oder weisst Du, ich hatte früher engen Kontakt zu meinem Bruder und seiner Frau, sie haben eine Zeit lang im gleichen Haus gewohnt und ich war oft bei ihnen und ging auch oft mit meinem Neffen spazieren, als er ein Baby war, um meine Schwägerin etwas zu entlasten. Dann begannen meine schlimmen Probleme. Und in den über 10 Jahren hat mich meine Schwägerin nicht ein einziges Mal gefragt, wie's mir geht :shock: :cry: Das gibt einem halt dann schon auch das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. Ich meine, das ist jemand, mit der ich sehr viel Kontakt hatte vorher und für die ich auch viel getan habe in Sachen Kinder hüten und so, ich ging auch oft mal zum Kaffee vorbei, auch spontan, wir hatten es wirklcih gut, ist also nciht so, dass sie sich noch nie für mich interessiert hätte,, ich bin ja auch Gotti von ihrer Tochter, aus irgendeinem Grund wird sie mich schon gewählt haben :wink: Aber eben, seit es mir nicht mehr gut geht, wird NIE gefragt "Du, wie geht's Dir?" Es ist schwer zu beschreiben... aber es ist einfach jeweils "unnatürlich" in bestimmten Situationen... z. B. wenn ich dort anrufe, sie nimmt ab, ich sage "Hoi Heidi, hier ist Nineli, wie geht's?" und sie so "Hoi Nineli, danke, es geht uns gut." Schweigen. Früher hätte sie da dann eben gesagt (wie die meisten Leute auch) "es geht uns gut, und Dir?" Aber das macht sie NIE mehr. Das sind auch so Situationen, wo ich einfach merke, dass die Leute halt nicht wirklich Verständnis haben.
Aber sorry, wir müssen jetzt hier im Gartenthema nicht lange und breit meine Probleme breittreten :oops: Wollte nur auf Deinen Hinweis eingehen betr. dass man was sagt und es nicht so meint, weil man vielleicht einfach mal vergisst, dass nicht alles möglcih ist. Ich glaube, das merkt man dann halt eben schon, ob das jetzt eine Person ist, die was sagt, weil sie halt grad nicht daran gedacht hat, und man dann auch wieder sagen darf "Du, das geht leider nicht", oder ob das halt jemand ist, der die ganze Problematik nicht ernst nimmt und einen als Simulanten sieht und deshalb bestimmt Dinge sagt (oder eben nicht). Chunnt mer drus? :oops:




@mysun

Ich hoffe, Ihr habt die Ferien genossen!
mysun hat geschrieben: Bin eh Gemüse-Garten-Neuling, abgesehen von den Tomaten in den Töpfen habe ich keine Ahnung. Kann ja noch den ganzen Winter Gartenbücher wälzen...
Dafür ist der Winter ja da :wink: Ich wälze auch immer im Winter Gartenbücher und studiere, was ich dann im Frühling umsetzen möchte.
mysun hat geschrieben: @bücher
Habe grad in den Ferien einen Gartenkrimi gelesen "Radieschenheim". War ganz amüsant und genau die richtige Grösse/Dicke für 1 Woche Urlaub.
Von wem ist der Krimi? Tönt witzig... ich hatte auch mal einen Gartenkrimi, hab ihn aber weggegeben und weiss somit die Schriftstellerin nicht mehr...

mysun hat geschrieben: @nineli
Was liest du da für einen Gartenblog?
Hoffe, du hast gesundheitlich und wettermässig eine bessere Woche!
Ich stehe gerade voll auf dem Schlauch :oops: :oops: :oops: Hab ich einen Gartenblog erwähnt? :? Oder wie kommst Du darauf? Ich hab grad den Zusammenhang nicht :oops:
Ja danke, es geht etwas besser. Wobei ich diese Woche einfach gar nicht motiviert war :oops: im Moment stinkt mir also grad echt ziemlich alles :oops: :oops: Herbst-Depression wohl... :oops: :mrgreen:
mysun hat geschrieben: @dünger
Ihr habt's wegen den Kosten auch vom Dünger gehabt. Was nehmt ihr da für den Garten? Braucht es da überhaupt was spezielles? Ich habe bisher nur mit Kompost, Mist für die Rosen und Hornspänen gearbeitet. Gut den Mist und den Kompost hatte ich bisher auch vom Gartencenter. Kompost habe ich dann hoffentlich in Zukunft selber.
Ich hab halt z. B. Rhododentrondünger und für die Hecke einen Dünger (die steht ja auf der Tiefgarage und hat somit nicht so viel Erde mit Nährstoff drunter, damit dünge ich die Hecke plus die Nadelbäumchen im Steingarten), dann Rosendünger, Beerendünger (für den Feigenbaum), und für die Tomaten und Peperonis so einen speziellen Tomatendünger, dann noch einen Blumendünger. Blumendünger hatte ich früher nie, dand ich nicht nötig, aber mir hat dann mal jemand erzählt, dass gerade z. B. Sommerflor in Töpfen viel schöner und ausgiebiger blühen mit Dünger, so hab ich das dann ausprobiert und finde, es stimmt wirklich, der Unterschied ist je nach Blumensorte gewaltig. Aber z. B. Kräuterbeet und Staudenbeete kriegen keinen Dünger bei mir, ausser im Frühling etwas Komposterde. Ach, und die eine Hortensie, die kriegt noch Hortensienblau, das ist auch eine Art Dünger, die macht, dass die blaublütige Hortensie eben blau bleibt, die würde sonst ins Rosa kippen mit der Zeit (hat sie bei mir jetzt auch gemacht, da ich letztes Jahr das Hortensienblau vergessen hatte :oops: )

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
Nochmals geschaut, das war Astin mit dem Blog. Sorry!

Die Ferien waren wunderbar. Nur 2 Regentage (einer waren wir im Verkehrshaus und einer den Nachmittag im Hallenbad). War auf jeden Fall erholsam, da kein Stress am Morgen, kaum Kochen, nicht Haushalten etc. Und ich war vorher wirklich total müde und absolut ferienreif.

Buch: Meta Friedrich (ist ein Pseudonym), "Radieschenheim", Gmeiner-Verlag

Ja, also wenns so neblig ist, dann schlägt das schon aufs Gemüt. Hier ist es nun seit dem späteren Morgen sonnig. Aber wir wohnen glücklicherweise in einem Gebiet mit wenig Nebel. Dafür haben wir auch keinen See in der Nähe.

Oh, da hast du aber einigen Dünger da. Rasendünger haben wir natürlich noch...

Eine Freundin hat beim Balkon auch so lustig ein Rankgerüst angebunden und daran so Mini-Tomaten gezogen. Gleichzeitig ist es der Sichtschutz zu den Nachbarn.

@kosten
Grad einen 20% Gutschein von der Gärtnerei in der Post gehabt. Da muss ich mir doch glatt noch überlegen, was wir so brauchen. :wink:

So... nun gibts Kaffee und dann nix wie raus!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Satsumas
Member
Beiträge: 122
Registriert: Di 23. Sep 2003, 13:28

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Satsumas »

Hallo!

@mysun: Ich habe auch keine Hochbeete, obwohl die mir sehr gefallen. Dort wo ich bis vor 2 Jahren noch meine Gemüsebeete hatte, haben wir einen Kiesplatz gemacht und eine Stewihülse einbetoniert. Einfach ein Loch machen das so tief ist wie die Stewihülse, dann Beton einfüllen und die Stewihülse reinstecken.
Nun trocknet dort wunderbar die Wäsche. Die Stewihülse die wir ausgebuddelt hatten war direkt nebem Pool. Manchmal echt unpraktisch, da es oft rauh zu und her ging im Wasser wenn die Kids drin waren und ich dann immer sagen musste: Nicht spritzen. Ist ja auch doof.
Ich trockne meine Wäsche auch oft auf den kleinen Wäscheständern, vor allem wenn das Wetter unsicher ist und ich noch weg muss. An den Stewi kommt nur grosses udn wenn ich weis, das Wetter hält.
Jöö du, Obstbäume sind wohl nicht so unser Ding. Der erste Apfelbaum hatte nie auch nur einen Apfel dran. Den machten wir aus. Der Kirschbaum, der dort stand wo jetzt der Pool ist, hatte auch nie wirklich viel dran. Dann haben wir einen Kirschbaum an anderer Stelle gepflanzt, das war das Modell Marterpfahl. Ganz ein komisches Gebilde. Der musste auch weichen. Nun steht dort ein neuer Kirschbaum. Viele Früchte hat er noch nicht getragen, aber diesen Frühling war auch nicht so das Blütenjahr. Zudem ist der Baum noch sehr jung. Der Apfelbaum den wir jetzt haben, ist also echt auch nicht der Hit. Nur der Quittenbaum, ist was. Der hatte schon so viele Quitten dran..aber dieses jahr hatten wir nur eine Quitte dran. Es war zu kalt und nass im Frühling als der Baum blühte. Und den Aprikosenbaum mussten wir ausmachen, der ist abgestorben. Der hatte eine Krankheit. Irgendwie sind Obstbäume schwierig zu haben. Ach ja, einen uralten Birnbaum Spalierbaum haben wir noch, der war schon da ehe wir das Haus gekauft haben vor 13 Jahren. Der hat alle Jahre viele Birnen dran. Auch dieses Jahr. Gute Luise heissen sie. Ich hab lieber Hochstammbäume, aber eben, die Früchte gedeihen nicht so recht. Hoffe der nä Frühling wird trockener und wärmer.

@Dünger: Ich verwende meist so Universaldünger für alles. Topfpflanzen bekommen Hauert Kugeln.

@astin: Ja gell, manchmal kommt die Ware wirklich günstiger wenn man sie en gros einkauft.Muss mich mal schlau machen. Würde mich eben schon reizen so ein Holzkonstrukt vor den Pool zu bauen. Unser Pool ist rund. Nordseits ist eine Kirschlorbeerhecke, östlich grenzts an einen Unterstand, südlich ist dann grad unser Freisitz und westlich käme eben dann das Holzdings hin, dort haben wir eine freie Rasenfläche, also eher Unkrautfläche :lol: Dort stelle ich jeweils meine Liegestühle und die Lounge hin. Es wäre angenehmer auf Holz als auf Rasen.

@Nineli: Ich freue mich auch jeden Frühling wie ein kleines Kind, wenn wieder alles zu spriessen beginnt. Tulpen, Narzissen, dann all die Frühlings/Sommerblüher..ist immer schön. Und dann denke ich immer, läck hat das noch viel Platz dazwischen. Dann macht es schwupp und alles wuchert in alle Richtungen. Dann nehme ich mir vor, radikal zu stutzen und irgendwie sieht s so leer aus und ich machs dann doch nicht und im Sommer wuchert wieder alles :roll:

@astin und mysun: Merci fürs Vorstellen.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander!

Ach, ich wollte mich ja schon lange mal melden, aber irgendwie hat es sich nicht ergeben, und jetzt waren wir auch noch 3 Tage im Kurzurlaub (und haben sehr fein gegessen! ;-) ).

@ Obstbäume: Da meine Eltern viele Obstbäume (über 50) zu Hause haben und dieses Jahr mehr als 1000 l Most aus eigenen Äpfeln produziert haben, traue ich mich, mein "Fachwissen" mal zum Besten zu geben 8) :
Also, im Allgemeinen ist es so, dass Hochstammbäume zwar insgesamt den höheren Ertrag haben als Niderstamm oder Halbstamm oder Buschformen, ABER da stellt man dann die Leiter 10 Mal um, bis man alle Früchte geerntet hat. Ausserdem bedeutet es den grösseren Pflegeaufwand mit Schneiden etc. Deshalb würde ich für den Hausgarten die kleineren Varianten empfehlen, weil man da dann auf der gleichen Fläche mit weniger Aufwand mehrere Sorten oder verschiedene Obstbäume halten kann, die dann zu verschiedenen Zeitpunkten reif werden und man ab Juni/Juli (Kirschen, Klarapfel, je nach Lage schon Aprikosen) bis weit in den Herbst hinein (z.B. Florina, ist eine Apfelsorte) frisches Obst vom Baum hat. Ausserdem hält sich so der Pflegeaufwand auch eher in Grenzen. Also, man muss schon etwas machen, nur kommt man einfach besser an den Baum ran. Abgesehen davon kann auch ein Mittelstammbäumchen recht hoch werden, das grösste von meinen Eltern ist bestimmt schon 10 m hoch!
Dann kommt die Pflege: Nur, wenn ein Bäumchen in der Baumschule entsprechend vorgezogen wurde, muss man es kaum schneiden! Diese Bäumchen sind entsprechend gekennzeichnet. Ansonsten ist und bleibt eine gute Schnittpflege das A und O für einen gesunden Baum mit "schönem" Aussehen und vielen Früchten. Inzwischen gibt es ja auf vielen Landwirtschaftsflächen so ungepflegte, "verwilderte" Hochstammbäume, und die sind KEIN Vorbild für wie ein Baum aussehen sollte. Würden die Bauern keine Subventionen für jeden stehenden Hochstammbaum bekommen, wären mindestens schon die Hälfte davon weg. Deshalb: Entweder schneiden oder dann einen entsprechend vorgezogenen Baum kaufen. Und keine Angst: Auch wenn man mal "falsch" schneidet, das bringt einen gut angewachsenen Baum nicht um. ;-) Ausserdem bieten viele Gärtnereien einen Schneideservice und ansonsten gäbe es noch Baumpflegekurse oder so. Bei uns wurde das in der Familie immer weitergegeben, also auch die umliegenden Bauern könnten sicher helfen. (Jedenfalls bei denen mit schönen Bäumen ;-) ).
Dann zu den Sorten: Finger weg von Gala und Golden Delicious! Viele Sorten, die es in vielen Supermärkten zu kaufen gibt, sind nicht für den Hausgarten geeignet. Da wird auf maximalen Ertrag bei minimalem Platzbedarf gezüchtet, deshalb haben viele Früchte aus dem Regal so einen wässrigen Geschmack. Und die einzelnen Bäumchen sind nach kurzer Zeit "ausgebrannt" und müssen ersetzt werden. Ganz besonders bei den Äpfeln trifft dies zu. Da würde ich in eine Baumschule gehen und fragen, welche Sorte sie empfehlen können für die eigene Lage. Auch bei den umliegenden Bauern nachzufragen kann sich lohnen. Wenn die mit Klapps-Birnen gute Erfahrungen gemacht haben, aber von der Guten Louise im eigenen Gebiet abraten, würde ich auf sie hören. Meist haben die ja sozusagen über mehrere Generationen Erfahrungen gesammelt. ;-) Auch kann man bei ihnen während der Saison sicher mal den ein oder anderen Apfel probieren und schauen, welche Sorte einem passt. ;-)
Also, im Allgemeinen ist es so, dass wahrscheinlich Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen zusammen mit Quitten (die hatten meine Eltern jedoch nie) am wenigsten anfällig sind in unserem Klima. Die "waren schon immer hier" und sind gut angepasst bei uns. Das kann man auch von Äpfeln sagen, aber da finde ich, spielt die Sorte eine noch grössere Rolle als bei den anderen Obstsorten. Also, eine gute Sorte müsste bei uns (wir haben eher viel Regen) wenig Schorf aufweisen, mehltauresistent sein und nicht allzu früh blühen. Ausserdem gibt es viele alternierende Sorten, also in einem Jahr haben sie viele Äpfel, im anderen Jahr dann viel, viel weniger. Diese Infos zu den einzelnen Sorten findet man auf Informationsseiten online oder dann auch bei der Baumschule, z.T. auch im Internet. Die "alten" Sorten neigen eher zu Alternanz, bei den neuen wurde das oft "weggezüchtet". Die Feuerbrandgefahr ist nun doch eher klein, trotzdem würde ich bei den Sorten, die in Frage kommen, mal nachschauen, wie gefährdet sie sind. Birnen sind in der Regel auch gut an unser Klima angepasst (für dei gilt vieles auch, was ich zu den Äpfeln geschrieben habe), und viele "klassische" Kirschsorten sind es auch. Bei den Kirschen muss auf eine Befruchtersorte geachtet werden, sonst gibt es keine Kirschen! ;-) Die meisten Kirschblüten lassen sich nicht vom Pollen vom eigenen Baum oder gar der eigenen Sorte befruchten. Es gibt aber auch da ein paar Zuchterfolge, wo die Bäume dann selbstfruchtbar sind. Meist wird eine Sauerkirschsorte als Befruchter empfohlen, aber man kann auch eine zweite Süsskirsche wählen, die zum gleichen Zeitpunkt blüht. Es gibt auch einige Bäume, die mehrere (meist 2) Sorten auf einem Baum haben, die gleich so gewählt sind, dass sie gleichzeitig blühen aber zu verschiedenen Zeitpunkten reif werden. Falls ein zweites Bäumchen als Befruchter gewählt wird, würde ich auch auf einen unterschiedlichen Reifezeitpunkt schauen, weil man Kirschen ja gerne frisch isst und die sich nicht lange halten lassen. Bei Lagerung im Kühlschrank immer den Stiel dranlassen!! ;-) Bei "südlichem" Steinobst (Nektarinen, Pfirsiche, Aprikosen) ist es leider so, dass die viel Regen nicht ertragen und dann Läuse und die Kräuselkrankheit bekommen. Die bekommen dann so gekräuselte Blätter, die sich zusammenrollen und das raubt ihnen so viel Kraft, dass sie keine oder nur wenige Früchte ausbilden. Das ist aber etwas, was sich je nach Jahr ganz anders verhält und in diesem Jahr mit dem vielen Regen mag es ganz schlimm gewesen sein, in anderen Jahren geht es gut. Deshalb würde ich diese Obstbäume als Spalier an eine Hauswand und unters Vordach stellen. Von vielen gibt es auch eine Topf- oder Balkonvariante, die auf einer schwachwüchsigen Unterlage gezogen wurde und deshalb nur langsam wächst und gut im Topf gehalten werden kann. Somit könnte man die auch gut unter den gedeckten Sitzplatz nehmen. Bei Obstbäumen in Topfkultur aber immer auch auf ausreichend Dünger, aber nicht zu viel achten! Am besten sind wohl natür¬liche Dünger wie Kompost oder Horndünger. Meine Eltern geben ihren Topfkirschen auch noch Hühnermist.
Im Allgemeinen kann es sich lohnen, bei der Sorte zu schauen, ab welchem Standjahr die Bäumchen tragen sollten. Es gibt wunderbare Sorten, die aber erst ab dem 2./3. Standjahr Früchte tragen. Übrigens wäre jetzt der ideale Zeitpunkt, zum Obstbäume pflanzen! Am besten wurzelnackt, die brauchen dann am Anfang etwas länger, bis sie sich eingelebt haben, können aber viel, viel besser auf die "neuen" Standortbedingungen reagieren als Containerware. ;-)

So, jetzt weiss ich grad nicht mehr, was dazu schreiben, aber wenn ihr Fragen habt, dann fragt ruhig! ;-)

@ Dünger: Im Moment habe ich noch einen Tomatendünger (war mal Aktion im Lidl oder so), den ich einfach meinen Topfpflanzen zwischendurch mal gebe, wenn ich finde, sie dürften mal wieder etwas wachsen. :mrgreen: Den Tomaten und Gurken gebe ich natürlich immer was, weil die brauchen ja auch viel. Im nächsten Jahr hoffe ich, auch eigenen Kompost zu haben. Ansonsten überlege ich mir, so Hühner- oder Kuhmistpellets zu kaufen, ich habe letztens gesehen, dass es sowas gibt… ;-) Ich glaube, mit Mist, Kompost und Horndünger fährst du da ganz gut, mysun!

@ mysun: Huiuiui, da fragst du mich was mit dem Blog! :oops: Ich schaue da immer mal wieder rein, und google, und manchmal finde ich was, was mich interessiert und dann lese ich das, aber meist vergesse ich es wieder… ;-) Also, ganz gut gefällt mir "ein schweizer Garten", in der Domain ist sowas wie blogspot noch drin, dann garten-fraeulein.de oder das mit dem sich rentierenden Garten muss ich schnell nachschauen… https://balkongemuese.wordpress.com/ war es glaub.
Falls ich hier nicht verlinken darf, entschuldige ich mich!

@ Sommerblumen: Ich möchte welche haben, aber dann halt für meine Blumenwiese. Und die samen sich ja dann selber gleich wieder aus, deshalb werde ich da wohl noch einmal eine Samenmischung kaufen für nächsten Frühling und dann war es das mit den einjährigen. Also Kapuzinerli habe ich auch noch, aber wenn die sich so gut absamen, wie Nineli sagt, dann zählen die auch (fast) nicht zu den einjährigen! :mrgreen: ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

@mysun
mysun hat geschrieben:@nineli
Nochmals geschaut, das war Astin mit dem Blog. Sorry!
Na gottseidank, ich dachte schon, jetzt werd ich aber langsam alt... :mrgreen: :lol:

Schön, dass Ihr tolle Ferien hattet! Oh, ins Verkehrshaus möchte ich auch wieder mal! Da war ich schon viele Jahre nicht mehr!

Danke für den Buchtipp, tönt witzig!
mysun hat geschrieben: Ja, also wenns so neblig ist, dann schlägt das schon aufs Gemüt. Hier ist es nun seit dem späteren Morgen sonnig. Aber wir wohnen glücklicherweise in einem Gebiet mit wenig Nebel. Dafür haben wir auch keinen See in der Nähe.
Wir haben einen guten Tausch gemacht. Ich bin in einem extremen Nebelgebiet aufgewachsen und habe lange da gewohnt. Ich dachte immer, wenn's da neblig ist, ist es überall neblig :oops: (ausser in der Höhe natürlich). Bis ich dann in Zürich arbeitete und sooooo oft mit dem Zug aus dem dicksten Nebel ins sonnige Zürich fuhr :shock: Ich konnte das manchmal kaum glauben. Seit wir ins Haus gezogen sind, haben wir nun auch viel mehr Sonne als vorher 8) obwohl wir ja gar nicht so weit weggezogen sind, aber manchmal lichtet sich der Nebel dann eben auch erst 1 Dorf weiter und wir sitzen noch mitten drin.Aber eben, im grossen und ganzen haben wir hier jetzt viel weniger Nebel als früher. Da bin ich froh drum, ich bin also schon noch ein Kanditat für "Nebel-Depression" :oops: :oops: :oops:



Oh ja klar, Rasendünger haben wir natürlich auch :wink:

20% Gutschein von der Gärtnerei... uiuiui... gefährlich, gefährlich... :mrgreen: :wink:


@satsumas

Mein Blumenbeet war nun also auch sehr zugewuchert, ich musste und muss noch mehr Platz machen, sonst wird dann das eine oder andere Mal zerdrückt oder verdrängt.

Betr. Holz: Wir haben unsere Hochbeete ja aus Terrassendielen vom Bauhaus gemacht! Evtl. könnt Ihr Euch das mal angucken? Es sind die Dielen aus Douglasie. Wir fanden die preislich sehr human, im Vergleich zu anderem Holz jedenfalls. Aber wie das jetzt qualitativ ist für eine Terrasse und zum drauf laufen oder betr. "Spiessenbildung", das weiss ich nicht, ist ja beim Hochbeet eine ganz andere Beanspruchung. Aber aussehen tut's meiner Meinung nach schön!


@astin

Wow, tolle Obstbauminfos!

Betr. Sommerblumen/Blumenwiese... noch ein Tipp aus meiner Erfahrung... oder hab ich's evtl. schon mal geschrieben??? :oops: Ich habe schon mehrmals Blumenmischungen gesät, gibt ja z. B. Mischungen nach Farben (z. B. blau/weiss oder rosa/pink oder für Vögel oder für Bienen...), meistens kamen einige Blumen, andere gar nicht. Ich hab dann immer ein wenig geschaut, welche denn kommen, und diese kauf ich nun meistens einzeln. Also sagen wir mal, ich hab eine Mischung mit 10 Blumen drin, aber es kommen nur 3 von den Sorten richtig gut (oder mir gefallen nur 3), dann kauf ich in Zukunft diese 3 einzeln. Kostet dann ein wenig mehr, aber dafür hat man die Blumen, die auch wirklich kommen und einem gefallen. Und einige säen sich tatsächlich immer wieder von selbst aus, bei mir kommt jedes Jahr die Jungfer im Grünen, und die war ursprünglich auch mal Teil einer Mischung. Oder die Cosmeen, die hatte ich sonst auch in Mischungen, die kauf ich nun auch einzeln oder dann eine mehrfarbige Cosmeenmischung. Für mich passt das besser, als jedes Jahr eine tolle Mischung zu kaufen und dann bin ich enttäuscht, weil ein Teil der Blumen gar nie kommt.

Hihi ja Du, die Kapuzinerli werde ich also nie mehr los :lol: die lassen ihre "Bölleli" so fleissig fallen, spätestens dann beim Abräumen im Herbst lassen sie gleich noch überall hin fallen... die sind also wirklich dankbar und ich finde sie halt wunderschön mit dem leuchtenden Gelb und Orange! Ich liebe ja Tagetes von den Farben her, aber die kann ich im Beet nicht haben, da sie so von den Schnecken heimgesucht werden, und mit den Kapuzinerli hab ich die gleichen Farben im Beet, das war ursprünglich auch die Motivation für die Kapuzinerli, weil ich das leuchtende Gelb/Orange im Beet haben wollte, aber was anderes nehmen musste als Tagetes. Von den Kapuzinerli hab ich jetzt auch Bölleli genommen und man probeweise in die "Jät-Böschung" geschmissen, bin gespannt, ob die nächstes Jahr kommen.







So, muss aufhören, meine Fingergelenke machen mir wieder so Probleme, ich weiss einfach nicht, woher das immer kommt, ob das so eine Art Rheumaschübe sind oder so... muss es jetzt dann glaubs doch mal zeigen gehen, das kann's ja echt nicht sein.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen Ihr lieben Gartenmädels :wink:

Ich hab gestern noch etwas im Garten gewerkelt und hoffe, dass ich heute noch was machen kann. Hab gestern nochmals "zum letzten Mal" den Rasen gemäht :lol: ich hoffe, es war nun wirklich das letzte Mal. Dann hab ich noch mit dem Winterschutz angefangen, heieiei ist das wieder mühsam. Letztes Jahr ist die Vlieshülle vom Feigenbaum kaputtgegangen, also hab ich eine neue gekauft, meinte ich jedenfalls. Nun ist das keine Hülle, sondern nur ein Stück Vlies. Vlies-Stücke hab ich aber eigentlich separat gekauft. Die Hülle, die ich für den Rosmarin gekauft habe, passt nicht, weil zwar steht 50 x 110 cm, was locker reichen würde, nur läuft die nach oben spitz zu wie eine Zipfelkappe, was auf der Packung absolut nicht ersichtlich ist, und das geht jetzt eben nicht, weil ich bis oben die ganzen 50 cm Breite bräuchte. Also hab ich die alte Nothülle, die ich für den Feigenbaum hätte nehmen wollen, nun für den Rosmarin genommen und hab nun nix für den Feigenbaum. Und die doofe Zipfelhülle könnte ich zwar brauchen für einen hohen Topf, dann bräuchte ich aber eine 2. identische... AAAAARRRRGGGGGGGHHHHHHHH!!! :evil: So hab ich viel Zeit verlöffelt und dachte doch, dass ich sicher die Hälfte "Einpackerei" schaffe, aber das einzige, was nun eingepackt ist, ist der Rosmarin. Frust... :roll: :roll: :roll: Dann hab ich immerhin noch den Sitzplatz ei wenig gefegt (das hätte mir GG eigentlich schon vor Wochen machen sollen :evil: ) und die Liegestühle "verräumt" = unter den Tisch geschoben und den einen über den andern geschoben, so dass sie möglichst aus dem Weg sind, ist jeweils etwas mühsam für mich, aber ich wollte nicht warten, bis GG mir hilft, die waren mir nun immer im Weg.

Somit hab ich zwar recht viel Zeit im Garten gearbeitet, aber viel gemacht ist nun doch nicht, und v. a. liegen die Montbretien-Knollen immer noch rum, die ich schon lange irgendwie wieder einsetzen wollte. Weiss jetzt gar nicht, ob ich die noch setzen soll, anwachsen tun die ja nun nicht mehr... oder ob ich sie über den Winter horten und im Frühling setzen soll, aber am liebsten hätt ich sie schon gleich im Boden. Mal sehen, evtl. komm ich ja noch dazu.



Schönen Tag Euch allen!

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo!

@nineli
Das ist ja doof mit dem Vlies! Hoffe, du kriegst das gleiche noch irgendwo. Immerhin bist/warst du bei dem tollen Herbstwetter draussen. Bei mir ist es auch noch nicht wintertauglich. Aber habe grad noch anderes zu tun, als immer nur im Garten zu werkeln, der HH will leider auch gemacht sein. Ich würde also definitiv eher eine Haushälterin als einen Gärtner einstellen! :wink:
Habe also auch schon überlegt, ob wir nochmals Rasen mähen müssten... Nun wirds aber glaub ein verregnetes Wochenende.

@astin
Ah, bei den tollen Gärten in diesen Blogs krieg ich immer grad den Frust oder Neid. So einen verwunschenen Garten hätte ich auch gerne mit vielen lauschigen Plätzchen.
Danke für die tollen Ausführungen zu den Obstbäumen. Für Hochstamm Bäume haben wir definitiv keinen Platz. Nun habe ich erst mal von der Nachbarin ein Mini-Pfirsich-Bäumchen bekommen. Sie hat die aus den Steinen von ihrem Bäumchen im Garten gezogen. Mal schauen, ob es den Winter überlebt. Dann braucht es dann auch noch einen anständigen Schnitt. Da muss ich ja schon warten bis im Spätwinter, oder was meinst du?

@satsumas
Danke auch dir für die Infos zu euren Obstbäumen. Musste grad lachen von wegen Marterpfahl. :mrgreen:

@me
Mache grad nur kleine Sachen im Garten. Bald ist wieder das Laub fällig. Von einingen Bäumen ist bei uns nun diese Nacht fast das ganze Laub runter gekommen. Ev. weils recht kalt war.
Ich werde dann mal in der Bibliothek schauen, was ich an tollen Büchern finde und das Internet kann man ja auch gut durchstöbern nach Ideen und Infos.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@mysun

Ich konnte nun gestern nochmals so ein Luxus-Vlies besorgen, das die falsche Form hat und habe damit nun die 2 schmalen Töpfe eingepackt, aber 10.-- für 1 Vlies :shock: und das nur für 2 kleine Lavendelbüschli... find ich also krass. Aber sind halt solche mit so Bändel zum zuziehen, deshalb wollte ich das ja auch für den Rosmarin. Jänu, dafür sehen sie farblich toll aus (so ne Art Weinrot bis dunkelpink, weiss nicht recht, wie man die Farbe nennt), und ich hab den Zipfel oben nun mit goldfarbigen Geschenkbändern zugebunden, sieht gut aus, aber eben, nur schon 20 Stutz für 2 Töpfe... damit hätt ich mir die Mühe sparen und im Frühling einfach 2 neue Lavendel kaufen können :mrgreen: Und den Feigenbaum hab ich nun halt einfach mit einem Stück Vlies eingewickelt, ist halt immer mühsam allein, ich komm ja nicht mit den Armen um den Riesen-Topf rum, muss es dann immer irgendwo anklammern, rumlaufen, zurechtrücken, wieder klammern... aber jetzt ist er eingepackt. Wird dann mühsam, wenn ich im Winter mal giessen muss, dann muss ich ihn irgendwo auswickeln, deshalb hätt ich da eben gern wieder so einen "Sack" gehabt zum drüberstülpen, das geht jeweils viel einfacher. Aber die Säcke mit Reissverschluss, die ich im Laden gesehen hatte, waren erstens auch sauteuer (ok, mit Reissverschluss versteh ich den Preis jetzt noch eher), und die Formate waren total doof, alle so hoch, eher für Palmen und so. Da hab ich dann verzichtet.

Viel draussen war ich nun gestern leider doch nicht, war länger unterwegs als geplant und so war die Sonne im Garten schon weg, bis ich endlich anfangen konnte, aber immerhin hatte ich etwas frische Luft.

Ich hab dafür den Haushalt etwas schliefen lassen, musste ich einfach, hab wieder Horror-Rückenweh :( und fand dann DO/FR, lieber noch im Garten ein wenig was tun, solange das Wetter ok ist, den HH kann ich auch bei Regen noch nachholen. Und das Rasenmähen war wirklich wichtig, es hatte viele richtig hohe "Blätze" drin, deshalb hab ich mich damit auch noch gestresst, als ich eben sah, dass es heute regnet und es GG somit nicht machen kann.
mysun hat geschrieben: Ich würde also definitiv eher eine Haushälterin als einen Gärtner einstellen! :wink:
Hihi, ich also definitiv auch! :lol: Da müsste ich nicht 2 x überlegen :mrgreen: :lol: Garten ist auch Arbeit, aber vieles davon macht mir eben Spass und man ist draussen, das mag ich halt. Beim Haushalt gibt's ehrlich gesagt nicht wirklich was, das mir Spass macht :oops: das ist für ich einfach nur "es muss halt gemacht werden" :oops: Naja, hab's mir ja auch nicht wirklich ausgesucht... hab in den letzten Jahren immer gesagt, falls ich ein Jöbli finde und etwas Geld verdiene, dann leiste ich mir ab und zu Hilfe im HH, und wenn's einfach 1 x im Jahr für einen Grossputz ist, dann ist es unter dem Jahr auch wieder einfacher.
mysun hat geschrieben: Ich werde dann mal in der Bibliothek schauen, was ich an tollen Büchern finde und das Internet kann man ja auch gut durchstöbern nach Ideen und Infos.
Ich hatte schon mal eine Liste mit Büchertipps fürs Forum gemacht und hab sie jetzt noch etwas ergänzt bzw. aktualisiert und kopier's Dir mal rein, evtl. hilft es Dir ja bei der Auswahl. Einige gibt es im normalen Sortiment leider nicht mehr, nur Occasion oder so, diese setze ich mal kursiv, lasse sie aber drin.

Ninelis Buchtipps :wink:

Der Bio-Garten ISBN 3-405-15841-9
Ist ein ziemlicher "Schunggen", ich habe es von einer Gartennachbarin zur Hochzeit bekommen und habe das Buch v. a. vorher im "Schrebergarten" oft benützt, jetzt eher weniger, da ich weniger Nutzgarten habe als vorher.
Hat einen Arbeitskalender drin, wann was zu tun ist im Garten

Mein Hobby der Garten (von Martin Stangl)
Da gibt's jetzt eine neuere Ausgabe, gemäss Inhaltsverzeichnis ist es aber das gleiche, das ich habe, sieht einfach aussen anders aus:
ISBN 978-3835406391
Hab ich vorher auch sehr rege benützt, jetzt auch weniger mit nur Hochbeeten und ohne Beeren etc. Aber für Dich könnte es schon was sein! Finde das Buch sehr gut!

Gemüse - Die besten Arten und Sorten für den Hausgarten
Gibt's auch eine neuere Ausgabe, als ich habe:
ISBN 978-3835402393
ist ein kleineres Büchlein (so etwas taschenbuchartig), aber guter Überblick über die wichtigsten Gemüse

Dann hab ich eins, das anscheinend vergriffen ist und ich finde keine Neuausgabe, schade... es ist etwas ausführlicher als das Taschenbüchlein, es wäre das hier:
978-3800153626
bei Amazon hat's eins von einem Drittanbieter, aber nicht mehr im normalen Sortiment


Dann für allgemein Garten hab ich eines, das noch gut ist um einfach einen Überblick über diverse Dinge nachzuschlagen, jedes Thema ist relativ kurz, aber ich gucke darin oft Dinge nach, es ist alphabetisch sortiert und so findet man sich schnell zurecht:
1001 Tipps & Tricks rund um den Garten
hier bei Amazon:
https://www.amazon.de/1001-Tipps-Tricks ... den+garten
Anscheinend auch nicht mehr im Sortiment, aber vielleicht findest Du es ja irgendwo gebraucht, falls es Dich interessiert


Dann hab ich mir mal ein Staudenbuch gegönnt, das ich auch empfehlen kann:
ISBN 978-3800154524

Und noch ein gutes Blumenbuch:
Gartenblumen (GU Verlag), gibt es auch eine neuere Ausgabe, als ich habe:
ISBN 978-3833834479
Das habe ich v. a., als es um die Planung und Blumenauswahl ging, seeeeeehr oft benützt, finde das Buch super!



Ich könnte jetzt nicht einfach sagen, eines ist das Beste. Ich guck in allen gewisse Sachen nach, je nachdem, was es betrifft.
Ich hab noch ein super Büchlein über Mischkultur, aber das ist anscheinend leider auch vergriffen (es heisst Karotte liebt Tomate). Aber wenn Dich die Nachbarschaft interessiert (was sollte zusammenstehen bzw. welche Gemüsearten unterstützen sich gegenseitig und welche vertragen sich nicht), dann kann ich Dir meine Liste mal mailen, ich hab mir das Wichtigste mal in einer Excel-Datei zusammengestellt.




Hoffe, Du kannst was damit anfange. Und sonst einfach schneuggen gehen und gucken, was Dich anspringt :mrgreen: :wink:

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hat jemand von Euch Interesse an einem Zimmerpflanzenbuch? Es ist dieses hier:

https://www.amazon.de/Das-gro%C3%9Fe-Zi ... lanzenbuch

Ist in gutem Zustand, jedoch würde ich die 1. Seite rausschneiden, da dort eine Widmung ist (ich hatte es mal meiner Mutter geschenkt, habe das Buch jedoch bereits selbst). Falls jemand von Euch Mädels hier es möchte, verschenke ich es gern.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

@ Nineli:
Danke für die vielen Buchtipps! Ich mag meins auch (BLV-Handbuch Naturgarten, von Bärbel Oftring), aber ich habe keine Vergleichsmöglichkeiten, wie gut und praktisch es nun ist... ;-) Und eben, da habe ich die Schnecken-Tagetes-Info draus, also muss es ja nicht unbedingt stimmen, was da drin steht... ;-) Habe aber letztens irgendwo gelesen, dass die Schnecken je nach Region die Tagetes mögen oder verabscheuen. Scheint also Geschmacksache zu sein! :mrgreen: Unsere Tagetes aus der Bienenblumenmischung für an die Böschung hat jedenfalls keine angefressenen Blätter und wenn doch, dann nicht von Schnecken! ;-)

Ja, so Winterschutz ist halt schon auch teuer, aber man hat ihn ja dann nicht nur 1 Jahr, sondern kann ihn das nächste Jahr auch wieder brauchen und vielleicht kompensiert sich das dann nach ein paar Jahren wieder und man ist bei einer schwarzen Null! ;-) :mrgreen: Und so ein Feigenbaum ist ja schon auch mühsam zum alleine einpacken... Apropos Feigenbaum, wir waren gestern beim Bekannten, der uns seinen kleinen Feigenbaum schenkt (er selber hat schon 3 oder 4 im Garten und keinen Platz mehr), jetzt habe ich das Bäumchen auch mal gesehen. Ist also noch recht klein und zart, ca. 2 oder 3-jährig... Wird also definitiv Winterschutz brauchen bei uns!!! ;-) Aber eben, es kommt dann erst im nächsten Frühjahr zu uns.

Es ist ja normal, dass meine Blumenwiese nie so aussehen wird wie auf dem Minifoto auf dem Samentütchen. Aber es werden schon einige dabei sein, die gut kommen, und andere kommen dann halt nie, aber es gibt eine Mischung, die ist für 20 m2 und kostet grad 20.- CHF, also recht preiswert. Deshalb werde ich wohl die nochmals ansäen und dann mal abwarten. Dieses Jahr waren wir eben mit dem Säen etwas spät dran, weil ja der Humus erst im Sommer drauf kam, und dann war es einfach fast schon etwas spät für die Samen. Also werden einige wohl noch keimen nächstes Jahr. Ausserdem braucht so eine Wiese rund 2-3 Jahre, bis sie was hermacht, und es samen sich ja dann auch noch einheimische Blumen rein, also das passt dann schon, wenn ein paar "Fremdlinge" aus der Mischung nicht kommen. ;-) Und wenn es dann nichts wird, machen wir eine Mini-Streuobstwiese draus! :mrgreen: Ein paar Mini-Obstbäume und untenrum Wiese und eine paar "Kühe", also in unserem Fall wohl eher Kaninchen! :lol: Bei meiner Blumenwiese ist es wohl ähnlich wie bei dir mit der Böschung: Mal schauen, was kommt! :lol:

Also, an deiner Mischkultur-Nachbarschaftstabelle wäre ich sehr interessiert! :-) Darf ich die auch haben? :-) ;-)

@ Haushälterin vs. Gärtner: Hier würde auch eine Haushälterin eingestellt! :mrgreen:

@ mysun: Ja gell, 2 der 3 Blogs sind einfach gespickt mit tollen Gärten... Ich bin also schon auch neidisch und hätte gerne so grosse, schöne Gärten, aber eine ist ja zu 100% Hausfrau (glaub ich) und die andere lebt von ihren Büchern und vom Bloggen, also die haben definitiv mehr Zeit als wir! :mrgreen: Und wer weiss, vielleicht haben sie einen Ehemann, der 20'000 Stutz heimbringt im Monat, dann können sie auch einfach mal ausprobieren was kommt und was nicht, es ist ja dann nicht schade ums Geld... ;-) Aber der 3te Blog, der hat ja nicht sehr viele schöne Fotos drin, der ist einfach praktisch und sehr ehrlich, finde ich. Da werden halt auch mal die von Spinnmilben befallenen Auberginen gezeigt und so, das finde ich schon schön! :-) Das gibt uns Normalgärtnern das Gefühl, nicht alles falsch zu machen! ;-) :-D

Ich würde mit dem Schnitt schon bis zum Spätwinter warten, ausser wenn gerade erst der Wurzelballen gestutzt wurde (manchmal beim Verpflanzen im Freiland ist das nötig). Mein Papa schneidet die Bäume hier in der Region (Voralpen) immer Ende Februar oder Anfang März, auf jeden Fall bevor sie wieder spriessen und "im Saft sind". Wenn der Wurzelballen nicht durchfriert denke ich, sollte das mit dem Winter überleben gut klappen. ;-) Du lebst ja mehr oder weniger in Weinbauklima, oder?

Was vielleicht noch wichtig ist: Weil das Pfirsichbäumchen aus einem Samen gezogen ist, kann es sein, dass es nicht die Kultursorte, sondern eine Mischmasch ist, weil es von einer anderen Sorte bestäubt wurde. Das muss aber gar nicht so schlimm sein: Meine Eltern hatten jahrelang einen Nektarinenbaum aus einem Samen, welcher z.T. 200 kg Früchte trug in einem Jahr!! Es waren aber etwas kleinere Früchte als die gekauften und vor allem liessen sie sich nicht so gut vom Stein lösen, aber sie waren sooo lecker!!! :-D
Das bringt mich übrigens auf die Idee, dass ich vielleicht Aprikosen aus den Steinen vom Baum meiner Eltern ziehen könnte... Hmmm... ;-)


Ich war dieses Wochenende auch noch fleissig im Garten, wobei mir ja gar keine Wahl blieb, weil es bei uns gestern schon den ersten Schneeschaum gab, der aber nicht geblieben ist. Am Samstag war ja noch föhniges Wetter, da war's schön warm und teilweise auch sonnig 8) und meine Eltern kamen und haben unseren Hochstamm-Apfelbaum vor dem Haus gepflanzt. Ein Bekannter von ihnen hat mal eine bestimmte Sorte Apfelbaum bestellt bei meinem Papa, weil er den Obstbaum-Pflegekurs hat und mit dem Ausweis bis zu 30% Rabatt auf Obstbäume und Beerensträucher erhält. Nach mehrmaligem Anrufen, dass der Baum jetzt bei meinen Eltern sei, und der Bekannte immer noch nicht reagiert hatte, hat mein Papa hat den Baum eingebuddelt, weil er sonst kaputt gegangen wäre, auch wenn er eigentlich keinen Platz mehr hatte, und als er dann erfahren hat, dass wir uns einen Apfelbaum vor dem Hauseingang "erkämpft" hatten, war er froh, dass er ihn los werden konnte. :mrgreen: Win win also.
Beim Baum-Einbuddeln habe ich gleich noch die restlichen Blumenzwiebeln "verwertet" und ein paar Kapuzinerli muss ich dann noch säen. Wir haben ja noch einen Holzpfahl als Befestigung neben dem Baum eingeschlagen, und der wäre sicher schön mit einem rankenden Kapuzinerli. ;-)
Dann war ich letzte Woche in verschiedenen Baumärkten und Gartencentern, die haben vielfach jetzt 50% auf Stauden und so, da habe ich mir eine schwarze Johannisbeere, zwei Himbeeren, eine Brombeere, eine Stachelbeere, drei Heidelbeeren und eine Preiselbeere gegönnt, und das alles unter 100 Stutz!!! :-D Die Sträucher mussten jetzt noch alle eingebuddelt werden. Da wir bisher "jungfräulichen" Rasen (mit Ausnahme von einem roten Johannisbeerstrauch und ein paar Erdbeerpflanzen und der Gemüsegarten-Ecke) haben, war es schon ein bisschen speziell, meine gefühlte 100 Mal aufgezeichnete Gartenplanung umzusetzen, jedenfalls in den Grundzügen. ;-) Es ist ja dann schon definitiver als auf dem Papier... :mrgreen: Auch weil noch einige Sachen fehlen habe ich dann gerade mit den Beerensträuchern etwas umdisponiert, auch weil z.B. bei den Himbeeren stand "mässig giessen" habe ich sie dann nicht an ihren ursprünglich angedachten Ort gesetzt, weil es dort einfach zu feucht ist. Jetzt gibt es dann halt dort wahrscheinlich mal ein paar Blumenstauden und die Abgrenzung von Garten und Rasen hat jetzt halt Himbeeren drin, aber das ist ja nicht so tragisch.
Die Moorbeetpflanzen sind noch nicht im Moorbeet, sondern noch in Töpfen, unser Auto muss unerwartet repariert werden und das kostet ziemlich viel, und deshalb habe ich mir die Kosten für die Moorbeeterde vorläufig gespart und die Heidelbeeren und die Preiselbeere in grössere Töpfe gesetzt und gleich ein bisschen winterfest gemacht. :-) Aber im nächsten Herbst werde ich "mein" Moorbeet schon realisieren und dann hoffentlich auch ein paar Heidekräuter reinpflanzen können!
Dann hat GG auch noch unsere "Blumenwiese" hinter dem Haus mit dem Rasenmäher gemäht, das war auch nötig. Mit der höchsten Einstellung hat das ganz gut geklappt, das werden wir wohl in Zukunft auch so beibehalten. Ich muss ihm dann nur noch beibringen, dass man dort 2 Mal im Jahr und nicht alle 5 Tage mäht! :lol:
Im Gartencenter habe ich auch noch eine Kletterrose entdeckt, die mir sehr gut gefällt, aber für meinen Rosenbogen habe ich eine andere Sorte ausgesucht. Jetzt hatte ich aber die Idee, dass ich die andere Kletterrose bei unserem Sitzplatz als Sichtschutz pflanzen kann... Dann müsste ich aber mal los, die kaufen, weil es hatte nur noch 2 Stück... Hm. Sie würde eben auch noch duften, das finde ich halt schon auch toll!! Jaja, wir werden sehen. So ganz überzeugt bin ich ja noch nicht, aber es wäre halt auch 50%... Mal schauen. ;-)

So, ich wünsche euch allen einen schönen Tag! :-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Boahhhhhh, hier schneit's mega heftig! :shock: Dabei wollte ich heute Nachmittag noch den Winterschutz fertig machen, hab das Mini-Aprikosenbäumli vergessen und müsste noch ein paar Sachen reinräumen, aber die Wetter App hat mir gestern für heute Nachm. trocken angezeigt und so dachte ich, ich mach's heute in Ruhe :roll:


@astin

Ja, mit den Büchern, das ist halt auch individuell. Und ich brauche manchmal das eine, dann das andere... je nachdem... nicht jedes ist für alles gleich gut, finde ich.

Lustig mit den Tagetes. Ich kenne nur die Aussage, dass es eine Schneckendelikatesse ist, und das haben auch meine Erfahrungen bestätigt. Ich habe nun aber schon an 2 Orten an meinem Spazierweg grosse Tagetesbeete gesehen, die meiner Meinung nach nicht gegen Schnecken geschützt waren (jedenfalls nicht sichbar), und die toll aussahen! Ich denke immer, wenn ich da mal jemanden antreffe, dann frag ich, was das Geheimnis ist :lol: :wink:
Astin hat geschrieben: Ja, so Winterschutz ist halt schon auch teuer, aber man hat ihn ja dann nicht nur 1 Jahr, sondern kann ihn das nächste Jahr auch wieder brauchen und vielleicht kompensiert sich das dann nach ein paar Jahren wieder und man ist bei einer schwarzen Null!
Ja, klar kann man ihn wieder verwenden, aber für die Töpfe, die nun den teuren falsch gekauften gekriegt haben (bzw. auf der Verpackung falsch abgebildeten :evil: , hätte ich Zeit und Nerven übrig gehabt, hätt ich ihn zurückgebracht mit dem Hinweis, dass man gemäss Verpackung eine ganz andere Form erwartet), hätte ich ja eigentlich noch genügend Vlies-Säcke gehabt, da hätt ich eben wirklich nicht 20.-- Stutz ausgeben müssen. Und beim 3er Pack, das ich zusätzlich zu einem Pack Winter-Vlies (also ein grosses Stück, kein Sack, das brauch ich für den Nüsslisalat) gekauft habe, dachte ich, das seien Säcke, dabei sind es genau die Stücke, wo ich eins einzlen gekauft hatte, einfach ein 3er Pack. Ok, da bin ich selbst schuld, hab so lange rumgesucht und die packungen gelesen und dann wohl doch das falsche erwischt. Sprich, ich hab nun für ca. 50 Stutz Winterschutz gekauft, von dem ich einen grossen Teil gar nicht brauchen kann. Vom Winter-Vlies hatte ich nämlich auch noch einen verpackten Blätz daheim, das 1 Pack, das ich gekauft habe, hab ich nur als Reserve genommen. Dazu hab ich noch eine ganze Bananenkiste voll gebrauchtem Vlies, aber gut, das ist nicht alles Winter-Vlies, das ist teilweise das dünnere weisse für den Frühling. Ich möchte halt auch nicht unbedingt noch grössere Berge von Winterschutzsachen horten, als ich es eh schon tue, das Zeug nimmt doch noch recht Platz weg im Keller, zusammen mit der Noppenfolie sind es jetzt 2 Bananenkisten voll :shock: , da sind die Noppenfolienrollen, also die noch unbenützte Folie, noch nicht dabei, die liegen dann auch noch irgendwo rum :oops: Ich hab eben bisher die Töpfe immer in Noppenfolie verpackt, damit die Wurzelballen nicht einfrieren, deshalb hatte ich nochmals gekauft, als es eine Aktion gab, die sind sonst noch recht teuer. Aber nun hab ich mir diese Arbeit gespart und lasse es bleiben, es gibt einfach krass viel Arbeit, die Töpfe damit einzupacken. Nur eben das Aprikosenbäumli, das möchte ich noch gern gut schützen inkl. Topf, weil das ein Terracottatopf ist, der sonst evtl. zerspringt, das andere sind alles eher teure Kunststofftöpfe, weil wir die sonst gar nicht mehr "manövrieren" könnten, wenn sie aus echtem Terracotta wären.

Ja klar kannst Du die Mischkulturtabelle auch haben! Ich mail sie Dir gleich! Ist nichts Gewaltiges, aber mir hilfts. Ich zeichne im Winter/Frühling dann immer auf, was ich wo säen/setzen will beim Gemüse und nehme dazu dann eben die Liste zu Hilfe.

Wow, Du warst ja fleissig! Und cool, dass Du da so Schnäppchen machen konntest bei den Beeren!

Betr. Rosenbogen noch ein Hinweis (falls Du das nicht weisst): Ich hab mal einen Rosenkurs besucht, und für den Rosenbogen nimmt man nicht die normalen mehrmalsblühenden Kletterrosensorten, sondern Ramblerrosen, da nur die biegsame Triebe haben, die man für den Bogen braucht.

Hab Dir hier meine Notizen von damals rauskopiert, eigentlich wär's eine schöne Tabelle, aber das krieg ich hier nicht hin:

Kletterrose
mehrmalsblühend (man spricht auch von "modernen Kletterrosen", wenn sie mehrmalsblühend sind);
starke Triebe bzw. starkes Holz, nicht biegsam, für Spalier, Zäune, Wände (immer an ein Gerüst oder Spalier/Zaun!) u. ä.,
NICHT für Rosenbogen!
z. B. Golden Gate, Schneewalzer
200-500 cm

Ramblerrose
(= "Kletterrose" einmalblühend!)
Kletterrose mit kleineren Blüten, normalerweise 1 x blühend, aber überschwänglich (es gibt neue Züchtungen, die mehrmals blühen);
weiche Triebe!
Geeignet für Rosenbogen!
Blühen ca. 4-5 Wochen im Jahr (Juni/Juli), machen nachher Hagebutten
Je älter, desto schöner!
300-600 cm

Aber evtl. findest Du online noch Infos... diese hier sind schon etwas alt, hab den Kurs vor ca. 6 Jahren oder so besucht und evtl. gibt es inzwischen schon wieder neuere Züchtungen.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander!

@ Nineli

Ja, das ist schon doof, wenn man dann so viel Vliesstücke hat, die man eigentlich gar nicht braucht, und dann die anderen einfach fehlen! Und wie du schreibst, es braucht ja auch alles Platz. Und gerade weil wir einfach keinen Platz haben, muss ich schauen, dass ich möglichst keine Pflanzen habe, die Winterschutz brauchen. ;-) Ich habe mir auch überlebt, ob ich einen Granatapfelbaum kaufen soll, es soll ja jetzt einen geben, der genauso winterfest ist wie die gängigen Feigen. Die Früchte seien einfach nicht so süss. GG und der Grosse lieben Granatäpfel (ich persönlich finde, es gibt viel zu viel Arbeit, die Körnchen rauszubekommen, und dann hat man auch noch so viel Kern und so wenig Frucht, das rentiert sich für mich irgendwie nicht :oops: ), deshalb hätte es sich wohl noch gelohnt, wenn er dann wirklich Früchte gehabt hätte. ;-) Aber eben, jetzt versuche ich es mal mit der Feige und dann schauen wir, wie die das überlebt, mit ein bisschen Glück können wir sie in einigen Jahren auspflanzen, aber erst, wenn das Holz dick genug ist. Mit ihren 2 Jährli ist sie natürlich noch sehr anfällig auf Frost. Heute hatten wir schon -4,5°C!! Und es ist erst November! Aber eben, das sollte eine Feige ja gut wegstecken können. ;-) Im Moment ist sie eh noch bei den Bekannten und überwintert dort.
Nimmst du eigentlich normale Wintervliese als Winterschutz, wie man sie überall kaufen kann? Oder brauchst du ein Spezielles (abgesehen von der Form) für die Feige? Und wie machst du das mit dem Topf, schützt du den auch?

Soo schlimm ist der Schnee meist nicht, der isoliert ja auch. ;-) Es pressiert also noch nicht so mit dem Winterschutz. Ich war aber etwas baff, als ich gelesen habe, dass es bei euch schneit, bei uns hat's nämlich fast nur geregnet, nur eben am Sonntag gab es einen Hauch, der aber nicht liegen geblieben ist. Aber mannomann, das war vielleicht kalt da draussen im Schneeregen zu werkeln und die Heidelbeeren umzutopfen (am Samstag hatten wir die Erde erst am Nachmittag gekauft...)!

Vielen Dank für deine Tabelle, die ist ja super!!

Wegen den Rosen: Es sind schon Ramblerrosen. :-) Die für den Bogen wäre eine (resp. 2) Ghislaine de Féligonde, die, die ich gesehen habe und fast gleich toll finde wäre eine Guirlande d'Amour (ist ein Abkömmling der Ghislaine). Beide seien sehr anspruchslos, wenig Dornen, sehr weiche Triebe, blühfreudig, mehrmalsblühend ;-) , sehr winterfest (ein absolutes Muss bei uns ;-) ) und sie verzeihen auch falsche und radikale Schnittmassnahmen. Ausserdem sind beide sehr gesund. Wegen der Guirlande bin ich mir am Überlegen, die als Sichtschutz hinter unserem Sitzplätzli zu pflanzen, wenn die wirklich so toll wächst und gedeiht, dann kommt sie im Sommer mit ein paar Stunden Morgensonne und dann ab Nachmittag wieder ein paar Stunden Sonne wohl gut zurecht. Ausserdem liesse sich gerade am Sitzplätzli gut ein Stützgerüst bauen, ohne dass man gross Verankerungen und so machen müsste... ;-) Bei Gelegenheit geh ich mal schauen, ob es die beiden Pflanzen noch gibt, die ich gesehen habe, und dann kaufe ich sie oder dann halt nicht. ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin
Astin hat geschrieben: Ja, das ist schon doof, wenn man dann so viel Vliesstücke hat, die man eigentlich gar nicht braucht, und dann die anderen einfach fehlen! Und wie du schreibst, es braucht ja auch alles Platz. Und gerade weil wir einfach keinen Platz haben, muss ich schauen, dass ich möglichst keine Pflanzen habe, die Winterschutz brauchen. ;-)
Ja genau, ich nenn solche Dinge dann eben "Hüttenfüller" :lol: :lol: :lol: und eigentlich möchte ich die Dinge lieber reduzieren, nicht noch mehr horten, das ich gar nicht brauche :oops: aber nun muss ich halt die nächsten x Jahre kein Vlies mehr kaufen, hoffentlich :mrgreen:
Astin hat geschrieben: Nimmst du eigentlich normale Wintervliese als Winterschutz, wie man sie überall kaufen kann? Oder brauchst du ein Spezielles (abgesehen von der Form) für die Feige? Und wie machst du das mit dem Topf, schützt du den auch?
Normales Wintervlies. Bisher hatte ich eben so einen Vliessack mit Reissverschluss für die Feige, war einfacher zu montieren und einfacher, um bei Trockenheit mal zu giessen, der war ein wenig dicker als das normale Wintervlies, und jetzt hab ich ja einen Rest von einem anderen Vlies genommen, das ist glaubs auch etwas dicker als das normale. Als ich den Vliessack nicht hatte, hab ich glaubs jeweils 2 Vlies übereinander gemacht. Bisher habe ich die meisten Töpfe (also die der wichtigen Pflanzen) mit Blöterlifolie umwickelt (Noppenfolie, so durchsichtige, die man auch zum Verpacken von zerbrechlichen Sachen braucht), aber das gab unglaublich viel Arbeit, so hab ich mir das dieses Mal gespart, weil's jetzt eben auch grad meinem Rücken so mies ging, und hab das jetzt nur beim Mini-Aprikostenbäumli gemacht. Wobei, bei den schmalen, die jetzt die neuen Zipfelvlies drauf haben, wollte ich das eigentlich auch machen, weil die schmal und hoch sind und somit schneller durchfrieren, aber ich hab's vergessen :oops: und müsste nun den Winterschutz nochmals abmachen, um die Blöterlifolie rumzuwickeln :roll: das ist jetzt etwas doof... aber evtl. mach ich's dann noch, es wird ja nun in nächster Zeit noch nicht gerade so bitterkalt, dass es durchfriert in den Töpfen. Kleinere, z. B. so eine Schale mit Blümchen aus Italien, die dort im Sand wachsen, stelle ich einfach in eine Bananenkiste, und die 2 Trögli mit kleinenStiefmütterchenpflänzli, die ich selber gesät, aber noch nicht ausgesetzt habe plus 2 Töpfe mit Osterglocken stehen auf Styropor, das schützt auch noch etwas. Zum Glück konnte ich dieses Jahr die Hortensie, die ich von meiem Mami zum 40. geb. bekommen hatte, ins Moorbeetli setzen, um die hatte ich immer Angst und packte den Topf immer sehr gut mit Blöterlifolie und die Pflanze mit Vlies ein, aber das entfällt ja nun. Und die kleineren Töpfe vor dem Haus stelle ich jeweils ins Moorbeet "ins Gebüsch" :wink: , also unter den Pieris Japonica, das muss reichen als Schutz. Mache da auch nirgends mehr Blöterlifolie rum, hab ich bis vor 1 jahr auch noch bei allen Töpfen gemacht, ist mir einfach zu anstrengend. Und da sind Farne und Funkien drin, die sind jetzt auch nicht soooo wertvoll, wenn die kaputtgehen, dann kauf ich halt wieder oder ziehe welche nach. Vor dem Haus schütze ich nur noch den Lavendel im Steingarten mit Vlies, da dieser da im Steingarten eh wenig Feuchtigkeit hat und an sonnigen Tagen noch eine Weile recht beschienen wird, hab da mehr Angst vor dem Austrocknen als dem Erfrieren, und weil er inzwischen recht gross ist und immer toll aussieht, mach ich mir die Mühe, ihn zu schützen.

Astin hat geschrieben: Soo schlimm ist der Schnee meist nicht, der isoliert ja auch. ;-)
Ja, wenns mal richtig Schnee gäbe, schon, aber wir haben ja kaum noch richtig dicke Schneedecken hier, meistens nur wenig, dann schmilzt es wieder und das ist dann gefährlich für die Pflanzen, wenn das dann eisig anfriert. Ich hoffe jedes Jahr, dass es eine schöne dicke Schneedecke über die Beete gibt.
Astin hat geschrieben: Es pressiert also noch nicht so mit dem Winterschutz.
Nein, pressieren tut's nicht, aber mir stehen die 2 Riesenkisten halt im Weg rum, solange ich am Winterschutz machen bin, da eine etwas doof versorgt werden muss und die andere mit Leiter weit oben hinkommt. Das tu ich mir nicht x mal an, deshalb hol ich das Zeug jeweils hervor, fange an, und solange ich nicht fertig bin stell ich die Kisten jeweils nur schnell ins Wohnzimmer rein, und da stören sie dann halt schon, deshalb versuche ich, alles möglichst "tifig" durchzuziehen, damit das "Gstellasch" auch wieder mal wegkommt. Und ich weiss aus Erfahrung, dass es sehr mühsam ist, bei eisiger Kälte plus Nässe mit eiskalten Händen Winterschutz zu montieren :mrgreen: , deshalb mach ich das jeweils möglichst, solange die Temperaturen noch halbwegs aushaltbar sind, wenns unter Null ist, hab ich ehrlich gesagt keinen Bock mehr, stundenlang draussen an den Töpfen rumzubasteln. Aber die Rosen bzw. alles, was Tannäste kriegt, muss eh warten, die Äste kann ich erst besorgen, wenn wir einen Christbaum kaufen. Heute hab ich aber schon 2 Bündel an einem Bauernstand gekauft, sauteuer zwar :shock: (also für Tannäste, die man nur zum decken braucht), aber nun kann ich wenigstens noch den Hirschhornwegerisch und Sauerampfer in den Hochbeeten ein wenig schützen, hab gelesen, dass die etwas Winterschutz mögen, und das geht mit Vlies nicht so gut, die stehen einzeln etwas verteilt, immer ein Büschli, da würd ich ja nicht mehr fertig werden :oops:




So, muss schon langsam mal in die Küche und kochen, da ich heute noch weggehe und zeitig essen muss.

Schönen Abend zusammen!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander! ;-)

@ Nineli
Danke für die Ausführungen zum Winterschutz! Mit der Zeit geht so Vlies ja auch kaputt, und wenn man den Platz sonst nicht braucht, kann man ja gut warten damit und die Vliesstücke dann brauchen, wenn die alten eben durch sind. :-) Gerade wegen dem Winterschutz wollte ich ja eigentlich unser Moorbeet auch schon fertig stellen, aber als offiziellen Grund habe ich die Kosten genannt (wegen der Autoreperatur) und als inoffiziellen Grund (das wisst jetzt nur ihr :mrgreen: ) war es mir dann einfach zu kalt und zu ungemütlich im Garten um dort zu wuseln. Ich habe aber die Heidelbeeren schön in die Mitte von den grossen Töpfen gesetzt und sie stehen auf Holz und Karton, ich hoffe also, das reicht bis im Frühling. Ansonsten decke ich sie dann mit Schnee zu, das soll ja auch isolieren! ;-) :mrgreen:

Aber verstehe dich schon, wenn du immer so viel "Gerümpel" hast, und der dann auch im Wohnzimmer rumsteht, solange du mit dem Winterschutz nicht fertig bist. Das würde mich auch etwas ärgern. Dann siehst du das ständig und denkst "eigentlich müsste ich noch...", damit man es dann verräumen kann... Da wir im Haus kaum Platz für noch mehr Sachen haben, werde ich mich wohl aufs Nötigste beschränken müssen. :-) Wir haben ja kein Gartenhäuschen für so Sachen und in der Garage auch kaum Platz mehr - Regale, Rasenmäher und Co. nehmen schon genug Platz weg! Also wird nur noch das Nötigste besorgt! ;-)

@ Himbeeren
Wir hatten doch mal das Thema wegen Sommer- und Herbsthimbeeren. Meine Mama hat immer gesagt, die Herbsthimbeeren hätten mehr Viechli und Würmli drin. Naja, gestern, als ich dann erzählt habe, dass eben der Verkäufer mir Recht gegeben habe, hat mein Papa gesagt: "Herbsthimbeeren haben keine Würmli drin, das sind die Sommerhimbeeren. Die Herbsthimbeeren sind zu spät dran für die Fliegen, damit die dort ihre Eier ablegen können." :shock: :lol: Meine Mama hat dann auch etwas verdutzt geschaut, sie hat es mir ja erzählt gehabt und war sich sooo sicher! ;-) Naja, mal schauen, wie es dann ist. :-) Ansonsten gibt es dann halt "nadisna" neue Himbeerstöcke. :-)

@ Schnee: Jetzt hatten wir dieses Wochenende schon zum zweiten Mal Schnee in diesem Winter. Am Freitag über Mittag hat es bestimmt 10 cm geschneit in 1 Stunde! :shock: Das war's dann aber auch mehr oder weniger, aber es hat trotzdem gereicht, dass der Grosse stundenlang draussen gespielt hat! Dabei hat es mir einen von den (Sommer- ;-) )Himbeeren umgeknickt. Aber vielleicht kommen die ja dann trotzdem wieder, es hängt ja immerhin noch dran. Erstaunt war ich, dass der Stachelbeerbusch nicht geknickt ist, der hat praktisch noch alles Laub dran! :-) Aber besser so als umgekehrt! ;-)

Wünsche euch einen schönen Tag und einen guten Wochenstart! :-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo!
Bin nicht so in Schreiblaune. Gibt ja auch nicht viel zu berichten.

Also den Schnee kann ich bis zu uns riechen! ;-)

GG war fleissig mit dem Laub dieses We, ich war fleissig beim arbeiten. Nun sind auch noch ein paar Sachen hängig, mal sehen, wie das Wetter ist wenn ich frei habe. Bisher wars immer grusig, konnte letzhin grad mal die Terasse wischen, bevor es wieder mal regnete.

Schöne Woche euch allen! Ich muss nun los!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo Gartenmädels!

Sorry, hab Euch nicht vergessen, hab einfach gerade total viel um die Ohren und im Kopf :oops:

@astin
Astin hat geschrieben:Guten Morgen miteinander! ;-)
@ Nineli
Mit der Zeit geht so Vlies ja auch kaputt, und wenn man den Platz sonst nicht braucht, kann man ja gut warten damit und die Vliesstücke dann brauchen, wenn die alten eben durch sind. :-)
Naja, Platz sonst nicht brauchen... ich könnte diesen Platz von einer der Kisten eben super gut brauchen und möchte die 2 Winterschutzkisten schon lange auf 1 reduzieren, dann gäbe das etwas "Spatzig" um anderes Zeug zu versorgen, das jetzt einfach im Weg rumsteht und nirgends Platz findet, wir haben nur einen kleinen Keller und im Technikraum, wo wir so Gartenzeug, Werkzeug, Holz u. ä. aufbewahren (alles was halt irgendwie mit Garten und Bauen zu tun hat), nur wenig Stauraum, da die Wände ja mehrheitlich durch Geräte besetzt sind. Für die Gartenwerkzeuge, Töpfe, Rasenmäher, Giesskannen etc. mussten wir sowieso einen Schrank draussen anschaffen, ich wüsste sonst nicht, wo ich diese Sachen hintun sollte. Garage geht bei uns halt nicht, wir haben ja einfach 2 Plätze in der Einstellhalle, da kann man nicht einfach Stauraum gestalten wie man will. Somit ist der Stauraum auch rar und ich möchte nicht noch mehr Vlies horten als nötig. Aber jänu, nun hab ich diese neuen halt, dann werd ich halt weiterhin mit den 2 Kisten leben :roll:

Astin hat geschrieben: Aber verstehe dich schon, wenn du immer so viel "Gerümpel" hast, und der dann auch im Wohnzimmer rumsteht, solange du mit dem Winterschutz nicht fertig bist. Das würde mich auch etwas ärgern. Dann siehst du das ständig und denkst "eigentlich müsste ich noch...", damit man es dann verräumen kann...
Das "eigentlich müsste ich noch" würd mich noch am wenigsten stören, aber solange so Zeug in der Stube rumsteht, kann ich meinen Staubsaugerroboter und Putzmaschineli nicht laufen lassen, und diese Helfer hab ich ja, um meinen Rücken zu entlasten. Funktioniert aber halt nur, wenn der Boden frei ist. Deshalb will ich die Kisten dann jeweils schon zügig weg haben, damit ich die Roboterli wieder einsetzen kann.


@mysun

Oh, keine Schreiblaune?? Hoffe, Du findest sie wieder :wink: :lol: Aber ja, Du hast recht, gartenmässig gibt's nun natürlich nicht mehr viel zu schreiben. Bishher war über den Winter jeweils die volle tote Hose hier drin, aber vielleicht händert sich das ja jetzt, wenn Du und Astin am planen und Bücher wälzen seid den Winter über :wink:





Ich habe immer noch meinen Riesen-Topf voll herrlich blühender Tagetes draussen auf dem Sitzplatz! 8) Und das Mitte November!! Herrlich, oder? Als ich gesehen habe, dass es nur 2 Nächte unter 0 gibt und sonst dann wieder fast 2 Wochen drüber bleibt, hab ich die tatsächlich über die 2 kalten Nächte mit einem Vlies geschützt, so hab ich nun sicher noch länger was davon. Sie stehen aber unter dem Glasdach, sonst wären sie sicher schon längst kaputtgegangen mit dem nassen Wetter. Aber ich hab richtig Freude daran, dass ich so immer noch Sommerblumen geniessen kann 8) :wink:

So, ich muss los, habe heute ein Kaffeekränzchen mit einer Kollegin!
Schönen Nachmittag!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo miteinander

@ mysun
Das kenne ich, bin auch grade nicht so in Garten-Schreiblaune. Jetzt heisst es ja definitiv nur noch warten bis zum Frühling, wenn man die ersten Pflanzen setzen kann. Obwohl ich mich letztens beim Samenkauf nicht zurückhalten konnte, ich habe nun doch auch einige Sorten, die ich vorziehen werde, sonst wird es nichts mit dem Gemüse... Wir haben im ganzen Haus 3 Orchideen drin und eine Ingwerpflanze, erst grade gesetzt, da sieht man also noch nichts, und GG meinte das Wochenende so: "Aber da kommen nicht noch mehr Pflanzen ins Haus, oder???" Ich habe ihm dann gesagt, dass wenn er Gurken oder Melonen will, kommen wir je nach dem nicht um die Anzucht im Haus herum... ;-) Vor allem die Wassermelonen werden wohl eine Zeit lang brauchen...

@ Nineli
Ja, bei den Temperaturen fühlen sich die Tagetes bei euch sicher noch pudelwohl! ;-) Unsere an der Böschung sind schon vor ein paar Wochen erfroren, aber das ist ja auch nicht so tragisch. Sie stehen ja wirklich auch frei und einzeln, können sich also nicht gegenseitig "schützen". Und wenn ich jetzt so zurückdenke und mir überlege, dass wir heute Morgen dank Föhn gut 11°C hatten, hätte ich meine Melone auch noch länger reifen lassen können! :-D ;-) Als ich das gestern GG gesagt habe, hat er auch gelacht. ;-)

Wünsche mir für Weihnachten wahrscheinlich ein paar Gartenbücher. ;-) :-D

So, muss wieder. :-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@all
Ja, es gibt nicht so viel zu schreiben.
Ich werde diese Tage mal noch mit dem 20% Gutschein in die Gärtnerei. Möchte noch einen Winter-Topf bepflanzen mit Christrosen und noch was dazu. Hoffe ich finde einen schönen Topf.
Dann muss ich draussen noch ein paar wenige Pflanzen schneiden, damit zur Entsorgung und mich um die Steine kümmern, die liegen auch noch rum. Das wird mich genug beschäftigen... Und dann sollte es endgültig "Winterruhe" geben.

@astin
Das Wetter geht wirklich gerade vom einen zum anderen Extrem. Ich hoffe nun heute und morgen auf ein paar angenehm warme und trockene Stunden um alles zu erledigen.
Leider habe ich im Haus keinen guten Ort für Anzucht von Gemüse-Pflanzen. In meiner Wohnung hatte ich die immer im Treppenhaus, da war es schön kühl. Naja... werde dann wohl eher Setzlinge kaufen, wenn ich denn meine Hochbeete habe zum bepflanzen.

So... schönen Tag euch allen!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen

Gucke auch schnell rein, hab leider momentan nicht so viel Zeit fürs Forum, bin gefühlte 1000 Dinge am erledigen und vieles von meinen Advents- und Weihnachtspendenzen klappte jetzt nicht gut oder gar nicht, so dass ich damit nun viel Zeit verlöffelt habe für nichts.

Gartenmässig läuft gar nichts, das muss jetzt einfach warten, muss ich jetzt zuerst um Adventskalender und andere Basteleien kümmern, die ich in Kürze für Geburtstage brauche, und unsere Weihnachtskarte gestalten bzw. die Fotos nochmals machen, weil die ersten 3 Schwünge nicht so wurden, wie ich's mir vorstelle :oops:

@astin

Ich ziehe im Haus nichts mehr vor, da ich die Sachen jeweils im Wohnzimmer haben musste, damit sie genügend Licht hatten,und da war es zu warm bzw. musste ich sie dann jedesmal umstellen, wenn ich staubsaugen oder den Chemineeofen anfeuern wollte, und meistens schossen die Sämlinge auf und kippten dann um... ich hab's aufgegeben. Einen anderen Ort hab ich nicht. Im Bastelzimmer wär's etwas kühler, aber dafür dunkel, da ich die Storen dort nur öffne, wenn ich auch wirklich dort unten werkle. Für mich war es einfach immer relativ viel bzw. umständliche Arbeit für praktisch nichts. Ich kaufe nun Setzlinge, die vorgezogen werden müssten.
Astin hat geschrieben: @ Nineli
Ja, bei den Temperaturen fühlen sich die Tagetes bei euch sicher noch pudelwohl! ;-) Unsere an der Böschung sind schon vor ein paar Wochen erfroren, aber das ist ja auch nicht so tragisch. Sie stehen ja wirklich auch frei und einzeln, können sich also nicht gegenseitig "schützen".
Naja, geht so mit dem pudelwohl... ich hatte noch 2 Töpfe, aber die standen nicht unter Dach, die gingen sehr schnell kaputt. Liegt irgendwann dann nicht mal mehr an den Temperaturen, sondern einfach an der Nässe und dem Nebel, dass die kaputt gehen. Aber die unter dem Dach, wo's nicht in die Blüten reinregnet, die halten sich doch gut.



@mysun

Geht mir eben auch so mit der Anzucht von Gemüsesetzlingen, hab auch keinen geeigneten Ort. Nach ein paar Versuchen hab ich jetzt aufgegeben, werde es höchstens mal wieder mit Sonnenblumen probieren, aber dann wohl draussen auf dem Sitzplatz, einfach so, dass sie etwas wachsen können und nicht gleich von den Schnecken vertilgt werden, bevor ich sie einsetze. Die direkt gesäten sind zwar gekommen, aber dann gleich gefressen worden, als sie noch klein waren.

mysun hat geschrieben: Ich werde diese Tage mal noch mit dem 20% Gutschein in die Gärtnerei. Möchte noch einen Winter-Topf bepflanzen mit Christrosen und noch was dazu. Hoffe ich finde einen schönen Topf.
Oh cool... erzähl dann, was Du gekauft hast mit Deinen 20%! Viel Spass beim Lädelen! 8) :wink:

Übrigens (nicht gartenmässig...): Ich hab heute Chili sin carne gemacht, hab zum 1. Mal (aber wohl auch zum letzten Mal :oops: :oops: :oops: ) Dinkel-Geschnetzeltes gekauft, das ich zufällig im Alnatura-Laden entdeckt hatte. Leider ist es so krass mariniert und vorgewürzt, dass ich schon beim anbraten überlegt habe, ob ich es gleich wegkippe :oops: Hab's dann aber doch fertig gekocht in der Hoffnung, dass die anderen Zutaten das ein wenig überdecken. War aber nichts... nach einigen Löffeln hab ich dann noch etwas die Bohnen und Maiskörnli rausgepickt und den Rest weggekippt :oops: War jetzt also gar nicht meins, auch die Konsistenz nicht, wie schon beim Räuchertofu fand ich es so "schwammig". Wollte ich Dir nur noch schnell erzählen, weil wir's ja mal von Soja-Schnetzel und so hatten... ich bin ja nicht so scharf auf Soja und als ich das Dinkel-Dings sah, dachte ich, oh super, das könnte was für mich sein. Jänu... ich bin wohl nun definitiv geheilt von Fleischersatzprodukten :oops:




So, Mädels, schönen Nachmittag! Ich werd mal noch ein paar Dinge erledigen und möchte dann noch schnell einen Spaziergang machen.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@nineli
OT: Blöd mit dem Dinkel-Geschnetzelten. Ich brauche nachwievor nur Soyaschnetzel und auch das mit Mass.

Habe mich trotz Gutschein einigermassen zurückgehalten. Einiges was ich gekauft habe ist für nächstes Jahr z.B. grosser Sack Rasensamen und Herbstdünger, Erde etc. Dann für aktuell einen schönen Topf für Christrosen (die ich hier via Schule gekauft habe) dazu was mit roten Beeren und ein Efeu. Ich wollte eigentlich diese Skimmie Japonica oder wie die heissen, aber die brauchen Moorbeeterde. Ist dann was für ein anderes Mal. Nur schon der Topf war 40 Fr. (ohne Gutschein 50Fr), aber ich brauchte was passendes zum bereits vor der Tür stehenden. Naja... nun sieht es hübsch aus mit 2 grossen Metallsternen dazu beim Eingang.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Antworten