Dutzen...

Allgemeine Themen ab dem 2. Lebensjahr

Moderator: conny85

Benutzeravatar
lafourmi
Senior Member
Beiträge: 786
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 11:28
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von lafourmi »

Hallo Tris

Diese Gedanken habe ich mir auch schon gemacht. Ich bin wie Du aufgewachsen und habe die meisten nicht verwandten Erwachsenen mit "Sie" angesprochen. Auch die Eltern meiner Schulgspändli. Aus dem Grund, weil sich meine Eltern mit den meisten Erwachsenen ebenfalls gesiezt haben.

Wir werden es so handhaben, dass meine Kinder andere Erwachsene so ansprechen, wie ich es tue. Also mehrheitlich mit "Du". Ich wüsste nicht, wie ich eine Abweichung erklären und durchsetzen könnte.

Ich selber sieze eigentlich nur noch im beruflichen Kontext. Eine Ausnahme ist die Kindergärtnerin meiner Tochter. Wir sind per Du aber meine Tochter spricht sie mit "Sie" und ihrem Nachnamen an.

Aber ich finde es schön, dass Du, wenn Du Dir nicht sicher bist, die Personen fragst, wie sie es gerne hätten!
:D 2010 :D 2012 :D 2015

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Helena »

@lafourmi: deine Lösung geht aber für mich gar nicht auf. Ich kenne x Beispiele, da ist man als Erwachsene per du, aber die Kinder deswegen noch lange nicht. Ist aber tatsächliche ein "Problem" heute, weil sich alle viel eher duzen als früher. Eigentlich müssten die Erwachsenen den Kindern halt klar sagen, was sie von ihnen erwarten.
Ich bin mit 2 Lehrern meines Sohnes per du, für meinen Sohn gilt das aber selbstverständlich nicht.

Hippyangel
Member
Beiträge: 249
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 15:24
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Hippyangel »

Ich finde das sie könnte man abschaffen. Mag auch nicht gerne mit sie angesprochen werden. Wo ich arbeite sagen sich auch alle du.
Ich frage mich, was das sie bringt.
Wenn wir miteinander zB englisch sprechen, sagen wir ja auch du.
Prinzässin 2010
Prinz 2012

straucri
Member
Beiträge: 136
Registriert: Fr 6. Mär 2015, 20:46
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von straucri »

Ich bin in Tessin aufgewachsen und dort ist immer du, inkl Kindergarten und primär Schule. Erst später war Sie (sek Schule und Gymi usw) aber sonst auch beim einkaufen und unterwegs usw immer du, das setze ich es auch hier weiter und werde es meine Tochter so beibringen. Für mir ist schrecklich wieviel hier in der deutsch Schweiz sie gesagt wird, ich kenne persönlich kein grosses Unterschied und nicht weil ich unhöflich bin aber weil es für mir schwierig ist. Zum Glück alle Leuten mit denen ich zu tun habe nicht so streng sind und nehmen es locker und "herzig".
Sogar wenn ich Kunden von mein Mann treffe die mit ihm per Sie sind mit mir sagen die sofort du und dann offerieren es auch mein Mann

Benutzeravatar
Nea
Senior Member
Beiträge: 899
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 20:11
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Nea »

Über dieses Thema habe ich mich grad kürzlich unterhalten. Meine Kinder duzen alle Leute, die ich auch duze. Ich habe mir das gar nie überlegt, es war für mich ganz natürlich. Ich habe auch nie gefragt, ob es okay sei. Die erste Person, die meine Tochter siezen wird, wird ihre Kindergärtnerin sein. Im Spiel redet sie oft in der Höflichkeitsform.

Benutzeravatar
Allegra85
Vielschreiberin
Beiträge: 1337
Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Umgebung Bern

Re: Dutzen...

Beitrag von Allegra85 »

Früher war das mit dem siezen wirklich viel strenger! Ich habe alle nicht verwandte Personen gesiezt. Auch Nachbarn und Eltern von Gspähnli.
Meine Kinder wachsen aber so auf, dass sie die Leute dutzen oder siezen, genau wie ich es mache (also machen mich nach). Wobei das 'Sie' (oder eben 'Dir' im berndütsch) ihnen schwerfällt. Schwerer als mir damals. Das stört mich bei meinem 1. Klässer manchmal schon. Er sagt dann einfach 'Hallo' an der Kasse statt 'Grüessech'.

Aber bis zur Schule nimm man das den Kindern bestimmt nicht übel. Was denkt ihr?
Allegra85 with boys 2009 & 2011

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Helena »

Bei ganz kleinen sagt sicher niemand was. Aber ab KiGa Alter kann man das durchaus erwarten. Da lernen sie das ja auch.

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1098
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Dutzen...

Beitrag von Berlin »

Meine Kinder haben die Unterscheidung auch im Kiga gelernt. In unserem Umfeld duzen sich alle.

Inzwischen (mein Sohn ist jetzt 12) siezen mich seine Schulkollegen. Seine engen Freunde duzen mich. Er handhabt das umgekehrt genauso. Das kam automatisch, ohne mein Zutun.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Benutzeravatar
Sarisari
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Fr 11. Sep 2015, 16:03
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Sarisari »

Am Anfang vom Kindergarten sprechen viele Kinder in einer Mischform: Du, Frau Meier... Oder Sie Frau Meier chasch mir hälfe... Bis zur Einschulung haben es die meisten aber gepackt...
Bei uns wird es wohl so sein, dass die Kindergärtnerin privat mit Du und dem Vornamen angesprochen wird und im Kindergarten dann mit Sie und dem Nachnamen.
In unserem Umfeld wird vor allem da Du verwendet, also wird unser Nachwuchs die Erwachsenen auch mehrheitlich duzen
Gut Ding will Weile haben 8)

Mutsch
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: Fr 23. Okt 2015, 05:37
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Mutsch »

Ist bei mir so wie bei Berlin :-)

Benutzeravatar
schoefli
Vielschreiberin
Beiträge: 1036
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 13:12
Wohnort: Aargau

Re: Dutzen...

Beitrag von schoefli »

Wie ist es denn bei euch wo ihr wohnt? Hier sind eigentlich alle, die sich etwas näher kennen, per du. Selten stellt sich jemand mit dem Nachnamen vor wenn man sich irgendwo kennenlernt. Die Kinder sind mit allen Müttern, zu denen sie spielen gehen, per du, kein Gspändli von meinen Kindern siezt mich. Ich stelle mich auch immer gleich mit dem Vornamen vor. Somit duzen meine Kinder eigentlich fast alle, jedenfalls die Leute, die ich etwas näher kenne. Leute, die man so auf der Strasse sieht siezt man natürlich.

Die einzige Ausnahme sind die Lehrer. Da bin ich zum Teil per du, erwarte aber von den Kindern, dass sie siezen (und spreche in Gegenwart von den Kindern auch von Herrn X.). Aber ich bin mit den Lehrern nicht befreundet, man hat sich einmal bei einem ausserschulischen Projekt kennengelernt und dutzt sich jetzt. Mein Mann ist mit diesen Lehrern nicht per du und sietzt somit.

Es ist heute wirklich viel weniger streng. Wenn die Kinder, als sie kleiner waren, an der Kasse zur Verkäuferin hoi gesagt haben, habe ich deutlich grüetzi gesagt. Und ja, spätestens im KIGA lernen sie es dann.
schoefli mit 3 Teenagern

Benutzeravatar
lafourmi
Senior Member
Beiträge: 786
Registriert: Mi 7. Apr 2010, 11:28
Geschlecht: weiblich

Dutzen...

Beitrag von lafourmi »

Helena: Mit wem bist Du denn per Du, den die Kinder siezen? Die Ausnahme der Kindergartenlehrperson habe ich schon genannt. Wir haben keine weiteren Ausnahmen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
:D 2010 :D 2012 :D 2015

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5220
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: Dutzen...

Beitrag von Sternli05 »

Bei uns ist es auch wie bei Schöfli. Was es bei uns noch gibt das die Kinder mit Müttern ihrer Gspänli per Du sind. Die sind aber auch zum Teil Lehrer und in der Schule sietzen sie diese Mütter dann einfach.

Benutzeravatar
Satara
Member
Beiträge: 328
Registriert: Sa 10. Aug 2013, 15:09

Re: Dutzen...

Beitrag von Satara »

Ich finde das "Siezen" absolut überflüssig. Jedoch redet meine Grosse vom Kia Herr XY. Duzt ihn jedoch. Ich denke auch, im KiGa wird sie es dann schon lernen. Ich selber habe es erst mit 8 gelernt (im englischsprachigen Raum aufgewachsen) und hab die Regeln und Gepflogenheiten übernommen, da werden meine Kinder das mit 5 auch schaffen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Es * im AUG13
Bild
Bild
Bild

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Helena »

@ lafourmi:
Gerade bei Leuten, die älter sind, kann das durchaus vorkommen. Wenn ich mal irgendwo ohne Kinder war, die Leute mir das du anboten. Dann gilt das ja nicht für die Kinder.
Mein Mann und ich sind auch nicht mit denselben Leuten per du.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12168
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von sonrie »

Ich erachte es als absolut nebensächlich, ob ein Kind leute duzt oder siezt. Sie sollen höflich sein und die Leute grüssen, ja, aber ob sie "Du, Frau Meier" oder wie auch imemr sagen ist nebensächlich. Ich bin mit meistens schnell per Du, ausser eben mit Leuten die ich nur wenig oder gar nicht kenne.
Helena hat geschrieben: Mein Mann und ich sind auch nicht mit denselben Leuten per du.
Echt nicht? Wie geht das denn bzw. was für leute sind das?

(mein mann und ich haben mal an einem gemeinsamen Projekt gearbeitet, die einen Leute waren per du miteinander, die anderen per sie. Das war sowas von verwirrend, dass wir das gleich mal klären mussten - ich kann ja meinen Mann schlecht mti Sie anreden....;-) .
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von Helena »

Tja, da gibts sogar altbackene und trötzelnde Nachbarn aus dem Haus;-). Oder Kunden meines Mannes, die ich nur selten sehe,...

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12168
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von sonrie »

Haha, gegen altbackene und trötzelnde Nachbarn kann man nichts machen ... :-)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1098
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Dutzen...

Beitrag von Berlin »

sonrie hat geschrieben:Ich erachte es als absolut nebensächlich, ob ein Kind leute duzt oder siezt. Sie sollen höflich sein und die Leute grüssen, ja, aber ob sie "Du, Frau Meier" oder wie auch imemr sagen ist nebensächlich. Ich bin mit meistens schnell per Du, ausser eben mit Leuten die ich nur wenig oder gar nicht kenne.
Helena hat geschrieben: Mein Mann und ich sind auch nicht mit denselben Leuten per du.
Echt nicht? Wie geht das denn bzw. was für leute sind das?
Also ich finde es - mit zunehmendem Alter, d.h. spätestens ab Schuleintritt - nicht mehr nebensächlich, ob die Kinder Leute duzen oder siezen. Ich finde, ab dann sollten sie auch die Unterschiede lernen.

Zum Zweiten: Diese Unterscheidung gibt es bei uns auch, v.a. auf das Berufliche bezogen. Ich bin mit fast allen Leuten in meinem beruflichen Umfeld per du. Wenn ich diese meinem Mann vorstelle, dann mit "Sie". Oder die Schulleiterin: Ich duze sie, weil ich in der Elternmitwirkung mit ihr eng zusammen arbeite. Mein Mann siezt sie.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12168
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Dutzen...

Beitrag von sonrie »

ich habs auf Kleinkinder bezogen - die TE hat ein fast 3jähriges Kind. Meine ältere tochter ist 4.5 und wenn ich jemanden duze tut sie das auch, was ich ok finde. Im Schulalter ergibt es sich meistens eh von selber mit dem siezen.

@Beruf: mein Mann und ich arbeiten in derselben Branche, wir treffen uns oft auf Messen oder Veranstaltungen. Wenn wir uns gegenseitig Geschäftskollegen vorstellen dann jeweils so, wie wir mit ihnen umgehen. Also wenn er mit einem per Du ist, dann stellt er mich als seine Frau sonrie und per du vor. Ist er per sie, dann bin ich seine Frau "Frau XY" - ich handhabe es genauso.

EDIT: ich korrigiere: es gibt Ausnahmen bei gewissen personen einer anderen Hierarchiestufe ;-) (ist bei mir in der firma hinfällig, da englischsprachig).
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Antworten