

Für diese Sendungen suchen wir zwei Bonusvätern, die bereit sind, ganz offen von den Schwierigkeiten, aber auch von den Chancen ihrer Rolle erzählen. Uns interessieren die ganz eigenen, persönlichen Erfahrungen: Ängste, Fallgruben, Machtkämpfe mit den Kindern und «echten» Väter, das Gefühl, von der Mutter nicht unterstützt zu werden, die unterschiedlichen Gefühle für die eigenen und die Stiefkinder. Aber auch all die schönen Erlebnisse: Das erste Mal spüren, dass man mehr als nur toleriert wird, das Gefühl, dass man seinen Platz nun gefunden hat. Und Tipps für andere Stiefväter, die in derselben Position sind.
- Es können Männer sein, die mittendrin stecken oder auch aus der Retrospektive erzählen.
- Das Alter spielt keine Rolle.
- Es können Männer sein, die selber Kinder in die neue Beziehung gebracht haben oder keine eigenen Kinder haben.
- Es kommt nicht selten vor, dass die Beziehung an den Herausforderungen an Bonuseltern zerbricht. Wir könnten uns vorstellen, dass auch einer der porträtierten Väter ein Mann wäre, der irgendwann gesagt hat: "Es funktioniert für mich nicht" und sich getrennt hat.
- Möglich wäre auch, dass ein Stiefvater und sein Stiefkind gemeinsam erzählen
In der Sendung wird auch ein Paartherapeut vorkommen, der das Thema fachlich einordnet und Tipps gibt.
Selbstverständlich können wir vorab auch einfach mal ganz unverbindlich telefonieren.
Interessierte können sich bei input@srf3.ch melden.
Die Interviews finden vor dem 13.11. statt.
Freundliche Grüsse und vielen Dank für Ihre Unterstützung,
die Input-Doppelpunkt-Redaktion