Naturspielgarten
Moderator: conny85
Naturspielgarten
Hallo ihr.
Seit Kurzem dürfen wir auf unseren neuen Rasen und wollen diesen nun Kindgerecht gestalten. Erst dachte ich: Schaukel, Spielturm, Sandkasten und gut. Nun habe ich mich etwas informiert und bin beim Naturspielgarten hängen geblieben. Also statt Sandkasten eine Sandgrube, statt nur Rasen einen Naschgarten, statt Spielhäuschen ein Weidenzelt. Spielturm und Schaukel wollen wir trotzdem. Wer hat so einen Garten und möchte etwas berichten. Was habt ihr alles an "Spielgeräten"? Von wo habt ihr eure Ideen?
Wir planen fangs die Sandgrube und möchten diese nächsten Monat "bauen". Da unsere Kinder noch klein sind, können sie damit wohl am ehsten was anfangen.
Freue mich auf einen Austausch.
Grossi Schwoscht 2012 mit chlinem Brüetsch 2013
Seit Kurzem dürfen wir auf unseren neuen Rasen und wollen diesen nun Kindgerecht gestalten. Erst dachte ich: Schaukel, Spielturm, Sandkasten und gut. Nun habe ich mich etwas informiert und bin beim Naturspielgarten hängen geblieben. Also statt Sandkasten eine Sandgrube, statt nur Rasen einen Naschgarten, statt Spielhäuschen ein Weidenzelt. Spielturm und Schaukel wollen wir trotzdem. Wer hat so einen Garten und möchte etwas berichten. Was habt ihr alles an "Spielgeräten"? Von wo habt ihr eure Ideen?
Wir planen fangs die Sandgrube und möchten diese nächsten Monat "bauen". Da unsere Kinder noch klein sind, können sie damit wohl am ehsten was anfangen.
Freue mich auf einen Austausch.
Grossi Schwoscht 2012 mit chlinem Brüetsch 2013
- karmon
- Member
- Beiträge: 318
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 10:40
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Im Babyzeicheland
Re: Naturspielgarten
Meine Nachbarin hat einen von Naturgärten Allemann in SChönholzerswilen. Ist super. Sie kommen nun heute auch bei uns vorbei um mal zu sehen, was sich bei uns machen liesse...
Die Kinder spielen v.a. mit der Sandgrube. Ihre Kinder sind 6 und 1,5Jahre alt.
Karmon

Die Kinder spielen v.a. mit der Sandgrube. Ihre Kinder sind 6 und 1,5Jahre alt.
Karmon
- Bastelhüsli
- Junior Member
- Beiträge: 82
- Registriert: Do 7. Sep 2006, 21:39
- Wohnort: hinger de Fenster
Re: Naturspielgarten
Weidenhaus..... Kann eine Mega Zeckenschleuder sein.... Muss aber nicht.....
Re: Naturspielgarten
So ein tolles Thema!!
Wir haben auch etwas gestaltet, geht jedoch eher in Richtung Nasch-, Duft - und Tiergarten (zum Beobachten) :
- ein Erbsenzelt (geplant gewesen wäre ein Bohnentipi, aber Bohnen mag Junior so gar nicht...) à la Urban Gardening in IKEA-Taschen mit Spalierstecken (ich kann sagen, die Erbsen wachsen superprima!!)
- Kartoffeln in Säcken; die Säcke können auch kreisförmig aufgestellt werden und das Laub bildet eine schöne Spielabgrenzung.
- Allerlei Beeren, die auch von Vögeln genommen werden dürfen
- Ein barfusstaugliches Kräuterbeet mit Walderdbeeren zum Naschen dazwischen
- Bienen- und Schmetterlingspflanzen am Rand (waren schon vorhanden), sowie hohes Gras und kleine Steinhaufen für Kleinsttiere
- Ein Steinbeet zum Spielen (in Progress
) und für "sonnenhungrige" Kleintiere sowie ein Steinvogelbad mit Steinen in der Mitte als Insektenlandeplatz
- Eine Art Outdoor-Webrahmen für ein "Stäcklibild" (hier können gesammelte kleine Stecken eingewoben werden)
Jetzt folgen noch ein Wildbienenhotel und auf den Herbst hin eine (leider kleine) Benjes-Hecke (ebenfalls für kleine Lebewesen und Igel). Gebadet und "gewässerlet" wird aktuell in einer sehr grossen "Gelte" mit Ablaufpfropfen
(und abends findet das Wasser den Weg zu allerlei Pflänzli
)
Im Herbst werden Äste, Zweige und Laub verwendet für Haufen (für Igel und kleine Tiere).
Wenn wir nicht gerade einen Spielplatz nebenan im Schulhaus hätten, hätte ich einen Sand- oder eher einen grösseren Kieshaufen angelegt sowie zwei Hartholzstämme (zum Klettern, Flugi spielen, sich drauflegen, etc...) im Garten (gekreuzt ).
Herzliche Grüsse
emu
Wir haben auch etwas gestaltet, geht jedoch eher in Richtung Nasch-, Duft - und Tiergarten (zum Beobachten) :
- ein Erbsenzelt (geplant gewesen wäre ein Bohnentipi, aber Bohnen mag Junior so gar nicht...) à la Urban Gardening in IKEA-Taschen mit Spalierstecken (ich kann sagen, die Erbsen wachsen superprima!!)
- Kartoffeln in Säcken; die Säcke können auch kreisförmig aufgestellt werden und das Laub bildet eine schöne Spielabgrenzung.
- Allerlei Beeren, die auch von Vögeln genommen werden dürfen

- Ein barfusstaugliches Kräuterbeet mit Walderdbeeren zum Naschen dazwischen
- Bienen- und Schmetterlingspflanzen am Rand (waren schon vorhanden), sowie hohes Gras und kleine Steinhaufen für Kleinsttiere
- Ein Steinbeet zum Spielen (in Progress

- Eine Art Outdoor-Webrahmen für ein "Stäcklibild" (hier können gesammelte kleine Stecken eingewoben werden)
Jetzt folgen noch ein Wildbienenhotel und auf den Herbst hin eine (leider kleine) Benjes-Hecke (ebenfalls für kleine Lebewesen und Igel). Gebadet und "gewässerlet" wird aktuell in einer sehr grossen "Gelte" mit Ablaufpfropfen


Im Herbst werden Äste, Zweige und Laub verwendet für Haufen (für Igel und kleine Tiere).
Wenn wir nicht gerade einen Spielplatz nebenan im Schulhaus hätten, hätte ich einen Sand- oder eher einen grösseren Kieshaufen angelegt sowie zwei Hartholzstämme (zum Klettern, Flugi spielen, sich drauflegen, etc...) im Garten (gekreuzt ).
Herzliche Grüsse
emu
Don't worry, be hopey
______________________________________
Buebe 1997, 2009 und 2017
3 * im Herz
______________________________________
Buebe 1997, 2009 und 2017
3 * im Herz
Re: Naturspielgarten
Merci euch für die Antworten.
@karmon: Und habt ihr schon Ideen bekommen, was in eurem Garten mögkich ist? Muss mir die Homepage mal am PC anschauen damit ich die Fotos besser sehe. Bei uns liegt nach dem Rasen leider in nächster Zeit kein Gärtner mehr drinn. Werden alles mehr oder weniger selbst machen müssen. Wie gross ist ungefähr die Sandgrube eurer Nachbarn?
@bastelhüsli: merci für die Info. Hoffe unsers wird keine
@emu: Coole sachen habt ihr. Fals zu mal Zeit und Lust hast würde ich mich über Fotos freuen
wie muss ich mir Kartoffeln in Säcken vorstellen? Was sind das für Säcke?
Hmm Walderdbeeren haben wir auch eine Menge. Weisst du ob man die problemlos umsetzen kann? Haben alle auf einem "Feld" und möchte sie gerne an ein Bord pflanzen.
Übrigens zieht Rasenschnitt kleine Tiere an, wie ich heute gemerkt habe. GG hat mir einen Haufen gemacht damit, um die Himbeeren zu mulchen und als ich davon holen wollte wimmelte es von Schnecken und ein Babyfrosch sass drin.
Töchterchen hatte uh freude an ihm. 
Grossi Schwoscht 2012 mit chlinem Brüetsch 2013
@karmon: Und habt ihr schon Ideen bekommen, was in eurem Garten mögkich ist? Muss mir die Homepage mal am PC anschauen damit ich die Fotos besser sehe. Bei uns liegt nach dem Rasen leider in nächster Zeit kein Gärtner mehr drinn. Werden alles mehr oder weniger selbst machen müssen. Wie gross ist ungefähr die Sandgrube eurer Nachbarn?
@bastelhüsli: merci für die Info. Hoffe unsers wird keine

@emu: Coole sachen habt ihr. Fals zu mal Zeit und Lust hast würde ich mich über Fotos freuen

Hmm Walderdbeeren haben wir auch eine Menge. Weisst du ob man die problemlos umsetzen kann? Haben alle auf einem "Feld" und möchte sie gerne an ein Bord pflanzen.
Übrigens zieht Rasenschnitt kleine Tiere an, wie ich heute gemerkt habe. GG hat mir einen Haufen gemacht damit, um die Himbeeren zu mulchen und als ich davon holen wollte wimmelte es von Schnecken und ein Babyfrosch sass drin.


Grossi Schwoscht 2012 mit chlinem Brüetsch 2013
Re: Naturspielgarten
Lese gerne mit!
Re: Naturspielgarten
@ cherry: wenn du mir deine E-Mail Adresse als PN schickst, schicke ich dir gern Fotos. Wird aber sicher nächste Woche
) bin aber kein Gartenprofi, einfach halt nur etwas "angefressen". Betreffend Walderdbeeren: meine haben das Umpflanzen bisher überlebt... aber das "Milieu" war vorher und nachher das Gleiche.
Kartoffeln in Säcken:
reissfeste Säcke nehmen (Schuttsäcke aus dem Baumarkt, auch die festen Tragetaschen der Grossverteiler gehen wunderbar) und auf die gewünschte Höhe zusammenrollen, Kompost, Erde, Kartoffeln, Erde (kleine Wasserschlitze unten nicht vergessen). Wenn das Pflänzli herausschaut immer wieder etwas Erde nachschütten. Vorteil: Die Kartoffeln können zur Erde einfach entnommen werden ( ohne Graben); Erdreste siehe unten. Säcke zusammenrollen und im nächsten Frühling wiederverwenden. Auch meine Tomaten gedeihen prima darin, insbesondere, da der zusammengerollte Teil bei kühler Witterung einfach hochgerollt werden kann als Schutz
.
Es ist aber nicht so, dass wir unsere Kartoffel- und Tomatenversorgung gänzlich von den Säcken abhängig machen
; soll neben dem gern genommenen Ertrag auch ein Projekt sein für die Kids zum Thema sähen, pflegen, ernten in Kleinen.
Erbsenhaus:
War eigentlich eine Notlösung, klappt aber ebenfalls prima. Grosse IKEA-Tragtaschen mit Erde befüllen (unten ein paar kleine Schnitte machen, damit das Wasser sich nicht staut); Stecken oder in unserem Fall alte Spaliergitter reinstecken, zusammenbinden zum "Haus". Die überstehenden Enden der Spalierstäbe habe ich mit abgeschnittenen Korken versehen, damit es keine Auas gibt
. Erbsen hinein, fertig.
Bisher kommt alles wunderbar in den Säcken; hätte ich für alles auch Töpfe, hätte ich im Winter ein Platzproblem
. Und: Da die Säcke nicht starr sind, können auch bisher unbenutzte Ecken zum Pflanzen verwendet werden, die für einen Topf nicht geeignet sind. Ob man Säcke mag, ist halt Geschmackssache. Ich find's toll und praktisch und kostengünstig; die weissen Bauschuttsäcke passen wunderbar zu den dunklen Töpfen. Über die Ökobilanz von Säcken oder Plastiktöpfen und Tontöpfen kann man auch diskutieren... wir haben ein Mischmasch und das stimmt so für uns .
Erde: geplant ist, im Herbst einen Erdhügel zu machen mit der verwendeten Erde und diese anzureichern mit Kompost, Grasschnitten und Laub für über den Winter. Darüber werden wir dann Äste legen vom Herbstabschnitt (auch mit Beeren); so haben alle etwas davon und Sohnemann hat eine wunderbare "Forschungsstation"
. Im Frühling wird die Erde dann wieder verwendet in den neu aufgerollten Säcken....

Kartoffeln in Säcken:
reissfeste Säcke nehmen (Schuttsäcke aus dem Baumarkt, auch die festen Tragetaschen der Grossverteiler gehen wunderbar) und auf die gewünschte Höhe zusammenrollen, Kompost, Erde, Kartoffeln, Erde (kleine Wasserschlitze unten nicht vergessen). Wenn das Pflänzli herausschaut immer wieder etwas Erde nachschütten. Vorteil: Die Kartoffeln können zur Erde einfach entnommen werden ( ohne Graben); Erdreste siehe unten. Säcke zusammenrollen und im nächsten Frühling wiederverwenden. Auch meine Tomaten gedeihen prima darin, insbesondere, da der zusammengerollte Teil bei kühler Witterung einfach hochgerollt werden kann als Schutz

Es ist aber nicht so, dass wir unsere Kartoffel- und Tomatenversorgung gänzlich von den Säcken abhängig machen

Erbsenhaus:
War eigentlich eine Notlösung, klappt aber ebenfalls prima. Grosse IKEA-Tragtaschen mit Erde befüllen (unten ein paar kleine Schnitte machen, damit das Wasser sich nicht staut); Stecken oder in unserem Fall alte Spaliergitter reinstecken, zusammenbinden zum "Haus". Die überstehenden Enden der Spalierstäbe habe ich mit abgeschnittenen Korken versehen, damit es keine Auas gibt

Bisher kommt alles wunderbar in den Säcken; hätte ich für alles auch Töpfe, hätte ich im Winter ein Platzproblem

Erde: geplant ist, im Herbst einen Erdhügel zu machen mit der verwendeten Erde und diese anzureichern mit Kompost, Grasschnitten und Laub für über den Winter. Darüber werden wir dann Äste legen vom Herbstabschnitt (auch mit Beeren); so haben alle etwas davon und Sohnemann hat eine wunderbare "Forschungsstation"

Don't worry, be hopey
______________________________________
Buebe 1997, 2009 und 2017
3 * im Herz
______________________________________
Buebe 1997, 2009 und 2017
3 * im Herz
Re: Naturspielgarten
@emu: Coole Ideen hast du da. Hab dir eine PN geschickt. Es pressiert gar nicht. Sind noch am planen. Umsetzen werden wir das meiste wohl erst nächsten Frühling/Sommer. Dann werde ichs mal versuchen mit den Erdbeeren. Merci.
Find die Idee mit den Säcken super. Werde ich im Kopf behalten.
Grossi Schwoscht 2012 mit chlinem Brüetsch 2013
Find die Idee mit den Säcken super. Werde ich im Kopf behalten.
Grossi Schwoscht 2012 mit chlinem Brüetsch 2013
Re: Naturspielgarten
Ich hole uns mal wieder rauf. Wir haben den Vorplatz voller Tannenstämme für die Sandgrube. Nun ist das Problem wie wir diese in den Garten runter bringen. Unser Haus ist am Hang gebaut und der Garten nur über schmale Wege/Treppe erreichbar. Und ich mag die Stämme (2m lang und 20-30cm Durchmesser) unmöglich schleppen. Dazu noch GG mit schwierigem Rücken. Mein Paps und Bruder würden im Notfall nächste Woche helfen kommen, doch das geht nur Abends und sie wohnen 1h weit weg, sodass ich ein schlechtes Gewissen habe. Aber es geht wohl nicht anders. Alleine schaffen wirs unmöglich.
Ansonsten freue ich mich mega auf unsere Sandgrube. Sie wird bestimmt super. Und das Beste: Wir haben für die 6 Stämme gerade mal 60.-bezahlt.
GG hat Ferien und wenn das Wetter einigermasen mitmacht, haben wir Ende nächste Woche unsere Grube. *freufreu* sobald es was zu sehen gibt, stelle ich Fotos rein.
Und was läuft bei euch so?
Ah und wir werden wohl nächstes Jahr mal ein Feuerbohnentipi wachsen lassen. Wenn das ankommt, können wir immernoch auf Weiden umsteigen. Und wenn wir etwas sparen können kommt dann auch der Spielturm und die Schaukel dazu (ganz klassisch)
Grossi Schwosch 5.12 mit chlinem Brüetsch 7.13
Ansonsten freue ich mich mega auf unsere Sandgrube. Sie wird bestimmt super. Und das Beste: Wir haben für die 6 Stämme gerade mal 60.-bezahlt.

Und was läuft bei euch so?
Ah und wir werden wohl nächstes Jahr mal ein Feuerbohnentipi wachsen lassen. Wenn das ankommt, können wir immernoch auf Weiden umsteigen. Und wenn wir etwas sparen können kommt dann auch der Spielturm und die Schaukel dazu (ganz klassisch)
Grossi Schwosch 5.12 mit chlinem Brüetsch 7.13
- ??berraschungsei
- Member
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 31. Jul 2006, 18:41
- Wohnort: Zürcher Oberland
- Kontaktdaten:
Re: Naturspielgarten
Ich häng mich hier mal an, das tönt ja mega! Wir haben einen wunderbar riesigen Garten - leider hat niemand von uns eine Ahnung vom gärtnern. Wir wohnen an Hanglage. Hatten nun eine Offerte von einem Gärtner bekommen, mit einer Mauer das Ganze etwas auszuebnen, liegt leider nun ausserhalb des Budgets, könnten uns damit fast ein neues Haus bauen... Nun möchten wir auch etwas das ganze für die Kinder "nutzbar" machen. Richtig beginnen werden wir wohl auch nächstes Jahr, wenn der Kleinste mal etwas grösser ist.
@emu
Würdest du mir auch Fotos schicken?
@karmon
Danke für den Link.
@emu
Würdest du mir auch Fotos schicken?
@karmon
Danke für den Link.
Luuter Buebe: 07, 09 ,11, 14
Viele Leute schwimmen mit dem Strom, andere schwimmen gegen den Strom. Ich hingegen stehe irgendwo mitten im Wald und finde den blöden Fluss nicht.
Viele Leute schwimmen mit dem Strom, andere schwimmen gegen den Strom. Ich hingegen stehe irgendwo mitten im Wald und finde den blöden Fluss nicht.
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Naturspielgarten
Falls jemand Weidenruten braucht: Wir hätten in BL welche abzugeben - unser Weidenhaus wächst wie verrückt!
Re: AW: Naturspielgarten
So die Stämme sind an ihrem Platz. Nun noch einsägen und zusammenstecken und dann können wir mit ausheben beginnen. Hoffe auf trockenes Wetter, wenns so nass ist, ists mega mühsam. Mal schauen wann wir weiter machen bzw. wann GG weitermacht. 
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/08/27/ety9yba5.jpg[/img]
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

[img]http://img.tapatalk.com/d/14/08/27/ety9yba5.jpg[/img]
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Re: AW: Naturspielgarten
Ich stell mal wieder ein Foto rein von unserem fertigen Sandkasten. Habe es mir etwas "offener" vorgestellt, mit Steinen und mehr "grubenhaft" aber so ist es auch gut und die Kinder haben Freude.
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/09/13/rady8yre.jpg[/img]
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/09/13/rady8yre.jpg[/img]
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Re: AW: Naturspielgarten
[img]http://img.tapatalk.com/d/14/09/13/8a5ybe4e.jpg[/img]
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Re: Naturspielgarten
Bald kommt ja der Frühling... habt ihr Projekte für dieses Jahr? Fotos von euren Gärten? Ich habe viele Ideen aber kein Geld
also her mit euren LowBudget Ideen!
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk


Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
- Schneeflökli
- Member
- Beiträge: 307
- Registriert: Do 9. Jan 2014, 08:25
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Uster
- Kontaktdaten:
Re: Naturspielgarten
Falls ich mal Platz habe, gibts so was
Gesendet von meinem SM-A300FU mit Tapatalk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Selonder
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Ostschweiz
Re: Naturspielgarten
Ich muss mich hier verewigen. Lese so tolle Sachen und möchte mir einiges merken.
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..
°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..
°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°
- aylene73
- Member
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Feb 2010, 18:49
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Aargau
Re: Naturspielgarten
Abo. Ihr habt tolle Ideen und ich habe einen riesigen jungfräulichen Garten, den ich ab diesem Frühling gestalten darf

Re: Naturspielgarten
Lese da sehr gerne mit!
Cherry
Ich würde gerne dein Bild mit dem Sandkasten anschauen, geht aber nicht. Kannst du das nochmals reinstellen?
emu
Super Ideen! Euren Garten mit all den vielen "Wunderecken" würde ich auch sehr gerne mal sehen
Sandgrube
Wie habt ihr das gemacht? Grube ausgehoben und mit Unkrautsperre ausgelegt und dann Sand rein?

Cherry
Ich würde gerne dein Bild mit dem Sandkasten anschauen, geht aber nicht. Kannst du das nochmals reinstellen?
emu
Super Ideen! Euren Garten mit all den vielen "Wunderecken" würde ich auch sehr gerne mal sehen
Sandgrube
Wie habt ihr das gemacht? Grube ausgehoben und mit Unkrautsperre ausgelegt und dann Sand rein?
Re: Naturspielgarten
Akiko werde ich machen sobald ich mal am PC sitze. 
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk