Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von aryu »

Susanne39 hat geschrieben:Wieso braucht eine 7jahrige eine Uhr?
Billige kaufen: nein. Ich persönlich möchte nicht die Wegwerfgesellschaft fördern.
Hm... Vielleicht um nachzusehen, welche Zeit gerade ist.

Ich glaube nicht, dass Flik-Flak materialmässig viel wertvoller ist, als eine no-name. Steht halt einfach "swatch" drauf, aber ich glaube, eine von der Migros erfüllt den gleichen Zweck und hat mit "Wegwerfgesellschaft" wenig am Hut.

Ich persönlich würde ihr jetzt vermutlich eine neue zu Weihnachten schenken, und zwar mit dem normalen "Weihnachtsgeschenkbudget", also unter Umständen halt wieder eine Flik-Flak.


lg, aryu
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
AnCoRoJe
Vielschreiberin
Beiträge: 1798
Registriert: Di 28. Mär 2006, 16:56
Wohnort: bi mini Liebste

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von AnCoRoJe »

@Susanne39
Weil eine 7jährige wissen muss, wann sie nach Hause kommen muss zb? Weil sie wissen muss, wielange sie noch "trödeln" darf um doch noch pünktlich zu Hause zu sein....

@Wegwerfgesellschaft
Naja, wie schon mal gesagt in meinen Augen sind auch Flik Flak billige Uhren....




Gesendet von iPad mit Tapatalk
never regret anything that made you smile

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von mamily »

Susanne39 hat geschrieben:Wieso braucht eine 7jahrige eine Uhr?
Billige kaufen: nein. Ich persönlich möchte nicht die Wegwerfgesellschaft fördern.
wie schon geschrieben, auch ich sehe schon eine notwendigkeit dass ein kind weiss wie spät dass es ist, sonst ist es ja chancenlos pünktlich zu sein ;)

wir habe auch nicht sooo tolle erfahrungen mit der flick flack uhr gemacht, auf dem drehrad waren binnen kürzester zeit die zahlen abgegangen. und die "billige no-name" uhr hält und hält und hält...

das hat nix mit wegwerfgesellschaft zu tun. qualität und preis stimmen nicht immer überein, im gegenteil, gerade bei uhren im unteren/mittleren preissegment schätz ich macht 80% des verkaufspreises der markenname aus. die kommen alle aus china, haben alle die selben (schlechten) bauteile verwendet und halten auch dementsprechend alle kürzer. macht aber in meinen augen auch nichts, binnen 3 jahre verändert sich ja auch der geschmack des kindes, und war spiderman in mit 6 cool ist er mit 9 sicher nicht mehr so der hit :) dann darf man sich auch mal was neues wünschen ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Nina08
Member
Beiträge: 411
Registriert: Di 1. Dez 2009, 16:12
Geschlecht: weiblich

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Nina08 »

Warum eine 7 jährige eine uhr braucht?

Ich weiss ja nicht, wie es bei euch ist aber wir wohnen relativ ländlich. Heisst, der radius in dem sich meine kinder alleine aufhalten dürfen ist ziemlich gross. Sie spielen fast täglich bis abends draussen mit freunden. Oft nicht in sicht und hörweite. Sie muss ja irgendwann nachhause kommen und ich geh sie ungern jeden abend von irgend einem spielplatz holen.

Oder betr. Schulweg. Ich wünschte mir, sie wäre ca um 15/20 nach zuhause. Mit einer uhr würde das klappen. Aber ohne sieht sie nicht, wann es zeit ist ein wenig schneller zu gehen.

ilor
Member
Beiträge: 231
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 21:00

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von ilor »

Unsere Tochter lernte von sich aus Ende Kindergarten die Uhrzeit zu lesen und so war es für sie und uns nur logisch, dass sie sich eine Uhr zum 7. Geburtstag wünschte, damit sie gleich weiter üben kann. Wir haben jetzt auch eine sehr günstige aus dem C&A mit Eiskönigin Motiven darauf gekauft, da ihr diese eben am besten gefallen hat. Wenn sie dann mal älter ist, kann sie sich immer noch eine FlikFlak oder so wünschen. Betr. Wasserdicht haben wir uns keine Gedanken gemacht, da wir Erwachsenen unsere Uhren zum duschen oder baden auch abziehen und sie das auch so machen muss.
An deiner Stelle würde ich ihr auch eine günstige zu Weihnachten kaufen (und vielleicht etwas anderes von der Wunschliste nicht) und mit ihr abmachen, falls diese auch wieder verlorengeht, dass sie dann einen Betrag von ihrem Taschengeld für eine Neue dazugeben muss.

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Susanne39 »

Aha, mir war nicht klar, dass man mit 7 schon die Uhr können kann. Das mit dem Landkind leuchtet ein.
Das mit Wegwerf, dabei bleibe ich: Ich kaufe nur 1x pro Kindheit eine (neutrale) Uhr (und vermutlich keine FlikFlak).
(Aber ich bin da altmodisch bzw. trendig: Ich kaufe auch nur 1x ein grosses Bett / Möbel etc.
Stichwort No waste)

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3031
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von carina2407 »

@susanne: Mein Sohn kann die Uhr lesen seit er 6 ist, das lernen sie bei uns schon im Kindergarten, meiner Tochter bringe ich es auch gerade bei, finde das jetzt nichts Aussergewöhnliches.
2007 Schliefer
2010 Diva

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von mamily »

also bei uns konnten auch alle die kinder, die ich so kenne, die uhr im kiga. mein sohn bekam damals seine uhr im kiga damit er weiss wie spät es ist, wann pause ist etc. und eben auch damit er weiss wie lang er noch "trödeln" kann auf dem heimweg ;)

und zur wegwerfgesellschaft: ich bleib dabei, ich finde ein kind darf/soll auch "kindgereche" sachen haben. wenn sie nicht mehr gefallen, dann kann man sie ja weiter verschenken. und jetzt wunder welchen betrag für eine kinderuhr hinlegen würde mir im leben nicht einfallen, sachen gehen so leicht verloren, und da will ich auch meinem kind kein schlechtes gewissen machen. und es gibt so viele leute die sich über geschenktes freuen: wir haben im nachbar-ort zB einen "hold und bring" raum, da kann man alles, was noch brauchbar ist, hinbringen (und natürlich auch was mitnehmen ;) - wir leben auch sehr resourcen-orientiert, kaufen keinen "scheiss", aber eine uhr ist ein gebrauchsartikel, der einem gewissen verschleiss unterliegt und natürlich auch verloren gehen kann...

hab übrigens grad ganz tolle uhren beim C&A gesehen - ich glaub um die 12 chf, und wirklich cool ;)
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Ups... »

@Susanne

Du kaufst nur einmal ein grosses Bett... Und das hält ein Leben lang oder was?
Und wenn nun die neutrale Uhr deines Kindes weg ist? Kriegt es dann eine Sonnenuhr? Muss es immer im Blickfeld einer Kichenuhr rumlungern oder darf nie mehr wissen wie spät es ist?

No waste bis zu einem gewissen Grad ok - aber wohl schwer unrealistisch...

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Susanne39 »

Du kaufst nur einmal ein grosses Bett... Und das hält ein Leben lang oder was?
Sicher schon!

Ja, wenn das Kind die Uhr verliert... Ich persönlich würde ihm halt nicht sofort eine neue kaufen (es sei denn, es ist eins der raren Landkinder, die drei Ackerlängen weit weg von zuhause spielen). Müsste es bitz drauf sparen etc.

Aber ich erhebe keinen Anspruch auf Meinungsführerschaft (und auch wenn einige vielleicht jetzt so denken: ich laufe nicht in Secondhand-Kleidern herum. Wenn schon, massgeschneidert. :mrgreen: )

Benutzeravatar
Julikind
Member
Beiträge: 148
Registriert: So 1. Nov 2015, 06:47
Geschlecht: weiblich

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Julikind »

Nur aus Gwunder Susanne: Welche Matraze hält denn ein Leben lang? Unsere ist langsam durch nach 12 Jahre, trotz regelmässigen drehen.

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Susanne39 »

Keine Matraze, Julikind, hält ein Leben lang. Ebensowenig gibt es solche Matratzen. Deswegen muss auch ich ab und zu eine neue Matratze kaufen. Ich bin nicht quasireligiös, nicht vegan und erhebe keinen Anspruch auf Meinungsführerschaft, wie schon kurz erwähnt.
Trotzdem finde ich, dass Kaufen-Wegwerfen (oder, wie hier: verlieren)-Neukaufen nicht das ist, was ich (ganz persönlich) meinen Kindern vorleben möchte. Und genau deshalb, und das war ja die Frage der Fragestellerin hier, würde ICH der 6jährigen nicht einfach so eine neue Uhr kaufen. Sondern ich würde sie ohne Uhr lassen oder ihr Taschengeld benutzen, um eine neue zu kaufen und noch ein, zwei Weihnachtswünsche für die Uhr aufbrauchen.
Ja, das ist hart für eine 6jährige. Ich wette aber, dass sie danach keine Uhr mehr verliert.
Und darum ginge es MIR. Denn es ist uns ja allen klar, dass wir meistens die paar Zehner haben, um eine neue Uhr zu kaufen.
Und wenn sie sie trotzdem noch verliert, ist sie einfach noch nicht reif für eine Uhr. Auch wenn sie sie lesen kann. Ich persönlich hatte mit 6 keine Uhr und war trotzdem zur Zeit zuhause. Ich habe Passanten nach der Zeit gefragt oder ältere Kollegen. Aber eben, ich habe nicht 3 Ackerlängen weit weg von zuhause gespielt, wo die Kühe keine Uhren trugen.

Benutzeravatar
naura
Stammgast
Beiträge: 2087
Registriert: Di 8. Aug 2006, 16:13

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von naura »

@Unsorgfältig/vergesslich sein
Ich habe hier auch so eine Kandidatin. Mir hat die Dok von Largo letzthin wiedermal gut getan. Einfach klar nochmals zu hören, man kann einen Entwicklungsschritt nicht mit üben, nicht mit Konsequenzen oder Strafen oder sonstwas beschleunigen. Die Kinder lernen Dinge, wenn sie bereit dafür sind. Übrigens, bei mir war das mit dem Ordentlich sein erst seeeehr spät. Trotzdem nervt es mich manchmal und ich schimpfe, bin ja auch nur Mensch. Aber bezahlen muss Meite nur, wenn sie etwas extra kaputt mache (einmal geschehen, ein Pischi in der Wut zerschnitten :roll: :lol: ) oder wenn sie etwas aus der Bibliothek verliert/verschusselt. Gerade die Bibliothek finde ich ein super Lernfeld. Sie will unbedingt ganz viele Sachen, ist aber unsorgfältig damit und wir haben immer wieder blöde Situationen wo Sachen nicht hervorkommen. Aber der Vorteil da, die Biblio-Leute sind super nett (nicht wie die Lehrerin, die immer ZS verteilt, wenn mal was vergessen geht).. ich persönlich bin einfach dafür, die Konsequenzen dort zu tragen, wo sie für ein Kind in dem Alter tragbar sind. ZB. selber Ersatz organisieren, nochmals hinlaufen und holen etc. etc. Kleinere Geldbeträge beisteuern gehört für mich da auch dazu, aber nur kleine.

Meite hat ihre Uhr übrigens nicht verloren, sondern kaputt gemacht.. sie kriegt jetzt auf Weihnachten eine Neue, haben wir von Schwägerin gewünscht. Die billige Ersatzuhr hat übrigens zwischenzeitlich der Hund halb aufgefressen :lol: das aber auch nur, weil sie sie liegengelassen hat irgendwo..

Susanne39
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 739
Registriert: Do 12. Mär 2009, 11:25

Re: Luxusproblem: Flik-Flak verloren. Und nun?

Beitrag von Susanne39 »

man kann einen Entwicklungsschritt nicht mit üben, nicht mit Konsequenzen oder Strafen oder sonstwas beschleunigen. Die Kinder lernen Dinge, wenn sie bereit dafür sind.
Das weiss ich, und das war vermutlich der Grund, warum ich zu Beginn des Threads so erstaunt darüber war, dass eine 6jährige eine Uhr hat.
Ich finde tendenziell, einE 6jährige ist noch nicht reif für so etwas Kostbares wie eine Uhr. Und eben, Billiguhren, für die ein Gleichaltriges hat schuften müssen, gibt es bei mir nicht.
Kinder sind aber unterschiedlich (reif), und was bei meinem nicht geht, klappt bei einer anderen Gleichaltrigen schon super.
Ich habe jetzt fertig.

Antworten