drag-ulj: das ist es ja, was ich mich auch oft frage... biochemische prozesse sind nicht grossartig interpretierbar. man kann anders rangehen bei der behandlung, ja, aber nicht die biologischen prozesse negieren.
ja, oft ist der anfang einer moe ein viraler infekt - der dann häufig mit einer bakteriellen infektion einhergeht, bzw. davon überlagert wird. virale moe klingt ab ohne durchbruch. eiter aus dem ohr ist ein klares indiz für eine bakterielle infektion (welche mit ab verkürzt werden kann).
warum unsere oft moe haben? (die grossen hatten das nie, bis der kleinste seine erste hatte.) bakt. moe ist sehr ansteckend (sobald durchgebrochen, dh. meist geht es dann zeitversetzt bei allen dreien los. zwei von drei haben vergrösserte rachenmandeln --> erhöhtes risiko. starke erkältungen gehen bei einigen auf die stirnhöhlen, andere kriegen schnell moe - wie bei uns...
um eine bakterielle superinfektion zu vermeiden ist es eben sinnvoll, die folgen der viralen infektion (starker pfnüsel z.b.) möglichst gering zu halten. deshalb: algifor (oder anderes entzündunshemmendes) plus abschwellende nasentropfen - wie schon erwähnt.
Mittelohrenentzündung
Moderator: conny85
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1337
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Mittelohrenentzündung
@towanda
Bei meines Sohn mit dem Durchbruch hat sich niemand angesteckt. Weil ich nicht davon ausgegangen bin, habe ich auch nicht's desinfiziert oder sonst speziell beachtet. Könnte mir also vorstelllen, dass es nur eine virale MOE war, aber halt trotzdem mit Durchbruch.
Bei meines Sohn mit dem Durchbruch hat sich niemand angesteckt. Weil ich nicht davon ausgegangen bin, habe ich auch nicht's desinfiziert oder sonst speziell beachtet. Könnte mir also vorstelllen, dass es nur eine virale MOE war, aber halt trotzdem mit Durchbruch.
Allegra85 with boys 2009 & 2011
- Ingvale
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 164
- Registriert: Do 11. Jun 2009, 09:33
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Schwyz
Mittelohrenentzündung
Ich würde noch Arbid und Triomer( o. ä.) dazu erwähnen.towanda hat geschrieben:
um eine bakterielle superinfektion zu vermeiden ist es eben sinnvoll, die folgen der viralen infektion (starker pfnüsel z.b.) möglichst gering zu halten. deshalb: algifor (oder anderes entzündunshemmendes) plus abschwellende nasentropfen - wie schon erwähnt.
Wir fahren sehr gut damit(nasenatmung möglichst freihalten), noch nie eine MOE gehabt, noch nie AB. Wobei wir haben Glück, sie hat keine vergrösserte Tonsillen, ist keine Mundatmerin usw.
Triomer für die Nase benutzen wir prophylaktisch ganze Familie in der Heizungssaison. Nützt sogar bei GG gegen Schnarchen.
Lg
Ingvale
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Mittelohrenentzündung
Meine Tochter hat eine virale MOE, seit über einer Woche
Sie war nach 4 Tagen Algifor praktisch weg, der Arzt meinte, wir können nun damit aufhören. Sie klagte jedoch weiterhin über Ohrenschmerzen, die auch schlimmer wurden, also gingen wir wieder zum Arzt. Müssen jetzt wieder mit Algifor behandeln und haben auch die Arbid Tropfen bekommen....
Sent from my iPhone using Tapatalk

Sent from my iPhone using Tapatalk
Re: Mittelohrenentzündung
Dragulj: wir haben ihr kein Ab gegeben und die Moe heilte. Unsere Tochter ist dafür einen Beweis oder war es nur zufall. Die kiä weiss das wir nicht unbedingt mit Ab behandlen möchten sie ist in dieser hinsicht ziemlich tolerant und auch unser hno. die behandlung mussten wir zwar im kanti machen da unser hno in den ferien war aber die sagten auch nichts obohl sie nicht sonderlichbegeistert waren. aber sie respektierten unseren entscheidung
Das eine moe anstekend sein sollte höre ich das erste mal. die grosse hatte auch keine, obwohl sie probleme mit der nase ecc hat.
hoömopatische behandlung: wir mussten drei tage ein mittel geben danach nur noch wenn sie schmerzen hatte. die moe war nach drei tagen weg.
aber wie überal gibt es verschiedene meinungen.
Das eine moe anstekend sein sollte höre ich das erste mal. die grosse hatte auch keine, obwohl sie probleme mit der nase ecc hat.
hoömopatische behandlung: wir mussten drei tage ein mittel geben danach nur noch wenn sie schmerzen hatte. die moe war nach drei tagen weg.
aber wie überal gibt es verschiedene meinungen.
Tippfehler ecc könnt ihr behalten.
Grosse Zicke Nov.06
Kleine Zicke Feb.09
Grosse Zicke Nov.06
Kleine Zicke Feb.09