Hypothekaufstocken für Renovation
Moderator: conny85
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8204
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
@ Allegra
Noch eine andere Überlegung: Du sagst ja, ihr zahlt kräftig in die 3a-Säule ein. Zahlt ihr denn mehr ein, als die Bank für die Amortisation verlangt? Falls ja, wäre es auch vielleicht eine Möglichkeit die 3a-Säule in diesem Bereich zu beziehen und damit die Renovierung machen, anstatt die Hypothek zu erhöhen.
Noch eine andere Überlegung: Du sagst ja, ihr zahlt kräftig in die 3a-Säule ein. Zahlt ihr denn mehr ein, als die Bank für die Amortisation verlangt? Falls ja, wäre es auch vielleicht eine Möglichkeit die 3a-Säule in diesem Bereich zu beziehen und damit die Renovierung machen, anstatt die Hypothek zu erhöhen.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1337
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
@danci
ja, das wäre eine Möglichkeit, dass wir unser Erspartes dort einzahlen bis zur Abzugsgrenze. Haben wir bis jetzt nicht gemacht. Unser Beitrag in die 3a-Säule ist im Moment der Beitrag, der die Bank für die Amortisation verlangt, aber das finde ich schon viel...
Habe mir jetzt jedenfalls vorgenommen diesen Frühling mit dem Sanitär die Leitungen an zu schauen und eine Offerte machen lassen. Der Bodenleger wäre dann der nächste. Die Küche habe ich jetzt mit dem Ikea-Küchenplaner geplant und kann mit kleinen Anpassungen so übernommen werden. Werden wohl einfach 2 Wochen Ferien für den Zusammenbau reservieren müssen, aber ist bestimmt die günstigste Variante.
ja, das wäre eine Möglichkeit, dass wir unser Erspartes dort einzahlen bis zur Abzugsgrenze. Haben wir bis jetzt nicht gemacht. Unser Beitrag in die 3a-Säule ist im Moment der Beitrag, der die Bank für die Amortisation verlangt, aber das finde ich schon viel...

Habe mir jetzt jedenfalls vorgenommen diesen Frühling mit dem Sanitär die Leitungen an zu schauen und eine Offerte machen lassen. Der Bodenleger wäre dann der nächste. Die Küche habe ich jetzt mit dem Ikea-Küchenplaner geplant und kann mit kleinen Anpassungen so übernommen werden. Werden wohl einfach 2 Wochen Ferien für den Zusammenbau reservieren müssen, aber ist bestimmt die günstigste Variante.
Allegra85 with boys 2009 & 2011
- Minchen
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 12. Nov 2010, 21:15
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Solothurn
- Kontaktdaten:
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
Allegra
Auch wir wollen die 2.hypo vor unserer pensionierung 'bodigen', damit wir die 3.säule zur vollen verfügung haben. Wir zahlen monatlich das doppelte vom eigentlich verlangten zins ein.
Wir möchten den schopf, der zum haus gehört, neu machen. Da rechnen wir mit ca.20'000.-, dann kommt bald die fassade, die neu gemacht werden muss und neue fenster und irgendwann ist das dach dann an der reihen.
wir wissen nicht so genau, wie wir es am besten angehen sollen. Am liebsten wäre uns ein zinsloses darlehen aus meiner familie. Oder eben die hypothek aufstocken. Oder selber zusammensparen (fenster und fassade). Der neue schopf ist eher 'luxus', der alte ist einfach marod und nicht mehr so 'schön', erfüllt aber immer noch seinen zweck).
ist also noch etwas offen, wie wir das am besten lösen.
Auch haben wir uns überlegt, solarpanels auf dem dach zu montieren (und das dach vorher grad neu zu machen). Aber unser dach ist etwas 'falsch' ausgerichtet, weswegen wir es dann sein gelassen haben).
Bekannte haben einen grösseren umbau vor und stocken ihre hypothek um 100'000.- auf.
Ich find das eine gute sache, wenn es tragbar ist. Ins haus investieren ist im grunde genommen nie verkehrt.
Auch wir wollen die 2.hypo vor unserer pensionierung 'bodigen', damit wir die 3.säule zur vollen verfügung haben. Wir zahlen monatlich das doppelte vom eigentlich verlangten zins ein.
Wir möchten den schopf, der zum haus gehört, neu machen. Da rechnen wir mit ca.20'000.-, dann kommt bald die fassade, die neu gemacht werden muss und neue fenster und irgendwann ist das dach dann an der reihen.
wir wissen nicht so genau, wie wir es am besten angehen sollen. Am liebsten wäre uns ein zinsloses darlehen aus meiner familie. Oder eben die hypothek aufstocken. Oder selber zusammensparen (fenster und fassade). Der neue schopf ist eher 'luxus', der alte ist einfach marod und nicht mehr so 'schön', erfüllt aber immer noch seinen zweck).
ist also noch etwas offen, wie wir das am besten lösen.
Auch haben wir uns überlegt, solarpanels auf dem dach zu montieren (und das dach vorher grad neu zu machen). Aber unser dach ist etwas 'falsch' ausgerichtet, weswegen wir es dann sein gelassen haben).
Bekannte haben einen grösseren umbau vor und stocken ihre hypothek um 100'000.- auf.
Ich find das eine gute sache, wenn es tragbar ist. Ins haus investieren ist im grunde genommen nie verkehrt.

- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8204
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
@ Allgra
Ach so, ich habe Dich eben verstanden, dass es mehr sei. Bei uns beträgt die für die Amortisation obligatorische Einzahlung knapp den Betrag, den einer einzahlen kann, so haben wir die Einzahlung des anderen eigentlich noch zur vollen Verfügung.
Ach so, ich habe Dich eben verstanden, dass es mehr sei. Bei uns beträgt die für die Amortisation obligatorische Einzahlung knapp den Betrag, den einer einzahlen kann, so haben wir die Einzahlung des anderen eigentlich noch zur vollen Verfügung.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1337
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
Der Sanitär war da und hatte einige gute Ideen und konnte uns auch erklären, was überhaupt Sinn macht. War sehr spannend. Jetzt warten wir auf die Offerte. Das ist eigentlich die wichtigste Offerte, weil wir daran nichts selber machen könne, ausser vielleicht den Abbruch.
Allegra85 with boys 2009 & 2011
- Frozen_Yoghurt
- Member
- Beiträge: 264
- Registriert: Mo 14. Sep 2015, 09:52
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Zürich City
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
Nur zur Amortisation: Neu (also seit 2012) muss die die Amortisation der Hypothekarschuld auf zwei Drittel des Belehnungswerts neu innerhalb von 15 Jahren erfolgen. Das gilt natürlich nur für Hypotheken, die danach abgeschlossen wurden. Wie es sich bei einer Aufstockung verhält, müsste man prüfen. Man kann heute aber nicht mehr von der Regel "bis zur Pensionierung auf 2/3 amortisieren" ausgehen.
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
Um die Hypothek zu bekommen hat die Bank das Haus geschätzt auf den Wert nach dem Umbau (Besichtigung und Pläne). Wir sind an die Bank gebunden, da die Tools von moneypark und co den Wert wesentlich tiefer schätzen und die Belehnung somit höher als 60% (1. Hypothek) wäre.Allegra85 hat geschrieben:Hallo zusammen
Wir haben vor 3 jahren ein älteres Haus gekauft und damals einiges renoviert. Wir sind jetzt fleissig am in die 3. Säule am einzahlen, damit ein Grossteil der 2. Hypothek abbezahlt werden kann. (Wahrscheinlich nach 15 Jahren, wenn ich's Richtig im Kopf habe) dazu sind wir auch sonst am sparen für Renovationen. Eine neue Küche, genau so wie die Alte (5-6m2) wäre wohl keine teure Sache ca. 15'000.-. Also dieses Geld könnten wir gut zusammen sparen. Wenn man aber den Wohnkomfort erhöhen möchte und die Wand zum Essbereich rausnehmen würde inkl. grösserer Küche und anderen anschliessenden Arbeiten, wie Böden angleichen (gesammter Stock gleiche Boden), Abwasserleitung in den oberen Stock versetzten u.s.w wäre es wohl eher 60'000.- (grobe Schätzung). Müssten also 45'000.- von der Bank in Form einer Hypothekaufstockung bekommen. Der Wert des Hauses würde sich natürlich dadurch auch steigern, was für die Bank einen Vorteil wäre.
Wie seht ihr das? Tönt das nach einem realistischem Plan? Hat jemand schon einmal so etwas gemacht? Mit der Bank verhandelt?
Habt ihr irgendwelche hilfreiche Tipps für mich?
Liebe Grüsse
Allegra85
3 Mädchen 2 Jungs
Re: Hypothekaufstocken für Renovation
Man sollte daran denken dass die Bank die Tragbarkeit bei der Pensionierung neu berechnet. Die Kosten werden durch die Hypothek zu 5% und 1% Unterhalt des Liegenschaftswertes berechnet. Das dreifache der Kosten ist das minimale Einkommen welches bei der Pensionierung erreicht werden sollte.Minchen hat geschrieben: Bekannte haben einen grösseren umbau vor und stocken ihre hypothek um 100'000.- auf.
Ich find das eine gute sache, wenn es tragbar ist. Ins haus investieren ist im grunde genommen nie verkehrt.
Beispiel: Liegenschaftswert 1,5 Millionen, Hypothek 800'000 sFr. ergibt Kosten von 55000 sFr. Das minimale Einkommen nach der Pensionierung sollte also mindestens 165000 Franken sein.
Es besteht die Gefahr das die Hypothek für die Bank als nicht tragbar gilt obwohl sie unter 60% amortisiert wurde.
3 Mädchen 2 Jungs