7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Moderator: conny85
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
darf ich mich hier noch mit einer Frage anhängen?
Wir sind eher auf der etwas anderen Seite: eine 3-er Konstellation, alle drei mögen sich. Ein Kind separiert aber täglich die Kinder, also läuft mit einem davon und lässt das andere stehen, es schaut einfach immer, dass es nicht alleine ist. Unser Kind belastet das, was sollen wir tun? Immer einmischen finde ich schwierig, jedoch verstehe ich die Trauer darüber. Sollen wir einfach mal mit allen dreien reden und das ansprechen, dass es für den 3. welchem davongerannt wird fies ist (ist mal dieser, mal der andere von beiden)?
Das Kind, welches der "Drahtzieher" ist, meint es sicherlich nicht böse, denn sie verstehen sich gut und am Heimweg ist es entspannter, aber irgendwie ist es doof.
Wie habt Ihr Euch verhaltet und warum?
Wir sind eher auf der etwas anderen Seite: eine 3-er Konstellation, alle drei mögen sich. Ein Kind separiert aber täglich die Kinder, also läuft mit einem davon und lässt das andere stehen, es schaut einfach immer, dass es nicht alleine ist. Unser Kind belastet das, was sollen wir tun? Immer einmischen finde ich schwierig, jedoch verstehe ich die Trauer darüber. Sollen wir einfach mal mit allen dreien reden und das ansprechen, dass es für den 3. welchem davongerannt wird fies ist (ist mal dieser, mal der andere von beiden)?
Das Kind, welches der "Drahtzieher" ist, meint es sicherlich nicht böse, denn sie verstehen sich gut und am Heimweg ist es entspannter, aber irgendwie ist es doof.
Wie habt Ihr Euch verhaltet und warum?
- carina2407
- Posting Freak
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
- Wohnort: am Bodensee
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@Chürbis: Wir hatten diese Situation auch. Es ist im ersten Momet hart, aber ezwingen kann man nun mal nichts. Ich habs dann so gemacht, dass ich meinen Sohn dann einfach ein paar Minuten früher losgeschickt habe, oder grad kurz nach den beiden anderen Jungs, so dass er gar nicht in dieses Situation kam, dass sie ihm davon rannten. Sehe das wie dede, miteinander laufen sollte freiwillig sein, es gibt nur unnötig Aufruhr und Streit, wenn man da etwas erzwingen will, vorallem seitens der Eltern. Er lief dann meistens immer alleine, war nie ein Problem, auch heute noch läuft er am morgen eigentlich immer alleine zur Schule, geniesst es sogar, da er dann seine Ruhe hat und in seinem Tempo laufen kann und auch mal Zeit hat eine Schnecke oder so zu beobachten. Die anderen rennen immer fast zur Schule und stressen immer so. Das liegt ihm nicht. Er ist mit den Jungs aber befreundet und in der Freizeit hängen sie oft zusammen, am Nachmittag laufen sie eher mal miteinander, da habens die anderen wohl auch nicht so eilig.
Ich fand damals und finde auch heute noch, wegen den paar Minuten laufen am morgen immer so ein Theater, das muss ich mir und meinen Kindern nicht antun. Ich habe meinen Kindern auch immer vermittelt, dass es wichtig ist, den Weg alleine bestreiten zu können und sich nicht so dermassen von anderen abhängig zu machen, das tut einem nämlich nicht gut. Als mein Sohn anfing alleine zu laufen und nicht mehr auf die anderen zu achten, kam es viel mehr vor, dass sie ihn dann auch mal abgeholt haben, oder auch gewartet haben.
Meine Tochter fährt nun mit dem Bus zur Schule, da sie in einem anderen Schulhaus eingeteilt wurde, da gibt's dieses Problematik natürlich gar nicht mehr.
Ich fand damals und finde auch heute noch, wegen den paar Minuten laufen am morgen immer so ein Theater, das muss ich mir und meinen Kindern nicht antun. Ich habe meinen Kindern auch immer vermittelt, dass es wichtig ist, den Weg alleine bestreiten zu können und sich nicht so dermassen von anderen abhängig zu machen, das tut einem nämlich nicht gut. Als mein Sohn anfing alleine zu laufen und nicht mehr auf die anderen zu achten, kam es viel mehr vor, dass sie ihn dann auch mal abgeholt haben, oder auch gewartet haben.
Meine Tochter fährt nun mit dem Bus zur Schule, da sie in einem anderen Schulhaus eingeteilt wurde, da gibt's dieses Problematik natürlich gar nicht mehr.
2007 Schliefer
2010 Diva
2010 Diva
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Danke Dir liebe Carina,
bei uns ist es eben so, dass nicht imme unserer stehengelassen wird, sondern immer abwechselnd...
Du hast aber wohl recht, vielleicht müssen wir mehr für uns schauen.
bei uns ist es eben so, dass nicht imme unserer stehengelassen wird, sondern immer abwechselnd...
Du hast aber wohl recht, vielleicht müssen wir mehr für uns schauen.
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Bei uns gab und gibt es auch die Kinder, die immer jemand haben wollen und dann die andern stehen lassen.
Es sind vorallem diejenigen Kinder, deren Muetter dauernd Angst haben, ihr Kind komme zu kurz. Diese Mütter mischen sich dann auch ständig ein. Die anderen Kinder haben zum Teil Angst sich zu wehren, weil sonst eine andere Mutter wieder mit ihnen schimpfen könnte.
Dies hat dann dazu geführt, dass unsere Tochter alle paar Wochen wieder mit jemand anders laufen musste.
Ich habe mich dann irgendwann geweigert, mit den Müttern dies jeweils wieder abzumachen.
Mittlerweile sind die Kids (es sind 6 Mädchen) in der 3. Klasse und haben es so gelöst, dass sie an einem Treffpunkt bis zu einer bestimmten Zeit warten und dann alle zusammen oder in 2-er Gruppen (zwei davon möchten eigentlich ohne die andern, aber die andern dürfen nicht ohne sie, weil erstere Angst haben, die andern würden über sie sprechen) losgehen. Wer zu spät kommt, muss alleine Laufen.
Nach Hause kommen sie jeweils mit der besten Freundin. Da "dürfen" sie dann zu zweit.
Ich finde das ganze zwar etwas komisch, aber ich mische mich da jetzt nicht ein. Was ich aber immer versuche ist meine Tochter zu bestärken, dass sie sich nicht ausnutzen lässt und sich auch wehrt wenn sie etwas ungerecht findet.
Es sind vorallem diejenigen Kinder, deren Muetter dauernd Angst haben, ihr Kind komme zu kurz. Diese Mütter mischen sich dann auch ständig ein. Die anderen Kinder haben zum Teil Angst sich zu wehren, weil sonst eine andere Mutter wieder mit ihnen schimpfen könnte.
Dies hat dann dazu geführt, dass unsere Tochter alle paar Wochen wieder mit jemand anders laufen musste.
Ich habe mich dann irgendwann geweigert, mit den Müttern dies jeweils wieder abzumachen.
Mittlerweile sind die Kids (es sind 6 Mädchen) in der 3. Klasse und haben es so gelöst, dass sie an einem Treffpunkt bis zu einer bestimmten Zeit warten und dann alle zusammen oder in 2-er Gruppen (zwei davon möchten eigentlich ohne die andern, aber die andern dürfen nicht ohne sie, weil erstere Angst haben, die andern würden über sie sprechen) losgehen. Wer zu spät kommt, muss alleine Laufen.
Nach Hause kommen sie jeweils mit der besten Freundin. Da "dürfen" sie dann zu zweit.
Ich finde das ganze zwar etwas komisch, aber ich mische mich da jetzt nicht ein. Was ich aber immer versuche ist meine Tochter zu bestärken, dass sie sich nicht ausnutzen lässt und sich auch wehrt wenn sie etwas ungerecht findet.
- carina2407
- Posting Freak
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
- Wohnort: am Bodensee
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@chürbis: ja da ist man natürlich etwas in der Zwickmühle, verstehe ich. Ich habe anfangs kiga damals auch den Fehler gemacht und wollte es allen recht machen, auch z.b mit dem Abmachen. Das hatte aber nur zur Folge dass meiner dann oft einfach stehen gelassen wurde, oder man hat abgemacht (ich alle termine jeweils verschoben, damits dem anderen Kind auch genehm war), kaum draussen, war ein anderes Kind interessanter und meiner stand wieder alleine da. Dann habe ich mir echt gedacht, ihr könnt mich alle mal, jetzt machen wir auch nur noch das was wir wollen, und voila, das Blatt wendete sich. Ich schaue nur noch für uns, wenns passt, passt es, wenn nicht , dann nicht. Ich mische mich so gut wie nie ein, nur wenn es brenzlig oder wirklich systematisch wird, ansonsten lass ich die Kinder das selbst ausmachen. Und ich bestärke meine Kinder sehr, auch Dinge alleine zu machen, wenn grad keiner da ist oder will, und sich nicht so sehr zu fixieren. Das klappt soweit ganz gut, und sie haben trotzdem viele Freunde.
2007 Schliefer
2010 Diva
2010 Diva
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@Carina
einfach nur danke! Da kann ich noch viel an mir arbeiten und aus Deinem Text lernen.
einfach nur danke! Da kann ich noch viel an mir arbeiten und aus Deinem Text lernen.
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
anscheinend hat es ja das ganze schuljahr nicht geklappt.
ich würde den eltern des jungen klar kommunizieren, dass es keine abmachung und keinen mehr gibt.
er soll alleine laufen. punkt!
so müssen die girls nicht mehr warten.
ich würde den eltern des jungen klar kommunizieren, dass es keine abmachung und keinen mehr gibt.
er soll alleine laufen. punkt!
so müssen die girls nicht mehr warten.
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@carina - wir haben genau die gleichen Erfahrungen gemacht
@Chürbis
Zusätzlich zu Carinas Schilderungen:
Bei uns war dann auch der Vorteil, dass auf dem Schulweg an einer Ecke Kinder aus den anderen Quartieren dazukommen. Da treffen sie immer auf andere Kinder und können so mit ganz verschiedenen Kindern laufen und sind viel weniger auf einzelne Kinder fixiert. Finde ich super so. Hinterher muss ich sagen, dass diese Davonrennlispieli mir und unseren Kindern neue Möglichkeiten eröffneten und ich die heutige Situation so viel besser und entspannter empfinde als wenn ich auf dem Zusammenlaufen hätte versuchen zu bestehen. Und unsere Kinder haben auch viel profitiert, wenn wir mit ihnen über die Schwierigkeiten und die verschiedenen Umgangsmöglichkeiten gesprochen haben. Die Kinder können mit solchen Situationen nun selber zurechtkommen und ich habe deswegen nicht ständig ein Gejammer zu Hause und die Kinder stresst es auch viel, viel weniger als früher. Also eigentlich eine win-win-Situation.
@Chürbis
Zusätzlich zu Carinas Schilderungen:
Bei uns war dann auch der Vorteil, dass auf dem Schulweg an einer Ecke Kinder aus den anderen Quartieren dazukommen. Da treffen sie immer auf andere Kinder und können so mit ganz verschiedenen Kindern laufen und sind viel weniger auf einzelne Kinder fixiert. Finde ich super so. Hinterher muss ich sagen, dass diese Davonrennlispieli mir und unseren Kindern neue Möglichkeiten eröffneten und ich die heutige Situation so viel besser und entspannter empfinde als wenn ich auf dem Zusammenlaufen hätte versuchen zu bestehen. Und unsere Kinder haben auch viel profitiert, wenn wir mit ihnen über die Schwierigkeiten und die verschiedenen Umgangsmöglichkeiten gesprochen haben. Die Kinder können mit solchen Situationen nun selber zurechtkommen und ich habe deswegen nicht ständig ein Gejammer zu Hause und die Kinder stresst es auch viel, viel weniger als früher. Also eigentlich eine win-win-Situation.
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@ dede
schön zu lesen.
Magst Du mir bitte ein par Tips geben oder schildern, wie Ihr mit den Kindern darüber geredet habt, was wichtig ist zu erwähnen ect? Ich merke, dass ich mich gerade etwas überfordert fühle mit der situation.
schön zu lesen.
Magst Du mir bitte ein par Tips geben oder schildern, wie Ihr mit den Kindern darüber geredet habt, was wichtig ist zu erwähnen ect? Ich merke, dass ich mich gerade etwas überfordert fühle mit der situation.
- Honigblume
- Member
- Beiträge: 340
- Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:26
- Geschlecht: weiblich
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
So, nun komm ich auch wieder zum schreiben.
Wir machen nun einfach unser Ding. Diese Mutter ist einfach unglaulich kindisch. Morgens schickt sie ihn bezeiten da läuft er mit. Mittags wird er abgeholt und am Nachmittag mit dem Auto gebracht und geholt.
Letztens wollte sie dem Gspänli meiner Tochter einreden sie solle nicht mehr mit ihr befreundet sein, da meine Tochter böse sei. Diese Mutter hat heute Mittag dem Gspänli die Zunge rausgestreckt weil das Mädchen nicht Gegrüsst hat.
Nei, also ehrlich. Sie soll für sich schauen, und wir für uns.
Wir bestärken die Mädchen nicht auf diese Mutter zu hören. Sie ist Eifersüchtig auf die Freundschaft der Mädchen.
Wir machen nun einfach unser Ding. Diese Mutter ist einfach unglaulich kindisch. Morgens schickt sie ihn bezeiten da läuft er mit. Mittags wird er abgeholt und am Nachmittag mit dem Auto gebracht und geholt.
Letztens wollte sie dem Gspänli meiner Tochter einreden sie solle nicht mehr mit ihr befreundet sein, da meine Tochter böse sei. Diese Mutter hat heute Mittag dem Gspänli die Zunge rausgestreckt weil das Mädchen nicht Gegrüsst hat.
Nei, also ehrlich. Sie soll für sich schauen, und wir für uns.
Wir bestärken die Mädchen nicht auf diese Mutter zu hören. Sie ist Eifersüchtig auf die Freundschaft der Mädchen.
Zwei Kinder an der Hand. Eines bei den Sternen *
- carina2407
- Posting Freak
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
- Wohnort: am Bodensee
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@Honigblume: Okeeee, die ist ja wirklich schräg drauf
, ich finde Du machst das ganz gut. Also auf sowas muss man sich nun wirklich nicht einlassen.
@chürbis: Ich habe wie dede mit meinen Kindern über verschiedene Situationen gesprochen, und ihnen erklärt, wie sich verhalten können. Das sie gewisse Sachen einfach ignorieren und halt auch mal davon laufen, wenn es ihnen nicht passt, so wie es die anderen auch alle machen. Das hat bei uns wirklich viel gebracht, sie sind viel selbstbewusster und das Gejammer
ist wirklich weniger geworden.

@chürbis: Ich habe wie dede mit meinen Kindern über verschiedene Situationen gesprochen, und ihnen erklärt, wie sich verhalten können. Das sie gewisse Sachen einfach ignorieren und halt auch mal davon laufen, wenn es ihnen nicht passt, so wie es die anderen auch alle machen. Das hat bei uns wirklich viel gebracht, sie sind viel selbstbewusster und das Gejammer

2007 Schliefer
2010 Diva
2010 Diva
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
@ Carina
Danke Dir. Unser Kind ist in diesen Dingen sehr schüchtern, will es allen recht machen und wehrt sich nicht, auch steht es kaum für die eigenen Bedürfnisse ein.
Wir werden aber jetzt gezielt mehr versuchen zu stärken.
Über mehr Erfahrungs-Tips bin ich nach wie vor dankbar...
Danke Dir. Unser Kind ist in diesen Dingen sehr schüchtern, will es allen recht machen und wehrt sich nicht, auch steht es kaum für die eigenen Bedürfnisse ein.
Wir werden aber jetzt gezielt mehr versuchen zu stärken.
Über mehr Erfahrungs-Tips bin ich nach wie vor dankbar...
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Ist die im Kindergarten oder was???
Ganz ehrlich wenn ein Vater mein Kind zusammenstauchtdann wäre sendepause!
Stehvauf deine Füsse und gib mal den Tarif durch. Die hat sie doch nicht alle!!!
Ganz ehrlich wenn ein Vater mein Kind zusammenstauchtdann wäre sendepause!
Stehvauf deine Füsse und gib mal den Tarif durch. Die hat sie doch nicht alle!!!
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
:honigblume:
die hat wirklich einen am sender!
ich würde einen anderen treff- und zeitpunkt für eure mädels organisieren. so darf zungen rausstreckende mutti morgens auch das auto nehmen.*gradzleid*
die hat wirklich einen am sender!

ich würde einen anderen treff- und zeitpunkt für eure mädels organisieren. so darf zungen rausstreckende mutti morgens auch das auto nehmen.*gradzleid*

- badeentli84
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 1035
- Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:17
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Also, hab mich bisher zurückgehalten, langsam finde ich ehrlich gesagt von allen Beteiligen recht kindisch.
Ich sehe hier zwischenmenschliche Probleme auf 2 Ebenen, die Kinder unter sich (was völlig normal ist in dem Alter) und die "Erwachsene Ebene".
Grundsätzlich wollen wir doch alle unsere Kinder zu charaktervollen Persönlichkeiten erziehen, jedoch mit so Verhalten zeigt man sich alles andere als Erwachsen und vorbildlich.
In 1. Linie würde ich Klartext reden mit dieser Mutter, dass es IHRE Verantwortung ist, dass ihr Sohn rechtzitig in die Schule geht. Und sie soll dringend damit aufhören ihren Sohn in den Mädchenclique rein zu zwängen, das wirkt nur kontraproduktiv.
2. Mischt euch nicht zu fest ein in Kinderangelegenheit. Der Junge soll andere Gspänli suchen, wenn diese beide Mädchen beste Freundinnen sind. (Wobei ich weiss wie Mädchen sein können in diesem Alter, Jung's sind halt blöd und so
) das legt sich grundsätzlich dann mit dem Alter, spästens wenn sie Teenager siind.
Ich sehe hier zwischenmenschliche Probleme auf 2 Ebenen, die Kinder unter sich (was völlig normal ist in dem Alter) und die "Erwachsene Ebene".
Grundsätzlich wollen wir doch alle unsere Kinder zu charaktervollen Persönlichkeiten erziehen, jedoch mit so Verhalten zeigt man sich alles andere als Erwachsen und vorbildlich.
In 1. Linie würde ich Klartext reden mit dieser Mutter, dass es IHRE Verantwortung ist, dass ihr Sohn rechtzitig in die Schule geht. Und sie soll dringend damit aufhören ihren Sohn in den Mädchenclique rein zu zwängen, das wirkt nur kontraproduktiv.
2. Mischt euch nicht zu fest ein in Kinderangelegenheit. Der Junge soll andere Gspänli suchen, wenn diese beide Mädchen beste Freundinnen sind. (Wobei ich weiss wie Mädchen sein können in diesem Alter, Jung's sind halt blöd und so

Quikquikquik
- carina2407
- Posting Freak
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
- Wohnort: am Bodensee
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Badeentli, sorry, aber wir haben alle genau diese Ratschläge gegeben, lies doch richtig. Wenn du die Texte der anderen nicht verstehst, dann werde wenigstens nicht angriffig. Ist mir schon ein paar mal aufgefallen.
2007 Schliefer
2010 Diva
2010 Diva
- badeentli84
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 1035
- Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:17
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Carina das mit kindisch sein meine ich damit die TE, die Kinder und diese Mutter, doch nicht von den Tippsgeberinnen. Ist dir das so rübergekommen?
Quikquikquik
- carina2407
- Posting Freak
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
- Wohnort: am Bodensee
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Ja ist es, aber o.k, hast du nun ja klar gestellt, ich entschuldige mich. Aber warum ist Honigblume kindisch? Ich finde sie hat sehr gut reagiert. Einmal die Meinung gesagt und jetzt macht sie ihr Ding. Kindisch verhält sich effektiv die andere, aber darüber kann man streiten, ist wohl Ansichtssache.
2007 Schliefer
2010 Diva
2010 Diva
- carina2407
- Posting Freak
- Beiträge: 3032
- Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
- Wohnort: am Bodensee
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Unsere wollten es auch allen recht machen, sie sind sehr loyal wenn sie jemanden mögen. Das finde ich schön, und das sage ich ihnen auch. Aber sie müssen sich auch nicht alles gefallen lassen. Ich mache ihnen meist Vorschläge, was sie sagen könnten dem Gegenüber. Was sie dann daraus machen, ist jeweils ihr Sache. Bei Kinder heisst es schnell mal " du bist nicht mehr mein Freund"Chürbis hat geschrieben:@ Carina
Danke Dir. Unser Kind ist in diesen Dingen sehr schüchtern, will es allen recht machen und wehrt sich nicht, auch steht es kaum für die eigenen Bedürfnisse ein.
Wir werden aber jetzt gezielt mehr versuchen zu stärken.
Über mehr Erfahrungs-Tips bin ich nach wie vor dankbar...


2007 Schliefer
2010 Diva
2010 Diva
- badeentli84
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 1035
- Registriert: Sa 19. Jan 2008, 21:17
Re: 7-Jährige Verantwortung für Gspänli übernehmen?
Carina
Ist ok, Missverstaendnis kann passieren. Wenn ich von Beteiligten schreibe, dann meine ich auch nur sie.
Dieser Satz: "Das schwierige ist, ich weiss nicht ob dieser Junge etwas besonders ist. Die Mutter spricht nicht darüber.
Es deutet aber schon vieles darauf hin. "
Finde ich ehrlich gesagt kindisch hier im Forum den Junge so abzustempeln... Denn gemäss ihr Geschriebenes muss dieser Junge nicht unbedingt etwas "Besonderes" sein. (Ich weiss auf was sie aus will) Sondern total überbehütet und etwas verträumt. Dieser Junge tut mir ehrlich gesagt etwas leid, weil er dazugehörigen möchte, aber nicht geschafft hat und denn noch so eine Mutter so mit aller Kraft das Gegenteil bewirkt....ja nu, hoffe das Ganze legt sich bald, und er findet seinen Zugang zu anderen Kinder.
Ist ok, Missverstaendnis kann passieren. Wenn ich von Beteiligten schreibe, dann meine ich auch nur sie.
Dieser Satz: "Das schwierige ist, ich weiss nicht ob dieser Junge etwas besonders ist. Die Mutter spricht nicht darüber.
Es deutet aber schon vieles darauf hin. "
Finde ich ehrlich gesagt kindisch hier im Forum den Junge so abzustempeln... Denn gemäss ihr Geschriebenes muss dieser Junge nicht unbedingt etwas "Besonderes" sein. (Ich weiss auf was sie aus will) Sondern total überbehütet und etwas verträumt. Dieser Junge tut mir ehrlich gesagt etwas leid, weil er dazugehörigen möchte, aber nicht geschafft hat und denn noch so eine Mutter so mit aller Kraft das Gegenteil bewirkt....ja nu, hoffe das Ganze legt sich bald, und er findet seinen Zugang zu anderen Kinder.
Quikquikquik