Bei Kästner ist nicht nur die Sprache altbacken, sondern auch das Gesellschaftsbild. Aber das kann man ja historisch erklären. Ich habe meinen Kindern die Bücher von Kästner vorgelesen, und dann haben wir einfach jeweils darüber gesprochen. Ihnen ist ja auch sofort aufgefallen, wenn etwas "komisch" war (wenn gesagt wird, es sei ja sehr daneben, wenn ein Junge koche, oder wenn Kinder einfach leere Getränkebüchsen ins Meer werfen...). Ich finde solche historischen Bücher u.a. auch sehr wertvoll, um Kindern zu zeigen, wie Gesellschaftsbilder sich wandeln. Und ausserdem sind die Bücher halt Klassiker und auf einer gewissen Ebene auch zeitlos. Aber ich verstehe schon, dass viele Kinder heutzutage das nicht mehr so packend finden, wenn sie alleine darin anfangen zu lesen. Wenn man es aber mit ihnen gemeinsam liest, können sie sich daran gewöhnen und lesen dann andere Klassiker ebenfalls mit diesem "historischen Blick", irgendwann auch alleine.carina2407 hat geschrieben: ↑Di 4. Sep 2018, 10:24Das empfinde ich auch so. Junior fand nun schon bei Ronja Räubertochter den Schreibstil speziell, hat sich dann aber schnell daran gewöhnt. Aber das doppelte Lottchen z.b. von Erich Kästner, ich finde es immer noch toll, aber meine Kinder können mit dieser Schreibart nichts mehr anfangen. Sicher schade, aber lesen soll ja Spass machen. Ich habe noch die ganze Pucki-Reihe aus meiner Kindheit, die sind ja richtig altbacken, aber so lustig. Ich hoffe meine Tochter später doch noch dafür begeistern zu können.
Bücher 5.Klässler
Moderator: conny85
Re: Bücher 5.Klässler
LG,
Ariadne
There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen
Ariadne
There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen
Re: Bücher 5.Klässler
@Ariadne
Ja, da hast Du wohl recht und so dachte ich mir das eigentlich auch. Aber selbst beim Vorlesen solcher Bücher haben meine Kids nicht mitgemacht
Da musste etwas 'moderneres' her sonst hätten sie mir nicht zugehört. Und mein Grosser hat schon früh angefangen selber zu lesen und hat darum auch schnell selber bestimmt was er liest.
Ja, da hast Du wohl recht und so dachte ich mir das eigentlich auch. Aber selbst beim Vorlesen solcher Bücher haben meine Kids nicht mitgemacht

Re: Bücher 5.Klässler
Ach so.Nicoletta hat geschrieben: ↑Di 4. Sep 2018, 16:23 @Ariadne
Ja, da hast Du wohl recht und so dachte ich mir das eigentlich auch. Aber selbst beim Vorlesen solcher Bücher haben meine Kids nicht mitgemachtDa musste etwas 'moderneres' her sonst hätten sie mir nicht zugehört. Und mein Grosser hat schon früh angefangen selber zu lesen und hat darum auch schnell selber bestimmt was er liest.
Ja, meine Kinder lesen auch beide schon seit 5 Jahren selber Bücher, aber sie lieben es trotzdem immer noch, dass ich zusätzlich abends vorlese. Ich achte dann eben auch darauf, dass ich Sachen vorlese, die sie vielleicht sonst nicht lesen würden. Es gibt so viele tolle Sachen und ich geniesse es selber auch

LG,
Ariadne
There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen
Ariadne
There is a crack in everything - that's how the light gets in.
Leonard Cohen
Re: Bücher 5.Klässler
Unsere Kinder fanden die Bücher der Familie Grunz von Philip Ardagh ganz toll ... sogar die 12 Jährige, die sonst viel anspruchsvollere Bücher liest hat sie verschlungen. Es gibt mehrere Bände davon.
- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Bücher 5.Klässler
Meine 5. Klassjungs mögen
Die fabelhafte Miss Braitwisthle
Geronimo Stilton
Beast Quest
Harry Potter, da ev. halt helfen und teilweise vorlesen.
Mein Name ist Eugen
Gespensterjäger
Die fabelhafte Miss Braitwisthle
Geronimo Stilton
Beast Quest
Harry Potter, da ev. halt helfen und teilweise vorlesen.
Mein Name ist Eugen
Gespensterjäger