@ caipi
Ja, ich habe "würde" gelesen und das selber ja auch geschrieben. Du hast dazugeschrieben, dass dein Sohn weiss, dass er eine Ohrfeige kassieren würde, wenn er so wüst reden würde. Darauf habe ich reagiert. Angst vor Gewalt ist natürlich bei vielen Kindern die Motivation, etwas zu unterlassen. Wenn sie wissen, dass sie sonst geschlagen werden, sind viele Kinder bereit, sich so zu verhalten, wie es die Eltern wollen.
Es ist deine Sache, das mit dieser Methode zu tun, die ja weit verbreitet ist. Aber du hast die Schlussfolgerung gezogen, dass es kein Wunder sei, dass die Kinder wüst reden, wenn man sie eben anders erzieht. Deshalb mein Statement: doch, es geht auch anders.
Ich selber finde es auch sehr befremdlich, wenn Kinder so mit ihren Eltern reden. Aber ich hüte mich davor, zu behaupten, dass es bei den Eltern an der Erziehung liegt und dass diese unbedingt so erziehen müssen wie ich, damit die Kinder nicht wüst reden. Es kann an sehr vielem liegen, und Kinder sind sehr verschieden. Es ist oft so, dass Eltern denken, ihre Kinder seien so und so oder machen dies und jenes nur, weil sie sie auf eine bestimmte Art erzogen haben. V.a. Eltern mit nur einem Kind denken das sehr oft. Das ist ja auch verständlich. Ich dachte bei meinem ersten Kind auch, sie sei so vernünftig und kooperativ, weil ich sie bedürfnisorientiert erziehe. Tja, und dann kam das zweite Kind...
Ich erziehe trotzdem beide bedürfnisorientiert, weil ich da voll dahinter stehe. Und vielleicht reden meine Kinder deshalb nicht wüst. Aber vielleicht ist es auch einfach Charaktersache. Ich weiss von Kindern, die so erzogen werden und trotzdem eine Phase haben, in der sie wüst reden. Da kommt es für mich draufan, wie man darauf reagiert. Ich selber würde es nicht tolerieren. Aber ich denke, da wissen die Eltern am besten, wie reagieren, da sie das Kind am besten kennen. Das ist für mich der Schlüssel zu einer guten Beziehung (die viel wichtiger ist als Erziehung): gegenseitiges Kennen, Interesse, Dahinter-Schauen, Reden und Respektieren. Letzteres müssen viele Kinder halt lernen, und das dauert bei einigen wohl länger als bei anderen. Wenn man aber konsequent bedürfnisorientiert erzieht, dann bin ich sicher, dass das Kind diesen Respekt irgendwann lernen wird.
Bei Gewaltandrohung jedoch kooperiert das Kind vor allem unmittelbar. Wie das dann aber später ist, wird sich dann halt zeigen. Meine Sache ist es nicht, denn eine solche Ausübung von Macht (auch die drohende Gewaltanwendung drückt Macht aus) zeugt ganz bestimmt nicht von Respekt.