Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Ich glaube reine LZG oder reine KZG gibt es vor allem in der Stadt Zürich.
2008, 2010, 2013

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

Neonova hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 09:26 Ich glaube reine LZG oder reine KZG gibt es vor allem in der Stadt Zürich.
ja das kann sein :) danke!
Bild
mit sternchen 01/2010

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Malaga1 »

Meiner Meinung nach hängt die Frage ob reines LZG oder "gemischt" von der Profilwahl ab. Will man das Latein nach den 2 Jahren LZG beibehalten, kommt man nur mit Langzeitgymeler zusammen. Alles andere kann gemischt werden.

Wie die Prüfungen stattfinden, nimmt mich auch wunder. Masken fände ich voll ok. Für meine Tochter ist das auch kein grosses Problem. Sie trägt in der Musikschule eine und in drei Lektionen in der Schule. Die Lehrerin gehört zur Risikogruppe und hat die Kinder gebeten, Maske zu tragen. Anscheinend machen das alle ohne Murren. Die Kinder sind in Sachen Solidarität weiter wie mancher Erwachsener... Aber mit oder ohne Maske: Die Gymiprüfung wird eine grosse Herausforderung! Nur schon die Nachschreibetermine. Wenn sie verhindern wollen, dass Kinder mit Symptomen an die Prüfung kommen, muss gewährleistet sein, dass jedes Kind die Prüfung schreiben kann - egal was mit Quarantäne/Isolation etc. geht. Die Quarantäne kann ja je nach Kettenreaktion in der Familie recht lang gehen... Zusätzlich hoffe ich, dass die Eltern der GymianwärterInnen zu dem Teil der Bevölkerung gehören, die über ausreichend gesunden Menschenverstand verfügen und symptomatische Kinder NICHT an die Prüfung schicken. (Das soll jetzt nicht hochnäsig tönen, aber eine gewisse Korrelation zwischen Sorglosigkeit/Nicht wissen/Nicht können/Nicht wollen und Bildungsniveau sehe ich durchaus...)
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Es hängt schon mit der Profilwahl zusammen, ob man gemischt wird, aber in der Stadt gibt es Schulen, in die man grundsätzlich nur ab der 6. gehen kann. Meines Wissens sind die Kantonsschulen sonst im Kanton meistens gemischt.

Ja, das mit dem Nachschreiben der Prüfung könnte eine Herausforderung werden...
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Berlin »

Malaga1 hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 09:39 Wenn sie verhindern wollen, dass Kinder mit Symptomen an die Prüfung kommen, muss gewährleistet sein, dass jedes Kind die Prüfung schreiben kann - egal was mit Quarantäne/Isolation etc. geht.
Ich denke die Prüfungen sind das "kleinste" Problem. Es müssen halt allenfalls mehr Zimmer zur Verfügung gestellt werden, sprich kleinere Gruppen von Schülern je Zimmer. Dann geht es evtl. auch ohne Masken während der Prüfung.

Bei den Nachprüfungen: Ich glaube kaum, dass sie es anders machen als sonst: Es gibt einen Nachprüfungstermin. Der gilt für Alle. Wer dann nicht kann, hat Pech gehabt (das ist m.E. ja kein Unterschied zu anderen Jahren, da hatten auch diejenigen Pech, die zwei Mal krank waren).
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die es so machen wie die letzten Jahre. Es ist nun mal eine Ausnahmesituation.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
AnCoRoJe
Vielschreiberin
Beiträge: 1798
Registriert: Di 28. Mär 2006, 16:56
Wohnort: bi mini Liebste

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von AnCoRoJe »

Zum mischen von LZG und KZG. Auch wenn du Latein nimmst wirst du grösstwahrschweinlich in der Klasse neue haben, die das KZG machen. Es gibt nämlich keine reinen Latein Klassen, diese paar wenigen werden dann in eine andere Klasse integriert und in allen anderen Profilen werden LZG und KZG gemischt nach dem dritten Jahr. Meine Tochter macht Latein und ist in einer WR Klasse. Das scheint auch an den Schulen rundum wo ich Leute kenne Usus.
never regret anything that made you smile

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Malaga1 »

Latein ist für mich ehrlich gesagt das schlagende Argument fürs KZG. Da bleibt einem dieser unnütze Zeitfresser erspart. Dieser alte Zopf gehört aus meiner Sicht schon lange abgeschnitten. Latein soll lernen, wer daran Interesse und es evtl. fürs Studium braucht. Aber alle Langzeitgymeler mit Latein zu plagen finde ich total unnütz.
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Ich finde den Mittelweg, den die neue Schule in unserer Nähe beschreitet, ganz gut. Latein wurde reduziert und stattdessen werden noch 2 Stunden Robotik gelehrt (korrigier mich, wenns nicht genau stimmt, Pinkfish).
2008, 2010, 2013

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

Neonova hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 08:52 Ich finde den Mittelweg, den die neue Schule in unserer Nähe beschreitet, ganz gut. Latein wurde reduziert und stattdessen werden noch 2 Stunden Robotik gelehrt (korrigier mich, wenns nicht genau stimmt, Pinkfish).
echt jetzt? ich dachte Latein hat eine mindestanzahl an stunden? das ist doch kantonal geregelt?
Ich finde latein nämlich auch völlig für die füchse (hatte es selbst ewig und 3 tage) :roll:
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Ja, hab grad nochmals auf der Stundentafel nachgesehen. In der Unterstufe immer 3 Wochenlektionen Latein, daneben 2 Lektionen Technik oder in der 2. Klasse noch naturwissenschaftliches Forschen.
An der HoPro z.B. sind es meines Wissens noch klassisch 5 Lektionen Latein pro Woche.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Du kannst bei jedem Gymi die Stundentafel anschauen.
2008, 2010, 2013

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

Neonova hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 09:41 Du kannst bei jedem Gymi die Stundentafel anschauen.
ja das finde ich auch sehr komisch, dass da jede schule im prinzip machen kann was sie will, wobei doch eigentlich die 2 langgymi jahre die selbe "basis" schaffen müssten, oder nicht? Die Stundentafeln unterscheiden sich nämlich schon deutlich. dachte aber dass es zumindest in jedem fach eine mindestanzahl an stunden gibt...

schliessts man eigentlich nach den 2 jahren (automatisch ;) mit dem kleinen latinum ab?
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Ich glaub nicht. Aber vielleicht weiss es jemand ganz sicher.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
lunita
Senior Member
Beiträge: 981
Registriert: Do 18. Jan 2007, 23:48

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von lunita »

nein nein, das untergym reicht nicht zum kl. latinum.

das sind jedoch 2 jahre absolute plackerei, für diejenigen, welche das fach im grunde nicht wollten oder sich nicht dafür interessieren.
kaum jemand wählt das fach nachher nicht ab.und diejenigen, welche erst noch denken, dass sie es behalten wollen, rekapitulieren dann im verlauf doch noch. so aus unserem gym mitbekommen.
anders werden SuS whs aus gyms berichten, wo altsprachliche profile angeboten werden. ist ja klar.

bis zu 5 lektionen pro woche, permanentes auswendig büffeln von sehr aufwändigem voci (viele wörter mit 3-5 begriffen, welche man ALLE kennen muss) und hunderte verben in allen zeitformen. stammformen aller verben und davon viele unregelmässig. fast wöchentliche blitz-ex und extrem lange prüfungen. es ist ein totales qualfach. ein unglaublicher zeitfresser und das auf einer stufe, wo man in der probezeit schon mit dem rest mehr als genug zu.tun hat. einfach nur schlimm!

glücklich können sich die schätzen, welche in einem kanton ohne latein wohnen.
ein negativpunkt mehr zum zürcher system.
maturand + musiker

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

lunita hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 20:25 nein nein, das untergym reicht nicht zum kl. latinum.

das sind jedoch 2 jahre absolute plackerei, für diejenigen, welche das fach im grunde nicht wollten oder sich nicht dafür interessieren.
kaum jemand wählt das fach nachher nicht ab.und diejenigen, welche erst noch denken, dass sie es behalten wollen, rekapitulieren dann im verlauf doch noch. so aus unserem gym mitbekommen.
anders werden SuS whs aus gyms berichten, wo altsprachliche profile angeboten werden. ist ja klar.

bis zu 5 lektionen pro woche, permanentes auswendig büffeln von sehr aufwändigem voci (viele wörter mit 3-5 begriffen, welche man ALLE kennen muss) und hunderte verben in allen zeitformen. stammformen aller verben und davon viele unregelmässig. fast wöchentliche blitz-ex und extrem lange prüfungen. es ist ein totales qualfach. ein unglaublicher zeitfresser und das auf einer stufe, wo man in der probezeit schon mit dem rest mehr als genug zu.tun hat. einfach nur schlimm!

glücklich können sich die schätzen, welche in einem kanton ohne latein wohnen.
ein negativpunkt mehr zum zürcher system.
kann man auch keine zusätzliche prüfung nach den 2 jahren ablegen? 2 jahre lernen für lau ist ja komplett bescheuert, sorry :roll:
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Moreen »

Spannend, euch zu lesen; mein Sohn schrieb zu genau diesem Thema seine Maturaarbeit. Er selber liebt Latein und hat sich deshalb mit der Frage auseinandergesetzt, weshalb Latein nicht (mehr) an allen Gymnasien obligatorisch gelehrt wird...
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Berlin »

@lunita,
für meine beiden Kinder war Latein auch die reinste Qual. Aber es gibt doch erstaunlich viele SchülerInnen, die in Latein gut sind. Und nicht nur solche, die auch sonst Überflieger sind. Aber ich finde es auch sehr sinnlos. Nach meinem Wissen ist im Kanton Zürich aber eine Reform in Vorbereitung. Latein wird zwar nicht abgeschafft, aber zu Gunsten anderer Fächer reduziert. Im Moment ist es ja unsinnigerweise so, dass in den ersten zwei Jahren Latein das Fach mit den meisten Wochenstunden und damit den meisten Prüfungen ist. Zumindest am Gymi das meine Kinder besuchen.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

Benutzeravatar
lunita
Senior Member
Beiträge: 981
Registriert: Do 18. Jan 2007, 23:48

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von lunita »

Berlin hat geschrieben: Sa 12. Dez 2020, 23:59 @lunita,
für meine beiden Kinder war Latein auch die reinste Qual. Aber es gibt doch erstaunlich viele SchülerInnen, die in Latein gut sind. Und nicht nur solche, die auch sonst Überflieger sind. Aber ich finde es auch sehr sinnlos. Nach meinem Wissen ist im Kanton Zürich aber eine Reform in Vorbereitung. Latein wird zwar nicht abgeschafft, aber zu Gunsten anderer Fächer reduziert. Im Moment ist es ja unsinnigerweise so, dass in den ersten zwei Jahren Latein das Fach mit den meisten Wochenstunden und damit den meisten Prüfungen ist. Zumindest am Gymi das meine Kinder besuchen.
ganz genau! mein sohn war in latein auch sehr gut, es war zumindest im ersten jahr ein "sicheres" fach. aber der aufwand einfach gestört!!!
maturand + musiker

Benutzeravatar
Pinkfish
Member
Beiträge: 106
Registriert: Mo 29. Nov 2004, 08:53
Kontaktdaten:

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Pinkfish »

@Mamily: Nein, mein Gymidrittklässler ist seit dem 1. Gymi an derselben Schule. Nach den 1. beiden Jahren müssen sie einfach das Profil wählen und die Klassen werden neu gebildet - zusammen mit den Schülern, die nach der 2. oder 3. Sek die Gymiprüfung bestanden haben.

Latein: Es ist tatsächlich so, dass es im neuen Gymi an unserem Dorf nur 3 Lateinlektionen pro Woche gibt (an den andern LZG sind es 5). Nach dem ersten Semster waren die also schon etwa doppelt so weit an den andern Schulen. Ich finde Latein mit nur 3 Lektionen ga rnicht so schlecht. Wenn Sie von anfang an einfach die Vocis büffeln (und da sind es eben bei so wenigen Lektionen wirklich nicht sooooo viel), können sie sehr einfach eine sehr gute Note erzielen, was in der Probezeit noch recht praktisch ist und ein gewisses "Polster" gibt. Als Ersatz für die beiden Nicht-Latein-Stunden haben sie tatsächlich 2 Stunden Robotik, wo sie im ersten Jahr in 2-er Gruppen einen Legoroboter bauen. Die treten dann gegen Ende Schuljahr gegen einander in einem Kampf an. Den Siegergruppen winken tolle Preise. Ich finde diese Lösung wirklich super. Was natürlich sehr doof ist: Wenn jemand alte Sprachen als Profil wählt (also weiterhin Latein) - was es an unserer Schule momentan gar nicht gibt, weil nie jemand will - hat man bestimmt sehr viel aufzuholen, damit man auf dem gleichen Niveau ist wie die, die 5 Wochenlektionen hatten....
Grosse 19.05.2005
Chliine 21.11.2006
Chliinschti 21.11.2008

Antworten