Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Malaga1 »

@pinkfish: Ich finde das auch super - leider ist das besagte Gymi für uns nicht gut zu erreichen. Die allermeisten wählen Latein nach zwei Jahren eh ab und wenn man ein Kind hat, bei dem man denkt, es könnte bei Latein bleiben, muss man es halt ans HoPro schicken von Anfang an.

Heute braucht es nur noch für wenige Fächer Latein https://www.uzh.ch/latinum/docs/Latinum ... Sept13.pdf. Es würde mich höchst erstaunen, wenn meine Tochter auf einmal die Idee hätte, Germanistik zu studieren. Sie ist der nat.wissenschaftliche Typ und das wird sich kaum ändern. Die Studienfächer, für die es Latein braucht, sind meiner Meinung nach eh diese, die man eher nicht studieren sollte, weil sie brotlos sind.
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Moreen »

Etwas OT, aber vielleicht für die einen oder anderen von Interesse:

Eine liebe Bekannte von mir, leidenschaftliche Mathe-Lehrperson, betreibt seit Kurzem einen eigenen YouTube/Facebook/Instagram Kanal, auf welchem sie sämtliche Mathe-Themen behandelt - bis hin zur Kanti-Vorbereitung: www.mathemagie.ch
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Vorausgesetzt, die Prüfung findet wie geplant statt, habt ihr euch schon Gedanken über die Woche davor gemacht? Bei uns ist das die Woche nach den Sportferien.
In der Vorbereitungsgruppe unserer Tochter mussten nun 3 Kinder per sofort für 10 Tage in Quarantäne, weil in deren Klasse mehrere Kinder positiv getestet wurden. Man kann sich also noch so vorsichtig verhalten, es kann trotzdem von heute auf morgen anders kommen. Das wussten wir natürlich, aber es wurde uns halt einfach grad wieder vor Augen geführt. Wenn so etwas in der Woche nach den Sportferien passieren würde, dürfte das Kind natürlich nicht an der Prüfung teilnehmen.
Was seht ihr da für Möglichkeiten? Wurde das in eurer Schule schon thematisiert oder seht ihr das total locker?
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von aryu »

Hm, ich gehe eigentlich davon aus, dass dafür ein Plan existiert. Bei uns im Kanton Schwyz ist es so, dass es so oder so einen Termin gibt für eine Nachprüfung. Wer am richtigen Termin in Quarantäne ist, wird dann wohl zur Nachprüfung aufgeboten. Und wenn man dann auch verhindert ist, „dann ist halt Pech, aber das war auch in anderen Jahren nicht anders, wer beide Termine nicht wahrnehmen konnte, durfte erst im nächsten Jahr wieder antreten“. Ich hoffe, sie haben noch einen Plan „C“, denn erstens ist das ja höhere Gewalt, wenn ich das Haus auf behördliche Anordnung hin nicht verlassen kann, und zweitens können sie wohl selber zwei und zwei zusammenzählen und sich vorstellen, dass das in diesem Jahr ein echtes Problem werden könnte...

Bei uns sind die Gymiprüfungen unmittelbar nach den Sportferien, insofern können wir da etwas steuern. Aber sich zuhause einsperren wegen der Prüfung ist irgendwie auch keine tolle Aussicht.

LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

@Aryu: ich finde es dieses Jahr schon etwas anders als die letzten Jahre, denn im Normalfall würde ich mein Kind ehrlicherweise zum Nachtermin auch mit leichten Krankheitssymptomen schicken (sofern es das selber möchte). Ich behaupte, dass das alle machen würden. Notfalls halt mit etwas Paracetamol oder Ibu intus. Im schlimmsten Fall würde es nicht bestehen, hätte aber immerhin die Chance gehabt. Dieses Jahr würde ich das mit einem kranken Kind nicht machen.
Es wären ja nur 5 Tage, da könnten diese Kinder ja auch zuhause den Schulstoff erarbeiten.
Wenns bei euch direkt nach den Ferien ist ist es natürlich super, dann ist auch jeder selber verantwortlich, dass er in dieser Zeit die Kontakte einschränkt. Mit Präsenzunterricht ist man aber von den Mitschülern abhängig.
2008, 2010, 2013

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Malaga1 »

Bei uns ist die Prüfung auch in der 2. Woche nach den Skiferien. Ich werde meine Tochter normal zur Schule schicken. Nur schon wegen der Nervosität wäre es für sie nicht gut, eine Woche isoliert zu Hause zu sein. Das Virus könnte zudem auch der Bruder einschleppen oder wir Eltern. Wie die Prüfung aber organisiert wird und wie das mit den Nachschreibeterminen geht, nimmt mich auch Wunder. Wenn es so organisiert wird wie immer, besteht ein grosses Risiko, dass Kindern mit Erkältungssymptomen trotzdem geschickt werden oder sich Eltern mit Symptomen wegen drohender Quarantäne nicht testen lassen.

@Neonova: Wie geht es deiner Tochter in der Vorbereitung? Meine arbeitet diszipliniert, auch letzte Woche in den Ferien, sie will aber keine Hilfe mehr von uns. Ich zweifle, dass es reicht bei ihr. Aber wenn es mit dem betriebenen Aufwand nicht reicht, ist es zurzeit nicht die richtige Schule. Was verlangt wird, ist ja ziemlich gaga. Dafür findet sie in der Schule jetzt Vieles bubileicht.
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

@Malaga: ich würde es begrüssen, wenn mal etwas kommuniziert würde. Auf der HP steht ja lediglich, dass sie die Situation beobachten und man flexibel sein soll...
Ich befürchte eben auch, dass dann trotzdem kranke Kinder zur Prüfung gehen. Es ist einfach eine sch... Situation.

Toll, dass deine Tochter noch immer so diszipliniert ist. Wieso denkst du, dass es wahrscheinlich nicht reicht?
Unsere findet die Mathe grad auch sehr einfach, im Moment haben sie das Thema Flächen berechnen und Satzaufgaben. Ein "Witz" im Vergleich was an der Gymiprüfung verlangt wird. Aber umso besser für sie.
Unsere Tochter ist auch noch recht motiviert, einzig das Aufsatz schreiben macht sie nicht so gerne. Sie ist sich nicht gewohnt viel Kritik einzustecken und ihr Kursleiter ist wirklich sehr ehrlich und sehr kritisch. Da werden ganz andere Noten verteilt als in der Schule. Das kratzt etwas an ihrem Ego, aber es ist wohl auch nicht schlecht, denn das Leben geht weiter, auch wenn sie die Prüfung nicht besteht.
Bei Mathe und Deutsch hab ich sonst das Gefühl, dass sie auf gutem Weg ist. Aber es ist natürlich schwierig zu sagen.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von aryu »

@Neonova

Ja, deshalb schreibe ich ja, dass ich hoffe (und eigentlich davon ausgehe), dass sie einen Plan C haben, ich sehe das gleich wie du, was den Einsatz von Medis bei leichten bis mittelschweren Krankheitssymptomen am Prüfungstermin betrifft.

LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

Ich glaube das Unbefriedigende ist einfach, dass es keinerlei Infos gibt. Bin ja gespannt, wann sie sich dazu äussern werden.
2008, 2010, 2013

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Malaga1 »

@Neonova: Sie haben vor den Weihnachtsferien eine Probeprüfung geschrieben und die war ungenügend - Deutsch und Mathe. Mal schauen.., Mathe war anscheinend die totale Hammerprüfung (glaubs 2014). Dort kam danach sogar in der Zeitung, dass sie fast unlösbar ist. Deutsch muss sie noch lernen, dass sie auch etwas hinschreiben soll, wenn sie nicht sicher ist.
sie 2009
er 2010

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

also bei uns geht es so lala, die Motivation ist ziemlich raus, das liegt aber zum grossen teil auch an der Unsicherheit. Dass unser Sohn die Schulen nicht anschauen konnte hat ihn sehr "mitgenommen", und er konnte sich kaum entscheiden. da alle gymnasien ungefähr gleich weit weg sind, standen auch einige zur auswahl - einige davon haben nichtmal einen virtuellen "besuchsabend" gemacht, was ich persönlich als sehr schwach empfunden habe und das "we don't care" image, das diesen schulen voraus eilt, unterstrichen hat (ehrlicher weise waren die eh nie auf der "liste", es kann aber sein, dass wir umgeteilt werden). aber nun, es ist wie es ist, die freude auf einen neuen "lebensabschnitt" ist aber äusserst beschränkt.

ich stimme euch auch zu, dass die kommunikation, wie die prüfung abgehalten werden wird, ob es plan B und C gibt, dürftig ist. aber die kommunikation ist seit beginn der pandemie (also vor ca einem jahr) in meinen augen noch nie gut gewesen, im gegenteil, mir kommt vor es wird von woche zu woche schlimmer. tweilweise wissen ja nicht mal die lehrer was sie tun oder lassen sollen, da jede gemeinde, bzw teilweise sogar jedes schulhaus, noch eigene "regeln" erlässt...

zum lösen alter prüfungen: weiss jemand, ob die prüfung in ZH dem lp21 angepasst wird? es war ja ursprünglich geplant, aber da eine einsprache hängig ist wurde die umstellung - zumindest die der neuen notenhürde - ja verschoben. betrifft das auch den abgeprüften stoff oder nur die noten?
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

@Malaga: ich hoffe deine Tochter hat sich von der Probeprüfung nicht entmutigen lassen! Unsere Tochter schrieb auch eine Probeprüfung. Schnitt war 4.1, also mit den Vornoten hätte sie bestanden. Sie war aber trotzdem etwas demotiviert und die 3.5 im Aufsatz machte ihr ziemlich zu schaffen. Es ist aber auch eine gute Lektion mit Rückschlägen und halt nicht so guten Noten umzugehen. Mal schauen wie es weitergeht ;)

@mamily: das ist wirklich schwach von gewissen Schulen. Sie habens halt nicht nötig, gell. Wohnt ihr in der Stadt, dass bei euch so viele Schulen in Frage kommen? Unsere Tochter könnte schon auch in verschiedene Gymis, der Fall war für sie aber klar, weil das eine halt wirklich deutlich näher liegt und die Schüler auch aus unseren Nachbarsgemeinden kommen. Von weiter weg hast du praktisch keine Chance, reinzukommen. Fast alle Kinder von hier wählen diese Schule und der Ruf ist bisher sehr gut.

Wegen dem LP21 kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich erwarte ehrlich gesagt eine "normale" Prüfung, so wie in den letzten Jahren. Ich muss aber gestehen, dass ich auch nicht wirklich eine Vorstellung davon habe, was genau anders sein sollte, wenn sie die Prüfung dem LP21 anpassen.
Der Kursleiter unserer Tochter unterrichtet schon seit 30 Jahren und kennt wohl sehr viele Leute, auch solche, die in der Prüfungskommission sitzen. Er sagte vor den Ferien, dass er nach Gesprächen mit diversen Kollegen überzeugt sei, dass sie versuchen eine humane und faire Prüfung zu machen. Den Verantwortlichen sei die besondere Lage der letzten Monaten mit Homeschooling etc. sehr wohl bewusst.
Hoffen wir mal, dass er recht hat :)
2008, 2010, 2013

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

Neonova hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 09:29
@mamily: das ist wirklich schwach von gewissen Schulen. Sie habens halt nicht nötig, gell. Wohnt ihr in der Stadt, dass bei euch so viele Schulen in Frage kommen? Unsere Tochter könnte schon auch in verschiedene Gymis, der Fall war für sie aber klar, weil das eine halt wirklich deutlich näher liegt und die Schüler auch aus unseren Nachbarsgemeinden kommen. Von weiter weg hast du praktisch keine Chance, reinzukommen. Fast alle Kinder von hier wählen diese Schule und der Ruf ist bisher sehr gut.
nein eben nicht, wir wohnen "in der mitte von ausserhalb" - da sind 40 min Schulweg "normal" ans gymi, und wir kommen mit 40 min so gut wie an jedes gymi in der stadt und an die umliegend "ausserhalb" auch... eines wäre näher, aber da geht unser sohn garantiert nicht hin ;) er ist für die "massenabfertigung" nicht geeignet, mal ganz abgesehen davon dass er mit den Kindern aus dem Ort abgeschlossen hat und nicht dort wieder auf das eine oder andere bekannte Gesicht treffen will. aber eben, mehr als hoffen können wir nicht. sollte er allerdings an dieses gymi umgeteilt werden, müssen wir nochmals nachfragen, ob es eine umteilung der umteilung geben könnte - weiss jemand ob es das gibt?
Neonova hat geschrieben: Sa 9. Jan 2021, 09:29 Wegen dem LP21 kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich erwarte ehrlich gesagt eine "normale" Prüfung, so wie in den letzten Jahren. Ich muss aber gestehen, dass ich auch nicht wirklich eine Vorstellung davon habe, was genau anders sein sollte, wenn sie die Prüfung dem LP21 anpassen.
Der Kursleiter unserer Tochter unterrichtet schon seit 30 Jahren und kennt wohl sehr viele Leute, auch solche, die in der Prüfungskommission sitzen. Er sagte vor den Ferien, dass er nach Gesprächen mit diversen Kollegen überzeugt sei, dass sie versuchen eine humane und faire Prüfung zu machen. Den Verantwortlichen sei die besondere Lage der letzten Monaten mit Homeschooling etc. sehr wohl bewusst.
Hoffen wir mal, dass er recht hat :)
das hab ich auch gehört, und würde es sehr begrüssen. dennoch frage ich mich, wie streng sie dann benoten müssen damit sie nicht plötzlich "zu viel" kinder haben...
Bild
mit sternchen 01/2010

Malaga1
Inaktiv
Beiträge: 2971
Registriert: Mi 9. Jul 2014, 20:45
Geschlecht: weiblich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Malaga1 »

Ich ziehe wirklich den Hut vor meiner Tochter. An Organisation, Disziplin und Struktur fehlt es ihr eindeutig nicht und mit diesen Eigenschaften wird sie es weit bringen im Leben - mit oder ohne Matur. Das hätte ich mit knapp 12 so nicht gekonnt! Das schlechte Resultat der Probeprüfung hat sie nicht besonders mitgenommen, sie meinte, sie wisse nun, wo sie mehr drauf achten müsse. Ich bin einfach unsicher, ob ich mich mehr einmischen soll. Sie macht alles selber und will das so. Ich habe schon lange nichts mehr gesehen. Einerseits denke ich, ich könnte ihr noch den einen oder anderen Hinweis geben, andererseits finde ich ihre Selbständigkeit super. Ich sehe auch von der Schule fast nichts mehr. Sie kommt ab und zu mal, aber ich weiss nicht mal mehr wenn sie Prüfungen hat. Den Noten hat das nicht geschadet. Irgendwie fühlt es sich falsch an, ihr reinzufunken. Das ist ihr Ding und sie will es durchziehen. Druck von ihr hat sicher der Entscheid genommen, dass sie die Sek an einer Privatschule machen würde. Es hat ihr dort mega gefallen und sie ist sich nicht mal sicher, ob sie nicht lieber dorthin würde als ins Gymi. Für mich wäre die Sek auch alles andere als eine Notlösung.

@LP21: Das habe ich mir noch gar nicht überlegt, aber ich habe von diesem LP21 ehrlich gesagt bis jetzt auch noch nicht viel gespürt. Ich könnte nicht sagen, was sich damit an der Schule geändert hat.
sie 2009
er 2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

@Malaga: ich finde das super wie deine Tochter das macht und ist doch toll, wenn sie sich selber nicht so unter Druck setzt.
Unsere setzt sich sehr unter Druck. Sie will unbedingt an diese Schule. Ein Lichtblick betreffend Sek ist, dass ihre zwei besten Freundinnen sowieso da hingehen werden. Sie ist aus ihrer Clique die einzige, die an die Gymiprüfung geht.
Von Seiten der Schule sehe ich einfach die Prüfungen, da wir sie ja unterschreiben müssen. Sonst macht sie eigentlich auch alles selbständig.
Von LP 21 spür ich zuhause auch nichts und die Themen in D und M sind doch die selben geblieben, oder nicht?

@mamily: ich denke, die Quote werden sie beibehalten.
Umteilung nach einer Umteilung? Könnte mir vorstellen, dass es schwierig würde. Falls er die Prüfung besteht, würde ich wohl direkt danach aktiv nachfragen wie es aussieht und dann ein Gesuch stellen, dass er nicht an dieses bestimmte Gymnasium eingeteilt wird. Wenn mehrere Schulen zur Auswahl stehen könnte das wohl möglich sein.
2008, 2010, 2013

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von aryu »

@Malaga1
Das klingt doch eigentlich alles mega toll bei deinem Mädel, ich denke, wenn sich der Gedanke, sich einzumischen, falsch anfühlt, solltest du sie wirklich machen lassen. Sie scheint super klar zu kommen, und „Plan B“ ist nicht nur ein Notnagel, sondern eine echte Alternative. Was will man mehr?!

Ich drücke ihr die Daumen!

LGRU
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
Berlin
Vielschreiberin
Beiträge: 1102
Registriert: Fr 30. Jul 2004, 10:13
Wohnort: Region Zürich

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Berlin »

@all,
Ich kann Euch nur von den Erfahrungen meiner beiden Kinder berichten. Ich habe damals mit beiden während den Weihnachtferien die ersten "Probeprüfungen" in Deutsch und Mathe gemacht. Bei Deutsch war es kein Problem. Daher haben sie sich in dem Fach zu Hause nicht mehr speziell vorbereitet. Ich habe ihnen aber auch den Tipp gegeben, unbedingt etwas zu schreiben, auch wenn sie nicht sicher sind. Und eher mehr zu schreiben als weniger. Es hat sich auch gezeigt, dass die Zeit bei der Deutschprüfung kein Problem ist und dass sie daher durchaus ausführlicher schreiben können.
In Mathe hätten beide die erste Probeprüfung auch nicht bestanden. Sie haben dann zwischen Weihnachten und Prüfung alle alten Matheprüfungsaufgaben zu Hause gelöst (das hat mein Mann mit ihnen gemacht). Jeweils nicht eine ganze Prüfung (das wäre zu viel und zu demotivierend gewesen), sondern pro Mal 1-2 Aufaben. Bis zur Prüfung hatten sie dann alle durch, teilweise mehrfach. Und die Prüfung war für beide kein Problem (sie hätten beide auch locker ohne Vornoten bestanden).
Bei der Matheprüfung ist die Zeit sehr eng. Wir haben ihnen daher den Tipp gegeben, diejenigen Aufgaben, bei denen sie nicht weiterkommen, erstmal bleiben zu lassen und zuerst die zu lösen, die sie können. Auch bei Mathe ist es wichtig, dass sie möglichst alles (auch Zwischenschritte und Zwischenresultate) aufschreiben.
Vielleicht hilft das ein bisschen.....
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

Danke für die Tipps, Berlin.
Ich hätte noch eine Frage zu Deutsch: wie viel Text wird erwartet? Die Lehrerin in der Vorbereitung meinte so 1.5 Seiten... Sohn hat eben einen Text geschrieben, 1.5 Seiten. Das fühlte sich total wenig an und einfach zu kurz... was kann man denn schon in 1.5 Seiten grossartiges schreiben? Was sind denn da die Richtwerte?

Es steht überall, dass Rechtschreibung nicht bewertet wird. Stimmt das? Ich kann mir das nicht vorstellen...
Bild
mit sternchen 01/2010

Benutzeravatar
Neonova
Vielschreiberin
Beiträge: 1876
Registriert: Mi 18. Jun 2008, 21:04

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von Neonova »

@mamily: meiner Meinung nach zählt die Rechtschreibung schon.

Schau mal hier, da hats eine Zusammenfassung was verlangt wird. Finde es noch interessant.

https://fd.phwa.ch/?page_id=483

Oder hier allgemeine Tipps:

http://www.akademisches-lektorat.ch/tipps-und-tricks/

@Berlin: danke für deine Tipps
2008, 2010, 2013

mamily
Senior Member
Beiträge: 769
Registriert: So 25. Jan 2009, 09:13

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

Beitrag von mamily »

Neonova hat geschrieben: So 10. Jan 2021, 11:48 @mamily: meiner Meinung nach zählt die Rechtschreibung schon.

Schau mal hier, da hats eine Zusammenfassung was verlangt wird. Finde es noch interessant.

https://fd.phwa.ch/?page_id=483

Oder hier allgemeine Tipps:

http://www.akademisches-lektorat.ch/tipps-und-tricks/

@Berlin: danke für deine Tipps
danke neonova, das ist wirklich sehr hilfreich! (und auch etwas erschreckend, wie willkürlich wohl die benotung stattfindet...)
Bild
mit sternchen 01/2010

Antworten