GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
greenguapa
Vielschreiberin
Beiträge: 1364
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:24
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von greenguapa »

geschafft :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

greenguapa
Vielschreiberin
Beiträge: 1364
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:24
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von greenguapa »

.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1707
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@barbamama
ich gehöre hier nicht zur Stammtruppe. Habe trotzdem 2 Vorschläge zur Hecke.
Was bei uns sehr gut wächst und blühend sehr schön ist, ist eine Weigelie (blüht im Mai/Juni rosa oder pink, wächst recht kompakt und dicht, musste ich bisher kaum schneiden).
Eine andere Idee wäre ev. eine Rosa Rugosa, da kannst du schneiden wie du willst und somit ziemlich selber bestimmen, wie hoch sie wachsen soll. Nachteil: ist sehr stachelig!

Wir haben noch:
- Kolkowitze (kommt auch nicht schlecht und schöne Blüten gleichzeitig wie Weigelie)
- Jasmin/Philadelphus (wächst bei uns nicht so gut)
- Forsythie
- Hartriegel (wächst in die Breite)
- Hamamelis (kein guter Sichtschutz)
- Hibiskus (schlägt wie du sagst aber sehr spät aus, wächst seeehr langsam und schlank, ausser zur Blütezeit gefällt er mir nicht so)
- Schönfrucht (schöne Lila Beeren im Herbst, nicht so blickdicht, wächst auch eher langsam)

Sonst ein Rankgitter mit Planzen wie Rebe, Clematis o.ä.? Könnte ich mir im Wechsel mit bestehender Hecke gut vorstellen.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@barbamama
Barbamama79 hat geschrieben: Die Glanzmispel gefällt mir sehr gut, aber die haben wir eher als Solitär geplant.
Oh, das ist natürlich umsobesser, da kommt er noch besser zur Geltung (braucht dann aber auch sehr viel Platz, ein Nachbar hat die Glanzmispel etwas separat und die nimmt viel Platz ein, sieht aber super toll aus mit den roten Blättern.
Barbamama79 hat geschrieben: Beim Osmanthus wurde uns gesagt, dass er anfällig ist, vor allem an exponierter Lage (wobei sich die Frage stellt, ab wann die Lage als exponiert gilt). Habt ihr damit keine Probleme?
Puh, da bin ich jetzt überfragt... exponiert gegen was? Sonne? Wind? Unsere Duftblüte steht ja in der Hecke drin, ist also so sicher etwas geschützt durch die danebenstehenden Büsche. Sie steht vor dem Haus = Morgensonne bis am Mittag, danach im Hausschatten. Wir wohnen eher zugig (leicht erhöht, oft etwas Wind), aber eben, sie steht in der Hecke drin wohl etwas windgeschützt. Was ich noch sagen kann: Unsere Hecke steht auf der Tiefgarage, hat also nur ca. 50 cm Erde drunter. Wächst aber super, scheinen in dem Fall alles eher anspruchslose Pflanzen zu sein, dass die mit so wenig Erde so gut wachsen.

Wenn ich die Liste von Mysun angucke, fällt mir noch ein: Ihr müsstet Euch wohl noch überlegen, ob Ihr eine immergrüne Hecke wollt. Denn viele der blühenden Heckenpflanzen (Forsythie, Hartriegel, Hamamelis, Hibiskus... die andern aus Mysuns Liste kenn ich nicht so gut) verlieren die Blätter und sind im Winter nackt. Das wäre bei uns nicht in Frage gekommen, für uns war immergrün wichtiger als Blüten und v. a. auch wichtig, dass wir dann nicht täglich Laub vom allgemeinen Gehweg zusammenfegen müssen. Finde es noch wichtig, dass man sich das überlegt bei der Auswahl.


@greenguapa

Ich kenne mich mit Rhabarber leider gar nicht gut aus, sorry. Gefühlsmässig würd ich jett einfach mal die befallenen Blätter wegnehmen. Aber kann Dir da nicht wirklich weiterhelfen.


@mysun

Hallo und willkommen!

Das tönt gut mit diesen Blühbüschen! Aber sind das nicht alles solche (ausser Hibiskus), die eher mehr Platz brauchen? Also wenn ich in der Nachbarschaft die Forsythien angucke, dann sind die alle einiges breiter als 1 m. Für uns war damals auch wichtig, dass die Hecke immergrün ist, da fallen halt die meistens Blühbüsche schon mal weg. Aber eine Forsythie hätte mir eben schon noch gefallen, weil's da im Frühling halt bereits eine leuchtende Farbe im Garten hat. Unser Platz ist aber leider sehr beschränkt für grosse Pflanzen.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1707
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Ich denke die ersten beiden könnte man gut auf 1m trimmen. Aber ums Schneiden kommt man da nicht herum. Deshalb auch noch mein Vorschlag mit Sichtschutz plus was rankendes.
Die anderen sind sicher eher weniger geeignet.
Immergrün war ja kein Kriterium. Damit kenne ich mich nicht aus :-)
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5220
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Sternli05 »

Ach Frauen, ich habe hier eine Pfingstrose. Die haben wir schon übernommen und die blüht seid 11 Jahren immer sehr schön. Tja dieses Jahr hat sie wohl schön Blätter gemacht aber keine einzige Blüte :( Was mit der wohl los ist?

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1707
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Keine Ahnung...

Bei uns hat der Flieder fast keine Blüten gemacht. Und eine Pfingstrose ist mir eingegangen, während eine andere am fast gleichen Ort wunderbar gedeiht jedes Jahr.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo miteinander

Ich wusste gar nicht, dass wir hier einen Garten-Thread haben, aber jetzt wo ich ihn entdeckt habe, muss ich doch auch ein bisschen mitschwatzen, wenn ich darf. ;-) Ich habe mir die Beiträge der letzten 2 Seiten mal durchgelesen und finde, ihr seid eine tolle Truppe. :-)

Kurz zu uns/mir: Wir bauen gerade ein Haus und werden danach knapp 300 m2 Garten haben (judihui!!), was schon immer mein Traum war. :-D Leider ist etwa ein Drittel davon so schmale Streifen zwischen Haus und Grenze und zwei Nachbargrundstücke sind noch nicht vergeben. Da die Umgebung stark aufgeschüttet werden musste (bis 1.5 m), werden wir auf unbestimmte Zeit also mit Böschungen auf zwei Seiten leben müssen. Wir haben zwei Jungs (bald 4 Monate und bald 3 Jahre), und so wird natürlich die Gartengestaltung die nächsten paar Jahre den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Ein englischer Rasen mit abgemessener Rasenhöhe kommt hier also nicht in Frage! :lol: Da meine Eltern auch immer Garten hatten (ein bisschen Rasen, viele, viele Obstbäume und Gemüsegarten), habe ich bereits etwas Erfahrung. Unser eigener Garten steckt auch bei der Planung noch in den Anfangsschuhen, ich habe und hatte immer mal wieder Ideen! ;-)

Da GG einen Hobbyraum im Haus hat, habe ich mir meinen "Hobbyraum" ums Haus rum gesichert, also alles, was Garten angeht, hat er kein Mitspracherecht 8). Ausser ich will. ;-) Geplant ist im Moment, aussenrum so einen Naschgarten zu machen mit Beeren in allen möglichen Variationen (immertragende Erdbeeren und einen Johannisbeerstrauch stehen momentan noch auf dem Balkon). Das bestehende Sortiment möchte ich dann noch erweitern mit Stachelbeeren, Him- und Brombeeren. Vor dem Haus steht dann ein Apfelbaum mit 3 Sorten Äpfel drauf (ein Geschenk von meinen Eltern ;-) ). Und jetzt fangen all die Varianten an: Ich hätte gerne noch ein paar Obstbäumchen (Zwergvariationen oder Niederstamm, evtl. auch einmal einen Säulen-Obstbaum), Kirschen, Birnen und Zwetschgen, diese dann auch am ehesten entlang der Grundstücksgrenze bzw. so nah ran wie sie eben dürfen. Für die Kinder überlege ich mir, so einen kleinen Teil des Gartens mit Himbeeren "abzutrennen" als Sichtschutz sozusagen, also z.B. zwei Himbeerstauden nebeneinander säulenartig hochzubinden. Oder dann eine Bohnen- oder Kefenzelt mit Haselruten zu machen. Weiden mag ich nicht, weil ich mir vorstellen kann, dass wir in 20 Jahren keinen Spiel- und Naschgarten mehr möchten :mrgreen: und ich einmal in einer Baumschule in der Schnupperlehre einen Tag lang Weiden gejätet habe. Etwas dümmeres gibt es kaum... Oder dann kann ich mir auch vorstellen, einen Haselstrauch zu pflanzen. Evtl. gibt es dann auch einmal in einer Ecke ein paar Heidelbeeren mit Preiselbeeren... Mmmhhh! ;-) Und entlang der Grenze möchte ich dann irgendwann einmal noch ein Gemüsebeet anlegen, am liebsten dann als Hochbeet. Aber solange die Nachbarn das Terrain noch nicht aufgeschüttet haben, werde ich sicher kein Hochbeet aufstellen. Und ein Kräutergarten soll auch her! ;-) Ihr seht, es sind viele Projekte geplant und ich freue mich schon darauf, meinen Garten zu planen und dann wieder umzuplanen und nach und nach zu pflanzen, jäten, ändern... Ich mag es, wenn es lebt!! :-D

Habt ihr eigentlich Erfahrungen mit Rasen, wenn da zwischendrin eben Bohnenzelt und Himbeerstauden sind? So wegen rasenmähen oder Moos an den schattigen Stellen und so?

@ Rhabarber: Früher wurde der auf Bauernhöfen immer auf dem Misthaufen gepflanzt, ohne Scheiss!!! :mrgreen: Er braucht wirklich viele Nährstoffe. Meine Eltern haben seit 3 oder 4 Jahren einen im Garten, der kommt immer wunderbar. Sie mischen jeden Herbst reichlich Hühnermist drunter, das soll helfen.

@ Hecke: Ich mag auch Wacholder (gemeiner Wacholder) als Alternative zu "auswärtigen" Pflanzen. Da muss man aber aufpassen, weil der Zwischenwirt im Winter für den Birnengitterrost-Pilz ist, der einheimische viel weniger als die importierten Arten. Wenn es wenig Arbeit geben und schöne Blüten machen soll, würde ich auch so einen Metall-Maschendrahtzaun wählen und eine Rankpflanze dran, unser Planer hat uns zum Geissblatt geraten, ich glaube, da gibt es etliche Varianten... Die wächst dann auch nicht höher als die Rankhilfe. Efeu gedeiht auch immer gut, aber blüht natürlich nicht. Mit der Säulenfelsenbirne habe ich keine Erfahrung.

@ Säulenobst: Ich weiss gar nicht, ob das auf der ersten Seite gefragt wurde oder erst vor kurzem, aber es gibt glaube ich nur Äpfel, welche wirklich als Säule wachsen, die anderen sind extrem säulenförmig geschnitten und treiben "normal" aus, wenn man sie lässt.

@ Schnecken: Da unser Hochbeet wahrscheinlich erst in ein paar Jahren kommt, überlege ich mir, so eine Metallumrandung zu kaufen. Im Querschnitt sehen die aus wie eine 1. Kennt die jemand? Nützen die? ;-)

So, ich hoffe, ich war nicht zu wirr und freue mich auf einen regen Austausch mit anderen Gartenfreunden!

Liebe Grüsse, Astin ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Ich war eine Weile nicht mehr hier, sorry, war gar nicht motiviert, da es mir vor 2 Wochen ganz übel den Garten verhagelt hat :cry: Wir hatten Ferien gehabt und kamen nach Hause, in den Hochbeeten herrliches Gemüse und Salate, es war eine richtige Freude! Sah alles so toll aus! Dann haben wir in den Ferien noch ein neues Blumenbeet angelegt, und ich hab dann an dem Tag noch ein paar Sommerblumen reingepflanzt und meine Töpfe und Hängeampeln mit Blumen bepflanzt, hab fast 3 Stunden geackert und hatte so Freude an meinem blühenden Garten und das Gefühl "so, jetzt ist der Garten mal bitzli fertig für den Moment, alles grünt und blüht und es sieht schön aus". Und 15 Min. später kam der Hagel :( baumnussgrosse Knollen...innerhalt von 10 oder 15 Min. alles zerstört. Ich stand da wie im Schock und konnte nur zusehen, wir's mir all die gerade erst gepflanzten Blumen und das herrliche Gemüse einfach zerschnetzelt hat. Wir haben jedes Jahr Hagel, aber normalerweise kann man noch kurz reagieren, wenigstens die Ampeln abnehmen oder irgendwo ein Tuch drüber werfen. Aber dieses Mal kam es so aus dem Nichts, ich hatte die Tücher schon in der Hand, aber ich musste mich zwingen, drinnen zu bleiben, sonst wär ich dann wohl auch noch zerschlagen liegen geblieben :oops: war echt heftig! Ich war dann 2 Tage lang gar nicht brauchbar, zu nichts :oops: Hat mich wirklich schwer getroffen :(
Nun bin ich laufend dran, die Schäden zu beheben, gerade vorgestern habe ich wieder ein paar kaputte Pflanzen geschnitten, bin dauernd irgendwo dran. Und die Blumen musste ich zum grössten Teil gleich wieder ersetzen und beim Gemüse viel ausreissen, bei den Salaten hatte ich Glück, dass es doch einige hat, die jetzt noch weitergewachsen sind und wo man das Innere wenigstens brauchen kann. Aber ich muss immer ca. 3 Köpfe ernten, damit es Salat für 2 Personen gibt. Der Spinat war zu dem Zeitpunkt gerade erntereif und wir hatten ihn für den nächsten Tag als Gemüse eingeplant, vorher nur einzelne Blätter für den Salat verwendet. 10 Min. und aller Spinat futsch, der war nur noch Hack, nichts mehr zu brauchen.

Sorry, wurde etwas lang... :oops: aber es tut mir immer noch weh und ich mag im Moment nicht viel im Garten machen, das nötige halt, eben die kaputten Blätter schneiden, kaputtes ausreissen, neue Setzlinge hab ich gesetzt, damit wir hoffentlich trotzdem den ganzen Sommer Salat haben, ein paar Sachen neu gesät... aber die Freude ist gerade weg. Wir hatten ja den ganzen April/Mai jede freie Minute plus 1 ganze Woche Ferien nur im Garten gearbeitet und die Hochbeete gebaut inkl. Kiesplatz angelegt, Blumenbeet, Kompost aufgestellt und auch eine Regentonne, quasi den Garten "renoviert" und aufgemotzt, und jetzt im Juni hätte es ein kleines Einweihungsfestli geben sollen um alles zu zeigen, deshalb hab ich eben auch mit den Blumen so Gas gegeben, damit es dann viel buntes hat nebst dem Gemüse. Aber eben, bis das jetzt nur schon alles wieder in Ordnung ist, wird das noch dauern, es hat immer noch Salate, die ich nicht "ausmisten" konnte. Der Dauerregen macht es nicht einfacher, man findet ja kaum Lücken, wo man mal trockenen Fusses in den Garten kann :roll:



@sternli

Betr. Pfingstrose kann ich leider gar nicht helfen, hab keine Ahnung von Pfingstrosen.


@astin
Astin hat geschrieben: Ich wusste gar nicht, dass wir hier einen Garten-Thread haben, aber jetzt wo ich ihn entdeckt habe, muss ich doch auch ein bisschen mitschwatzen, wenn ich darf. ;-)
Du darfst! :wink: :lol:
Herzlich willkommen!

Astin hat geschrieben:und so wird natürlich die Gartengestaltung die nächsten paar Jahre den Bedürfnissen der Kinder angepasst. Ein englischer Rasen mit abgemessener Rasenhöhe kommt hier also nicht in Frage! :lol:
Wir haben keine Kinder, aber ein englischer Rasen mit abgemessener Rasenhöhe wär trotzdem nicht in Frage gekommen :lol: :lol: :lol: Ich mag's etwas "wilder" bzw. einfach ein bissschen natürlich, klar mähen wir regelmässig, aber ab und zu wächst dann halt auch mal wieder ein Büscheli Gänseblümchen im Garten oder es haben sich auch schon Primeli, Vergissmeinnicht oder kleine Stiefmütterchen in den Rasen verirrt :mrgreen: :lol:

Wow, Du hast ja grosse Pläne! Super, dass Du schon etwas Erfahrung hast mit dem gärtnern, das macht's schon etwas einfacher, finde ich, als wenn man das Rad ganz neu erfinden muss. Viel Spass jedenfalls beim Planen und Umsetzen!

Nur noch was zum Haselstrauch... ähm... das würd ich mir persönlich SEHR gut überlegen! Bei unserem Nachbar wuchs ein Haselstrauch direkt neben unserer Grenze, erhöht in der Böschung. Dieser hatte sich mal irgendwoher ausgesät. Jedenfalls wurde das innerhalt von 2 Jahren ein Riesen-Busch, der erstens uns alles überschattet hat und 2. einen schönen Zierbaum, der gleich daneben wächst, fast kaputt-überwuchert hat. So haben wir den Hasel letztes Jahr nach Absprache mit dem neuen Nachbarn, der inzwischen eingezogen ist, gefällt und sind nun am giften, damit er nicht mehr wächst. Leider hat der sich inzwischen bereits weiter ausgesät und daneben wächst wieder einer, und zwar in Windeseile, dieser überwuchert total einen Johannisbeerstrauch, der letztes Jahr noch herrliche Früchte trug und jetzt am kaputt gehen ist. Sprich: Hasel werden innert Kürze riesig und Du kriegst sie kaum noch weg. Nur zur Info... Wenn Du Platz zum versauen hast, wo etwas wild und v. a. sehr breit und hoch wachsen darf, ist Hasel sicher schön, aber es nimmt innert kürzester Zeit unglaublich viel Platz ein! War jetzt einfach mein Gedanke, als ich vom Haselstrauch las.

Betr. Rasen mit Bohnenzelt und Himbeerstauden kann ich leider nicht helfen. Wir haben direkt im Rasen nur 2 Büsche: Feuerdorn und eine Art kleinblättrige Stechpalme, die in der Hecke einfach nicht gut kam. Persönlich könnte ich mir vorstellen, dass gerade Gemüse oder Beeren nicht so gern direkt im Rasen wachsen, da Rasen doch recht "dominant" ist und die Sachen dann evtl. nicht gut gedeihen. Ist aber einfach meine Vorstellung, ob das so ist, weiss ich nicht. Der Rasen nimmt ja evtl. auch Nährstoffe weg?? Und zum pflegen ist es wohl auch schwieriger. Ich würd da eher versuchen, eine Art einfaches Beet zu machen und z. B. mit Blechen abzutrennen, wir haben damit ein Kräuterbeet und ein Blumenbeet in den Rasen gesetzt, die Bleche lassen sich auch etwas biegen.

Ich meine diese hier:
https://www.bauundhobby.ch/gartenbau-+- ... 4092699/de

Hat sich bei uns bewährt. Der Rasen wächst so nicht gleich wieder ins Beet hinein. Nicht ganz günstig, der Spass... aber ich finde, es lohnt sich.

Schnecken:
Eine Nachbarin hatte solche Schneckenzäune, wie Du beschreibst, und war zufrieden. Hab gerade zufällig gestern was darüber gelesen, da wurde betont, dass ganz wichtig ist, dass der "Zaun" überall ganz zu ist, also bis in die Ecken das Blech oben "umgeknickt" ist (wie man das zusammensetzt, dass es dann stimmt, weiss ich aber nicht) und dass nirgends Pflanzen überhängen oder von aussen hineinhängen, sonst haben die Schnecken eine "Brücke" über den Zaun. Guck doch sonst mal auf Mein schöner Garten, die hatten gerade erst einen Newsletter, wo's darum ging.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Oh nein, Nineli, so ein Seich! Da bist du grad fertig geworden und stolz auf deine Arbeit und RUMMS wird es zunichte gemacht! :-( ich hoffe, du findest bald deine Freude und Motivation für den Garten wieder, auch wenn natürlich klar ist, dass einen das noch lange ärgert...

Dass der Rasen den Himbeeren Konkurrenz machen könnte, daran habe ich gar nicht gedacht... Eher umgekehrt. Aber ich habe das Gefühl, dass die Himbeeren viel tiefer wurzeln als Rasen. Man sagt doch, dass Pflanzen oben und unten etwa gleich gross sind, nicht? ;-) Sorry, doof formuliert. Ich hätte da auch kein Beet gemacht sondern Loch raus, Himbeerstaude rein, zudecken und giessen. Ich mache mir eher Sorgen wegen dem Schatten dahinter... ;-) Aber bis wir umziehen und die Pflanzen endlich günstiger werden, haben sich meine Pläne vielleicht schon wieder geändert. :lol:
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Ach ja, das mit dem Haselnuss habe ich mir auch schon überlegt, wir hatten aber als Kinder so Freude an unserem Strauch, deshalb ist mir das als Alternative auch noch im Hinterkopf geblieben... Aber bei meinen Eltern war es natürlich ganz anders, da wuchs der am Waldrand und ich bin daneben aufgewachsen. :-) Danke für den Hinweis!
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin

Vielen Dank! Der Regen bringt halt auch nicht gerade viel Motivation... das kleine bisschen, das der Hagel übrig gelassen hat, ging nun im Regen kaputt, da halt die kaputten Blätter und Stiele auch nicht gut auf Nässe reagieren, z. B. bei den Zwiebeln läuft nun Wasser rein und die fangen an zu faulen, und ich hatte nun auch eine Riesen Schneckeninvasion in den Hochbeeten, und das ist unüblich, bei normalem Sommerwetter verirren sich da nur ein paar "Power-Schnecken" hoch :mrgreen:
Astin hat geschrieben: Dass der Rasen den Himbeeren Konkurrenz machen könnte, daran habe ich gar nicht gedacht... Eher umgekehrt. Aber ich habe das Gefühl, dass die Himbeeren viel tiefer wurzeln als Rasen. Man sagt doch, dass Pflanzen oben und unten etwa gleich gross sind, nicht? ;-) Sorry, doof formuliert. Ich hätte da auch kein Beet gemacht sondern Loch raus, Himbeerstaude rein, zudecken und giessen. Ich mache mir eher Sorgen wegen dem Schatten dahinter... ;-) Aber bis wir umziehen und die Pflanzen endlich günstiger werden, haben sich meine Pläne vielleicht schon wieder geändert. :lol:
Du, gäll, ich bin also kein Profi, und mit Himbeeren kenn ich mich nicht aus. Aber wir haben uns eben vor ein paar Jahren auch dafür interessiert, Beeren in den Rasen zu setzen, und gerade kürzlich haben wir im Gartencenter noch mit einem Gärtner gesprochen betr. einem Feigenbäumchen direkt im Rasen, und es wurde einfach immer geraten, ein kleines Beet zu machen bzw. halt ein Stück um die Pflanze herum rasenfrei zu halten. Das ist mir einfach so im Kopf geblieben. Ist ja auch einfacher für die Rasenpflege, kannst ja nicht mit dem Rasenmäher bis zur Pflanze hinmähen, da säbelst Du ja dann evtl. die Himbeere ab :oops: Aber eben, Ninelis Laienmeinung :mrgreen: :wink: :lol:

Benutzeravatar
Barbamama79
Senior Member
Beiträge: 503
Registriert: Mo 28. Jul 2014, 08:18
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Barbamama79 »

Hallo zusammen

Ich bin auch wieder mal hier...

@Nineli: Ach wie doof. Tut mir leid, hattet ihr so Pech mit dem Hagel. Der Regen setzt uns auch etwas zu. Bei uns ist gerade der Gärtner an seinen arbeiten. Und bei dem Wetter kommt der natürlich gar nicht vorwärts, bzw. es geht auch mehr kaputt als bei trockenem Wetter. Naja, er wird schon irgendwann fertig.

@Hecke: Wir haben uns nun vorläufig entschieden (wir haben die angepasste Offerte des Gärtners noch nicht erhalten. Je nach Preis müssen wir nochmals über die Bücher). Einen Teil der Hecke wird Osmanthus. Der ist sehr gut schnittverträglich und wir können ihn gut auf 1m trimmen, wo nötig. Danke für den Tipp! Dort wo wir etwas mehr als 1m Platz haben ist nun ein Herbstflieder geplant. Der wird von sich aus schon nur 1.5 bis 2m hoch und ich denke er wird dann auch nicht zu breit. Falls doch ist er ebenfalls gut schnittverträglich. Ich hoffe der Spass wird nicht zu teuer....

@Haselstrauch: Als wir vor 5 Jahren eingezogen sind haben wir eine kleines Pflänzchen von unseren ehemaligen Nachbarn bekommen, da er bei ihnen wild auf dem Balkon kam. Wir haben ihn mit etwa 20cm Höhe eingepflanzt. Nun ja, das ist mittlerweise ein riesiger Strauch und gleich rundherum kommt nichts mehr. Da er bei uns im Vorgarten steht und schön Schatten auf Abfallcontainer spendet, stört es mich nicht. Aber der Haselstrauch ist schon nicht zu unterschätzen.

@Säulenobst: Wir haben sechs Säulenbäumchen (2x Apfel, 2x Birne und 2x Kirsche). Sie kommen bei uns gut, brauchen aber wie jeder Baum einmal im Jahr einen Baumschnitt.

@Schneckenzaun: Wir haben so einen umgebogenen Schneckenzaun (Eigenanfertigung Schwiegervater) und sind zufrieden. Man darf aber nicht davon ausgehen, dass man gar keine Schnecken mehr hat. Zum Teil trägt man sie (bzw. die Eier) ja mit Kompost selbst rein. Und dass mal eine Pflanze runterhängt und eine Brücke bildet lässt sich auch nicht immer vermeiden. Aber es sind sicher viel weniger Schnecken als ohne.
★ 07/2012
♂ 04/2013
★ 09/2014
♀ 11/2015

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Guten Morgen miteinander

So, jetzt melde ich mich auch wieder einmal zu Wort... ;-)

Konntet ihr die letzten, etwas weniger regenreichen Tage geniessen? Wie sieht es in deinem Garten inzwischen aus, Nineli?

@ Haselnuss: Tja, dann wird daraus wohl nichts... Leider! Finde den Strauch nämlich wunderschön und ich liebe die Nüsse! Aber es gibt die auch im Wald noch und wir werden den "Strauch" doch noch zu uns in den Garten holen in Form von getrockneten Stecken für das Bohnenzelt. ;-) Unsere Kiddies sollen ja auch was vom Garten haben.

@ Barbamama: Das hört sich ja wunderschön an mit der Hecke! Habt ihr inzwischen die Offerte erhalten? Und wie ist der Ertrag beim Säulenobst? Ich bin eben noch am hin- und herüberlegen, ob wir Säulenobst oder kleine, schwachwüchsige "normale" Bäumchen uns leisten sollen... ;-)

Unsere Gartenplanung nimmt langsam Form an: Wir haben einen gedeckten Sitzplatz, der gleich ans Haus angrenzt, und in der Ecke dazwischen werden wir einen Kräutergarten anlegen. In der Mitte möchten wir ihn leicht erhöht haben. Dann kommt so eine alte Metallwanne (Zuber) mit saurer Erde und Heidelbeeren und Preiselbeeren zum Einsatz und "trennt" dann "unseren" Kräutergarten vom "Versuchsgarten für die Kleinen. Wir werden dann im nächsten Frühjahr oder auch schon diesen Herbst mit den Jungs ein paar Blumenzwiebeln und Sämli posten gehen, damit die (oder jedenfalls der Grosse) selber wuseln und dreckeln können. ;-) Auf der anderen Hausseite im Eingangsbereich werden wir einen Maschendrahtzaun an Holzpfosten machen und daran Him- und Brombeeren pflanzen. Ausserdem soll da dann noch ein Rosenbogen hin! :-) Ich freue mich schon darauf und wenn alles gut geht, werden wir morgen mal zur Landi vorbei und uns einen Eindruck verschaffen und uns beraten lassen. ;-)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Sternli05
Plaudertasche
Beiträge: 5220
Registriert: Di 15. Dez 2015, 08:15

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Sternli05 »

Wir haben auch einen riesigen Hasel. Der war schon da als wir das Haus kauften. Dieses Jar habe ich ihn etwas stutzen lassen. Darunter kommen aber die Himbeeren super. :)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1707
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@astin
Das tönt spannend mit eurer Gartengestaltung. Ich bin mir immer etwas "reuig", dass wir resp. ich nicht mehr Zeit dafür verwendet haben vor Einzug ins Haus. Aber es ging alles etwas schnell und Ahnung hatte ich keine vorher.
Das mit den Säulenbäumchen habe ich mir auch schon überlegt.
Himbeeren: haben bei uns Schatten bis mittags und bis jetzt ist das kein Problem. Ich habe ca. 1/2 von unserem Gemüsebeet mit Beeren bepflanzt, das braucht nicht viel Pflege. 1x schneiden und im Herbst schmeisse ich immer die Blätter vom Vorjahr darunter (sammle die in so einem Draht-Komposter). Die andere Hälfte vom Gemüsebeet liegt grad brach. Ich habe einfach zu wenig Zeit und die Erde ist bei uns sehr schwer und lehmig. Nicht ideal. Ich denke daran irgendwann mal dort Hochbeete zu installieren. Habe dieses Jahr Bohnen angesäht aber die sind nun im Regen versoffen.
Habe schon gesehen, dass Leute Beeren oder anderes im Rasen gepflanzt haben und dann darunter den Rasen abgedeckt haben z.B. mit Vlies oder Material wie Jutesäcke. Unser Nachbar hat die Himbeeren auch im Rasen. Das scheint kein Problem zu sein.
Wie machst du das mit dem Zuber für die Heidelbeeren? Machst du da unten Löcher rein? Gräbst du den ein?

@nineli
Ohje das hat es dich schlimm getroffen mit dem Hagel. Das würde mich auch niederschmettern!

@barbamama
Schön habt ihr eine Lösung gefunden für die Hecke.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@barbamama

Schön, dass Ihr betr. Hecke nun etwas gefunden habt, das Euch gefällt!

@astin

Danke der Nachfrage, mein Garten sieht soso aus. Vieles, das ich geschnitten hatte, ist sich langsam am erholen, aber einiges gar nicht. Die Blumen wachsen einfach nicht bei dem Wetter, somit erholen sich die kümmerlichen Dinger auch nicht. Das einzige, was gut aussieht, sind die Blumen, die ich nach dem Hagel gleich nochmals neu gekauft und gepflanzt habe, der Rest kümmert. Das Gemüse... mag gar nicht dran denken, vieles musste ich faul ausreissen. Ein paar Salate kommen zum Glück noch, das würde mich sehr angurken, wenn ich mit 3 Hochbeeten nun Salate im Supermarkt kaufen gehen müsste. Aber im Moment essen wir nicht ganz täglich Salat, und so reicht es im Moment noch einigermassen mit dem, was noch vor sich hindümpelt :oops: Die Gurkenpflänzli wachsen natürlich auch nicht, die bräuchten wohl mal etwas Wärme... Denke nicht, dass das noch was wird, die müssen schon viel, viel grösser sein jetzt. Jänu, ist jetzt so, lässt sich nicht ändern. Einfach echt schade um die viele, viele anstrengende Arbeit und auch das Geld, das ja da drin steckt.

Schön, dass Eure Gartenplanung vorangeht! Das tönt gut, was Ihr da vorhabt!


@mysun
mysun hat geschrieben: Ich bin mir immer etwas "reuig", dass wir resp. ich nicht mehr Zeit dafür verwendet haben vor Einzug ins Haus. Aber es ging alles etwas schnell und Ahnung hatte ich keine vorher.
Wieso meinst Du? Könnt Ihr nicht jetzt noch planen und etwas umsetzen?

Wir konnten vor dem Einzug praktisch nichts planen im Garten, unsere Umgebung wurde erst im Jahr nach dem Einzug gemacht. So zogen wir mit nur Dreck drumrum ein und alle meine Pflanzen, die ich von meinem Schrebergarten mitgezügelt hatte für den neuen Garten (Rosen, Riesen-Astern, Kräuter und diverse Stauden), mussten den ganzen Winter und Frühling über in den "Zügeltöpfen" bleiben und standen irgendwo in einer Ecke im Dreck :oops:

Erst im Sommer drauf wurde der Garten gemacht und der Rasen angelegt und wir planten ein Blumenbeet (das wir vom Gärtner mit Granitstelen anlegen liessen) und haben selber ein Kräuterbeet angelegt, und so kamen meine gezügelten Pflanzen nach fast 1 Jahr in Töpfen (!) bei 30 Grad im Hochsommer dann endlich ins Beet (und entgegen allen "Lehrbuch-Meinungen", dass man Pflanzen nicht bei Hitze ins Beet setzt, haben fast alle überlebt :wink: 8) ).

Im Jahr drauf haben wir ein Gemüsebeet gemacht, damit wir frischen Salat haben, da es im Dorf einfach nur einen winzigen Laden gibt und der mit frischen Salaten einfach zu schlecht bedient ist. Und so kam halt immer mal was dazu. Vor 2 Jahren bauten wir dann mal versuchsweise das erste Hochbeet. Und letzes Jahr legten wir ein weiteres Kräuterbeet an und stellten ein Gestell fürs Cheminéeholz auf. Irgendwann haben wir noch ein Steingärtli vor dem Sitzplatz angelegt, weiss gar nicht mehr, wann das war.

Diesen Frühling haben wir unseren Garten weiter "ausgebaut" mit 2 zusätzlichen Hochbeeten inkl. Kiesplätzli (also ein Stück Rasen aufgehoben), Thermokomposter und Regenwassertonne plus ein neues Blumenbeet.

Ideen haben wir immer noch: das alte Kräuterbeet soll erneuert werden, es gefällt mir einfach nicht mehr. Und ich möchte einen Barfussweg machen aus verschiedenen Materialien.

Also wir sind immer dran :wink: Ich finde es gerade das Schöne am Garten, dass er sich verändert und man eben auch später einfach wieder was machen kann, wie halt gerade die Bedürfnisse sind, die verändern sich ja auch, mit Kindern sowieso.

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

@ Nineli: Das mit der Gartenplanung hört sich bei euch ähnlich an wie bei uns: Wir machen mal das, was gerade drin liegt und uns wichtig ist, und um den Rest kümmern wir uns später/nächstes Jahr. Als erstes möchte man ja auch erst mal ankommen. ;-)
Und jetzt soll es ja dann wieder richtig warm werden, dann wird das schon noch etwas mit deinen Gurken!! Vielleicht halt nicht unbedingt in Juni, aber dann eben im Juli oder August! :-)

@ mysun: Ich denke, da kann man sicher auch noch viel draus machen aus eurem Garten! Pflanzen lassen sich gut auch im "höheren Alter" oder eben im Sommer umpflanzen, wenn man die ganze Erde im Topf mitverpflanzt oder bei Freilandpflanzen genügend Erde mitnimmt. Ansonsten bei "wurzelnackten" einfach auf den Herbst warten. ;-)
Ein anderes Forumsmitglied hat uns übrigens den Tipp gegeben, in der Landi die günstigste grüne, runde Tonne zu kaufen, in 3-4 Teile zu schneiden und die Ringe dann zu setzen: Schneckenzaun und Mini-Hochbeet in interessanter runder Form in einem! ;-) Ausserdem könntest du da vielleicht ein bisschen von der lehmigen Erde ausheben, eine Kisschicht rein und dann den Ring drauf und mit Gemüseerde füllen. Ich denke, für so ein Hochbeet sollte es schon reichen. ;-)
Ausserdem soll Gemüse auch in Säcken gut gedeihen, irgendwo habe ich gelesen, dass sogar ein Bohnenzelt so gebaut wurde, dass die einfach Säcke (mit Löchern untendran) auf den Rasen gestellt haben und Bohnen reingepflanzt haben. IKEA-Säcke oder die Supermarkt-Plastik-Säcke sollen sich besonders gut eignen. Da kommen auch Kartoffel etc. ;-) Wenn du wirklich wenig Zeit hast, würde ich am ehesten Radieschen oder etwas ähnlich einfaches aussäen. Kaufen, säen, einmal giessen und essen. ;-) :-)
Ich plane, Löcher in den Boden vom Zuber zu schlagen. Irgendwie mit einem Nagel und Hammer oder so... Muss ja nicht perfekt aussehen :mrgreen: Wenns mit Nagel und Hammer nicht geht, dann wird wohl unser Metallbohrer dran glauben müssen - aber das wär ja nicht halb so interessant!!! :lol: Den Zuber möchte ich danach ein bisschen eingraben, so dass der untere Drittel eingegraben ist.

Wir warten noch darauf, dass wir endlich einziehen können... Es dauert noch eeeeewig!!! (ca. 4 Wochen)
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Barbamama79
Senior Member
Beiträge: 503
Registriert: Mo 28. Jul 2014, 08:18
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Barbamama79 »

@Säulenobst: Der Ertrag ist so, dass er unseren Obstbedarf in dieser Zeit deckt. Es bleibt also nicht so viel übrig, dass ich noch viel einkochen, einmachen kann. Für uns ist es ganz klar ein Naschgarten. Wenn man viel Ertrag will, ist Säulenobst wahrscheinlich nicht das richtige.

Ich wäre auch interessiert an Heidelbeeren. Kenne mich da aber überhaupt nicht aus. Ist es denn notwendig, dass man die Moorerde von der anderen abtrennt (eben wie Astin es macht z.B. mit einem Zuber)? oder kann ich auch einfach ein Beet anlegen und da Moorerde reintun?

Leute, eeendlich wird das Wetter besser. Ich hoffe, dass der Gärtner nun bei uns etwas besser vorwärts kommt. Ich habe das Gefühl, in der letzten Woche ist nicht sehr viel passiert. Eine Offerte für die Pflanzen haben wir noch nicht bekommen. Da sich die Baustelle nun aber verzögert werden wir die Pflanzen evtl. sowieso erst auf den Herbst bestellen. Im Juli zu pflanzen ist ja nicht unbedingt ideal. Obwohl es mich etwas angurkt, wenn wir dann bis im Herbst einfach nur vorbereitete Beete haben.... Hmmm mal schauen...
★ 07/2012
♂ 04/2013
★ 09/2014
♀ 11/2015

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1707
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

@astin
Danke für den Tipp mit den Kübeln. Das wäre ev eine Idee. Ich werde aber auf jeden Fall noch bis nächstes Jahr warten. Da habe ich beide Kids morgens in der Schule (ich wohne in Frankreich) und hoffe, dann mehr Zeit zu haben.
Ui, dann gutes Zügeln!

@astin und nineli
Ist bei uns schon auch so, dass wir alles nach und nach machen. Nur gewisse Sachen, da bereue ich, dass wir nicht mehr Beratung eingeholt haben am Anfang, da es nun aufwändiger ist im Nachhinein noch was zu ändern oder teilweise auch aktuell unmöglich. So habe ich erst im Nachhinein gemerkt, dass eine Hauswand ev. noch toll/ideal gewesen wäre für ein Spalierobst, dass viel Wärme braucht. Nun ist dort aber ein Kiesbelag, der eigentlich auf der anderen Hausseite mehr Sinn machen würde. Oder den Zaun würde ich anders gestalten. Ist akutell ein normaler Gartenzaun. Aber da Pfosten einbetoniert etc. auch nicht einfach so zu ändern. Nun überlege ich mir, diesen mehr bewachsen zu lassen von verschiedenen Rankpflanzen resp. auf einer Seite ev. Säulen oder Spalierobst zu pflanzen. Aber eben, ein Projekt nach dem anderen. ;-) Und ich merke halt, dass so ohne grosse Ahnung die Umsetzung nicht immer einfach ist. Und alles braucht dann halt auch noch regelmässige Pflege und Unterhalt.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Antworten