Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Moderator: conny85
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
@lunita: das mit dem Homeschooling in der Prüfungswoche hab ich auch gelesen.
Ist „euer“ Gymi demfall eine Schule mit Immersionsunterricht?
@mamily: Dass man die Prüfung dort schreibt wo man dann hinkommt ist nicht garantiert. Bei uns wurden auch schon Kinder im nachhinein umgeteilt.
Ist „euer“ Gymi demfall eine Schule mit Immersionsunterricht?
@mamily: Dass man die Prüfung dort schreibt wo man dann hinkommt ist nicht garantiert. Bei uns wurden auch schon Kinder im nachhinein umgeteilt.
Zuletzt geändert von Neonova am Di 16. Feb 2021, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Wenn sie die Prüfung an mehreren Tagen durchführen bin ich aber gespannt wie sie das machen wollen. Sie müssten ja verschiedene Prüfungen machen. Da wären Beschwerden doch vorprogrammiert, oder nicht?
2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
stimmt, habe mir nur überlegt, warum sie dann die ganze woche schliessen..... ?
ja "unser" gymi ist immersiv

maturand + musiker
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Dann wohnen wir wohl in der gleichen Ecke des Kantons
.
Unsere Tochter hatte sich das auch überlegt, möchte jetzt aber ins „neue“ Gymi. Ist halt näher und sie kennt schon viele Kinder, die dort sind.
Vor langem hiess es mal an einer Pressekonferenz des Regierungsrates, dass sie die Prüfungen sllenfalls gestaffelt machen wollen. Hab mich damals schon gefragt, wie das gehen soll.
Ich hoffe, da wir im Alphabet eher vorne stehen, dass unsere Tochter dann bei den ersten Gruppen sein wird. Sollte es wirklich so sein.
Unsere Tochter hatte sich das auch überlegt, möchte jetzt aber ins „neue“ Gymi. Ist halt näher und sie kennt schon viele Kinder, die dort sind.
Vor langem hiess es mal an einer Pressekonferenz des Regierungsrates, dass sie die Prüfungen sllenfalls gestaffelt machen wollen. Hab mich damals schon gefragt, wie das gehen soll.
Ich hoffe, da wir im Alphabet eher vorne stehen, dass unsere Tochter dann bei den ersten Gruppen sein wird. Sollte es wirklich so sein.
2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Neonova hat geschrieben: ↑Di 16. Feb 2021, 18:28 Dann wohnen wir wohl in der gleichen Ecke des Kantons.
Unsere Tochter hatte sich das auch überlegt, möchte jetzt aber ins „neue“ Gymi. Ist halt näher und sie kennt schon viele Kinder, die dort sind.
Vor langem hiess es mal an einer Pressekonferenz des Regierungsrates, dass sie die Prüfungen sllenfalls gestaffelt machen wollen. Hab mich damals schon gefragt, wie das gehen soll.
Ich hoffe, da wir im Alphabet eher vorne stehen, dass unsere Tochter dann bei den ersten Gruppen sein wird. Sollte es wirklich so sein.

das "neue" gab es damals noch nicht. da mein sohn ohne vornoten die prüfung bestehen musste, habe ich mich eben damals ganz genau informiert, nach welchen selektionskriterien sie vorgehen, wenn zu viele die prüfung bestehen. da habe ich dann erfahren, dass dafür das reine prüfungsresultat zählt. also um in dieses gymi zu kommen helfen die vornoten nichts. ob es heutzutage mit 3 UG-Klassen immer noch viel zu viele schüler gibt wie damals mit nur 2 klassen, weiss ich allerdings nicht.
maturand + musiker
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Ich glaub eher nicht. So viel ich weiss gabs dieses Schuljahr nur 2 erste Klassen, dafür im neuen Gymi plötzlich 3 anstatt 2 wie bisher.
2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
ja gell, da gibt es wahrscheinlich immer mal wieder schwankungen.
maturand + musiker
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
habe nochmals im internet geschaut, offensichtlich machen das die gymis mit der umteilung so, wie sie es meinen, dass es sinnvoll ist
mache teilen nur nachher um, manche vorher und nachher - cherry picking a la "nur die besten" gibt's beim "normalen gymi" aber nicht (das ist bei euch wegen der immersion sicher was anderes) - ausschlaggebend sind allerdings regionale gesichtspunkte bzw erreichbarkeit mit dem ÖV.
zb hier: "Grundsätzlich besteht im Kanton Zürich das Recht auf freie Schulwahl. Bei zuvielen Anmeldungen werden die Umteilungen (vor und nach der Prüfung) nach regionalen Kriterien vorgenommen." https://www.kuezh.ch/aufnahme

mache teilen nur nachher um, manche vorher und nachher - cherry picking a la "nur die besten" gibt's beim "normalen gymi" aber nicht (das ist bei euch wegen der immersion sicher was anderes) - ausschlaggebend sind allerdings regionale gesichtspunkte bzw erreichbarkeit mit dem ÖV.
zb hier: "Grundsätzlich besteht im Kanton Zürich das Recht auf freie Schulwahl. Bei zuvielen Anmeldungen werden die Umteilungen (vor und nach der Prüfung) nach regionalen Kriterien vorgenommen." https://www.kuezh.ch/aufnahme

mit sternchen 01/2010
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
kurzes Reinschleichen:
Zur AP im Kt.ZH:
ja, die Schüler*innen haben in dieser Woche Fernunterricht. Nur so ist ein grösseres Aufteilen der kleineren Prüfunsgruppen in verschiedenen Zimmern möglich, ansonsten sind zu viele Schüler*innen im Haus, und zu wenig Lehrpersonen zur Aufsicht vorhanden.
(ich hoffe einfach, dass sich die Eltern an die Regel halten, nicht ins Schulhaus zu kommen)
Die künftigen Erstklässler*innen werden, wenn überhaupt, erst nach den Prüfungen umgeteilt. Das wichtigste Kriterium ist hierbei die Region. Muss man 4 Schüler*innen umteilen und hat man gerade 4 aus dem gleichen Dorf, das auch noch in der Nähe zum nächsten Gymnasium ist, teilt man diese 4 um, vorausgesetzt das andere Gymnasium hat Platz.
Gibt es zu viele Anwärter für eine Immersionsklasse kann der Notenschnitt der Prüfung angeschaut werden.
Letzteres geschieht selten. Ich unterrichte seit nunmehr 10 Jahren Immersionsklassen und hatte erst 1x eine Klasse, in die niemand unter dem Prüfungsschnitt einer 4,5 hineinkam. Das war übrigens eine absolute Traumklasse.
Ich muss aber sagen, dass ich an einem Kurzzeitgymnasium unterrichte.
LG
Zur AP im Kt.ZH:
ja, die Schüler*innen haben in dieser Woche Fernunterricht. Nur so ist ein grösseres Aufteilen der kleineren Prüfunsgruppen in verschiedenen Zimmern möglich, ansonsten sind zu viele Schüler*innen im Haus, und zu wenig Lehrpersonen zur Aufsicht vorhanden.
(ich hoffe einfach, dass sich die Eltern an die Regel halten, nicht ins Schulhaus zu kommen)
Die künftigen Erstklässler*innen werden, wenn überhaupt, erst nach den Prüfungen umgeteilt. Das wichtigste Kriterium ist hierbei die Region. Muss man 4 Schüler*innen umteilen und hat man gerade 4 aus dem gleichen Dorf, das auch noch in der Nähe zum nächsten Gymnasium ist, teilt man diese 4 um, vorausgesetzt das andere Gymnasium hat Platz.
Gibt es zu viele Anwärter für eine Immersionsklasse kann der Notenschnitt der Prüfung angeschaut werden.
Letzteres geschieht selten. Ich unterrichte seit nunmehr 10 Jahren Immersionsklassen und hatte erst 1x eine Klasse, in die niemand unter dem Prüfungsschnitt einer 4,5 hineinkam. Das war übrigens eine absolute Traumklasse.

Ich muss aber sagen, dass ich an einem Kurzzeitgymnasium unterrichte.
LG
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
@tullia
ich habs noch nicht ganz gecheckt
. kleinere gruppen --> mehr schulzimmer, ja klar. aber schulfrei war es bisher ja immer an den AP-tagen. mehr aufsichtspersonen ja: die hätten aber so oder so ja keine schule an diesen tagen. warum also die ganze woche fernunterricht?
ich habs noch nicht ganz gecheckt

maturand + musiker
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
@all,
Die ‚Spezialwoche’ (dieses Jahr Fernunterricht) während der Gymiprüfungswoche gab es schon immer. Es sind Prüfungen für das Langzeitgymi an einem Tag, Kurzzeitgymi am anderen Tag und die restlichen Tage sind viele Lehrpersonen mit der Korrektur der Prüfungen beschäftigt.
Selbstverständlich werden alle Prüfungen in ganzen Kanton am gleichen Tag durchgeführt. Dieses Jahr einfach verteilt auf mehr Klassenzimmer als sonst. Und dafür braucht es nochmals mehr Lehrpersonen zur Aufsicht. Also noch ein Grund mehr für Fernunterricht resp. Selbständiges Lernen (oder eher chillen) zu Hause.
Und unsere Schule hat schon vor einigen Jahren eingeführt, dass die Eltern ihre Kinder am Prüfungstag nur bis zur Eingangshalle begleiten dürfen und nicht ins Schulhaus dürfen. Es war offenbar zu viel Unruhe mit all den aufgeregten Eltern, die dann ihre Kinder nach jeder Prüfungseinheit vor den Zimmern wieder in Empfang genommen und währen den Pausen gecoacht haben......
Die ‚Spezialwoche’ (dieses Jahr Fernunterricht) während der Gymiprüfungswoche gab es schon immer. Es sind Prüfungen für das Langzeitgymi an einem Tag, Kurzzeitgymi am anderen Tag und die restlichen Tage sind viele Lehrpersonen mit der Korrektur der Prüfungen beschäftigt.
Selbstverständlich werden alle Prüfungen in ganzen Kanton am gleichen Tag durchgeführt. Dieses Jahr einfach verteilt auf mehr Klassenzimmer als sonst. Und dafür braucht es nochmals mehr Lehrpersonen zur Aufsicht. Also noch ein Grund mehr für Fernunterricht resp. Selbständiges Lernen (oder eher chillen) zu Hause.
Und unsere Schule hat schon vor einigen Jahren eingeführt, dass die Eltern ihre Kinder am Prüfungstag nur bis zur Eingangshalle begleiten dürfen und nicht ins Schulhaus dürfen. Es war offenbar zu viel Unruhe mit all den aufgeregten Eltern, die dann ihre Kinder nach jeder Prüfungseinheit vor den Zimmern wieder in Empfang genommen und währen den Pausen gecoacht haben......
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Ui, das wäre mir jetzt nie in den Sinn gekommen mit reinzugehen und das erst noch in den Pausen
. Unsere Tochter fände das sowieso ultra peinlich
.


2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
@Lunita:
Nein, die Schüler*innen sind an Ap-Tagen immer an der Schule, ausser bei uns die Drittklässler, die dann jeweils die Wirtschaftswoche ausser Haus absolvieren.
Theoretisch könnte man nur die halbe Woche die Schüler*innen im Fernunterricht haben. Aber da die Deutschlehrer*innen sowieso bis DO korrigieren und der der Rest bis MI, wäre es wohl schlichtweg zu kompliziert, alle ab DO wieder zur Schule kommen zu lassen.
@Berlin:
Wir haben diese Regel auch schon seit Jahren - da halten sich doch einige nicht daran
Nein, die Schüler*innen sind an Ap-Tagen immer an der Schule, ausser bei uns die Drittklässler, die dann jeweils die Wirtschaftswoche ausser Haus absolvieren.
Theoretisch könnte man nur die halbe Woche die Schüler*innen im Fernunterricht haben. Aber da die Deutschlehrer*innen sowieso bis DO korrigieren und der der Rest bis MI, wäre es wohl schlichtweg zu kompliziert, alle ab DO wieder zur Schule kommen zu lassen.
@Berlin:
Wir haben diese Regel auch schon seit Jahren - da halten sich doch einige nicht daran

Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
@tullia
"bei uns" aber nicht
. da findet die sogenannte sonderwoche vor den sportferien statt, inkl. wirtschaftswoche der 3. klässler. und im märz an der AP war dann jeweils schulfrei bis dienstag mittag.
"bei uns" aber nicht

maturand + musiker
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Das macht sicher, wie bei allen schulischen Dingen, jedes Gymi wie es lustig ist.
Ebenso das mit dem umteilen: ich kenne 2 kids die schon vor der Prüfung ungeteilt wurden, auch das gibt's also
Ebenso das mit dem umteilen: ich kenne 2 kids die schon vor der Prüfung ungeteilt wurden, auch das gibt's also


mit sternchen 01/2010
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)

mit sternchen 01/2010
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Danke dir. War eigentlich so zu erwarten. Ich frag mich immer noch wie wir die Woche nach den Ferien rumkriegen sollen. Bei uns im Schulhaus hatte es in den letzten Woche mehrere Fälle und mit 3 Kindern ist die Chance auf Quarantäne nicht so klein. Der Kleine trägt auch keine Maske in der Schule.
Klar kann nan an die Nachprüfung, aber für die Psyche wärs sicher nicht so förderlich nochmals einen Monat zu warten und dann wäre die Situation wieder die gleiche.
Klar kann nan an die Nachprüfung, aber für die Psyche wärs sicher nicht so förderlich nochmals einen Monat zu warten und dann wäre die Situation wieder die gleiche.
2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
Wir haben heute die Infos betreffend Prüfungsgruppe und Prüfungsraum bekommen. Begrüssung um 7.45 Uhr, wo steht nicht. War eher knapp gehalten, der Infobrief.
2008, 2010, 2013
Re: Gymi nach der 6. Klasse (im Kanton Zürich)
@pinkfish: in welcher Gruppe ist eure Tochter? Meine L1. Ich glaube es wird sehr viele Gruppen haben, eine Kollegin mit E-Nachname ist schon Gruppe 10.
2008, 2010, 2013