Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?
Moderator: conny85
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8269
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?
Bei uns ist es Zufall. Die eine Hälfte der Kiga-Kinder hat Dienstags Kiga, die andere Hälfte am Donnerstag, das ist von der Schule vorgegeben. Ob sie es nach Jahrgängen teilen (also einmal die Kleinen, einmal die Grossen) oder wild durcheinander und wer wann Kiga hat, kann die KiGä selber wählen. Ich habe jetzt bei ihm gar nicht geprüft, wie es gemacht wurde. Theoretisch könnte man anrufen und fragen, ob man wechseln kann, aber da die beiden Kinder, die er schon kennt, und auf die er sich freut, auch beide am Dienstag Kiga haben und ihm neue Sachen nicht gerade leicht fallen, lassen wir es so. Mein Neffe (auch 2. Klasse, Kt. Bern) hat aber z. Bsp. Mo und Di Schule. Ich denke nicht, dass es da klare Regeln gibt, Mo und Do wird einfach oft sein, da es sich anbietet, die Nachmittage auf die Woche zu verteilen und Fr mag niemand gerne.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?
danci
Nein, zu der Verteilung der Schulnami gibt es keine gesetzlichen Regelungen... Das liegt in der Planung der Schulen. Oft ist es halt Lehrerperson abhängig - also wer ist wann frei um was zu unterrichten oder aber spezialraum-abhängig - also welcher Raum ist wann frei und wie werden Turnhalle, Werkräume benutzt...
Nein, zu der Verteilung der Schulnami gibt es keine gesetzlichen Regelungen... Das liegt in der Planung der Schulen. Oft ist es halt Lehrerperson abhängig - also wer ist wann frei um was zu unterrichten oder aber spezialraum-abhängig - also welcher Raum ist wann frei und wie werden Turnhalle, Werkräume benutzt...
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
- stella
- Mod. im Ruhestand
- Beiträge: 8285
- Registriert: Do 6. Nov 2003, 10:45
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: zuhause
Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?
nera
Bei uns geht das eben nicht, dass Göga die Kids betreut, wenn ich um 7:30 Unterricht habe (Arbeitsweg ist 25 Minuten)... Er ist selber Lehrer und muss aus dem Haus.
In diesem Jahr hatten wir Glück, dass beide Kids dann früh hatten, wenn ich auch zur Arbeit musste.
Im nächsten Jahr wird einmal Pfunzi 30 Minuten alleine zuhause sein... Da sie ja schon in die 6.Klasse gehen wird, ist das zumutbar...
Aber Vereinbarkeit von Erwerb- und Familienarbeit sieht anders aus.
Ich bin da auch klar für Ganztagsschulen und nicht für Tagesschulen, die so ein Konstrukt um die Schule bauen muss, wie das die Eltern eben auch müssen. (Habe ja eine Tagesschule geleitet...)
Bei uns geht das eben nicht, dass Göga die Kids betreut, wenn ich um 7:30 Unterricht habe (Arbeitsweg ist 25 Minuten)... Er ist selber Lehrer und muss aus dem Haus.
In diesem Jahr hatten wir Glück, dass beide Kids dann früh hatten, wenn ich auch zur Arbeit musste.
Im nächsten Jahr wird einmal Pfunzi 30 Minuten alleine zuhause sein... Da sie ja schon in die 6.Klasse gehen wird, ist das zumutbar...
Aber Vereinbarkeit von Erwerb- und Familienarbeit sieht anders aus.
Ich bin da auch klar für Ganztagsschulen und nicht für Tagesschulen, die so ein Konstrukt um die Schule bauen muss, wie das die Eltern eben auch müssen. (Habe ja eine Tagesschule geleitet...)
Pfunzle 06/04 und Gumsle 10/07
Re: Blockzeiten 1. Klasse Kt. Bern?
@stella
Ja, das ständige organisieren... Mütter sind da glaubs echt Weltmeister darin!
Ich fände Ganztagesschulen auch eine Option, wäre ebenso für die Lehrpersonen eine gute Möglichkeit die Zusammenarbeit zu fördern und sich gezielter austauschen zu können. Alle Mütter die bei uns unterrichten düsen am Mittag heim um die Kids in Empfang zu nehmen oder am Nami wegen Sportangeboten usw. Zusammen planen ist da eher schwierig.
Ja, das ständige organisieren... Mütter sind da glaubs echt Weltmeister darin!
Ich fände Ganztagesschulen auch eine Option, wäre ebenso für die Lehrpersonen eine gute Möglichkeit die Zusammenarbeit zu fördern und sich gezielter austauschen zu können. Alle Mütter die bei uns unterrichten düsen am Mittag heim um die Kids in Empfang zu nehmen oder am Nami wegen Sportangeboten usw. Zusammen planen ist da eher schwierig.