GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@mysun

Ich glaube, ich hatte dieses Holunderblütengelée-Rezept genommen, jedenfalls hab ich das in meinen Dateien gefunden:

Holunderblütengelée

Zutaten
7 Holunderblütendolden
1 Zitrone(n)
1 Liter Wasser

1 kg Gelierzucker

Zubereitung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 1 Tag /

Das Wasser, die Blüten und die in Scheiben geschnittene Zitrone in einem Topf 24 Std. ziehen lassen.
Am nächsten Tag abseihen und mit dem Gelierzucker aufkochen.
Heiß in Gläser abfüllen.


Ich habe glaubs die Zitronen dann noch leicht ausgedrückt und so wurde der Gelée leicht zitronig, sehr fein!

Dann hab ich noch Holunderblütengelée mit Prosecco gemacht, das fand ich jetzt aber nicht so der Hammer.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Nur kurz ein grosses Danke an Nineli für die Ideen und das Rezept!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo zusammen

So, bei der Arbeit haben sich zwei Abgabetermine auf nach meinen Ferien verschoben, deshalb habe ich jetzt schon wieder Zeit, um euch zu belästigen. ;-)

@ Nineli:
Auch von mir ein herzliches Dankeschön für das tolle Rezept. Das hört sich schon wieder so gut an, dass ich das vielleicht mal probieren sollte... ;-) Trotz Holunderblüten. Oder dann als Mitbringsel für Besuche oder so. :-)

Wir essen die Konfi auch immer mit Stücken! Man darf doch auch noch sehen, woraus es gemacht ist... ;-) Die Arbeit für's Pürieren wär mir persönlich wohl auch zu viel.

Uiuiuii, mehr als 1mal pro Woche Rasen mähen, das hört sich sehr anstrengend an! Klappt es bei diesem Wachs-Wetter? Jetzt musst du sicher mehr als 1 Mal pro Woche mähen, oder? Dass ein schöner Rasen viel Arbeit bedeutet, ist den wenigsten klar. ;-) Aber viele legen ja dann auch nicht so wert auf ihren Rasen so wie wir. Meine Nachbarn haben ihre riesige Terrasse auch nur einmal gebraucht, obwohl sie wirklich gross und wunderschön ist. Ich kenne auch viele Leute, die einen tollen Sitzplatz haben und sich nie dort aufhalten. Denen ist es dann wohl auch egal, wie der Rasen aussieht, und dann macht der Garten auch wirklich keine Arbeit. :-)

Dein Garten mit den einzelnen Räumen hört sich übrigens "zufälligerweise gut strukturiert" an! ;-) Manchmal frage ich mich schon, ob es wirklich so aussieht, wie ich es mir vorstelle... Kennt ihr das auch, dass ihr euch etwas vorstellt von der Erzählung her oder vom Lesen, und dann sehr ihr es und es ist soooo anders? ;-) Es macht mir auch Mut, dass ihr in eurem kleinen Garten so viel unterbringt, weil ich habe sooo viel Ideen und befürchte, dass ich keinen Platz für die Umsetzung habe. Oder dass es dann nicht so toll aussieht wie ich mir das vorstelle... Aber toll wird es auf jeden Fall. Und wir wachsen ja auch mit unseren Aufgaben. ;-)

Mit "deinem" Sterngras könntest du wirklich "mein" Mistigras meinen. ;-) Ich warte jetzt mal ab, ich hab eh schon das Gefühl, dass ich viel zu viel in unserem frisch gesäten Rasen herumwatschle. Aber der Wasserhahn ist auf der anderen Seite vom Haus als der Sitzplatz, und wenn wir das Schwimmbecken für die Kinder aufstellen wollen, ist es mir lieber, es steht auf dem Sitzplatz und nicht auf der Strassenseite, auch wenn es nur eine ruhige Quartierstrasse ist. Aber ist trotzdem irgendwie "offen" vom Gefühl her und es gibt auch noch viele Baustellen rundherum, deshalb auch viel Bauverkehr... Da muss ich immer draussen sein, wenn er am Planschen ist. Auf dem Sitzplatz lasse ich ihn auch mal für kurze Zeit alleine, vor allem weil ich ihn durch die Tür auch gut beobachten kann. Aber das Unkraut im Rasten läuft mir nicht davon, und wenn, dann bin ich nur so froh! ;-)

Bei grossen Büschen habe ich ehrlich gesagt mehr Mühe mit der Höhe als mit der Breite, weil mit Büschen bis 3 m darf ich bis einen halben m an die Grenze, die höheren müssen 4 m Abstand haben... Und alles in die Mitte unseres Grundstücks zu pflanzen, ist dann auch nicht so das Ziel meiner Gartenplanung... ;-)

Ist doch auch schön, dass man nie einen fertigen Garten hat, dann hat man immer etwas zu tun und es wird nicht langweilig! ;-) Ich mag Gartenarbeit. Gell, jetzt hast du gedacht, nur abwarten, bis es mal so richtig viel zu tun gibt...? ;-) :-D Der Garten ist ja auch nur schon dadurch verschieden und jedes Jahr anders, weil jedes Jahr andere Pflanzen gut wachsen und der Frühling früher oder später eingeläutet wird und die Blumen anders miteinander blühen etc. Ich finde das auch noch spannend. Am meisten Angst habe ich davor, dass mein Garten ein undurchdringliches Durcheinander wird, und nicht die geordnete Unordnung... :-D ;-) Oder dass die Pflanzen nicht gut kommen. Wenn nicht, dann pflanze ich eben etwas anderes. Aber wenn dann der Gesamteindruck nicht stimmt... Und dann hat man etwas im Kopf und findet heraus, dass die Pflanzen vom Standortanspruch her nicht zusammenpassen...

@ mysun:
Für den Winter habe ich mir noch nichts überlegt, aber meine Mama hat einmal so ein paar Bündel aus getrockneten Haselnusszweigen genommen und die auf die sichtbaren Beete gelegt. Dann hat sie so Deko-Kram (Samichlaus, Rehe aus Plastik und so) dazwischengestellt. Bei uns hoffe ich auf genügend Schnee! :mrgreen: Ausserdem möchte GG so eine Laterne mit einer Kerze drin vor dem Hauseingang. Das fände ich auch noch schön. ;-)

Oft geht ja das Überwintern von südländischen Topfpflanzen auch in der Garage oder so, oder in einer windgeschützten Ecke am Haus. Da würde ich für die ersten Versuche aber nicht grad eine dir persönlich sehr wertvolle Pflanze nehmen oder die Pflanzen auch nicht an die Ostwand stellen (Bise). Aber ich möchte auch möglichst winterharte Pflanzen, da hat man halt doch auch ein bisschen weniger zu tun als mit exotischen Exemplaren. Abgesehen davon passen Exoten ja nicht wirklich in mein Naturgarten-Konzept. ;-) Zwischendurch eine Sünde muss dann ja aber doch auch sein, so habe ich mir schon einen Rosenbogen gekauft. ;-)

Brauchst du den Kompost zu wenig, dass du den auflösen würdest, oder platzierst du ihn einfach an einem anderen Ort?

Wie viel Rasenfläche habt ihr eigentlich, dass ihr so oft den Sack vom Mäher leeren müsst? Rasenschnitt kann man gut auch zum Mulchen von Beeten gebrauchen, habe ich gelesen.

Ich finde es auch super, dass deine Kinder so viel Platz haben zum Spielen und herumtollen. Ich habe gerade gestern mit meinem Schwager darüber gesprochen, sie sind in Mietwohnungen gross geworden und hatten nur in der letzten einen tollen, grossen Spielplatz vor dem Haus. Er meinte, wir hätten ja ewig viel Platz, aber ich war da eher anderer Meinung (meine Eltern haben ein Grundstück von über 1000 m2, da sind 500 m2 Grundstück abzüglich Haus und Vorplatz spürbar weniger... ;-) ). Ich habe ihm dann auch meine Gartenpläne geschildert und er meinte dann nur, wann ich fertig sei. Ich habe gelacht und gesagt, dass ein Garten wohl nie fertig sei, und es auch auf die Finanzen darauf ankommt. Dieses Jahr liegt wohl nur der Sitzplatz drin und die paar gratis Sachen aus dem elterlichen Garten. Vielleicht, wenn irgendwo mal wieder Ausverkauf ist, schlage ich beim einen oder anderen Pflänzchen zu. Aber eben, jetzt erst mal noch den Tag morgen über die Bühne bringen und dann kann ich mich endlich an die Sitzplatzvergrösserung machen. :-)

Ach, übrigens, eine unserer Melonen blüht - wahrscheinlich ein bisschen spät für eine Ernte, aber hey, eine blühende Melone in den Alpen!! :mrgreen:
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo zusammen

@astin
Schöne Ferien und gutes Werken zu Hause! Hast du dann die Kinder betreut oder schaut dein GG, damit du vorwärts kommst?

Nein nein, ganz auflösen möcht ich den Kompost nicht, aber halt mal brauchen, was schon schön kompostiert ist und dann ev. ein anderer Standort.

4m Abstand für grosse Büsche ist ja schon sehr viel!

Wir haben auch nur auf einer Seite einen Wasseranschluss. Ist manchmal mühsam. Auf beiden Seiten wäre viel besser. Und unser Anschluss ist auf der Terrasse direkt beim Platz für den Tisch. Da kann ich auch die Kinder nicht mal machen lassen, sonst ist nachher alles nass.

@rasen
Wir haben gegen 700m2 Grundstücksfläche (dann auch minus Haus und Parkplatz/Weg). Dann wartet mein GG ja auch öfters mal 2-3 Wochen und dann fällt schon einiges an Rasenschnitt an. Wobei da eben auch viel Unkraut dabei ist. Deshalb möchte ich es auch nicht zum Mulchen brauchen, damit ich mir damit nicht noch Unkrautsamen unter die Büsche sähe. Aktuell wächst es bei uns nicht so extrem. Also 1x Woche mulchmähen geht gut.
Das tolle Sterngras oder wie man es nun nennen will haben wir glaub auch drin und noch ganz viel anderes...

@winter
Also Schnee haben wir hier nur wenig. Das wäre/ist natürlich eine gute Lösung. :mrgreen:
Vielleicht sehe ich mal irgendwo eine tolle Winter-Deko.
Muss eh diesen Teil auch mal etwas umgestalten, es hat einfach zu viele Hosta. Die sehen dann Ende Sommer auch nicht mehr so schön aus (Blätter werden braun und trocken und sind zerfressen). Dann ev. doch mal 1-2 immergrüne Sachen setzen. Ev. einen Topf mit Christrosen irgendwo hin. Mal schauen.

@überwintern
Naja, bei unsererm Kiesplatz fände ich später mal ein paar Oleander in Töpfen noch schön und ev. eine kleine Sitzgruppe. Aber das ist in "ferner" Zukunft. Dann kann ich mich dann um das Problem kümmern. :wink:
Ich hatte vorher auf dem Balkon ein paar so Pflanzen und die sind mir hier dann im ersten Winter eingegangen, obwohl ich sie gut eingepackt hatte mit Vlies. Aber das war auch der extrem kalte und trockene Winter und unser Garten war noch ein Erdhaufen, da sind mir die meisten Topfpflanzen eingegangen, die ich sonst jahrelang problemlos auf dem Balkon habe stehen lassen.

So, muss nun weiter, alle sind wach und die Wäsche ist fertig.

Schöne Tag!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo ihr lieben!
Bin nur schnell am handy. Hab eine total strenge woche und morgen machen wir unser gartenfestli, das wir im juni wegen hagel und regen nicht machen konnten. Gibt viel zu tun und ich hab mich wohl etwas übernommen betr. meinem rücken und bin auch sehr erschöpft. Übernachten eben auch 2 gäste hier, und dann gibts halt mehr parat zu machen. Auch im garten gabs schon wieder viel, möchte ja dass es gut aussieht, wenn wir schon extra in den garten einladen, einige sind sicher gespannt auf unseren 'gartenumbau' ;-) Mache nun kurz pause, bis der 2. kuchen aus dem ofen kommt und nachher bereite ich noch ein paar dinge vor, so dass es morgen nicht zuviel ist.
Ich meld mich dann wohl erst nächste woche wieder vom pc aus. Wollte mich aber kurz melden, damit ihr keinen suchtrupp losschickt ;-)
Schönes sonniges wochenende!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo ihr Lieben!

@ Nineli

Du hast ja auch immer Programm! ;-) Aber wenigstens wird es dir nicht langweilig... :-) Ich vermute, das Gartenfestli war ein voller Erfolg! ;-) Dass du erschöpft bist, kann ich gut verstehen, mir geht es dann wahrscheinlich in zwei Wochen so. GG's Cousin heiratet und bei ihnen ist der Familienzusammenhalt so stark, dass die Cousins vom Cousin noch eingeladen werden (es werden also so um die 200 geladene Gäste sein), und die nehmen alle ihre Frauen und Kinder noch mit. Da ihre Familie in der ganzen Welt verstreut ist (ganz Europa und Amerika immerhin ;-) ), werden viele mich und die Kinder zum ersten Mal sehen, und das Haus auch. Es wird also viel Besuch geben... Bei meiner Familie wäre es mir ja egal - niemand ist perfekt und ich finde, das darf man auch sehen - aber bei seiner Hälfte muss einfach immer alles blitzeblank sein und sonst wird hintendurch getratscht. Wär mir auch egal, aber GG halt nicht, was ich natürlich auch verstehen kann. Nun ist GG bis zur Hochzeit selber im WK und ich hoffe, dass deshalb die Gäste ziemlich ausbleiben, und dann danach bald einmal abreisen... ;-) Z.T. sind es eben sehr, sehr anstrengende Gäste... ;-)

@ mysun:

Wenn ich am Werken bin, nehme ich die Kinder mit. Der Grose "hilft", und "dreckelen" ist ja sein liebstes Hobby ;-) und den Kleinen nehme ich in die Tragehilfe. Es ist mir schon klar, dass ich da nicht wirklich rasch vorwärts komme, aber ich habe ja Zeit. Ausserdem sind die Kinder zwischen 19:00-19:30 h jeweils im Bett und es schlafen beide gut, deshalb kann ich auch mal am Abend eine Stunde arbeiten. :-) Dann habe ich dann in meiner letzten Ferienwoche Zeit, weil da GG auch Ferien hat und keinen WK mehr. :-D Wie gesagt, ist da ja die Hochzeit dann noch, und ich habe ihm gesagt, er soll die Jungs nehmen und besuchen gehen, dann komme ich eher vorwärts. ;-) Wenn ich dann so 6 Stunden am Stück dran sein kann und das 2-3 Tage, wird es sicher bald einmal nach etwas Solidem aussehen. ;-)

Das mit dem Überwintern mache ich eben nicht. Wenn ich eine Pflanze mehr als den ersten Winter einpacken oder in den Keller stellen muss (was bei uns nicht geht, da wir Minergie haben und der Keller innerhalb des Heizperimeters ist, also nichts mit 10°C und dunkel, sondern 20°C und dunkel), dann ist sie schon "gestorben" für mich. ;-) Ich habe sonst schon genug zu tun mit Zurückschneiden, Gemüsebeete einwintern, einmachen, einfrieren, ..., deshalb suche ich mir nicht noch zusätzlich arbeitsintensive Pflanzen aus. ;-) Aber ich verstehe jeden, der exotische Pflanzen so toll findet, dass er sie auch im Garten haben möchte! :-D

@ me: Endlich habe ich Hand angelegt in unserem Garten!!! Da wir wahrscheinlich 80% Unkraut haben und 20% Rasen (wenn überhaupt) im Bereich, wo auf den Plänen "Rasen" steht, habe ich gestern kurzerhand beschlossen, dass ich im zukünftigen Gemüsegarten Unkraut jäte und auch im Bereich, wo wir den Sitzplatz erweitern. Den Humus von da transportiere ich ja in den Gemüsegarten und da möchte ich nicht unbedingt jetzt schon alles voller Unkraut! ;-) Also habe ich gestern wohl 4 Stunden gejätet und der Grosse hat mir "geholfen". :-D Er hat sich mit seinem neuen Wasserpistöleli darum gekümmert, dass ich nicht allzu heiss habe und da musste ich mich ja auch mal wehren... Also soooo intensiv gejätet habe ich nicht :mrgreen: Dann habe ich danach auch noch die Seiten freigeschaufelt, wo dann die nächsten Platten anschliessen sollen, aber das habe ich dann am Abend gemacht, als die Kinder im Bett waren. Da habe ich gemerkt, dass der verdichtete Untergrund wohl ca. 40 cm unter dem bestehenden Terrain ist, das heisst, ich muss massiv mehr Splitt haben als ich bestellt habe... Aber das wird nicht so ein Problem sein, die Platten und der Splitt kommen ja erst am Dienstag in einer Woche (die lasse ich mir liefern), und da die Lieferkosten pauschal sind, kommt es ja nicht so drauf an, was ich dann liefern lasse. Aber so 250 kg mehr wird es schon brauchen... ;-)
Dann habe ich mir gestern auch eine Garette gekauft, sie ist ROSA!!!! :mrgreen: :mrgreen: Ich musste sooo lachen, als ich die gesehen habe und konnte nicht widerstehen! ;-) Der Verkäufer hat mir auch bestätigt, dass die genau die gleiche ist wie die grüne, die sie an alle anderen Hobbygärtner verkaufen, ausser die Farbe. ;-) Ja, und jetzt schaufel ich Humus in die Garette und fuhre das Ganze zum zukünftigen Gemüsegarten. Dort habe ich schon ein paar Beete gemacht, also einfach den schon abgetragenen Humus in 4-eckigen Flächen angehäufelt, aber da möchte ich dann ein paar Holzlatten Drumherum machen. Ausserdem habe ich nun schon Radieschen, Babyleaf-Salat und Nüsslisalat ausgesät, das soll alles noch kommen. Ich habe auch gelesen, dass man viele Kohlarten jetzt noch als Setzlinge setzen kann und die kommen noch dieses Jahr. So 2-3 Kabisse wären schon toll... ;-) Aber wenn ich wirklich noch zu den Holzbrettern und den paar Nägeln komme, werde ich wahrscheinlich noch ein paar Gründünger-Pflanzen säen und dann erst im nächsten Jahr den Garten wirklich nutzen.
Ja, und dann beim Jäten habe ich noch ein Problem entdeckt - an unserer Hausmauer und entlang der Garage (ist so eine Ecke, wo ich den Gemüsegarten habe) ist es soooo trocken!!! Da ist sogar das Unkraut vertrocknet... :? Da habe ich erst einmal in meinem schlauen Pflanzenbuch nachgeschaut, und es gibt Pflanzen, die das überleben, aber es müssen eben auch absolut winterharte Pflanzen sein...
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Wir hatten nun am SA ein kleines Gartenfestli, es war sehr schön. Aber die ganzen Vorbereitungen, dann doch recht Trubel mit 12 Leuten aufs Mal, 2 Übernachtungsgäste... war doch streng für mich und ich merke, dass ich jetzt doch sehr Ruhebedarf habe. Und nun muss zuerst alles wieder aufgeräumt und geputzt werden, also aufgeräumt hab ich schon am SO, Gästewäsche/Tischwäsche etc. auch schon gewaschen, heute hab ich nun mit putzen angefangen, aber eins ums andere. Läck, wir hatten ja einen guten Riecher in Sachen Wetter 8) Wir haben das Festli ja kurzfristig geplant und erst anfangs letzter Woche entschieden. Und das Wetter war ja wirklich unglaublich für ein Gartenfest! 8) :D

Gestern waren wir dann auch schon wieder im Garten fleissig. Mein Mann hatte extra freigenommen, damit wir nun den Hasel und noch ein paar Bäume beim Nachbarn stutzen und abgiften konnten, die sonst zu Riesen-Büschen oder -bäumen auswachsen. War eine Riesen-Büez und gab einen Kofferraum voll Grüngüsel zum entsorgen :shock: vieles kann ich aber erst schneiden, wenn es abgestorben ist. Bzw. eigentlich schmiert man Blätter und Äste ein, lässt es absterben und entfernt dann das kaputte. Aber das muss ich dann ja in den Kehricht geben wegen des Giftes, und wenn ich das beim Hasel so machen müsste, da würd ich ein kleines Vermögen für Gebührensäcke ausgeben müssen. So haben wir den Hasel nun runtergeschnitten, die Äste im Grüngüsel entsorgt und dann hab ich auf die Stümpfe das Gift geschmiert. Haben wir beim letzten Hasel auch so gemacht und hat funktioniert. Jetzt muss ich dann am FR oder SA die andern Bäumchen noch entfernen gehen und da schmier ich dann auch gleich nochmals Gift auf die Stümpfe. Aber ich hoffe, dann ist diese leidige Geschichte erledigt. Hab nämlich nicht so Lust, da dauernd in Nachbars Garten zu krampfen, wo ich bei meinem eigenen Haushalt und Garten schon nicht so gut nachkomme :oops: Aber ok, das mit dem Hasel hat die Vor-Mieterin verbockt und da wollte ich jetzt nicht so sein, dass die neuen Mieter das ausbaden müssen, sie stört der Hasel dort ja nicht, uns aber schon.


@astin
Astin hat geschrieben: Uiuiuii, mehr als 1mal pro Woche Rasen mähen, das hört sich sehr anstrengend an! Klappt es bei diesem Wachs-Wetter? Jetzt musst du sicher mehr als 1 Mal pro Woche mähen, oder?
Da mein Mann vor einigen Wochen noch gedüngt hat, wächst unser Rasen gerade wie verrückt und ja, wir müssen im Moment 2 x pro Woche mähen, wenn wir den Schnitt liegen lassen wollen. Kommt natürlich aufs Wetter an und auch darauf, wie's meinem Rücken geht. Wenn ich für GG einspringen und zwischendurch mähen kann, dann sollte es schon klappen, ich hab nun letzte Woche gemäht und er dann am SA, es wird wohl in den nächsten Tagen wieder nötig sein, mal sehen. Aber wenn es nicht geht, dann bringen wir den Schnitt halt ins Dorf, ist einfach viel umständlicher, mein Mann muss das dann die Treppe runter und durchs halbe Quartier zur Tiefgaragenausfahrt tragen, einladen und im Dorf in die Mulde kippen, und ich mag es nicht so sehr, Grüngüsel im Auto zu transportieren, hat manchmal einfach auch Viecher dabei oder wenn GG nicht sofort dazukommt, dann fängt der Rasen an zu stinken und kriegt Müggli, find ich im Auto dann nicht so läss.

Nö, wir haben ja gar nicht viel Rasen, ich weiss nicht recht... 50 qm? Haben ja ein Stück aufgehoben beim Bau der Hochbeete. Trotzdem geht es mir mit meinem verkorksten Rücken sehr viel einfacher, mit dem leichten Rasenmäher zu mulchmähen als in den Sack zu mähen, der Mäher wird einfach für meine Verhältnisse dann halt doch schwerer, v. a. wenn ich ihn wenden muss und nicht wirklich Platz habe und somit seitlich stehen muss um ihn zu wenden, das geht mir dann schnell in den Rücken. Ohne Sack ist es halt leichter.

Beete mit Rasen mulchen möchte ich nicht, das fördert wieder die Schnecken. Und mir geht's wie Mysun, es hat mir auch zuviele blühende Unkräuter drin, die sich dann aussäen im gemulchten Beet. Lieber entsorgen.

Astin hat geschrieben: Mit "deinem" Sterngras könntest du wirklich "mein" Mistigras meinen. ;-) Ich warte jetzt mal ab, ich hab eh schon das Gefühl, dass ich viel zu viel in unserem frisch gesäten Rasen herumwatschle.
Ich hab's gegoogelt, es ist Hirse! Wir haben hier wieder viel davon. Aber Du hast recht: Sie wächst v. a. auf frischangelegten Rasenflächen. Oder: auf solchen, welche grosse Lücken haben, wie das eben bei uns der Fall ist, weil ich soviel Unkraut ausgestochen habe :oops:

Man kommt halt nicht drumrum, im Rasen zumzulaufen, auch wenn man noch warten sollte, man muss ja irgendwie durch kommen. Aber Du kannst gut im Herbst einfach nochmals Rasen reinsäen, dann ist es auch kühler und der Rasen kommt besser.
Astin hat geschrieben: Oder dass die Pflanzen nicht gut kommen. Wenn nicht, dann pflanze ich eben etwas anderes.
Find ich die richtige Einstellung! Ich mache das auch so: Wenn war hier nicht gut kommt, dann eben nicht. Es bringt nichts, etwas durchzuzwingen. Ich hätte z. B. unglaublich gern Lupinen, aber in meinem Blumenbeet kommen die einfach nicht. Einzig an 1 Stelle kam die eine, die ich gepflanzt hatte, aber das ist ausgerechnet das kleine "Blätzli", das ich nun in ein Moorbeetli für die Heidelbeeren umgewandelt habe, somit musste die Lupine da weg. Jänu, man kann nicht alles haben... und mit der Zeit merkt man, welchen Pflanzen es gefällt und welchen halt nicht. Lustigerweise hatte ich am Anfang mal Montbretien-Knollen gesetzt und hatte 2-3 Sommer lang dann Montbretien. Plötzlich kamen keine mehr. so dachte ich, ok, jetzt sind die Knollen kaputt oder von den Mäusen gefressen worden. Nun hatte ich mehrere Sommer keine mehr, und diesen Sommer kamen die haufenweise wieder (die Montretien, nicht die Mäuse :lol: :lol: :lol: ). Ich bin total verblüfft... was haben die in den letzten Jahren gemacht???? Geschlafen???? :mrgreen: Lustig... solche positiven Überraschungen gibt es also auch 8) (Nur dass nun meine Rose und andere Blumen keinen Platz haben und ein riesen "Gschtungg" ist im Blumenbeet, weil die Montbretien sich so ausbreiten. Da muss ich dann im Herbst oder nächsten Frühling mal gucken, dass es etwas Luft gibt.
Astin hat geschrieben: Dann habe ich mir gestern auch eine Garette gekauft, sie ist ROSA!!!! :mrgreen: :mrgreen:
Rosa Garette, Hammer! 8) :D :lol:
Astin hat geschrieben: Ja, und dann beim Jäten habe ich noch ein Problem entdeckt - an unserer Hausmauer und entlang der Garage (ist so eine Ecke, wo ich den Gemüsegarten habe) ist es soooo trocken!!! Da ist sogar das Unkraut vertrocknet... :? Da habe ich erst einmal in meinem schlauen Pflanzenbuch nachgeschaut, und es gibt Pflanzen, die das überleben, aber es müssen eben auch absolut winterharte Pflanzen sein...
Hm... also wenn es im Sommer richtig heiss wird, dann muss ich bei uns sogar die Hecke giessen :roll: da der Bereich auf der Tiefgarage liegt und somit nur ca. 50 cm Erde hat. Ich muss also bei Hitze ALLES mal giessen (natürlich nicht täglich!). Ich denke, da kommt man bei einigen Bereichen nicht drumrum, dass man in heissen Sommern giesst (auch wenn's kein Gemüse ist). Aber klar, ich würd natürlich auch versuchen, möglichst hitzeresistente Sachen dahinzupflanzen,, wenn Du jetzt schon siehst, dass es dort sehr trocken ist. Ich hab mir da ein Ei gelegt mit meiner grossen Hortensie: die hat ein Moorbeet oberhalb der Terrassierung, trocknet also eh schneller aus, weil das Wasser natürlich da in die Terrassierung hinein versackt. Aber wir haben da auch gleich noch einen Metallschrank, und der heizt sich im Sommer krass auf und strahlt Hitze ab, so dass die Hortensie im Sommer täglich sicher 10 Liter Wasser braucht, manchmal hängt sie sogar schon am Mittag :shock: Aber jänu... ich liebe Hortensien! Und sie blüht immer ganz herrlich und macht mir viel Freude :D deshalb nehm ich dann auch die Mühe auf mich, ihr mit vielem Giessen eine Freude zu machen :wink:


@mysun
mysun hat geschrieben: Muss eh diesen Teil auch mal etwas umgestalten, es hat einfach zu viele Hosta. Die sehen dann Ende Sommer auch nicht mehr so schön aus (Blätter werden braun und trocken und sind zerfressen). Dann ev. doch mal 1-2 immergrüne Sachen setzen. Ev. einen Topf mit Christrosen irgendwo hin. Mal schauen.
Ich liebe Hosta! Finde das einfach tolle Pflanzen! Aber Du hast recht, sie sehen halt dann schon mal unansehnlich aus, v. a. werden sie ja total von den Schnecken zerfressen. Ich habe sie vor dem Haus, dort hat es nicht so viele Schnecken, da dort der asphaltierte Gehweg ist und unser Vorplatz auch geplättelt ist. Und ich hab nur wenige Hostas in Beeten, die grossen hab ich in Töpfen, das sieht einfach toll aus! Evtl. wär das war für Dich? Hosta in grosse Töpfe pflanzen und so ins Beet stellen? Aber klar, einziehen tun die sich dann natürlich trotzdem, so dass der Topf dann im Winter leer aussieht. Stört bei mir weniger, einfach von den Standorten her.
Christrosen finde ich auch sehr schön, aber auch die werden irgendwann unansehnlich, aber über Winter find ich das noch was Gutes, ich stelle oft Christrosen in einem Körbli oder einer Schale aufs Grab meines Vaters, das ich pflege. So hat es dann den ganzen Winter was.
mysun hat geschrieben: @überwintern
Naja, bei unsererm Kiesplatz fände ich später mal ein paar Oleander in Töpfen noch schön und ev. eine kleine Sitzgruppe. Aber das ist in "ferner" Zukunft. Dann kann ich mich dann um das Problem kümmern. :wink:
Ich hatte vorher auf dem Balkon ein paar so Pflanzen und die sind mir hier dann im ersten Winter eingegangen, obwohl ich sie gut eingepackt hatte mit Vlies. Aber das war auch der extrem kalte und trockene Winter und unser Garten war noch ein Erdhaufen, da sind mir die meisten Topfpflanzen eingegangen, die ich sonst jahrelang problemlos auf dem Balkon habe stehen lassen.
Unser Plan war auch, einen Sitzplatz mit mediterranem Touch zu haben (wir scheinen in vielem einen ähnlichen Geschmack zu haben :wink: ). Deshalb haben wir auf dem Sitzplatz Töpfe aus Terracotta oder halt Kunststoff im "Terracotta-Design" (da die riesigen Töpfe sonst viel zu schwer werden und die echten werden auch mit der Zeit hässlich mit unserem kalkhaltigen Wasser, die kriegen so weissliche Schlieren, die Kunststofftöpfe nicht, die sehen fast immer noch aus wie neu, auch nach teilweise 7-8 Jahren!). Wir hatten dann eben auch Feigenbäumchen, Olivenbäumchen und Oleander. Herrlich! Dann gingen die Feigen/Oliven wie ich schon mal erzählt habe eben leider auch alle kaputt. Den Oleander hab ich war auch gut verpackt 2 x über den Winter gebracht, aber dann kriegte der jedes Mal im Folgejahr so eine Oleanderkrankheit mit schwarzen Flecken, echt hässlich. Und einen Überwinterungsplatz drinnen haben wir leider nicht, die Tiefgarage geht nicht, und wir haben keinen kühlen Raum im Haus. Wir haben dann mal den Gärtner gefragt, was es kostet, wenn er den Oleander überwintert, aber das war viel zu teuer! Somit verzichten wir nun schweren Herzens darauf. Leider... Oleander gefällt auch GG super, und es reut uns schon etwas. Aber jedes Jahr einen neuen kaufen und dann mühsam einpacken und im Folgejahr ist er krank, das kann's nicht sein.
Einziger positiver Punkt: Es fällt einiges an Sauerei weg :wink: Ich musste nämlich wirklich täglich Oleanderblüten vom Plattenboden auflesen. Somit bin ich nicht sicher, ob ein Oleander bei Dir auf dem Kiesplatz eine gute Idee ist :oops: :oops: aber immerhin sind die Blüten so gross, dass man sie auch beim Kies erwischt, aber mühsam ist es trotzdem.

Nun haben wir auf dem Sitzplatz Lavendel, einen Riesen-Rosmarin, Bergminze und Pfefferminz, ein paar Blümchen und dann noch die Peperonis/Peperoncinis mit Basilikum. Nicht ganz das mediterrane Flair, das wir uns gewünscht hatten, aber eben... man muss halt etwas rausfinden, was klappt und was nicht. Ich mach mir zwar viel Mühe mit Winterschutz. Aber Winterschutz machen für Pflanzen, die dann jedes Mal danach doch abkratzen... nein danke!




Muss leider aufhören, sollte nicht zuviel tippen, das verschlimmert meine Gelenkschmerzen an den Fingern. Aber es gibt hier immer soooo viel zu lesen und zu schreiben :mrgreen: :wink:

Schönen Abend zusammen!

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Frauen, ich habe grad einfach zu wenig Zeit, um hier viel zu tippen... Bei uns sind noch Ferien und so unternehme ich bei dem schönen Wetter immer etwas mit den Kindern. Muss schauen, dass auch die Hausarbeit noch einigermassen gemacht ist. Nicht das ich da perfektionistisch veranlagt bin... im Gegenteil.

@astin
Wow, da bist du aber sehr fleissig! Ist natürlich super, wenn die Kids so früh im Bett sind. Das ist bei uns leider gar nicht der Fall und wegen der langen Ferien grad noch weniger. Ich mache dann manchmal auch abends nach dem Znacht noch was, da auch die Kinder noch draussen spielen. Oft muss/darf ich aber auch mitspielen (Fussball, Federball...) :D .
Meine Bewunderung, dass du Gärtnern magst mit Kind in der Tragehilfe!
Die rosa Garette tönt cool! Könnte ich mir auch vorstellen :mrgreen: .
Ein Rosenbogen ist was ganz schönes! Habe dafür leider keine Ecke gefunden. Wir haben eine Kletterrose beim Sitzplatz, die hat zur Hauptblütezeit so fein geduftet!

@nineli
Da habt ihr wirklich super geplant mit dem Wetter fürs Gartenfest! Ja, so Einladungen geben immer zu tun. Wir waren zum Geburi vom Kleinen auch 12 Personen (inkl. Kinder), wenn auch nur zu Kaffee und Kuchen. Hatten dann letzte Woche auch noch GG's Tante zu besuch für 2 Nächte. Das gute ist, dass ich da vorher immer auch GG einspannen kann zum Putzen. :wink:
Mir gefallen die Hosta auch gut, aber es sind etwas zu viele. Habe schon einige diesen Frühling geteilt und in die Schattenseite der Steinmauer versetzt. Muss da im Herbst nochmals durch und ein paar Lücken schaffen. Grosse Steine dazwischen wäre ev. auch eine gute Idee. Woher hast du die Steine? Was ich mir auch noch gut vorstellen könnte wären so Leuchtkugeln (Solar). Habe bisher aber nichts gefunden, das mir passt, oder dann teuer.

@us
Wir haben inzwischen einen Kärcher gekauft. Ein super Ding, K7 mit allem drum und dran für 400 Euro bei Amazon. Nun wurde schon mal der Sitzplatz gekärchert. Aber damit die schwarzen Flecken weggehen braucht es also einiges, auch damit. Die hocken so blöd in den Ritzen der Platten. Nun bin ich gespannt, wie er sich weiter bewährt.
Wegen der Storen habe ich mich schlau gemacht. Werde versuchen diese mit Wasser und wenig Feinwaschmittel zu reinigen. Muss mal an einer Ecke ausprobieren und dann einen Schwamm mit Teleskopstiel kaufen, falls es funktionniert.
Bin immer mal wieder am werkeln, wenn die Kids grad schön spielen im Garten und einfach nur morgens oder abends, sonst ist es mir zu heiss.
Habe die abgeernteten Himbeerruten geschnitten. Leider an den neuen so Knoten entdeckt, die gemäss Google auf Milben hin deuten. Also abgeschnitten...
Dann bin ich dran alles verblühte zu schneiden (Lavendel, Sommerflieder, Rosen, Hosta), gibt immer irgendwo was zu tun.

So... die Pflicht ruft!

Schöns Tägli!
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@mysun

Ich wünsche Euch noch schöne sommerliche Ferientage! Hast doch recht, dass Du viel unternimmst! Der Sommer ist kurz genug, v. a. dieses Jahr.

Cool, dass Ihr einen Kärcher gekauft habt!
mysun hat geschrieben: @nineli
Da habt ihr wirklich super geplant mit dem Wetter fürs Gartenfest! Ja, so Einladungen geben immer zu tun. Wir waren zum Geburi vom Kleinen auch 12 Personen (inkl. Kinder), wenn auch nur zu Kaffee und Kuchen. Hatten dann letzte Woche auch noch GG's Tante zu besuch für 2 Nächte. Das gute ist, dass ich da vorher immer auch GG einspannen kann zum Putzen. :wink:
Mir gefallen die Hosta auch gut, aber es sind etwas zu viele. Habe schon einige diesen Frühling geteilt und in die Schattenseite der Steinmauer versetzt. Muss da im Herbst nochmals durch und ein paar Lücken schaffen. Grosse Steine dazwischen wäre ev. auch eine gute Idee. Woher hast du die Steine? Was ich mir auch noch gut vorstellen könnte wären so Leuchtkugeln (Solar). Habe bisher aber nichts gefunden, das mir passt, oder dann teuer.
Ja, wir hatten ein glückliches Händchen! Wollten das Fest ja eben wirklich nicht weit voraus planen, weil wir es nur machen wollten, wenn wir auch wirklich im Garten sein können. Deshalb wurde es kurzfristig angesetzt, sobald wir sahen, dass das Wetter gut wird. Es wurde dann aber im Verlauf der Woche ja sogar noch besser für SA! Und am SO haben wir noch eine kleine Wanderung mit den 2 Übernachtungsgästen gemacht, auch bei tollstem Wetter! Ja,Du hast recht, so Einladungen geben zu tun, auch wenn ich das Gefühl habe, ich mach's mir einfach, hab auch noch ein paar Leute "angeheuert", die was mitgebracht haben (1 Salat, 1 Torte, Schwiegermutters feine Pizza), aber es gab trotzdem noch genug mit Apéro, Essen und Dessert plus eben die Übernachtungsgäste. Leider kann ich meinen GG zum putzen gar nicht einspannnen :roll: ABer klar, bei uns ist die Situation ja so, dass nur er Geld verdient und ich nur Hausfrau (und Gärtnerin :wink: ) bin, deshalb ist das dann halt natürlich schon mein Ressort. Aber mit meinen Einschränkungen wär's halt dann doch manchmal schön, etwas Unterstützung zu kriegen, und sei es nur, dass er einfach seinen Kram zeitig wegräumt. Er hat die Tendenz, das jeweils spät abends am Abend vor dem Besuch zu machen :roll: das nützt mir leider herzlich wenig, wenn ich die Putzarbeiten auf mehrere Tage verteilen muss und den Tag des Besuchs zum Vorbereiten des Essens brauche. Da muss dann halt wirklich x Tage vorher aufgeräumt werden, dann kann ich schon mal loslegen. Z. B. das Gästezimmer kann ich auch 3 Tage vorher saugen und Betten beziehen oder das Gäste-WC putz ich dann jeweils auch 2 Tage vorher schon und wir benützen es dann halt nicht mehr, so dass ich das wirklich abhaken kann und dann nicht wieder kurz vorher die Kalkflecken wegreiben muss etc.

Ich hab meine Hostas auch schon oft geteilt, die sind ja uh dankbar! Leider gefallen sie meinem Mann gar nicht :oops: da hat er wohl Pech :oops: :oops: :oops: Aber er hält sich praktisch nie vor dem Haus auf (wir haben dort auch ein kleines Sitzplätzli), deshalb soll er mir da nicht so reinreden :mrgreen: und die Hostas passen einfach gut dahin nebst Hortensie, Rhododendron und Pieris Japonica und der Hecke, finde ich.

Grosse Stein: Hm... also... mal überlegen, wo die alle hergekommen sind :? Einige hatte ich noch vom alten Ort mitgezügelt, die hatte ich da auf dem Balkon im grossen Trog, die sind aber nicht sooo gross. Einige haben wir mal irgendwo unterwegs an einem Fluss mitgenommen :oops: , wo weiss ich nicht mehr. Einen hab ich mal beim Wandern entdeckt und in den Rucksack gesteckt, danach hatte ich krasse Schmerzen und musste ihn wieder auspacken, hab ihn an den Wegrand gelegt, ging nach Hause, holte das Auto und lud den Stein ein :lol: und den grössten, der war einfach :wink: : Als GG und ich das neue Blumenbeet gebudelt haben, stiess er auf einen Stein, den wollte er rausholen, war aber nicht so einfach, weil's ein grosser Brocken war. Wir haben recht lange rumgebudelt und hatten ihn irgendwann draussen, da hab ich ihn gewaschen und wir haben ihn ins Beet gesetzt. So einfach geht's manchmal :lol: ABer wir ich glaubs schon mal Astin geschrieben hatte: Ich sehe hier beim spazieren dauernd irgendwo grosse Hauen mit grossen Steinen, welche die Bauern wahrscheinlich aus ihren Äckern holen, ich denke, da könnte man gut fragen, ob man einige mitnehmen darf. Würd ich jedenfalls machen, wenn ich noch mehr bräuchte.

Solarkugeln hab ich mir auch schon überlegt. Guck doch mal bei pearl.ch, da krieg ich immer Werbung, die sind nicht so teuer, da hab ich kürzlich mal Solarkugeln gesehen.



@ich

Ich nerv mich gerade, dass das nun heute so geregnet hat. Ich hab ja am MO wirklich sehr gekrampft mit diesem Abgiften, und da hätte es nun einige Tage trocken sein sollen. Ich hatte extra Wetterbericht gecheckt und dachte, es käme erst morgen. Nun hat's wohl das ganze Gift runtergespült, befürchte ich. Es ist ja ein Schaum, den man auf die Blätter reibt. Ich kann nur hoffen, dass schon viel Gift eingezogen wurde von den Pflanzen. Ich geh dann morgen mal gucken, muss ja dann eh das kaputte noch abschneiden, bevor die Nachbarn aus den Ferien kommen.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Ich hab nun heute die abgegifteten Bäumchen beim Nachbarn geschnitten und nochmals gegiftet, die sahen teilweise also noch sehr lebendig aus :roll: Dann hab ich im Gestrüpp noch einige gefunden, welche ich letztes Mal übersehen hatte :roll: :( so ein Mist... einige konnte ich aber ausreissen, da sie noch klein waren. Nun hoffe ich, dass die Sachen wirklich absterben und nicht wieder ausschlagen, hab keine Lust auf so 8-10 m hohe Bäume direkt an unserem Garten, da krieg ich ja nie mehr einen Sonnenstrahl zu sehen :oops:

Sonst gibt's nicht viel zu berichten. Ich war gestern noch in einer Gärtnerei, hab mich ein wenig nach Pflanzen umgeschaut, weil mir die Schnecken meine Sommerblumen im neuen Beet total verunstatet haben, und die Sommerblumen hätten ja eigentlch Lückenfüller sein sollen, bis die Stauden dann etwas grösser sind. Es gurkt mich nun langsam an, da fast täglich Schneckenschäden wegzuschneiden und die neuen Blüten werden eh gleich wieder verschleimt und gefressen :evil: so dachte ich, ich setz nochmals was Neues rein. Hab dann aber nach dem Sichten der Pflanzen inkl. Preisen entschlossen, da jetzt kein Geld rauszuschmeissen und Arbeit zu investieren für so eine kurze Zeit, ist ja schon Mitte August vorbei... falls ich dann im Herbst schöne Stiefmütterchen oder so sehe, nehm ich dann lieber sowas, da hab ich dann im Frühling auch noch was davon. Und ein paar Osterglockenknollen oder so möchte ich dann im Herbst auch noch reintun, somit hab ich dann eigentlich genug zu tun mit dem Beet. Im September muss ich immer auch das Grab meines Vaters neu bepflanzen, da dann Jahrestag ist, hab da also auf dem Friedhof quasi noch ein "Zusatzgärtli", das gepflegt sein will :wink: Ist immer etwas doof vom Zeitpunkt her... im September ist es eigentlich noch zu früh für die Winterbepflanzung, und so mach ich dann jeweils was für den Jahrestag und relativ kurz darauf muss ich nochmals eine neue Pflanzung machen, die über den Winter hält.



Allen einen schönen Tag!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

oh... fast vergessen :oops:

@mysun

Ich hab gestern in der Gärtnerei an Dich gedacht :wink: Da hatte es viele Kugeln, diverse Grössen/Materialien/Farben: terracotta, weiss, anthrazit, grau... das wär was für Deine Lücken im Winter. Falls Du doch keine Solarkugeln findest oder willst.

Oder halt sonstige Deko. Ich liebe die Metalldekos: Vogelbädli, Dekostäbe, oder im Kräuterbeet hab ich einen Pfau aus Metall. Oder dann Terracottafiguren, da weiss man halt nie, ob die dann den Winter überleben.

Übrigens, ich hab ein paar Mosaikkugeln vor dem Haus, die hab ich selbstgemacht. Muss aber ehrlich sagen, für ins Beet wären die mir zu schade, da sie sehr viel Arbeit gegeben haben. ich hab sie in einer flachen Korbschale beim Eingang, da sind sie unter Dach. Aber falls Du gerne bastelst, wär das ja noch was... gibt auch wetterfeste Fugenmasse, so dass die Kugeln Nässe vertragen. Ich nehme meine im Winter aber rein.

Benutzeravatar
mysun
Vielschreiberin
Beiträge: 1718
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 11:57
Geschlecht: weiblich

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von mysun »

Hallo zusammen

@nineli
Danke für den Tipp bezüglich Solarkugeln kaufen. War kurz im Pearl Outlet in der Stadt und habe dort nun 3 kleine Kugeln gekauft. Nun muss ich noch Steine finden/kaufen, dann versuche ich ein paar "Inseln" im Staudenbeet vor dem Haus zu schaffen. Werde im September sicher auch noch in die Gärtnerei gehen und ein paar neue Pflanzen besorgen zu den Hostas. Da müssen dann halt einige weichen (habe zwar immer etwas Mühe damit, die dann weg zu schmeissen, aber verpfanzen geht auch nicht). Muss bis dahin einfach entscheiden, was ich möchte. Heute habe ich mir gerade ein Gartenheftli zur Inspiration gekauft. :wink:
Sind deine Büsche abgestorben trotz dem Regen?

@astin
Wie geht's wie steht's? Bist du gut voran gekommen mit dem Sitzplatz?
Was für Pflanzen hast du gefunden für trockene Ecken/Stellen? Wir haben auch so Problemzonen. V.a. vor dem Haus entlang vom Weg (auf der einen Seite Rasen, auf der anderen das Staudenbeet). Wegen dem Zement zur Befestigung der Randsteine ist die Erde am Rand nicht sehr tief und somit wächst da kaum was. Eine Ecke beim Haus unter dem Dach müssen wir irgendwann noch umgestalten, dort wächst auch nicht mal das Unkraut.


Ich mache es kurz. Bin grad k.o. nach 2 Arbeitstagen. Morgen noch einen und dann wieder frei. Und es soll ja nochmals richtig warm/heiss werden diese Woche.
04.2011 und 07.2013

MIR SIND STOLZ UF EUCH ZWEI!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen!

Kann nur kurz, und diese Woche hab ich viel los, werde wohl eher nicht oft hier sein oder gar nicht. Also bitte keinen Suchtrupp lossschicken, wenn ich mich nicht melde :mrgreen: :wink:

@mysun

Schön, dass Du Kugeln gefunden hast und Dein Beet planen kannst!

Ich weiss nicht, ob meine Büsche abgestorben sind, ichdenke, es hat nicht gereicht. Also die Blätter sind kaputt, aberbis in den Wurzelbereich hat's wohl nichtgereicht. Hab am FR mal alles weggeschnitten und die Stümpfe nochmals gegifte, aber es hat jabereits wieder in Strömen geregnet am SA. Scheint noch eine längerfristige Arbeit zu sein. Und momentan hab ich grad etwas den Frust, soviel zu tun zu haben mit Nachbarspflanzen, hätte in meinemeigenen Hausund Gartn genug zutun.


@astin

Ich hoffe, es geht Dirgut! Hast dich einige Tage nicht gemeldet, das fällt gleich auf,wenn jemand sonst so fleissigmitsschreibt :wink:






Sory, meine Tastatur spinnt total, die lässt immer Zeichen aus. Hoffe man kann es trotzdem lesen :oops:

Schönen Tag!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Oohhh nein, war jetzt sicher 45 min dran und dann ist mir das Forum abgestürzt!!! :evil: :evil:
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo ihr Lieben!

So, nach dem doofen Absturz mache ich es wie viele andere auch und schreibe den Text im Word. Muss nur schauen, dass ich auch die Smilies hinbekomme! :mrgreen: ;-) Das hat übrigens den Vorteil, dass ich euren Text gleich neben meinem habe! :-)
Zu meiner langen Abwesenheit: Ich habe Ferien. Ich habe damit gerechnet, dass ich nun sooo viel zum Schreiben komme und keinen Stress habe, aber wenn GG im WK ist und der ganze Haushalt, Kinder, Organisation mit den Handwerkern etc. an mir hängen bleibt, dann bleibt nicht mehr viel Zeit fürs Forum. Ausserdem finde ich nun am Tag kaum Zeit, weil die beiden Kinder noch nicht so wirklich zur selben Zeit schlafen… Obwohl es auch da Fortschritte gibt, denn gestern und heute war es so! 8) Aber dann gehe ich eher nach draussen oder putze oder räume die Leichen vom Mittagessen weg. ;-)

@ Nineli
Wow, euer Festli hört sich ja mega toll an!! Aber du hast schon auch recht, dass es immer Arbeit gibt, und meistens gibt sich ja ein Partner viel mehr Mühe als der andere. Bei uns ist es so, wenn seine Seite eingeladen wird, organisiert er, wenn es meine Freunde sind, dann ich. Ausser wenn eine Familie kommt, dann mache das auch ich, weil für die Mütter Grilladen (also NUR Fleisch) und Chips meistens nicht unter die Kategorie „Gesundes Essen und gutes Vorbild für Kinder“ gehören. ;-) Deshalb bin ich also auch selber häufig am Organisieren.

Wie sieht es nun aus bei Nachbars Garten mit dem Hasel und sonstigem Gestrüpp? Ist langsam ein Ende absehbar?

Wegen unserem Rasen habe ich jetzt reklamiert. Ich finde, es geht nicht, wenn da nur Unkraut kommt, und mein Vater meinte, das Gras, das jetzt kommt, sei nicht Rasen. Also sollen die zumindest in dem Bereich, wo wir einen Rasen möchten, nochmals das Unkraut entfernen und frisch ansäen. Und dann das Unkraut wirklich rausnehmen. Es gibt ja so viele Unkräuter, die nur aus einer Wurzel innert kürzester Zeit die kräftigsten Pflanzen ausbilden, die sollen die ruhig richtig rausreissen. Immerhin steht im Vertrag „Rasen“ und nicht „Unkraut“.

Gell, schon lustig, mit den Knollenpflanzen. Eine Mitschreiberin aus dem SS- und nudn Babythread meinte auch, dass es toll sei, dank SS-Demenz zu vergessen, wo man welche Zwiebelpflanzen gesetzt hat und man dann im Frühling jede Menge toller Blumen im Garten hat, die man eigentlich gar nicht gekauft hat! ;-) Ist doch auch schön, dass deine Montbretien wieder gekommen sind! ;-)

Rosa Garette gibt es in der Landi, falls du noch eine brauchen kannst! 8)

Ja, so ein Garten auf der Tiefgarage ist natürlich schon etwas spezieller, gerade wegen dem Wasserhaushalt. Ausserdem wird es ja dann zum Teil schwierig, tiefwurzelnde Pflanzen zu haben.

Gemäss meinem Naturgartenbuch sollen folgende Pflanzen Schnecken abweisen, für den Fall, dass du dir einmal ein paar zwischen die restlichen Blumen und Stauden setzen möchtest ;-) : Kapuzinerkresse, Tagetes, Ysop, aber auch Salbei, Knoblauch, Senfsaat, Thymian und Zwiebeln. Aber dass Zwiebeln nicht die beste Bepflanzung für Blumen- und Staudenbeete sind, ist mir durchaus bewusst! :mrgreen:

@ mysun
Ich bin nicht so fleissig, wie du denkst, ich mag es einfach zu gärtnern. Hatte jetzt schon zwei Mal fast Blasen an den Händen, aber hätte trotzdem nicht aufgehört, wenn der Kleine nicht aufgewacht wäre. Der Grosse macht toll mit und dreckelet mit mir rum! :mrgreen: GG fragt mich immer, ob ich nicht endlich genug davon habe, dann schaue ich ihn an und frage, ob er jemals genug fern gesehen hat, und dann ist die Diskussion für ihn erledigt. ;-)

Toll, dass es mit dem Kärcher so gut funktioniert! Das macht mir ein bisschen Hoffnung, denn durch das viele Dreckelen ist nun unser bestehender Sitzplatz eher braun als grau, und den möchten wir dann nach Abschluss der Arbeiten auch wieder putzen. Zunächst versuche ich es wohl mal mit dem normalen Wasserschlauch und wenn das nicht klappt, habe ich meine Eltern schon angefragt. ;-)

Die Inseln mit den Kugeln drauf hören sich auch toll an!

Also, Pflanzen für die trockenen Stellen:
Kräuter (meine Auswahl, hätte ich gerne, es gibt sicher noch weitere): Salbei, Rosmarin, Zitronenmelisse (vielleicht nicht so arg trocken), Oregano, Thymian
Blumen/Stauden (direkt aus dem Buch, brauchen anscheinend nur ca. 10 cm Erde): Edle Schafgarbe, Goldhaar-Aster, Kleinblütige Bergminze, Kleines Mädesüss, Echtes Labkraut, Kriechendes Gipskraut, Gewöhnliches Sonnenröschen, Kleines Habichtskraut, Steinbrech-Felsennelke, Frühlings-Fingerkraut, Grossblütige Braunelle, Steppen-Salbei, Gewöhnliche Pechnelke, Straussblütige Wucherblume, Edel-Gamander, Feld-Thymian, Sand-Thymian, Rote Spornblume, Kartäuser-Nelke, Kleines Seifenkraut, Weisse Fetthenne, Königskerze.
Wildobst/Sträucher/Bäumchen (meist haben die weiter herum Wurzeln für die Wasseraufnahme, wäre evtl. etwas für die Hauswand): Kirschen, Aprikosen, Reben, Sanddorn (würde ich nicht empfehlen, starke Wurzeln, die Wege und Asphalt kaputt machen und Ausläufer bilden, braucht ausserdem Männchen und Weibchen für Früchte), evtl. würden ja auch Feige in Frage kommen? Oder gingen sie bei dir auch kaputt und ich habe es vergessen? :oops:
Meine Auswahl beschränkt sich halt auf wirklich winterharte Pflanzen, da es das bei uns wirklich braucht. Unser Nachbar hatte übrigens jahrelang eine Bayernfeige bei sich zu Hause: Gestorben ist sie nicht, aber sie ist immer wieder bis ins Erdreich zurückgefroren und hat von dort wieder frisch ausgetrieben und natürlich nie Früchte getragen. ;-)

@ me:
Also, ich schaffe es 1-2 Mal pro Woche für gut eine Stunde am Sitzplatz zu arbeiten. Inzwischen ist rund ein Drittel bis die Hälfte des Humus ausgehoben, und wir haben jetzt schon keinen Platz mehr. Wir haben uns deshalb am Wochenende kurz Gedanken über ein Hochbeet gemacht, also früher als geplant. GG meinte, man könne das ja auch mit Backsteinen mauern, aber ich glaube je länger desto mehr dass die den Druck von innen nicht aushalten. Wir hätten dann halt schon gut 3 Tonnen Material drin… Ja, und jetzt werden wir vielleicht aus Schalltafeln (also die Holzplatten, wo die Arbeiter auf Treppen legen und die Garetten dann rauf und runter schieben) ein oder zwei Hochbeete bauen. Das ist günstig, geht schnell und hält für 2-3 Jährchen. ;-) Dafür würde ich dann mein mehr oder weniger frisch angesätes Kräuterbeet opfern. Dazu muss ich aber auch sagen, dass das Ablaufdatum auf der Packung schon bald 5 Jahre her ist… ;-) Ich habe da also sowieso keine grossen Hoffnungen, dass da noch viel kommt.
Im anderen der zwei Beete, die wir schon „angelegt“ haben (angelegt heisst in diesem Fall Erde beim zukünftigen Sitzplatz raus und beim Beet rein), haben wir nun Radiesli gesät, Nüsslisalat und Babyleaf-Salat (habe ich das nicht schon geschrieben???) und ausser dem Nüsslisalat kommt es wunderbar, auch wenn sich schon ein paar Schnecken gütlich getan haben. Ausserdem habe ich noch zwei Winter-Blumenkohle und ein Endivie-Salat und einen Chinakohl gesetzt. Sollte alles noch kommen.

Oh-oh, der Grosse weint (Wachstumsschmerzen). :-( Gehe mal hoch…
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Guten Morgen zusammen!

@astin

Hab leider keine Zeit, auf alles einzugehen im Moment. Aber schnell kurz betr. Hochbeet-Holz.
Astin hat geschrieben:Wir haben uns deshalb am Wochenende kurz Gedanken über ein Hochbeet gemacht, also früher als geplant. GG meinte, man könne das ja auch mit Backsteinen mauern, aber ich glaube je länger desto mehr dass die den Druck von innen nicht aushalten. Wir hätten dann halt schon gut 3 Tonnen Material drin… Ja, und jetzt werden wir vielleicht aus Schalltafeln (also die Holzplatten, wo die Arbeiter auf Treppen legen und die Garetten dann rauf und runter schieben) ein oder zwei Hochbeete bauen. Das ist günstig, geht schnell und hält für 2-3 Jährchen. ;-)
Wir haben unsere Hochbeete aus Douglasieholz vom Bauhaus gemacht, haben die Bretter gekauft, welche eigentlich als Dielen für so Holzterrassen gedacht wären, die sind sehr stabil. Das 1.Hochbeet war ein Bausatz vom Bauhaus aus dem gleichen Holz, damit haben wir ja mal gesehen, wie das ganze stabil gebaut wird, die Längsteile waren da schon vormontiert und die restlichen Teile zugeschnitten. Die 2 neuen Hochbeete haben wir nun praktisch nach diesem "Muster" nachgebaut, es sehen also alle gleich aus, sowohl das vom Bausatz als auch die 2 ganz selbstgebauten. Sie sind 2 m lang und haben in der Mitte 1 (oder 2? Muss ich nachgucken auf den Fotos) Zusatzbalken für die Stabilität, eben weil ja unglaublich viel Gewicht von innen her drückt. Aber das hält so tipptopp, wir haben es nun ja schon über 2 Jahre, es ist so stabil wie am Anfang. Kann die Dielenbretter also sehr empfehlen, und die halten sich eben auch kostenmässig im Rahmen. Das teure an den Hochbeeten war bei uns klar das "Zubehör" wie Noppenfolie (um das Holz von innen zu schützen gegen die feuchte Erde), Mäusegitter unten, Splitt, Kies...

Frag einfach, wenn Du mehr wissen willst. Kann Dir auch Fotos mailen von den Hochbeeten, damit Du siehst, wie ich das mit den Zusatzbalken meine.




Schönen Tag!

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

Hallo zusammen!

@ Nineli

Ihr scheint euch ja wirklich Mühe gegeben zu haben mit euren Hochbeeten! :-) Ich hatte eben an die Schaltafeln gedacht, weil die gross sind und man nicht viele kaufen muss und wenn man mit Winkeleisen und einem Seil rundherum das festmacht, dann hält das dann schon. Ausserdem sollte es schnell gehen und günstig sein. Aber meine Mama hat das vorgestern schon auch richtig gesagt: Es pressiert ja nicht. Ich beige die Erde so oder so noch ein paar Mal um, ob ich das jetzt mache oder im nächsten Frühling, ist dann auch egal. Ausserdem habe ich im nächsten Jahr mehr Zeit als jetzt gerade und dann auch mehr Geld. ;-)

Wo habt ihr die Noppenfolie denn gefunden? Habe gestern kurz online gestöbert und irgendwie nichts gescheites gefunden - also wirklich nur KURZ gestöbert! ;-) Ist das dieselbe Noppenfolie, die rund ums Haus verlegt wird? Aus welchem Holz sind die Bretter, weisst du das noch? So Terrassendielen könnte ich mir eben schon besser vorstellen als die Bretter, die man sonst so bekommt, die sehen immer noch halb feucht und angeschimmelt aus... Vielleicht wäre das dann auch was für unseren Zaun, den wir möchten - die Kinder sollen nicht einfach so mir nichts dir nichts abhauen können! ;-)
Wegen den Zwischenbalken und so wäre ein Foto schon toll! Mail via PN. :-)

So, muss noch Garten giessen, bevor ich wieder von meinen Kindern gefordert werde! ;-)

Ach ja, mein Sitzplatz-Projekt läuft, muss nun noch einen guten Quadratmeter ausheben und dann kann ich mit dem Einkiesen und Platten drauflegen und so beginnen! :-) Blasen an den Händen habe ich auch, aber ich kann trotzdem irgendwie nicht aufhören, daran zu arbeiten... ;-) :oops:

Ganz e liebe Gruess
Astin
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Astin
Senior Member
Beiträge: 711
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 07:01

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Astin »

:lol: :lol: :lol: Keine Chance zum Giessen, der Grosse ist gerade wach geworden! :D
Wirbelwind (Sommer 2013) und Wundernas (Februar 2016)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

@astin

Nur kurz, bin nur am handy. Nach anstrengenddm tag endlich daheim und nun im garten auf dem liegestuhl :-) hoffe ich kann mich morgen mal richtig melden vom pc aus (auch auf pn)
Holz: douglasie (ich glaube aus deutschland... Bin nicht sicher). Wenn du googelst nach douglasie bauhaus, kommst du glaubs schnell auf unsere terrassendielenbretter.
Noppenfolie hatten wir vom hornbach, ich mag den laden zwar gar nicht, aber haben lange gesucht und sind fast verzweifelt, und dort hatten sie grosse rollen.
Google noppenfolie hornbach

So, kurz relaxen, dann znacht machen.
Schönen abend!

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: GARTENGESTALTUNG RUNDE 9: blumige Frühlingsgrüsse

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

So, ich versuch mal, etwas aufzuholen :wink:


@astin
Astin hat geschrieben: @ Nineli
Wow, euer Festli hört sich ja mega toll an!! Aber du hast schon auch recht, dass es immer Arbeit gibt, und meistens gibt sich ja ein Partner viel mehr Mühe als der andere. Bei uns ist es so, wenn seine Seite eingeladen wird, organisiert er, wenn es meine Freunde sind, dann ich. Ausser wenn eine Familie kommt, dann mache das auch ich, weil für die Mütter Grilladen (also NUR Fleisch) und Chips meistens nicht unter die Kategorie „Gesundes Essen und gutes Vorbild für Kinder“ gehören. ;-) Deshalb bin ich also auch selber häufig am Organisieren.
Ja, also mein GG ist keine grosse Hilfe bei solchen Dingen. Er hat halt eine italienische Mamma, die locker für 20 Leute ein Mittagessen "angechlöpft", und irgendwie geht er wohl immer davon aus, dass das für alle Frauen mit links hinzukriegen ist. Aber er muss jeweils schon auch mit anpacken, sei es Sitzplatz fegen oder Tische/Stühle bereitstellen und dieses Mal musste er auch etwas beim Gemüse rüsten helfen. Und ich war halt auch so frech, in der Einladung zu fragen, ob jemand Lust hat, etwas mitzubringen, so brachte jemand einen speziellen Salat mit und jemand ein Dessert. Und bei Schwiegermutter haben wir Pizza "bestellt". Aber eben, gibt trotzdem viel zu tun. V. a. bin ich jeweils nur schon das Haus etwas besucherfreundlich hinkriege :oops: bin halt schon eingeschränkt mit meinen "Gsüchtis", und da wir leider die Ordnung gar nicht im Griff haben, ich schon eher, weil ich es dann mit putzen einfacher habe, aber GG sieht einfach keine Notwendigkeit, Sachen weg- und aufzuräumen :evil: , hab ich dann schon sehr viel zu tun, bevor die eigentlichen Besuchsvorbereitungen wie Essen, Tisch, Stühle etc. überhaupt anfangen. Im Sommer muss ich halt bei jedem Besuch zuerst mal Gartenmöbel putzen, weil wir ja nur 2 Stühle im Einsatz haben und die andern putze ich natürlich nur, wenn sie wirklich zum Einsatz kommen. Ich war deshalb bisher eigentlich immer froh, wenn wir im Sommer Gäste hatten und GG grilliert hat, das hat mich dann schon etwas entlastet. Klar, Salate geben auch zu tun, aber die kann man schön vorbereiten, muss nichts warm servieren... Nun geht mein GG ja aber in Richtung Veganer, und das ist besuchstechnisch nun nicht so einfach. Da können wir jetzt nicht mehr einfach sagen, er schmeisst für alle Fleisch auf den Grill und ich mache Salate. Und bei dem Festli war eben auch noch jemand dabei, die keine Zwiebeln und keinen Knoblauch isst, da fallen ehrlich gesagt die meisten meiner üblichen Gerichte auch mal weg :oops: Zum Glück, muss ich fast sagen :oops: kam die Person, welche Weizen und Tomaten nicht essen darf, nicht auch noch. Das wär dann kompliziert geworden :oops: Und die befreundete Familie mit Zöliakiekind haben wir nicht eingeladen, die laden wir dann sonst mal ein, wenn wir nicht auf so viele Leute schauen müssen. Weil vegan plus ohne Zwiebeln/Knoblauch plus ohne Tomaten plus noch ohne Gluten... das wollte ich mir jetzt nicht zumuten, das wär jetzt echt eine zu grosse Herausforderung gewesen für mich.


Betr. Hasel weiss ich nicht recht... ich hab die Nachbarn nur kurz gesehen seither, er meinte nur schnell, er schmiere dann auch noch was drauf. Ich hoffe einfach, der Hasel bleibt weg und es säen sich da nun auch keine neuen mehr aus. Es hat schon noch Hasel, aber die stehen noch ein Stück weiter weg.

Die rosa Garette tönt wirklcih gut! Leider nützt mir eine Garette ja nicht viel, ich könnte damit nur die paar Meter zwischen Beet und Kompost fahren oder so, wirklich grosse Strecken hab ich ja nicht im Garten. Und WENN ich viel zu transportieren habe, dann ist es Grüngüsel für die Entsorgung, und das muss eh die Treppe runter, da nützt mir dann die Garette auch nix :wink:

Gut dass Du wegen dem Rasen reklamiert hast. Das kann's ja nicht sein... die sollen gucken, dass Ihr da am Anfang einen anständigen Rasen kriegt.

Astin hat geschrieben: Ist doch auch schön, dass deine Montbretien wieder gekommen sind! ;-)
Ja klar, eigentlich ist es sehr schön! Nur hab ich die Lücken halt in der Zwischenzeit bepflanzt, weil nichts mehr kam. Und nun steht alles viel zu eng bzw. ineinander, es ist ein totales "Gwurstel" :oops: Muss da dann im Herbst und auch im Frühling mal gucken, dass es etwas Luft gibt, so kann das Zeug gar nicht mehr richtig wachsen, v. a. wachsen mir die Monbretien jetzt eine Rose total zu, von der anderen Seite her kommt eine Herbstanemone, die sich herrlich ausbreitet. Aber Rosen wollen ja etwas Luft um sich rum haben... da muss ich mir was einfallen lassen.
Astin hat geschrieben: Ja, so ein Garten auf der Tiefgarage ist natürlich schon etwas spezieller, gerade wegen dem Wasserhaushalt. Ausserdem wird es ja dann zum Teil schwierig, tiefwurzelnde Pflanzen zu haben.
Ich bin total erstaunt, wie gut unsere Hecke wächst, auch die Büsche der Nachbarn. Der eine hatte letztes Jahr fast 3 m hohe Kirschlorbeer, und das mit der Tiefgarage drunter :shock: Es kommt also eigentlich alles erstaunlicherweise sehr gut. Aber es braucht halt schon Wassergaben, wenn's lange nicht regnet.
Astin hat geschrieben: Gemäss meinem Naturgartenbuch sollen folgende Pflanzen Schnecken abweisen, für den Fall, dass du dir einmal ein paar zwischen die restlichen Blumen und Stauden setzen möchtest ;-) : Kapuzinerkresse, Tagetes, Ysop, aber auch Salbei, Knoblauch, Senfsaat, Thymian und Zwiebeln. Aber dass Zwiebeln nicht die beste Bepflanzung für Blumen- und Staudenbeete sind, ist mir durchaus bewusst! :mrgreen:
Also TAGETES sind eine totale Schneckendelikatesse!!! Es erstaunt mich, dass Du gelesen hast, dass die Schnecken abweisen sollen! :shock: Ich pflanze Tagetes nur noch in Töpfe, in Beeten keine Chance! Und dieses Jahr hab ich auch die Kapuzinerli voller Schnecken :( wirklich krass! Auch der Thymian wird bei uns sehr von Schnecken heimgesucht, der normale Thymian nicht ganz sooo schlimm, aber der Zitronenthymian ist total befallen. Wirklich krass!


Astin hat geschrieben: @ Nineli

Ihr scheint euch ja wirklich Mühe gegeben zu haben mit euren Hochbeeten! :-) Ich hatte eben an die Schaltafeln gedacht, weil die gross sind und man nicht viele kaufen muss und wenn man mit Winkeleisen und einem Seil rundherum das festmacht, dann hält das dann schon. Ausserdem sollte es schnell gehen und günstig sein. Aber meine Mama hat das vorgestern schon auch richtig gesagt: Es pressiert ja nicht. Ich beige die Erde so oder so noch ein paar Mal um, ob ich das jetzt mache oder im nächsten Frühling, ist dann auch egal. Ausserdem habe ich im nächsten Jahr mehr Zeit als jetzt gerade und dann auch mehr Geld. ;-)
Ja Du, wir haben uns sehr Mühe gegeben! Wir wollten eben keine Notlösung, die dann in 2-3 Jahren wieder wegmuss, sondern wirklich was Langlebiges. Deshalb haben wir uns jetzt ja auch recht viele Jahre Zeit gelassen, bis wir wirklich wussten, wie und was wir wollten.

Ja, wenn Du was Schnelles nicht für lange willst, sind die Schalttafeln evtl. schon was, aber wenn Du die Beete dann auflöst, musst Du die ja wieder entsorgen, und das wär - zumindest in meinem Kanton - dann nicht mal so günstig :oops: da kommen dann doch einige Kilos Material zusammen. Das wär schon mal mein Gedanke... Also mit Hochbeeten würde ich persönlich jetzt auch nicht pressieren und einen Schnellschuss machen... Arbeit gibt der Aufbau und das Füllen ja doch auch, und der Abbau dann auch wieder. Lieber im nächsten Jahr gleich was Richtiges aufbauen.




Ich wollte eigentlich mal noch ein paar Dinge im Garten machen, aber ist jetzt viel zu heiss und die letzten Tage konnte ich nicht. Nun muss das halt bis nächste Woche warten.
So, ich wünsch Euch ein schönes Wochenende!

Antworten