Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
tantchen
Senior Member
Beiträge: 601
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 19:20
Geschlecht: weiblich
Wohnort: ZH

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von tantchen »

Ich wurde ins Haushaltsschuljahr geschickt. 1982 :) Also ein Zusätzliches Schuljahr mit täglichen Kochstunden. Es wurde aber auch am Werkbank gearbeitet und E und F unterrichtet.
Ich war einfach noch jung (Dezember-Kind/Lehranfang im April) und wusste nicht was ich lernen sollte.
Ich würde meine Eltern als emanzipiert bezeichnen, beide hatten ihren Job den sie liebten, aber damals gab es das 10. Schuljahr noch nicht, und ich hatte die Wahl zwischen dem Welschland mit Familienaufenthalt und diesem Schuljahr. Das war einfach oft die einzige Überbrückungsmöglichkeit für Mädchen und kostete meine Eltern damals eine Stange Geld.

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Netterl »

Haushaltsjahr, 10. Schuljahr, Welschland, alles unbekannt in D (letzteres ist logisch ;-) )
Der Anteil der berufstätigen Frauen war bei der Generation meiner Eltern auch noch gering in Westdeutschland.

Inzwischen gibt es in Deutschland die freiwilligen Jahre. Entweder ökologisch, sozial oder Bundeswehr. Evtl gibt’s noch mehr Richtungen, ich weiß das nicht so genau. Ich hätte damals für mich ein Zwischenjahr vor dem Studieren gut gefunden.
Bin allgemein für ein verpflichtendes Jahr.
Einfach mal raus von zu Hause, richtig was tun und im Arbeitsleben sein. Gerade wenn man danach studieren will.
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

@Netterli, oh ja, so ein verpflichtendes Jahr ist eine sehr gute Grundlage fürs weitere Leben; mir jedenfalls hat es nicht geschadet, obwohl ich extrem unter Heimweh litt :oops:
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Netterl
Posting Freak
Beiträge: 3702
Registriert: Fr 4. Feb 2005, 18:16
Wohnort: Bayern

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Netterl »

Meinst Du das jetzt ironisch, Moreen?
Nothing is forever, except death, taxes and bad design

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12263
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Moreen hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 04:44 @sonrie, das Haushaltslehrjahr war für Mädchen quasi das 10. Schuljahr, was man mit einem Sprachaufenthalt gleichsetzen kann (wer in die Westschweiz oder ins Tessin ging). Im Anschluss machten praktisch alle Mädchen noch eine Berufslehre.
und was haben die Jungs gemacht die noch zu jung waren für eine Lehre?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

Netterl hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 07:11 Meinst Du das jetzt ironisch, Moreen?
Nein, absolut nicht - sorry wenn das so rüber gekommen ist. Ich bin tatsächlich dankbar um diese Erfahrung; sie hat mir persönlich sehr viel gebracht. Ich war immer ein Heimwehkind; mit diesem Haushaltlehrjahr konnte ich lernen, auch ohne meine Familie klar zu kommen (auch wenn es hart war) :oops:
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8162
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Helena »

Zu Jung war man doch v.a. für die „Krankenschwester“. Das haben eh keine Jungs gemacht:-)

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

sonrie hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 07:22
Moreen hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 04:44 @sonrie, das Haushaltslehrjahr war für Mädchen quasi das 10. Schuljahr, was man mit einem Sprachaufenthalt gleichsetzen kann (wer in die Westschweiz oder ins Tessin ging). Im Anschluss machten praktisch alle Mädchen noch eine Berufslehre.
und was haben die Jungs gemacht die noch zu jung waren für eine Lehre?
Die Jungs aus meinem Umfeld haben eher handwerkliche Lehren gemacht; kaum einer hat sich im Pflegeberuf ausbilden lassen. Handwerkliche Lehren konnte man mit 16 Jahren anfangen, alles im Bereich Pflege und Erziehung verlangte ein Mindestalter von 18.
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12263
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

aha.... dann sind nur die ins haushaltsjahr die dann Pflegerin/Erzieherin wurden?

es ist ja schon schräg dass eine Lehre erst mit 18 anfängt wenn die schule mit 15 beendet wird. Wer überlegt sich denn sowas?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Manjana
Member
Beiträge: 404
Registriert: So 2. Okt 2016, 10:14
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Manjana »

Ich machte das Haushaltslehrjahr, da mein Lehrbetrieb wo ich das KV machte, alle nur nach absolviertem Welschlandaufenthalt nahm. So lernte man da Französisch ;-) Es gab ja auch Didac zum Französisch lernen für die Jungs. Das Haushaltslehrjahr gab es nachher nicht mehr in der Form, sondern es wurde eine 3-jährige Lehre daraus(Hauswirtschafterin zb im Altersheim)

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

sonrie hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 07:30 aha.... dann sind nur die ins haushaltsjahr die dann Pflegerin/Erzieherin wurden?

es ist ja schon schräg dass eine Lehre erst mit 18 anfängt wenn die schule mit 15 beendet wird. Wer überlegt sich denn sowas?
Nein, nicht nur. Es gab durchaus auch welche, die danach ans Gymi gingen und Matura machten. Oder aber eine Lehre in einem Berufsfeld, wo z.B. französisch oder italienisch von Vorteil war...
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12263
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

@moreen: ja schon klar, aber andere Lehrberufe waren schon ab 15 möglich?

das konzept des sprachaufenthaltes leuchtet mir durchaus ein, das gabs bei uns auch, aber nicht in Zusammenhang mit Haushalt, das ist total schräg wenn man darüber nachdenkt.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

sonrie hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 07:56 @moreen: ja schon klar, aber andere Lehrberufe waren schon ab 15 möglich?

das konzept des sprachaufenthaltes leuchtet mir durchaus ein, das gabs bei uns auch, aber nicht in Zusammenhang mit Haushalt, das ist total schräg wenn man darüber nachdenkt.
Hab ich ja oben bereits geschrieben: Viele begannen direkt nach der obligatorischen Schulzeit (mit 15/16) die Lehre, andere wiederum machten das 10. Schuljahr bzw. eben das Haushaltlehrjahr.

Und ja: andere Länder, andere Sitten ;) . Ich habe enorm viel gelernt im Haushaltlehrjahr. Ich war in einem hotelähnlichen Betrieb (wir waren 4 Mädels) und habe die ganze Palette rund um Haushalt und Gastbetrieb (Grossküche, Lingerie, Service, Zimmerdienst, Reinigung) kennengelernt; war eine strenge aber schöne, lehrreiche Zeit :D
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12263
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Ja, das stimmt mit den Ländern und Sitten ;-) ich stolpere immer wieder über diese Schweizer Haltung, dass Haushaltsführung als Beruf(ung) und unheimlich wichtig und aufwändig angesehen wird, während es im rest der Welt einfach nebenher läuft wie Zähneputzen und Haare schneiden. Wahrscheinlich muss man hier aufgewachsen sein um das zu verstehen, mir geht das absolut nicht rein, dass man darauf auch nur mehr als das Notwendigste an Zeit aufwendet :oops:
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

@sonrie, schau mal nach Italien ;) dort werden die Mädchen schon sehr früh in den Haushalt eingeführt... Zudem: Es heisst ja nicht, wer ein Haushaltlehrjahr gemacht hat, dies als Berufung verstand :D es war Teil der Ausbildung / Lebensschule.
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

Genau so gut könnte man über den Sinn/Unsinn der RS diskutieren ;)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12263
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von sonrie »

Moreen hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 08:19 es war Teil der Ausbildung / Lebensschule.
das meinte ich damit. ;-) Haushalt führen läuft auch ganz ohne Ausbildung, das schafft jede STudenten WG (mal besser mal schlechter ;))
Ja, die RS ist auch so eine sache... :lol: Aber dieses Militärdings gibts in allen möglichen Ländern, das ist nicht nur in CH (was nicht heisst, dass es deswegen sinnvoller ist)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Benutzeravatar
Nea
Senior Member
Beiträge: 900
Registriert: Mi 20. Okt 2010, 20:11
Geschlecht: weiblich

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Nea »

Meine Mutter hat ca. 1973 auch das "Haushaltslehrjahr" gemacht. So nannte sie das. Heute würde man wohl Au pair sagen. Sie war in einer Familie in der Westschweiz und hat da v.a. die Kinder betreut und wohl noch einen Teil des Haushalts geschmissen. Einen Tag ging sie in die Französischschule. Bei ihr ging es auch um die Überbrückung bis zum Beginn der Krankenpflegerinnenlehre.

DFrauHugetobler
Member
Beiträge: 441
Registriert: Mo 26. Dez 2022, 11:47

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von DFrauHugetobler »

sonrie hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 08:21
Moreen hat geschrieben: Di 7. Mär 2023, 08:19 es war Teil der Ausbildung / Lebensschule.
das meinte ich damit. ;-) Haushalt führen läuft auch ganz ohne Ausbildung, das schafft jede STudenten WG (mal besser mal schlechter ;))
Ja, die RS ist auch so eine sache... :lol: Aber dieses Militärdings gibts in allen möglichen Ländern, das ist nicht nur in CH (was nicht heisst, dass es deswegen sinnvoller ist)
Da könnte man ja auch sagen, ich habe mir das Kochen selber beigebracht und koche nun jeden Tag ein Menu. Trotzdem gibts Menschen, die eine Kochlehre absolvieren. Oder ich nähe mir in meiner Freizeit meine Kleider selbst, trotzdem gibts die Schneiderlehre.
Solche Beispiele gibts doch en masse.

Benutzeravatar
Moreen
Posting Freak
Beiträge: 3607
Registriert: Mi 14. Okt 2009, 14:06

Re: Eine weitere Runde Wunder über wunderiges Gewunder

Beitrag von Moreen »

@sonrie, nun - es war halt damals einfach gang und gäbe. Ich hinterfrage das nicht sondern bin heute noch dankbar um dieses Jahr, in welchem ich (abgesehen vom Haushalt) sehr viel gelernt habe. Niemand kann auswählen, in welches Land, in welche Familie, in welche Strukturen er geboren wird. Aber jeder hat die Wahl, das Beste aus allem zu machen und die gemachten Erfahrungen als wertvollen Schatz zu betrachten (so zumindest sehe ich das) :D . Für mich ist heute der Haushalt nebensächlich; bin da sehr pragmatisch unterwegs und habe das eine oder andere auch an meine Jungs abdelegiert ;)
In Ruhe gelassen werden ist gut.
Durch Ruhe «gelassen werden» ist besser.

Antworten