Rezeptsammlung: vegane Küche *

Antworten
Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Drag-Ulj »

Du kannst den veganen auch tränken ;)
Ich fand den Teil mit Puderzucker deutlich leckerer als den ohne :D

junillo
Member
Beiträge: 224
Registriert: Di 28. Dez 2010, 14:17

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von junillo »

Der war getränkt, ohne geht gar nicht - wir haben den gleichen Geschmack :wink:
Liebe Grüsse

Junillo

BildBild

Benutzeravatar
Malaika*
Member
Beiträge: 293
Registriert: Di 5. Feb 2008, 15:53
Wohnort: Aargau

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Malaika* »

also hier viele Bilder über die Unterschiede:

http://experimentselbstversorgung.net/b ... tzeitlose/

mhmmmm ich hab grad mega Lust auf getränkten Zitronenkuchen! njammi...
Tochter Juni 2007
Zwillingstöchter Juni 2010
Sohn Dezember 2016

Hippyangel
Member
Beiträge: 249
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 15:24
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Hippyangel »

Leute, ich bin grad so einfallslos! Bitte helft mir!
Am Samstag machen wir Spaghetti Plausch. Ich bin mal bei Tomatensosse und Avocado-Ruccola-Pesto......
Was noch? Gern grad mit Rezept. Danke!!!
Prinzässin 2010
Prinz 2012

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Drag-Ulj »

Vegane Carbonara finde ich lecker.
Dann noch ganz kurz angedünstete Spargelstücke & Pilzhälften, evtl. Cherrytomaten dazu.
Pesto mit getrockneten Tomaten & irgendwelchen Kernen?!
Bolognese mit Sojahack oder Linsen
Aglio/olio

brauchst du wirklich rezepte?! ;)

Hippyangel
Member
Beiträge: 249
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 15:24
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Hippyangel »

Du kennst mich ja[emoji6]
Die sossen sind ja dann separat in einem Topf zum selber schöpfen. Wie würde dann die Aglio aussehen? Quasi einfach knoblauchöl?
Und wie machst du die carbonara?
Prinzässin 2010
Prinz 2012

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Drag-Ulj »

:D

Ich mag Aglio/Olio noch etwas gepimpt, aber halt mir recht viel Öl, viel Knobli, evtl. noch klein gehackte Petersilie, Chilischoten etc. dann ist es "schöpfbar".

Carbonara:
Räuchertofu in kleine Würfel schneiden, guuuut anbraten mit viel Zwiebeln & Knobli, ablöschen mit einer Mandelmus-Wasser-Mischung (MM im W auflösen, so gut es geht, evlt. 1 TL Stärke dazu), kurz aufkochen, würzen & einen Schuss Zitronensaft dazu. Fertig :)

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Drag-Ulj »

Ich suche noch Ideen für Tapas / Fingerfood!
Vllt habt ihr was Passendes ... danke :)

dextroenergen
Member
Beiträge: 148
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:30
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von dextroenergen »

Patatas Bravas *_____* http://www.spanien-reisemagazin.de/esse ... ravas.html

Papas Arrugada mag ich zwar fast noch lieber :mrgreen: http://www.kanarisch.de/rezept-papas-arrugadas-con-mojo

Empenadas gefüllt mit Grillgemüse

Pimientos de Padron (gibts bei uns in der Migros!!)

Almendras fritas (in Öl geröstete und gesalzene Mandeln)

Suchst du gezielt spanische Tapas?
Für anderen Fingerfood kann ich dir sonst noch behilflich sein & dir Rezepte mailen? :)

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Nineli »

Hallo zusammen!

Mein Mann isst schon länger fast kein Fleisch mehr und möchte nun alle Tierprodukte reduzieren bzw. so weit es geht darauf verzichten. Der Einfachheit halber und weil es mir bestimmt auch gut tut :wink: werde ich versuchen, so gut es geht mitzuziehen. Nun hab ich mal hier in der Rezeptesammlung gestöbert, und wir haben auch 3 oder 4 vegane Bücher besorgt und sind eifrig am Ideen und Infos sammeln und googlen.

Ich habe gemerkt, dass es für mich nicht ganz einfach wird... :oops: Bin Allergiker und allgemein beim Essen in vielen Dingen heikel :oops:
Ich esse kein Soja, also wenn es irgendwo versteckt Soja drin hat schon, aber ich möchte keine zusätzlichen Sojaprodukte verwenden bzw. keine grossen Mengen Soja essen. Ausserdem bin ich allergisch auf Baumnüsse und bin deshalb auch zurückhaltend mit anderen Nüssen (ausser Mandeln). Linsen mag ich gar nicht :oops: und Kokosnuss auch nicht, wobei ich schon Currys mit Kokosmilch aus der Migros gemacht habe, die schmeckt nicht stark nach Kokos und wird vom Curry gut überdeckt, aber je nach Gericht könnte die Kokosmilch ein "Problem" sein).
So ist die Suche nach geeigneten Rezepten eine grosse Herausforderung :wink:

Ich habe mir hier aber schon einiges rauskopiert und bereits Miras Rhabarber-Blechkuchen (irgendwo ziemlich am Anfang dieses Threads) gemacht: Sehr fein! 8) Danke!

Nun starten wir mal mit einfachen Dingen und picken uns Gerichte raus, die wir bisher schon gemacht haben, ohne bewusst auf Tierprodukte zu verzichten (Teigwarensalat, Kartoffeln oder Süsskartoffeln mit Gemüse aus dem Ofen, Hummus, Guacamole, Gazpacho...) oder passen bewährte Gerichte leicht an (Ei weglassen, Milch auswechseln...) und pröbeln etwas :wink: . Da ich noch nicht viele Ideen und Übung habe, habe ich nun auch das eine oder andere fertig gekauft wie z. B. Gemüseburger von Migros oder Falafelmischung und Burgermischung von Alnatura, und eine Tube vegane Majonnaise wartet auch schon darauf, probiert zu werden :wink:

Aber beim googlen und Störbern in den Rezeptbüchern bin ich nun über einiges "gestolpert".

Darf ich Euch ein paar Fragen im Zusammenhang mit veganen Rezepten stellen?
(Da es um Rezepte geht, fand ich es hier passender als im Veganen "Plauderthread", ich hoffe, das ist ok)

1. Kann ich Sojamilch und -crème in Rezepten problemlos durch andere "Milch" und -crème ersetzen? Oder ist Sojamilch für einiges geeigneter als andere "Milch"? Bzw. kann ich pflanzliche Milch in Rezepten durch eine BELIEBIGE andere pflanzliche Milch ersetzen, oder klappt das nicht mit jeder Milch? Dass es Geschmackssache ist, ist mir klar, es geht mir mehr darum, ob jede "Milch" für alles gleich gut geeignet ist oder ob man je nach Gericht etwas anderes braucht. (Ich frage, weil wir nur zu zweit und esstechnisch fast ein 1-Personen-Haushalt sind, GG isst eigentlich fast nur am WE daheim und unter der Woche abends nur sehr wenig, ich möchte deshalb nicht für jedes Gericht andere Milch öffnen, sie hält sich ja nicht lange, wenn sie offen ist)

2. nochmals zum Soja:
Lässt sich Sojamehl in Rezepten durch normales Mehl (z. B. Dinkel) ersetzen? Oder hat Sojamehl (oder andere Mehle) eine spezielle "Funktion" und ist für gewisse Rezepte geeigneter? Oder was ist der Grund, dass in vielen veganen Rezepten Sojamehl verwendet wird und nicht ein "normales" Mehl? Sind diese nicht vegan verarbeitet?

3. Wenn im Rezept Stärke steht, ist es dann egal, was für Stärke, ob Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke oder sonst eine? Sind die beliebig auswechselbar? Oder gibt es Stärken, die geeigneter sind für bestimmte Gerichte als andere? (Problematik "Kleinhaushalt" :wink: )

4. In vielen Rezepten (z. B. für Desserts) wird Seiden-Tofu oder Soja-Joghurt benützt. Gibt es sojafreie Alternativen? Oder kommt man bei Desserts, Crèmen, auch Saucen nicht um den Soja rum? Ich hab nun mal Hafercrème gekauft, die ich für Saucen verwenden möchte, hab mich aber noch nicht getraut, was zu probieren :oops:
Mit meiner Majonnaise, die ich gekauft habe, möchte in nun z. B. gern Süsskartoffelsalat machen, dort kommt aber normalerweise noch Joghurt rein... ich weiss nicht recht, womit ich das nun ersetzen kann.

5. Ei-Ersatz:
Hab in einem Online-Shop bereits ein paar Produkte gesehen, wo ich wohl mal was bestellen werde. Ich mache recht oft Kartoffel-Zucchini-Tätschli, manchmal auch mit anderen Gemüse, bisher habe ich diese mit Ei "geklebt". Taugen die Ei-Ersatz-Produkte dafür auch? Oder sind die wirklich nur zum "Verbacken" etc.? Oder anders gefragt: Womit kann ich meine Tätschli kleben, damit ich nicht nur eine Pfanne voll geraffeltes Gemüse habe :wink: , sondern Tätschli formen kann?

6. Ich habe kürzlich ein Glas Mandelmus gekauft. Was kann ich damit nun so anstellen? :oops: :wink:


Ihr seht... ich bin wirklich ein blutiger Anfänger... :? :oops:

Hippyangel
Member
Beiträge: 249
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 15:24
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Hippyangel »

Hallo Nineli und willkommen!
Schön, dass du dich so mit dem veganen Essen beschäftigst! Ich kann dir so gut nachfühlen. Mir gings am Anfang genau so! Aber ich sehe, du beschäftigst dich schon intensiv, find ich super. Kann sicher nicht alle Fragen beantworten, aber teilweise. Es gibt bestimmt auch immer mehrere Möglichkeiten.

1. Ich möchte auch nicht zu viel Soja verwenden. Bei Creme (Rahm) also zum Beispiel im Gratin nehme ich immer Haferrahm von Oatly. Finde schmeckt super. Milch in Rezepten kann man glaub mehr oder weniger nehmen was man möchte, denke ich. Lasse mich gern eines besseren belehren. Ausser zum Aufschäumen geht glaub nur Sojamilch.

2. Sojamehl ist, soweit ich weiss, ein Ei-Ersatz. Meist braucht es ja nicht so viel und man muss es glaub im Wasser auflösen (habs schon lange nicht mehr gebraucht). Von daher kann dies nicht ersetzt werden. Ausser ev durch einen anderen Ei-Ersatz. Wie Banane oder Apfelmus oder Weissweinessig. Kenn mich da aber auch zuwenig aus.

3. Ich glaube, bei Stärke kann man auch verwenden was man möchte. Ich hab jedenfalls nur Maisstärke zu hause und noch nie eine andere gebraucht.

4. Bin auch nicht so ein Seidentofu fan. Weiss aber nicht, ob man den einfach ersetzen kann. Im Alnatura oder Reformhaus gibts so ein Creme fraiche Ersatz. Weiss aber nicht obs den auch nur mit Soja gibt oder auch auf Mandel-Basis.

5. Da kann ich dir leider grad auch nicht weiterhelfen. Meine letzten Tätschli die ich gemacht habe, haben leider auch nicht so gehalten.

6. Mandelmus ist super zb für Creme-Sossen. Spaghetti Carbonara zum Beispiel. Dann noch Edelhefeflocken rein und du hast den käsigen Geschmack. Ich mach auch den Spinat mit Mandelmus. Mag ich sehr und meine Kinder mögen den auch.

So, hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Viel Spass beim Ausprobieren!
Prinzässin 2010
Prinz 2012

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Nineli »

@hippyangel

Vielen Dank fürs Willkommen heissen und für Deine Antworten!

Haferrahm... gut, da hab ich nämlich kürzlich schon mal ein "Päckli" gekauft, als ich bei Alnatura war. Da hatte ich in dem Fall einen guten Riecher :wink:

Betr. Ei-Ersatz muss/möchte ich mich eh noch genauer schlau machen. Bananen und Apfelmus hab ich jedenfalls schon in Euren Rezepten erwähnt gefunden und gestaunt :wink:

Crème Fraiche Ersatz: oh, interessant, muss ich das nächste Mal bei Alnatura gucken, wenn ich in der Stadt bin.

Benutzeravatar
Mira
Senior Member
Beiträge: 557
Registriert: Mo 26. Jan 2009, 18:21
Geschlecht: weiblich
Wohnort: linkes Züriseeufer

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Mira »

1. Sojamilch gegen eine andere austauschen
Ja, das geht so gut wie immer (z.B. auch bei Kuchenrezepten). Es geht nur dann nicht, wenn du das Lecithin des Sojas brauchst als Emulgator-Funktion (verbindet Wasser mit Fett). z.B. gibt es manche Mayonnaise-Rezepte, die mit Sojamilch arbeiten. Hier könntest du keine Hafermilch nehmen, aber Mandelmus geht in diesem Fall, da es Lecithin enthält.

2. Sojamehl
Zu Beginn meiner Veganer-Karriere hatte ich auch ab und zu Sojamehl verwendet. Heute brauche ich das nicht mehr. 1 EL Sojamehl + 40-60ml Mineralwasser ergibt quasi 1 Ei. So habe ich damals meine Lieblingskuchenrezepte veganisiert und so das Ei ersetzt. Heute suche ich aber direkt nach veganen Kuchenrezepten, so dass man nicht ersetzen muss. Die Zusammensetzung der Kuchen ist insgesamt anders, funktioniert besser als die Ei-Ersatz-Methode. Ansonsten sind mir kaum Rezepte mit Sojamehl bekannt.

3. Stärke
Ich habe nur Maisstärke hier (Maizena). Das ist eine Allzweckwaffe, du brauchst keine andere Stärke.

4. Seiden-Tofu und Soja-Joghurt
Für Seiden-Tofu wär mir jetzt kein anständiger Ersatz bekannt. Aber bei den Soja-Joghurts kommen je länger je mehr die Alternativen, wie z.B. Mandel oder Kokos. Guckst du Reformhaus oder Bio-Lädeli. Bei Desserts kommst du schon um Soja drum herum. Aber ich würde jetzt nicht nach Desserts mit Soja Ausschau halten und dann ersetzen, sondern direkt nach sojafreien Rezepten suchen. z.B. kannst du gut mit Cashews arbeiten (einweichen und pürieren und mit allem möglichen vermixen, z.B. mit Banane und Mangopürée), oder einen Bratapfel mit einer Mandel-Rum-Füllung oder oder oder.
Schau dir mal noch den Blog http://www.healthyongreen.de/ an. Sie hat sehr viele sojafreie Rezepte, auch bei den Desserts.

5. Ei-Ersatz
Wie oben geschrieben: in den Anfängen habe ich Sojamehl mit Mineralwasser verwendet. Langfristig wirst du keinen Eiersatz mehr verwenden. Dein Tätschliproblem würde ich so lösen: Allzweckwaffe Maizena oder bei so Burgerzeugs helfen häufig auch ein paar Löffel Paniermehl fürs Formen. Hm, aber eigentlich sollten die Kartoffel-Zucchetti-Tätschli auch ohne nix gehen, Kartoffeln haben ja genug Stärke. Magst du sonst noch genauer erklären, wie du’s machst?
Ich mache ab und zu Hirsetätschli mit wenig Rüebli und Zucchetti drin. Da habe ich gemerkt, dass ich die Hirse einfach pampig kochen muss, dann hält alles zusammen ohne nix.

6. Mandelmus
Selber Mayonnaise draus machen (das Rezept von mir sollte glaubs irgendwo hier im Thread sein); aufs Brot statt Nutella; in einen Bananen-„Milch“-Shake reinkippen, in ein Müesli 1 EL reinkippen; in Saucen reinkippen und in meinen Wähenguss kommt auch 1 EL Mandelmus rein. Ach, halt irgendwie überall.
Sohnemann (07/2009), Mäitschi (06/2012)

tanne

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von tanne »

Auch ich komme mit einer Frage angerannt die mir hier sicher jemand beantworten kann: koche ich Kichererbsen und Bohnen mit dem Einweichwasser oder kippe ich es weg und nehme frisches? Beides habe ich schon gemacht aber bin mir nicht sicherr ob das eine richtig, das andere falsch ist oder zumindest besser oder weniger gut.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Nineli »

@mira

Ganz herzlichen Dank für die Antworten!

zu 4.
Dann halte ich in dem Fall Ausschau nach Joghurt aus Mandeln, wenn ich das nächste Mal in der Stadt bin und Zeit fürs Reformhaus habe.
Cashews: Nüsse möchte ich eben lieber nicht bzw. sicher nur sehr wenig und nur selten, hab da einfach Angst wegen meinen Allergien
Danke für den Link! Werd ihn mir dann in Ruhe angucken.
Ja, Du hast recht, ich werd natürlich schon in erster Linie nach Rezepten suchen, die schon gar kein Soja drin haben, ich bin darauf nur gekommen, weil in den Büchern, die ich bisher angeschaut habe, wirklich fast überall Soja drin ist, so hab ich das Gefühl bekommen, dass es ohne gar nicht geht.

Zu 5.
Die Täschli hab ich aus geraffelten Gschwellti und Zucchetti, Rüebli, Frühlingszwiebeln und Maiskörnern gemacht. Gemäss Originalrezept wären's nur Gschwllti, Zucchetti, Zwiebeln und eben Ei. Ich dachte eben auch, dass das mehr oder weniger hält mit den Kartoffeln und dem saftigen Rüebli, aber war nix, gab einfach eine Pfanne voll geraffeltem "Zeug". Ich denke, ohne die Maiskörner hät's evtl. besser geklappt, alles zusammenzupampen. Aber evtl. find ich ja mit der Zeit noch was Klebriges. Evtl. hab ich auch zuviel Gemüse reingemacht im Verhältnis zu den Kartoffeln, mache das halt sonst Handgelenk mal Pi, wenn ich ein Ei reintue.

Zu 6.
Mandelmus: Ja stimmt, ich hab sogar ein Majonnaiserezept ausgedruckt von der Rapunzelseite, glaube ich. Aber nun hab ich gestern zufällig bei Migros eine Tube vegane Majo entdeckt und gekauft.
Ok, Mandelmus ist also ziemlich universell einsetzbar. Gut zu wissen! Werd's einfach probieren.

Sun
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Di 30. Mär 2004, 12:33
Wohnort: Ostschweiz

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Sun »

@nineli
wir verwenden die verschiedenen Nussmus für feine sämige Saucen, z.B. Pilzesauce. Einfach ein, zwei Löffel Nussmus mit Wasser mischen (Verhältnis pröbeln) und dann noch kurz wärmen. Passt super und gibt viele Möglichkeiten .... Cashewmus, Mandelmus, Mischmus etc. Asiatisch gerne mit Erdnussmus (natürlich ungesüsst :wink: )

@tanne
Ich liebe Hülsenfrüchte, vertrage sie aber leider nicht sehr gut. Deshalb habe ich mich quer gelesen und darau folgende Tipps gefunden: Hülsenfrüchte im Wasser, nie in Salzwasser einweichen, min. Einweichzeit 12 Stunden, von Vorteil Wasser mal wechseln. Dann abspülen und kochen, 1 - 2 Stunden. ich löffle den Schaum, der während der ersten Kochzeit entsteht, laufend ab (dauert nur ca. 10 Minuten). Wenn du einen TL Natron beifügst, werden sie weicher und bekömmlicher, besonders top, wenn du sie dann eh pürieren willst.
Da ich das ganze recht aufwändig finde, mache ich immer grosse Portionen Hummus und friere ihn dann portionsweise ein.

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Nineli »

@sun
Sun hat geschrieben:@nineli
wir verwenden die verschiedenen Nussmus für feine sämige Saucen, z.B. Pilzesauce. Einfach ein, zwei Löffel Nussmus mit Wasser mischen (Verhältnis pröbeln) und dann noch kurz wärmen. Passt super und gibt viele Möglichkeiten .... Cashewmus, Mandelmus, Mischmus etc. Asiatisch gerne mit Erdnussmus (natürlich ungesüsst :wink: )
Nuss ist eben für mich etwas bedenklich wegen der Allergien. Ich möchte deshalb nicht mehr Nussprodukte verwenden als nötig, esse auch sonst nicht viele Nüsse, ausser Mandeln, und Mandelmus hab ich nun auch gekauft, aber noch nicht ausprobiert.



@hafercrème

Gestern habe ich Spargeln in Hafercrème gemacht, gewürzt mit Bouillon (habe die Aha-Bouillon von Migros, die vegan ist, wie ich zufällig gesehen habe) mit einem Schuss Cognac verfeinert (wir haben kürzlich Spargeln in Rahmsauce mit Vermouth gegessen, so entstand die Idee für mein Experiment :wink: ). War sehr fein! Also die Hafercrème hat mich sehr überzeugt bzw. auch überrascht, ich hatte sie weniger neutral erwartet. Werd ich sicher wieder verwenden!

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Drag-Ulj »

Nineli
Cashews sind keine Nüsse, sondern Kernfrüchte (oder so), aus der gleichen Kategorie wie Mango. Du solltest also keine Mühe haben.
Ich würde sie allemal probieren, bevor ich sie aussortiere.

Drag-Ulj
Plaudertasche
Beiträge: 5995
Registriert: Fr 2. Okt 2015, 15:08
Geschlecht: weiblich

Re: Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Drag-Ulj »

So, ich schlage nochmals vor, dass ihr die "Diskussion" in den veganen Fred verlegt, damit beim neuen Rezeptefred mehr Platz für Rezepte bleibt ;)

http://www.swissmomforum.ch/viewtopic.p ... 5&t=200548

Hippyangel
Member
Beiträge: 249
Registriert: Sa 17. Mär 2012, 15:24
Geschlecht: weiblich

Rezeptsammlung: vegane Küche *

Beitrag von Hippyangel »

http://m.20min.ch/fitness/workout/story/10492639

Das wären die Bananen-Dattel-Muffins
Prinzässin 2010
Prinz 2012

Antworten