Super Sache
Bei Halsweh hab ich immer Erfolg ( auch Freunde von mir)mit:
Abends vor dem Zu Bett gehen Tuch nass machen gut ausdrücken um den Hals legen und ein Trockenes drüber. Morgens entfernen.
Es ist morgens ganz heiss und entzieht in der Nacht die Entzündung raus.
Bei anfangbeschwerden nützt meist eine Nacht. Wenns schon stärker ist eventuell noch ne Nacht mehr nötig.
na da soll einer noch krank werden!
vielen lieben dank für eure unzähligen antworten und pn!
so wie's aussieht werde ich selber auf viele tipps zurückgreifen müssen in den nächsten tagen - meine nase läuft und husten muss ich auch kräftig - hoffe es geht schnell vorüber!
wünsche allen die sich wegen den ersten krankheitssymptomen hier tummeln GUTE BESSERUNG!
Eine Liste hab ich eigentlich keine...kann dir also momentan kein Mail senden. Aber ich werde nochmals weiter studieren...vielleicht fällt mir noch was ein...
Vielen Dank an dich, das du ein so toller und nützlicher Traid eröffnet hast! Kompliment!
Lieber Gruss Minusch
PS.Gute und schnellle Besserung (tipps hast du ja jetzt sicher genug, so das du schnell wieder auf dem Damm sein solltest)
Bei Sodbrennen: ein paar Mandeln langsam zerkauen und hinunterschlucken. Hatte bei mir während der SS geholfen.
Bei Schnupfen: Ich inhaliere heisses Wasser, in welches ich entweder ein Kamillentee-Bütteli reinmache oder ein paar Tropfen Teebaumöl reingemacht habe.
EIN RIESEN DANKESCHÖN AN MIRI FÜR DAS MAIL MIT ALL DIESEN TIPPS!
Omas Hausmittel: Erkältung
Tipps, wie Eltern die Abwehrkräfte ihrer Kinder stark machen können: mit warmen Fußbädern oder ein gut riechendes Öl in der Duftlampe verschaffen bei einer Erkältung Linderung.
Fußbad
Sie brauchen: 1 Prise Salz, 5 Tropfen Fichtennadelöl
So geht’s: Schüssel mit warmem Wasser füllen, Salz und Öl dazugeben. Das Kind stellt seine Füße hinein. Innerhalb von 10 Minuten so viel warmes Wasser zulaufen lassen, dass die Temperatur auf 40 Grad ansteigt. Nach höchstens 15 Minuten das Fußbad beenden und Wollsocken über die nassen Füße ziehen. Dann geht’s ab ins Bett.
Aromalampe
Sie brauchen: Aromalampe, 6 Tropfen Rosmarin- oder Thymianöl, 1 Prise Salz
So geht’s: Aromalampe mit Wasser füllen, Öl und Salz dazugeben. Lampe etwa 3 Stunden ins Zimmer stellen, damit sich die heilsamen Öldämpfe ausbreiten können. Achtung: Lampe nie unbeaufsichtigt im Zimmer stehen lassen.
Holunderblütensirup
Sie brauchen: 20 Holunderblütendolden, 1,5 kg Zucker, 1 l Wasser, 45 ml Zitronensäure
So geht’s: Holunderdolden ungewaschen mit den Blüten nach unten ins Wasser geben. Etwa 24 Stunden stehen lassen. Dann das Blütenwasser abseihen und Zucker und Zitronensäure einrühren. Wieder 12 Stunden stehen lassen, anschließend das Gemisch so lange rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Holunderblütensirup in Flaschen abfüllen. Sirup je nach Geschmack mit heißem Wasser verdünnen und mehrmals täglich einen Teelöffel davon geben. Bitte das Zähneputzen nicht vergessen!
Omas Hausmittel: Fieber
Wenn Kinder Fieber bekommen, wissen Eltern oft schon, dass eine Erkältung oder Erkrankung im Anflug ist. Der Körper versucht sich gegen die Erreger zu wehren – Wadenwickel helfen, das Fieber zu senken.
Wadenwickel
Für jedes Bein ein Tuch in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser (ca. 18 Grad) tauchen, auswringen und um die Waden wickeln. Anschließend mit einem trockenen Frottierhandtuch umwickeln. Warme Socken von Mama oder Papa helfen, dass die Wickel nicht verrutschen. Nach ca. 10 Minuten die Wickel durch frische ersetzen.
Achtung: Wadenwickel nur anwenden, wenn die Beine warm sind, das Kind darf nicht frösteln.
Omas Hausmittel: Gerötete Augen
Eine Kompresse mit Augentrost tut einfach gut – auch wenn Kinder mal müde oder überanstrengte Augen haben.
Augenbad
1 EL Kamille, 1 EL Fenchel, 1 EL Augentrost (aus der Apotheke), 2 Tassen Wasser
So geht’s: Kräuter mischen, im Wasser aufkochen und abkühlen lassen. Einen Leinen- oder Mulllappen im lauwarmen Tee tränken. Mehrmals täglich das gerötete Auge vorsichtig von außen nach innen abwischen.
Augentrost-Kompresse
1 EL Augentrost (aus der Apotheke), Wattekompressen, 1 Tasse Wasser
So geht’s: Augentrost mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Kompresse im warmen Aufguss tränken, leicht ausdrücken und auf die Augen legen. Kompressen abgekühlt , frische auflegen. dreimal hintereinander wiederholen.
Omas Hausmittel: Halsschmerzen
Wenn es Kindern im Hals kratzt sind warme Halswickel oder eine Tasse Tee aus getrocknetem Salbei genau das Richtige. Rezepte, die bei Halsschmerzen helfen.
Linden-Kamillen-Tee
Sie brauchen: 20 g Lindenblüten, 20 g Kamillenblüten, 1/4 l Wasser, Honig
So geht’s: Die Kräuter mischen. Davon einen Teelöffel mit dem kochenden Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen. Kräuter abseihen. Tee nach Belieben mit Honig süßen (nicht bei Kindern unter 1 Jahr!) und eine Tasse in kleinen Schlucken trinken lassen.
Kartoffel-Umschlag
Zwei Kartoffeln mit Schale kochen. Weiche Kartoffeln in einem Geschirr- oder Windeltuch zerdrücken und einwickeln. Den warmen Umschlag (vorher die Temperatur mindestens 30 Sekunden an sich selber testen) um den Hals des Kindes legen und mit einem Schal fixieren. Etwa eine halbe Stunde wirken lassen.
Salbei-Tee
Sie brauchen: 1/4 l Wasser, 1 TL getrockneten Salbei
So geht’s: Salbei mit kochendem Wasser überbrühen. Nach 10 Minuten die Blätter abseihen, Tee abkühlen lassen. Tee ungesüßt zu trinken geben, ältere Kinder ab etwa 5 Jahren können den Tee auch stündlich schluckweise gurgeln.
Zitronen-Halswickel
Sie brauchen: 1 EL Zitronensaft, 1 große Tasse Wasser
So geht’s: Den Zitronensaft in das warme oder kalte Wasser – je nachdem, welche Temperatur für Ihr Kind angenehm ist – geben und ein dünnes Tuch darin eintauchen. Auswringen und um den Hals legen, dabei den Nacken nicht bedecken. Mit einem Wollschal umwickeln und ca. eine halbe Stunde wirken lassen.
Zuckerzwiebeln
Sie brauchen: 4 Zwiebeln, 7 EL Zucker
So geht’s: Zwiebeln würfeln, in einen verschließbaren Behälter füllen. Den Zucker daraufstreuen, Gefäß schließen und alles gut durchschütteln. Zucker-Zwiebel-Gemisch so lange stehen lassen, bis sich Saft sammelt und davon dem Kind viermal täglich einen Teelöffel geben. Aus den Zwiebeln fließt noch etwa zwei Tage lang Saft.
Bitte zum Arzt, wenn:
Ihr Kind Fieber bekommt, nach drei Tagen keine Besserung eintritt.
Omas Hausmittel: Ohren-Schmerzen
Wenn Kinder sich mit der Hand immer wieder schützend zum Ohr greifen, ist das ein sicheres Zeichen für Schmerzen. Gerade bei den Kleinen kann oft sogar eine Mittelohrentzündung dahinterstecken. Das muss auf jeden Fall der Kinderarzt abklären. Eltern können die Schmerzen mit einem Zwiebelkissen lindern.
Zwiebelkissen
Sie brauchen: 1 Zwiebel, Baumwolltuch, Wärmflasche
So geht’s: Zwiebel klein hacken und in ein dünnes Tuch packen. Wickel mit einer heißen Wärmflasche auf Körpertemperatur bringen, anschließend auf das schmerzende Ohr legen. Mit Kopftuch, dünnem Schal oder Mütze festbinden.
Vorsicht: Gerade bei Kindern deuten Ohrenschmerzen oft auf eine Mittelohrentzündung hin. Deshalb gehen Sie beim kleinsten Verdacht zur Sicherheit zum Arzt. Als zusätzlich schmerzlindernd und entzündungshemmend hat sich bei Ohrenleiden die Zwiebel bewährt.
Guter Schlaf trotz Schnupfen
Kleine Menschlein leiden besonders, wenn sie einen Schnupfen erwischt haben. Sie tun sich schwer beim Trinken und Schlafen, sie fühlen sich unwohl, wachen häufig auf, jammern und weinen. Mit ein paar Hausmitteln können Eltern die Beschwerden ihres Babys lindern:
• Viel trinken: Geben Sie Ihrem Kleinen reichlich Flüssigkeit in Form von Muttermilch, Tee oder Wasser. Das hilft dem kleinen Organismus, die Erkältung möglichst schnell wieder los zu werden.
• Dampfbad: Babys mit Schnupfennase empfinden es in der Regel als angenehm, wenn man sie zum Duschen mit ins Bad nimmt. Lässt man Fenster und Türen geschlossen und braust ausgiebig mit heißem Wasser, schlägt sich reichlich feuchte Luft im Badezimmer nieder. Das Kleine inhaliert die feuchte Luft, die Schwellung im Nasen-Rachenraum geht etwas zurück, das Baby kann wieder besser atmen.
Für guten Schlaf
• Luftbefeuchter: Ähnlich hilfreich ist es, die Luft in dem Raum, in dem das Kind schläft, anzufeuchten, indem man eine Schüssel Wasser auf die Heizung stellt oder feuchte Tücher darauf legt. Gut ist auch ein Kaltwasserverdunster.
• Aufrecht lagern: Sobald man sich hinlegt, schwellen die Atemwege weiter zu, das Schnupfensekret staut sich. Erträglicher wird es, wenn man mit hoch gelagertem Oberkörper schläft. Dies können Sie ausprobieren, falls Ihr Baby arg unter Schnupfen leidet. Wenn Sie das Kleine an Ihrer Brust liegen lassen, halb aufrecht sitzend, kann der Schleim besser abfließen. Das ist zwar nicht sehr gemütlich, aber immer noch besser, als die ganze Nacht lang das Baby beruhigen zu müssen.
Zwei Hausmittel
• Zwiebel: Legen Sie eine halbe Zwiebel auf einen Teller neben das Bett. Die Ausdünstungen der Zwiebel sollen dem kleinen Patienten das Atmen erleichtern und leicht antibiotisch, also keimtötend wirken.
• Duft: Manche Babys mögen es, wenn man ein Duftlämpchen mit einem milden Duftöl in ihrem Zimmer aufstellt. Für die ganz Kleinen eignen sich allerdings nur wenige Öle wie Lavendel, Zitrone, Kiefer oder Eukalyptus. Faustregel für ein Zimmer mit etwa zehn Quadratmetern: drei bis fünf Tropfen Öl oder Ölmischung mit Wasser in die Duftlampe, die in Kopfnähe steht. Alle paar Stunden erneuern.
Omas Hausmittel: Schnupfen
Weil bis zu zehn Infekte pro Jahr bei den Kleinen auch durchaus normal sind, ist die Vermutung gar nicht so falsch.
Nasentropfen
Sie brauchen: 50 ml Kamillentee, 2 gehäufte TL Traubenzucker
So geht’s: Traubenzucker in warmem Kamillentee auflösen, in ein dicht schließendes Glas füllen. Alle 2 Stunden mit einer Pipette 2 Tropfen in jedes Nasenloch träufeln. Im Kühlschrank gelagert halten die Tropfen etwa eine Woche.
Tipp: Noch leichter herzustellen und genauso wirksam ist die Variante mit Salzwasser. Dazu einfach 1/2 l Wasser abkochen und 1 TL Salz einrühren. Mit einer Pipette die abgekühlte Salzwasserlösung in die Nasenlöcher träufeln.
Zwiebel-Säckchen
Eine Zwiebel schälen und klein hacken, Stückchen in ein Stofftuch legen. Mit einer Schnur zusammenbinden und das Säckchen mindestens einen Meter vom Kinderbett entfernt aufhängen. Der Zwiebelduft sorgt für eine freie Nase.
Omas Hausmittel: Kopfschmerz
Wenn der kleine Kopf schmerzt, brauchen Kinder viel Ruhe und Zuwendung. Am besten machen Eltern gleich einen schmerzlindernden Umschlag. Wenn der nicht hilft, bitte zum Kinderarzt.
Zitronenumschlag
Sie brauchen: 1 Zitrone, Mulltuch
So geht’s: Zitrone auspressen, den Saft auf ein Mulltuch träufeln. Das Tuch auf die Stirn legen und ein Handtuch darüberwickeln. Umschlag nach etwa einer halben Stunde abnehmen.
Meerettichkompresse
Sie brauchen: 1 Stange Meerrettich
So geht’s: Meerrettich klein hacken, befeuchten und die Masse in ein Tuch wickeln. Die Packung etwa 10 Minuten auf den Nackenansatz legen.
Achtung: Nicht bei Säuglingen oder empfindlicher Haut anwenden.
Bitte zum Arzt, wenn: Ihr Kind immer wieder Kopfschmerzen hat,
es sich eine Verletzung am Kopf zugezogen hat, Übelkeit, Erbrechen, steifer Hals, Kopf- und Zahnschmerzen hinzukommen.
Omas Hausmittel: Nasenbluten
Die Zwiebel wirkt auch hier schnell und zuverlässig: Einfach halbieren und unter die Nase halten. Oder einen Eisbeutel bzw. kalten Waschlappen für ein paar Minuten in den Nacken legen. Das mindert die Durchblutung der Nasenschleimhaut.
Bitte zum Arzt, wenn: das Nasenbluten sehr stark ist, die Nase verletzt ist oder ein Fremdkörper darin steckt, Ihr Kind sehr häufig Nasenbluten bekommt.
Omas Hausmittel: Durchfall
Bei Durchfall verlieren Kinder innerhalb kurzer Zeit sehr viel Flüssigkeit. Deshalb ist es noch wichtiger als sonst, dass sie viel trinken – zum Beispiel Apfelsud oder Tee.
Anis-Fenchel-Tee
Sie brauchen: 20 g Anis, 20 g Fenchelsamen, 1/4 l Wasser
So geht’s: Anis und Fenchelsamen mischen, zerkrümeln. Mit dem kochenden Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Dreimal täglich 2 Esslöffel Tee geben.
Apfelsud
Sie brauchen: Schale von 4 ungespritzten Äpfeln, 1/4 l Wasser
So geht’s: Äpfel schälen, anschließend die Schale im Wasser ungefähr 5 Minuten kochen und abseihen. Abgekühlten Sud über den Tag verteilt zu trinken geben, je nach Geschmack mit wenig Apfelsaft süßen.
Heidelbeer-Tee
Sie brauchen: 3 EL getrocknete Heidelbeeren, 1/2 l Wasser
So geht’s: Wasser zum Kochen bringen, Heidelbeeren dazugeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen, dann die Beeren abseihen. Abgekühlten Tee über den Tag verteilt trinken lassen.Bitte zum Arzt, wenn:
• zum Durchfall noch Fieber und Erbrechen hinzukommen
• Blut oder Schleim im Stuhl erkennbar sind
• nach sechs Stunden keine Besserung eintritt.
Tipp: Bei Durchfall Milchprodukte aller Art vom Speiseplan streichen. Darauf achten, dass das Kind möglichst fettarm isst.
Omas Hausmittel: Bauchweh und Übelkeit
Mama, mir tut der Bauch so weh – diesen Satz hören Eltern oft. Denn geht es Kindern nicht gut, spüren sie das selbst zuerst im Bauch. Wenn dem kleinen Patienten übel ist und er nichts essen möchte, servieren Eltern ihm am besten einen Kräutertee.
Bauchwickel
Sie brauchen: 2 TL Kamille, 1/2 l Wasser, Leinen-Innentuch, Außentuch aus Wolle oder Frottee
So geht’s: Kamille mit kochendem Wasser übergießen und 5 bis 10 Minuten ziehen lassen. Dann das Innentuch mit dem etwas abgekühlten Tee übergießen und fest auswringen. Innentuch längs falten und auf den Bauch legen.
Achtung: Der Wickel darf nicht zu heiß sein, testen Sie die Temperatur erst auf Ihrem Unterarm. Außentuch rundherum wickeln, etwa 15 Minuten ruhen.
Bitte zum Arzt, wenn:
Ihr Kind Schmerzen in der Unterbauchgegend hat – das könnte auf eine Blinddarmentzündung hindeuten, zu den Bauchschmerzen auch Fieber, Brechreiz und Übelkeit dazukommen.
Bei Übelkeit und Erbrechen
Erbricht Ihr Kind, verliert es viel Flüssigkeit. Gegen Brechreiz helfen am besten Kräutertees, wie Kamille, Pfefferminze und Melisse, die in kleinen Schlucken getrunken werden. Fettreiches Essen verträgt Ihr Kleines jetzt nicht, besser sind Zwieback, geriebene Äpfel, Salzbrezeln und zerdrückte Bananen. Bei Schwindel und Übelkeit in jedem Fall ab ins Bett.
Bitte zum Arzt, wenn:
Ihr Kind öfter hintereinander erbricht, zum Brechreiz auch Fieber, Kopfschmerzen und Bauchschmerzen dazukommen.
Omas Hausmittel: Masern und Windpocken
Diese beiden so genannten Kinderkrankheiten sind ansteckend. Eltern sollten deshalb mit ihrem Kind auf jeden Fall zum Arzt gehen. Gegen das unangenehme Jucken können sie aber mit einfachen Mitteln selbst etwas tun.
Salzwasserwäsche bei Masern
Sie brauchen: 1 TL Salz, 1/4 l Wasser
So geht’s: Salz in lauwarmem Wasser auflösen. Damit das Kind einmal täglich von oben bis unten abwaschen und anschließend gut abtrocknen.
Holunderblüten-Aufguss bei Windpocken
Sie brauchen: 4 EL Holunderblüten, 1 l Wasser
So geht’s: Wasser zum Kochen bringen und die Blüten damit überbrühen. Mit einem sauberen Tuch oder Schwamm die betroffenen Hautstellen mit dem abgekühlten Aufguss abtupfen.
Variante: Auch Malventee eignet sich zur äußerlichen Anwendung und hilft gegen den Juckreiz.
Omas Hausmittel: Sonnenbrand
Kompressen und Umschläge helfen Betroffene Hautpartien vorsichtig mit Buttermilch abtupfen. Ebenfalls schmerzlindernd wirken feuchte, kühle Kompressen mit Quark oder Kamillentee. Ebenso helfen kalte Umschläge mit verdünntem Obstessig (ein Teil Essig, zwei Teile Wasser).
Grundsätzlich gilt: Kinder nie ohne Sonnenschutz draußen herumtoben lassen. Nach einem Sonnenbrand sollten die Kleinen die pralle Sonne besser mehrere Tage lang ganz meiden.
Omas Hausmittel: Insektenstiche
Zwiebeln helfen. Eine aufgeschnittene Zwiebel auf die Einstichstelle legen – hilft gegen Schwellungen. Auch Kühlen tut gut: Stichstelle unters kalte Wasser halten oder einen Umschlag mit kaltem Kamillentee machen.
Variante: Kühle Kompressen mit Obstessig, der zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnt wird.
Bitte zum Arzt, wenn:
die Einstichstelle übermäßig anschwillt, Ihr Kind im Mundraum gestochen wurde, Ihr Kleines unter einer Insektengift-Allergie leidet, erste Anzeichen von Atemnot auftreten, nach einem Zeckenstich kreisförmige Rötungen auftreten.
Omas Hausmittel: Raue und trockene Haut
Vor allem an den Ellenbogen und an den Knieen ist die sonst so zarte Kinderhaut oft rau. Sie braucht besondere Pflege.
Ringelblumensalbe
Sie brauchen: 50 g getrocknete Ringelblumen-Blüten, 500 ml Olivenöl, 40 g Kakaobutter, 40 g Bienenwachs
So geht’s: Blüten in ein Glasgefäß geben, mit dem Öl übergießen und verschlossen etwa 3 Wochen warm lagern. Das fertige Ringelblumenöl in einen Topf gießen und bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Kakaobutter und Bienenwachs hinzugeben. So lange rühren, bis die Masse flüssig ist, dann vom Herd nehmen und nochmals gut durchrühren. Anschließend erkalten lassen und die langsam fester werdende Flüssigkeit in Döschen oder Gläser füllen.
Milch-Öl-Bad
Sie brauchen: 1 Tasse Speiseöl, 1 l Milch
So geht’s: Milch und Öl mischen und ins Badewasser geben. Raue Stellen werden gereinigt, brennen nicht und heilen schneller.
Omas Hausmittel: Schnitt- und Schürfwunden
Ein aufgeschlagenes Knie, eine kleine Wunde an der Hand – beim Spielen passiert das einfach. Kinder brauchen dann den Trost der Eltern und ihre Haut Unterstützung beim Heilen.
Kräuterumschlag
Sie brauchen: 20 g Frauenmantel, 20 g Gänseblümchen, 20 g Wundklee (Kräuter gibt’s in Apotheken), 1/4 l Wasser
So geht’s: Kräuter mischen, davon 2 TL mit kochendem Wasser übergießen. Abkühlen lassen, ein Baumwolltaschentuch in den lauwarmen Aufguss tauchen. Leicht auswringen, auf die betroffene Hautstelle legen. Vorgang mehrmals hintereinander wiederholen, der Umschlag wirkt entzündungshemmend.Tipp: Aufgeschlagene Knie und abgeschürfte Ellenbogen werden natürlich zuerst vom Dreck gereinigt. Damit sich die Wunde nicht entzündet, am besten mit einem kalten Aufguss aus Kamillenblüten desinfizieren.
Omas Hausmittel: Husten
Meist kommt eine Erkältung nicht allein: Ein Husten macht kleinen Patienten oft zeitgleich zu schaffen. Wie Eltern ihren Kindern dann helfen können – zum Beispiel mit einem selbst gemachten Hustensaft.
Rettich-Honig-Saft
Sie brauchen: 1 schwarzen Rettich, 5 TL Honig
So geht’s: Vom Rettich den "Deckel" abschneiden, den Rest aushöhlen und in die Unterseite ein kleines Loch bohren. Rettich auf ein Glas setzen, bis unter den Rand mit Honig auffüllen und Deckel wieder aufsetzen. Den Rettich etwa 2 Stunden ziehen lassen, dann ist der Saft fertig. Schneller geht es, wenn das Glas auf der Heizung steht. Von dem herausgetropften Hustensaft bis zu viermal täglich ein bis zwei Teelöffel geben. Der Saft ist nicht für Kinder unter 1 Jahr geeignet.
Zwiebel-Tee
Sie brauchen: 1 Zwiebel, 1 EL Honig, 1/4 l Wasser
So geht’s: Zwiebel schälen, in Scheiben schneiden und ins kochende Wasser geben. Etwa 3 Minuten kochen lassen. Danach Tee abkühlen lassen und durchsieben. Honig einrühren, eine Tasse des Zwiebeltees über den Tag verteilt trinken. Achtung: Kindern unter 1 Jahr bitte keinen Honig geben.
Zwiebel-Kräuter-Saft
Sie brauchen: 100 g Kandis, 1 kleine Zwiebel, 1 TL Thymian, 1 TL Schafgarbe, 100 ml Wasser
So geht’s: Zwiebel klein hacken, zusammen mit den Kräutern und dem Kandis ins Wasser geben. So lange kochen lassen, bis der Kandis sich aufgelöst hat. Der abgekühlte Hustensaft kann mehrmals täglich teelöffelweise eingenommen werden.
Schmalzwickel
Sie brauchen: Mullwindel, 1 1/2 EL Schweineschmalz
So geht’s: Schweineschmalz in einer Pfanne erwärmen, Masse auf der Mullwindel verteilen und gut einwickeln. Warmen Wickel am besten vor dem Schlafengehen auf die Brust legen.
Bitte zum Arzt, wenn:
das Kind Reizhusten hat und deshalb nicht schlafen kann, der Husten trocken und schmerzhaft ist, sich Schleim angesammelt hat und es zu Atemnot und Würgeanfällen beim Husten kommt.
Super die vielen Tips! Hab da auch noch 2 - 3 Ergänzungen und Tips:
Blasenentzündung: Warum hilft eben Crambeery od. Preiselbeerensaft? Weil diese Beeren extrem viel Vitamin C haben. Vitamin C ist eines der wenigen Vitamine welche Bakterien töten und zudem bei überfluss durch den Urin ausgestossen werden. Es hilft also auch einfach viel Citrone in den Tee oder das Wasser zu pressen und vor allem viel zu trinken. So gelangt ebenfalls viel Vitamin C in die Blase.
@Hausmittelchen gegen starken Husten Nachts ( löslich ) Roter Holundersaft als heisses Getränk zusammen mit Honig trinken. Ist sehr süss, wirkt aber wunder!
Super diese Einträge. Ich kann auch sehr gut Spagyrik von der Drogerie/Apotheke empfehlen. Die mischen einem das genaue Pflanzliche Mittel zusammen das man speziell für sich braucht.