(o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Rezepte, Handarbeiten, Färberunden und vieles mehr

Moderator: conny85

Antworten
Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

@stern80
danke, es hat sich unterdessen erledigt :oops:
Liebe Grüsse
Nine

Bild

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

Hallo Zusammen

Sind alle in den Ferien oder fleissig am sticken?

Legt sich sonst noch jemand das Update V6 zu und würde Interesse haben an einem Updatekurs V5 auf V6? *einfachsomalfrag
Ich werde mir nun das V6 kaufen und freue mich schon sehr darauf :D 8)
Liebe Grüsse
Nine

Bild

Benutzeravatar
stern80
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Sa 2. Dez 2006, 21:24
Geschlecht: weiblich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von stern80 »

Ich hab das Update schon, an einem Kurs wäre ich natürlich immer interessiert, die Frage ist nur, ob sich das irgendwie organisieren lässt....! (Wegen Kindern, Job und Haushalt!)

In den Ferien bin ich nicht und habe ich auch keine, resp. eigentlich die ganze Zeit.... aber ich hab auch 2 Kinder und immer jemand in meiner Umgebung, der grad Unfall hat und demzufolge Hilfe benötigt! :roll: (sprich: für mich und meine Hobbies bleibt kaum Zeit!)

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

@stern80
hmmm, wenn immer wieder jemand in deiner umgebung unfall usw. hat und deine hilfe benötigt, dann wirds wohl etwas schwieriger für die organisation betreffend kindern, job und haushalt?!

ich warte noch auf antwort wegen eines update V6 kurses, aber ich gebe euch natürlich gerne bescheid, vielleicht klappt es ja?! es kann aber noch ne weile dauern bis ich mehr weiss.
Liebe Grüsse
Nine

Bild

boobazoo

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von boobazoo »

Ich fänd ja einen Embird-Kurs SUPER :roll: :mrgreen:

Benutzeravatar
stern80
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Sa 2. Dez 2006, 21:24
Geschlecht: weiblich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von stern80 »

nine: ja, gib doch bescheid! So langsam aber sicher hätte ich mal einen tag für mich zu gute..... :mrgreen: (ich hoffe, dass sich der aktuelle unfall von meinem mann als wirklich nicht so schlimm entwickelt, wie der arzt diagnostiziert...!)

boobazoo: hast du dich schon in das programm hineingearbeitet? zeig doch mal eines deiner werke.... *gwunderigbin* :D :D :D

boobazoo

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von boobazoo »

@Stern
Nein, eben nicht! Hatte bisher nur die Demoversion und die ist abgelaufen, bevor ich mich so recht mit ihr beschäftigen konnte. Aber ich habe so oder so keine Wahl, denn ausser Embird, kann ich mir nichts leisten :roll: V6 ist einfach ZU teuer. Habe den Editor Lite, damit ich in .ART abspeichern kann, das war mir wichtig.
Habe bis jetzt halt nur Gekauftes geschickt und v.a. Nuschelis. Muss die Fotos mal verkleinern...

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

stern80 hat geschrieben:nine: ja, gib doch bescheid! So langsam aber sicher hätte ich mal einen tag für mich zu gute..... :mrgreen: (ich hoffe, dass sich der aktuelle unfall von meinem mann als wirklich nicht so schlimm entwickelt, wie der arzt diagnostiziert...!)

boobazoo: hast du dich schon in das programm hineingearbeitet? zeig doch mal eines deiner werke.... *gwunderigbin* :D :D :D
Mach ich gerne :-) Ojemine, Dein Mann hatte auch nen Unfall?! Ich wünsche von Herzen gute und schnelle Genesung!

@boobazoo
Sorry, aber das Embird kenne ich gar nicht, bzw. weiss auch nicht wies funktioniert und habe auch noch nie von einem Kurs gelesen. Aber was hälst Du vom PE8 bzw. gegen Ende dieses Jahres vom PE9 von Brother? Das ist CHF 1590.00 für ne Vollversion und bei Tipe.ch gibt es auch Kurse dafür. Frag doch dort mal Yvonne an, vielleicht hat sie per Zufall noch ein Occasion Vollversion Programm für Dich? .pes kannst Du mit dem Bernina Lite glaube ich auch lesen, mit dem Designer auf jeden Fall kann es gelesen werden.

Ich habe inzwischen gleich auch noch gegoogelt und hier einen Kurs gefunden von Embird: http://www.naehbox.ch/naehbox_newsletter28012009.html
Liebe Grüsse
Nine

Bild

mumbi
Junior Member
Beiträge: 71
Registriert: Mi 21. Mai 2008, 08:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: zu Hause im Wasseramt
Kontaktdaten:

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von mumbi »

@ boobazoo, kan dir auch nicht helfen, kenn dein Programm gar nicht :oops:

@Nine1, melde dich wenn du V6 ausprobiert hast. Es nimmt mich Wunder ob das wirklich so viel einfacher ist als V5. Habe meinem Laden gesagt bevor ich update, komme ich mit einem Muster in den Laden und probiere es einfach aus. Nur fehlt mir im Moment die Zeit es auszuprobieren.

@stern, wünsche deinem mann gute Besserung und hoffe dass es nicht schlimm ist

@ me, bei uns läuft im Moment alles so wie es sollte ausser, dass meinen Tage mehr Stunden haben sollten :roll: . Ab nächster Woche werde ich wahrscheinlich immer sehr früh aufstehen, da unsere Tochter mit der Bäcker Lehre beginnt und ich, wenn ich nachts aufwache immer Mühe habe wieder einzuschlafen. Vielleicht komme ich so ja zu mehr Stunden :?

Wünsche euch einen schönen Tag mumbi

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

@mumbi
yep, kann ich machen, geht noch ne weile! stern80 hat das V6 bereits, vielleicht kann sie bereits etwas dazu berichten? wink zu stern80 ;-)
mumbi, was findest du denn NICHT einfach im V5?

@all
legt sich sonst noch wer das V6 zu? bestellt hab ichs schon mal, bei yvonne :wink:
Liebe Grüsse
Nine

Bild

boobazoo

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von boobazoo »

Muss mich nochmal durch den Softwaredschungel wühlen, bevor ich kaufe.

Ich habe eine Frage zu den Vliesen:
Irgendwie habe ich noch nicht so den Durchblick: Wann nimmt man denn ein reissbares Papervlies und wann ein Schneidevlies? Mir ist das irgendwie noch nicht klar :oops: Ich besticke eigentlich nur Nuschelis oder dünne Baumwollstoffe.

Benutzeravatar
stern80
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Sa 2. Dez 2006, 21:24
Geschlecht: weiblich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von stern80 »

ich weiss auch nicht, obs da eine regel gibt, wann welches vlies angebracht ist.... :oops: (wäre also auch froh, wenn es mir jemand erklären könnte!)
ich verwende fürs noscheli besticken klebvlies, ich hab lange ausprobiert, bis ich darauf gekommen bin, dass das gute Resultat vom vlies abhängt!
Auch für dünne Baumwolle verwende ich das Klebvlies. Papiervlies brauche ich vor allem zum ausprobieren, ab und zu mal für frotteetücher
(meistens ist eben schon ein klebvlies eingespannt und dann brauche ich das grad fertig....)

boobazoo

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von boobazoo »

welches vlies meinst du denn konkret mit klebevlies? und wie meinst du das mit aufbrauchen? einmal eingespannt und gebraucht ist da doch ein loch drin?!

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

hallo boobazoo+stern80

das klebevlies lässt sich manchmal noch von einem weiteren stück klebevlies reparieren, einfach ein stk. drüberkleben ;-)

nö, eine regel welches vlies wann benutzt werden soll gibt es eigentlich wohl wirklich nicht, jeder macht es wieder anderst.
im internet findet man eigentlich viele tipps, welche man für sich ausprobieren muss....

ich mache es wie folgt, vliese von stickfadenmania, ausser das klebevlies, das nehme ich von tipe.ch:
nuscheli: papiervlies unten und avalon oben drauf, von stickfadenmania, welches sich sehr leicht wegreissen lässt, spanne es mit dem nuscheli ein.
frottee: soluvlies unten und avalon oben drauf
t-shirt, poloshirt....: schneidbares vlies, poly mesh cut away, da hab ich noch von berninaladen, werde es aber bei tipe.ch nachkaufen, wenn ich keines mehr hab. obendrauf avalon
jeansstoff: kann man papiervlies nehmen

soluvlies nehme ich immer, wenn es auf der rückseite nicht mehr sichtbar sein soll, d.h. weggewaschen werden soll wie z.b. bei frotteetücher.

um eine schöne Stickerei zu erhalten, folgende Tipps (Tipps von Tipe.ch)

Stickmaterial gut einspannen, jedoch nicht zu satt, so dass es überdehnt wird - beim Lösen aus dem Stickrahmen zieht sich sonst die Stickerei zusammen.

Wichtig ist das Unterlegen des Materials mit Stickvlies, es stellt das Fundament der Stickerei dar. Je mehr Stiche Ihr Muster hat und je dichter es ist, umsomehr Verstärkungsmaterial muss unterlegt werden. Lieber 3 Vlies verwenden als nur 1 Lage (jedoch nur 1 herausschneidbares)
Bevorzugte Verstärkungsmaterialien sind:

* für T-Shirts - Poli Mesh (herausschneidbares dünnes Material)
* für Sweatshirts - Heavy Cutaway (herausschneidbares dickes Material)
* Aquafilm/Avalon (wasserlösliches Stabilisierungsmaterial) unbedingt beim Besticken von Frottée, Faserpelz, Kunstpelz, Samt, Cord oder Waffelpiquée verwenden. Diese Materialien sollten möglichst nicht eingespannt werden, da der Rahmen Abdrücke hinterlässt.
* Sprühkleber vorsichtig verwenden, so dass keine Klebepartikel daneben gehen

Hoop-it-all Kleberahmen

* hat den Vorteil, dass das Material nicht gespannt werden muss
* keine Rahmenabdrücke
* unkompliziertes Aufkleben des Stickguts
* kleine Stickstücke können gut positioniert werden
* Mützen lassen sich aufkleben und fixieren

Mützen besticken

* Haushaltsmaschine Hoop-it-all verwenden - zusätzlich ein reissbares festes Vlies unterlegen
* PR600/620 Mützenrahmen verwenden - 2 feste Stickvliese speziell für Mützen

weitere tipps aus dem internet:
Stickvliese oder Stabilisatoren
Es kommt auf die richtige Unterlage an
Das Ergebnis eines Stickmusters hängt wesentlich durch das verwendete Stickvlies, die Nadel, das Garn und den Stoff ab, auf den das Muster aufgestickt wird.
Das Aussehen des von Ihnen gestickten Musters mag, eingespannt in den Stickrahmen, noch perfekt sein, jedoch spätestens beim Herausnehmen des Teils aus dem Rahmen stellen Sie fest, dass das Ergebnis unbefriedigend ist. Der Stoff ist die wichtigste Variable beim Sticken. Sie werden schnell herausfinden, welchen Stoff Sie mit welchem Vlies für das jeweilige Stickmuster verwenden können, denn nicht jedes Stickmuster eignet sich für jeden Stoff, selbst wenn die Maschine es ohne Probleme sticken würde. Zum Beispiel ein Muster, das dazu neigt, sich sehr stark zusammen zu ziehen, ist nicht dazu geeignet, um einen T-Shirt Stoff zu besticken, da dieser sehr weich ist. Oder Stickmuster mit einer hohen Stickzahl sollten nicht unbedingt auf dünne Stoffe aufgestickt werden.
Sticken ohne Vliese? Besser nicht, denn es ist in jedem Fall ein Muß unter jede Stickerei. Sie verhindern nämlich, dass bei hohen Stickgeschwindigkeiten und eng platzierten Stickstichen der Stoff zu sehr beansprucht wird, sich zum Beispiel verzieht oder gar löchrig wird. Bei hochflorigen Stoffen wie Frottier vermeiden spezielle wasserlösliche Vliese das Einsinken der Stickstiche - dadurch ergibt sich ein sauberes Stickbild und die Schlingen werden nicht beschädigt. Welches Vlies für Sie das richtige ist kommt also auf die Materialien an, die Sie für Ihre Stickerei verwenden. Besonders wichtig ist, dass die Vliese weder horizontal noch vertikal dehnen lassen, jedoch diagonal dehnbar sind. Man unterscheidet zwischen den verschiedenen Vliesen.
ABREISSBARE UNTERLAGEN
Abreißbare Unterlagen,Tear-away Unterlagen, bestehen aus abreißbaren Fasern und eignen sich für normale gewebte Stoffe. Zum Nähen von Ziernähten Unterlage unter den Stoff legen und zum Sticken zusammen mit dem Stoff in den Stickrahmen spannen. Überschüssige Unterlage nach dem Nähen ausreißen. Der kleine Rest Unterlage, der in den Nähten zurückbleibt, beeinträchtigt den Tragekomfort nicht. Es gibt mehrere verschiedene Marken und Qualitäten. Vilene von Freudenberg sind dünne bis mittlere Unterlagen. Husqvarna Viking Tear-Away ist eine Unterlage mittlerer Dicke, Sulky Tear Easy ist dünner Besonders gut für dünne Stoffe geeignet. Zwei Lagen dieses dünnen Vlieses lassen sich einzeln besser ausreißen, als eine Lage eines dickeren Vlieses. So wird dünner Stoff vor dem Verziehen bewahrt. Mehrere Schichten verwenden und dann einzeln abreißen, um das Zerren an den Stichen zu vermeiden. Stitch and Tear ist eine dicke Unterlage, von der man jeweils nur eine Lage verwendet.
Speziell für Quilts gibt es ein Rastervlies, das Linien besitzt, die im 60° Winkel aufgedruckt sind. Hierdurch entstehen Dreiecke und Rhomben, die Ihnen das exakte Nähen von Patchworkarbeiten viel leichter machen. Das Vlies kann ruhig im Quilt belassen werden. Wenn Sie es möchten, können Sie es jedoch auch herausreißen. Dieses Rastervlies lässt sich sehr gut verarbeiten, da es sehr stabil und trotzdem sehr leicht ausreißbar ist!
UNTERLAGEN ZUM WEGSCHNEIDEN
Unterlagen zum Wegschneiden, die es ebenfalls in verschiedenen Qualitäten gibt, sind nicht abreißbar. Husqvarna Viking Cut-Away ist ein weiches Gewebe und wird für alle gestrickten und weniger festen Stoffe empfohlen, insbesondere beim Sticken im Stickrahmen. Stickereien auf fertig gekauften T Shirts werden oft mit solchen Unterlagen verstärkt. Die Unterlage wird zusammen mit dem Stoff in den Rahmen eingespannt und dabei nicht gestreckt. Nach dem Sticken wird die überschüssige Unterlage weggeschnitten, die restliche Unterlage bleibt auch nach dem Tragen und Waschen unter der Stickerei.
AUFBÜGELBARE UNTERLAGEN
Aufbügelbare Unterlagen wie z.B. Sulky Totally Stable bestehen aus Papier mit einer glatten Seite, die auf den Stoff aufgebügelt wird. Diese Art von Unterlage empfiehlt sich für gestrickte und andere Stoffe, die sich leicht verziehen, wie z.B. Shirt und Sweatshirtstoffe. Aber auch feinere Baumwollgewebe, die sich leicht verziehen. Sogar Pikeestoffe erhalten so mehr Stabilität zum Besticken. Die Unterlage vor dem Nähen von Zierstichen bzw. vor dem Einspannen in den Stickrahmen auf den Stoff aufbügeln. Die aufgebügelte Unterlage verleiht dem Stoff Stabilität und verhindert, dass er sich beim Nähen ausdehnt. Ein Stickvlies zum Aufbügeln für besonders großflächige Stickereien( 15x24cm z.B.), denn es macht den zu bestickenden Stoff richtig hart. Jeder der eine Maschine mit einem großen Maxirahmen hat weiß, daß es zu Ungenauigkeiten kommen kann bei den großen Mustern. Mit diesem Vlies haben Sie ein ideales Stickergebnis bei großer Flächenstickerei. Bei dichten Ziernähten und Stickarbeiten im Stickrahmen kann es vorkommen, dass die Unterlage von der Nadel so durchlöchert wird, dass sie sich vom Stoff löst und ihn nicht mehr stabilisiert. Für dichte Nähte auf Jerseystoffen sind deshalb Unterlagen zum Wegschneiden vorzuziehen.
BsN ist eine doppelseitige Fixierfolie: Das fertig gestickte Muster wird auf eine Seite der Folie mit leichtem Druck aufgebügelt (vorfixiert). Dann die überschüssige Folie abschneiden und auf den Stoff aufbügeln.
WASSERLÖSLICHE UNTERLAGEN
Wasserlösliche Folie ähnelt einer durchsichtiger Plastikfolie, die sich jedoch in handwarmen Wasser auflöst. Die ideale Wassertemperatur liegt zwischen 25 und 30°C. Es hat viele gute Eigenschaften auch beim Besticken von Maschenware. Es bewirkt ein gleichmäßiges Stickbild bei ungleichmäßiger Oberflächenstruktur des Stoffes. Sie wird auf die Oberseite von rauen Stoffen oder Schlingenstoffen wie z. B. Frottee gelegt, um zu verhindern, dass Stoffschlingen oder -fasern durch die Stickerei hervorschauen. Sie wird auch als Unterlage auf der Stoffunterseite verwenden, z. B. bei Durchbrucharbeiten, bei denen es darauf ankommt, dass die Unterlage restlos entfernt werden kann. Ob Sie eine dicke oder dünne Unterlage wählen, hängt von der Art der Näharbeit ab. Man kann auch mehrere Schichten aufeinander bügeln, wenn man eine besonders dicke Unterlage braucht. Nach dem Nähen den Überschuss abreißen und das Nähgut ins Wasser legen, um alle Reste zu entfernen. Wasserlösliche Unterlage eignet sich auch zum Übertragen von Mustern, besonders auf dunkle Stoffe. Zum freihändigen Sticken, für Applikationen oder sonstige Verzierungen zeichnen Sie zuerst das Muster mit einem feinen Markierstift auf die wasserlösliche Unterlage und befestigen diese danach mit Klebestreifen am Nähgut.
Bei Husqvarna Viking Dissolve-A-Way und Sulky Ultra Solvy handelt es sich um eine dickere, bei Sulky Solvy und Madeira Avalon um eine dünnere wasserlösliche Unterlage. Madeira Avalon Plus ist ein wasserlösliches Stickvlies.
SULKY® PAPER SOLVY Die besonderen Eigenschaften dieses wasserlöslichen Papiers werden erst beim näheren Hinschauen klar:
Zum Beispiel: Kopieren Sie Ihre Stickvorlagen auf SULKY® PAPER SOLVY. Nach dem Sticken oder Nähen entfernen Sie ganz leicht und sauber die Vorlage mit Wasser. Übrig bleibt dann nur die schöne Nadelarbeit.Für eine Reihe von Techniken ist SULKY® PAPER SOLVY ein professioneller Helfer: Sie können z.B. Nähen nach Zahlen; Miniquilts anfertigen, oder Bändchenspitze und Spitzenstickereien herstellen.
HITZELÖSLICHE UNTERLAGEN
Hitzelösliche Unterlage wie Sulky Heat Away ist ein festes, lichtes Gewebe, das bei besonderen Arbeiten wie Durchbruchstickereien, Kantenhäkeleien oder auch Spitzenkanten-Arbeiten zum Einsatz kommt und sich durch Erhitzen auflöst. Ideal für Applikationsstickerei, Spitzenstickerei und allen Stickereien, die nicht auf einen Trägerstoff gestickt werden sollen. Sie besticken nur das Heat away. Achtung: Oberfaden und Unterfaden sollten das gleiche Material sein. Ist die Stickerei beendet, nehmen Sie das Vlies aus dem Rahmen und legen es in eine Baumwolltasche, bügeln bis das Vlies schwarz wird und bürsten die Reste mit einer Zahnbürste aus. Diese Unterlage darf nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Berührung kommen, denn dadurch wird eine chemische Substanz aktiviert, die Ihren Stoff zerstören kann.
SELBSTKLEBENDE UNTERLAGEN
Dieses ausreißbare Stickvlies hat eine mit Papier geschützte Haftseite und wird für Stickereien und andere Arbeiten verwendet, die nicht in einen Stickrahmen gespannt werden können. Spannen Sie das Vlies mit der Papierseite nach oben in den Stickrahmen ein. Das Schutzpapier mit einer Stecknadel einritzen und von der Klebefläche abziehen. Den zu bestickenden Stoff auf das Haftpapier legen und sticken. Das ist sehr praktisch, wenn man kleine Stoffteile wie zB. Kragenecken besticken möchte, die zu klein zum normalen einspannen sind. Verwenden Sie diese Unterlage für Samt und andere Stoffe mit Faserflor, wo der Rahmen einen bleibenden Abdruck hinterlassen würde. Haft-Unterlage eignet sich auch für Leder, das für den Rahmen zu fest oder auch für Nähgut, das zu klein für den Stickrahmen ist. Man kann auch das Schutzpapier von der Klebefläche entfernen, den Stickrahmen auf das Haftpapier legen und das überstehende Papier ringsherum von außen wegschneiden. Dann die Näharbeit auf dem Haftpapier befestigen und sticken. Dünne T-Shirt verziehen sich beim Besticken nicht mehr, da sie auf der ganzen Fläche Halt haben. Nach dem Besticken einfach abziehen und ausreißen, genauso wie bei normalem Stickvlies. Haben Sie nur eine Kleinigkeit gestickt, so können Sie nach dem Entfernen der Stickerei, dass im Haftvlies befindliche Loch einfach mit einen Stück Haftvlies überdecken. So können Sie das Klebevlies mehrfach verwenden
Vliesofix von Freudenberg
Dieses Vlies macht das Anfertigen von Applikationen super einfach! Zeichnen Sie die gewünschte Form einfach auf die Papierseite des Vlieses und schneiden sie es grob aus. Bügeln Sie dann Vliesofix auf den zu applizierenden Stoff auf und schneiden das Motiv exakt aus. Ziehen Sie das Papier ab und ordnen Sie die Motive auf dem Untergrund an. Bügeln Sie nun alles auf und umnähen die Kanten mit einem engen ZickZack Stich.

UND:
Welches Stickvlies für welchen Stoff?

Stickvlies Hilfe:
Wenn Sie sich fragen, welches Stickvlies soll ich nur nehmen...so haben wir Ihnen hier
eine kleine Stickvlies Empfehlung, sortiert nach Stoffart bzw. Vorhaben zusammengestellt.

Stoff/Vorhaben Verstärkung unten Verstärkung oben Produktbeispiel:
Abzeichen hitzelösliche Folie
- Madeira Superfilm
Gütermann Heat Away
Baumwollstoff abreißbares Stickvlies
hitzelösliche Folie
- Madeira Cotton Soft
Gütermann Tear Away
Madeira Superfilm
Chiffon wasserlösliches Stickvlies
wasserlösliches Stickvlies
Madeira Avalon Plus
Gütermann Solvy
Sandwichtechnik
Cord abreißbares Stickvlies
wasserlösliche Folie
Madeira Cotton Soft
Madeira Avalon Film
Fleece abschneidbares Stickvlies
wasserlösliche Folie
Madeira Super Strong o.
Gütermann Super Strong
mit Sprühzeitkleber
Madeira Avalon Film
Frottee abreißbares Stickvlies
wasserlösliche Folie
Madeira Cotton Soft
ggf. mit Sprühzeitkleber,
Madeira Avalon Film
Georgette wasserlösliches Vlies
wasserlösliches Vlies
Madeira Avalon Plus
Sandwichtechnik
Jeans abreißbares Vlies
- Madeira Cotton Soft
Jersey abschneidbares Vlies
selbstklebendes Stickvlies
aufbügelbares Stickvlies
bei Bedarf:
wasserlösliche Stickfolie
Madeira Super Strong
mit Sprühzeitkleber oder
Madeira Cotton Fix
Madeira Cotton Stable
Leinen abreißbares Stickvlies
- Madeira Cotton Soft
Organza wasserlösliches Stickvlies
wasserlösliches Stickvlies
Madeira Avalon Plus
Samt abschneidbares Stickvlies
wasserlösliche Folie
Madeira Super Strong
Madeira Avalon Film
Spitze sticken wasserlösliche Folie
hitzelösliche Folie
- Madeira Avalon Ultra
Gütermann Ultra Solvy
Madeira Superfilm
Sweat abschneidbares Stickvlies
aufbügelbares Stickvlies
bei Bedarf:
wasserlösliche Stickfolie
Madeira Superstrong mit
Sprühzeitkleber,
Madeira Super Stable
Madeira Avalon Film
T-Shirts siehe Jersey
Tüll wasserlösliches Stickvlies
wasserlösliches Stickvlies
Madeira Avalon Plus
Sandwichtechnik

Es gibt beim Maschinensticken immer verschiedene Möglichkeiten bzw. Alternativen wie Sie eine Stickerei
herstellen können. Wenn mehrere Möglichkeiten in dem Feld Verstärkung genannt sind, bedeutet dies
"sowohl als auch". Ein echtes Multitalent ist z. B. auch die hitzelösliche Stickfolie, die Sie fast für alles
nehmen können. Weitere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Angeboten im Shop.

Definition Sandwichtechnik:
Hier wird der Stoff zwischen zwei Lagen Stickvlies bzw. Stickfolie gelegt. Alle drei Lagen werden dann
zusammen in den Stickrahmen gespannt und bestickt (beim Nähen zusammengesteckt und gesteppt).

Stickvliesstärken:
Bei vielen Stickvlies-Angeboten im Shop ist das Gewicht je qm angegeben.
Eine grobe Richtlinie ist hier: Je stärker der Stoff, desto stärker kann auch das Stickvlies sein.

Sprühzeitkleber oder selbstklebendes Stickvlies:
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Bei elastischen Stoffen kommen Sie in der Regel nicht drum rum.
Sie benötigen entweder ein aufbügelbares Stickvlies, ein selbstklebendes Stickvlies oder alternativ
ein Standartvlies in Verbindung mit einem Sprühzeitkleber. Unsere Empfehlung ist Sprühzeitkleber.
Auf Dauer können Sie mit einem Sprühzeitkleber kostengünstiger arbeiten. Zudem verklebt er die
Sticknadel nicht so extrem wie selbstklebendes Stickvlies und ist darüber hinaus flexibel einsetzbar
(z.B auch beim Nähen).

Sprühzeitkleber-Anwendung:
Bevor Sie sprühen legen Sie bitte ein wenig Papier aus um Ihren Arbeitsplatz zu schützen.
Stickvlies in den Stickrahmen einspannen, anschließend Sprühzeitkleber aus ca. 25cm Ent-
fernung aufsprühen. Nun den Stoff darauf legen und fest andrücken. Fertig! Sprühzeitkleber ist
auch beim Nähen eine tolle Hilfe und zwar bei allem was nur vorübergehend fixiert werden soll,
wie z.B. beim Applizieren, Säumen, Quilten, etc...

Viskose- oder Polyester-Garn, was ist eigentlich für was ?!?
Garn Viskose/Rayon Polyester
Aussehen Seidenähnlicher, sehr edler Glanz. Stickereien mit diesem Garn fühlen sich angenehm weich an. Brillanter Glanz. Wirkt im Vergleich mit Viskose/Rayon etwas künstlicher, was aber auch, wie z.B. bei den Neon- Farben, gewünscht ist.
Einsatzbereiche Für alle Bereiche der Mode geeignet wie z.B. Bekleidung, Babybekleidung, Caps, Taschen und Logos. Besonders geeignet für Stickereien die häufig gewaschen werden bzw. etwas aushalten müssen, wie z.B. Berufsbekleidung, Jeans, Outdoor-Mode, Taschen, Abzeichnen, etc.
Eigenschaften Hautfreundlich, 95°C waschbar, sehr gute Laufeigenschaften Die Stickerei aus Polyestergarn fühlt sich bei direktem Hautkontakt etwas härter als Stickereien aus Viskose/Rayon.
95°C waschbar, solide Qualität
Bei uns im Shop von
diesen Herstellern erhältlich Marathon, Madeira Marathon, Madeira



Metallic-Garne für modische Highlights
Madeira Metallic Classic das Standart-Metallic-Garn mit echtem Silber
Madeira Heavy Metal das robuste Metallic-Garn
Madeira Supertwist ein exclusives, funkelndes Metallic Garn der Stardesigner
Madeira Spectra eine hauchdünn geschnittene Folie, die das Licht
dreidimensional reflektiert






Bobbins oder Untergarn?
Hier erzählen wir Ihnen die Vor- und Nachteile:
Bobbins Untergarn
zum selber Spulen
Vorteil Superpraktisch! Der Bobbin wird nur in die Spulenkapsel eingelegt und schon kann man sticken. Preiswerter im Vergleich zu den Bobbins.
Nachteil Passt nicht für alle Maschinen. Bei allen Stickmaschinen in denen der Bobbin liegend verarbeitet wird, ist er nur bedingt verwendbar, da er in der Regel nicht bis zum Ende aufgebraucht werden kann. Das Spulen ist mit ein wenig extra Arbeit verbunden.
Besonderheiten Bobbins gibt es mit seitlichen Pappscheiben und ohne. Welche einem mehr zusagen, muß man einfach ausprobieren. Erhältlich in weiß und schwarz. 95°C waschbar. Erhältlich in weiß und schwarz.
95°C waschbar
Bei uns im Shop von
diesen Herstellern erhältlich Madeira, No Name Madeira, No Name
Liebe Grüsse
Nine

Bild

boobazoo

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von boobazoo »

@Nine
Vielen Dank!!

Sprühzeitkleber oder selbstklebendes Stickvlies:
... Zudem verklebt er die Sticknadel nicht so extrem wie selbstklebendes Stickvlies...


Ist das auch Eure Erfahrung? Eigentlich wollte ich jetzt gerade eine Rolle des selbstklebenden Stickvlies bestellen, da ich das ja dann eigentlich generell brauchen kann. Nun hat mich das mit der verklebten Nadel irritiert und jetzt weiss ich nicht, ob ich es bestellen soll :roll:

Benutzeravatar
Sputnik84
Junior Member
Beiträge: 71
Registriert: Mo 25. Jun 2007, 16:56
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG
Kontaktdaten:

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Sputnik84 »

@BBZ, es kommt recht aufs Vliess drauf an. Ich habe momentan eins wo ich wirklich bei einigen Motiven das Problem hatte, dass der Faden immer gerissen ist, weil die Nadel ein wenig vom Kleber abbekommen hat. Beim alten Klebevliess hatte ich das nie. Mit einem Wattestäbchen ein wenig ölen hilft. Mit dem Sprühkleber habe ich keine Erfahrung.
Grosse Maus - Juni 2009 und kleine Maus- Juni 2011

boobazoo

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von boobazoo »

Welches hast du denn jetzt und bist zufrieden? Ich würde das von type.ch bestellen, da ich nicht wüsste, wo ich das sonst noch herbekomme.

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

ich habe mit dem festeren klebevlies von tipe.ch sehr gute erfahrung gemacht, es ist etwas stärker als das filmoplast

übrigens hat es hier auch noch vliestipps: http://www.samson-web.ch/computerschule ... ricks.html

habe gerade beim googlen etwas über avalon fix von madeira gesehen, selbstklebendes avalon, dies lässt sich aber anscheinend nicht so gut auswaschen...
http://www.hobbyschneiderin.net/portal/ ... 392&page=2

und sonst soluvlies mit sprühkleber verwenden, das zu besprühende am besten in eine grosse kartonschachtel legen, damit du nicht den tisch oder boden oder so voll sprühkleber hast. den sprühkleber bekommst du auch bei stickfadenmania.ch recht günstig.
Liebe Grüsse
Nine

Bild

Nine1
Member
Beiträge: 266
Registriert: So 7. Mai 2006, 18:03
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von Nine1 »

hallo zusammen

hab gerade sohnemanns hosen geflickt, das eine knie hatte bereits ein loch und das andere war schon gaaaanz dünn und hätte bald ein loch gegeben.
ich habs direkt bestickt. :D
Bild
Liebe Grüsse
Nine

Bild

Benutzeravatar
stern80
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Sa 2. Dez 2006, 21:24
Geschlecht: weiblich

Re: (o:**Nähmaschine-Stick-Club**:0)...3ter teil...

Beitrag von stern80 »

Nine: Gell, flicken ist so einfach! :wink:

Klebspray: Damit hatte ich noch nie Probleme, es hat mir die Nadel nicht verklebt. Wenn ich die Noscheli aber nur mit Sprühleim aufgeklebt habe, hat es das Noscheli immer leicht zusammen gezogen, ich bekam kein schönes Stickbild.
Nun klebe ich sie immer auf Klebvlies, das klappt gut.
Stickvliese gibt es aber auch Unterschiedliche! Das, welches ich zur Zeit von stickfadenmania habe, passt mir nicht so. Damit verklebt es mir die Nadel ständig und ich muss quasi bei jedem Fadenwechsel die Nadel mit Benzin reinigen.
Ich hoffe, ich kann mein bisheriges Klebvlies wieder bei ihr beziehen, das war von einer anderen Marke!
Ich finde, es lohnt sich, zuerst das Klebvlies zu testen!

Antworten