Ich habe gesehen, dass es anstatt das Räbeliechtli an den Schnüren aufzuhängen, auch die Möglichkeit gibt unten dran einen Stab anzubringen und die Kinder an diesem das Liechtli halten können. Weiss Jemand wie das gemacht ist, oder woher man solche Stäbe bekommt?
Danke für eure Hilfe
also die einen hier stecken von unten eine lange kerze rein..sie halten dann quasi das untere ende der kerze während das lichtli ja in der räbe drin ist.....
sonst hab ich noch nie was mit stäben gesehen
Man braucht eine lange Kerze und einen Bierdeckel oder dickes Stück Karton.
- Ausgehöhlte Räbe mit Apfelgräubschiausstecher am Boden durchbohren
- Loch in Bierdeckel in der Grösse der Kerze schneiden
- Bierdeckel ev. noch mit Alufolie oder so abdecken
- Kerze durch Loch in Bierdeckel stecken und damit dann durchs durchbohrte Loch im Räbeboden, sozusagen die Räbe damit aufspiessen.
Fertig.
Hab jetzt grad kein Bild zur Hand, könnte es aber heute Abend auch fötele, wenns jemand möchte.
SaBu
Uii, peinlich, ich habs voll vergessen! Exgüsi! Heute bin ich am Arbeiten, aber ich versuche den kinderhütenden GG zu bitten, mir das Teil noch kurz zu föttele und zu schicken. Falls du's nicht schon gemacht hast...
Wurde bei uns auch so gemacht, bin aber davon abgekommen, wenn dei Kinder nicht voll konzentriert das ganze gerade halten, dann wird die Räbe angekokelt oder der Nachbar angezäuselt. Da finde ich es mit den Schnüren und einem Päcklihalter aus Holz oben viel praktischer, dann schaut die Schwerkraft dafür, dass es gerade bleibt.
@Esther
Kann sein. Die Hängeversion mit halbwegs gestrecktem Arm kann aber sehr ermüden, das weiss ich noch vom letzten Jahr, und dann hats auch Schieflage mit ähnlichen Folgen . Heute Abend ist der Umzug und das Liechtli wird auf Herz und Nieren resp. Kerzen und Tragekomfort geprüft Bin ja gespannt!
wir hatten gestern räbälichtli umzug meine kleine und grosse haben je eine räbä getragen mit schnüren befestigt die strecke wahr ca.1km meine kinder sind 3 und 5 jährig uns sie haben letztes jahr scho beide den ganzen weg die räbä selber getragen
habe die gleichen Erfahrungen wie Esther. Bei der Version mit eingesteckter Kerze Muss die Hand viel kontrollierter gehalten werden, ansonsten tropft das Wachs über all hin.
Bei der Technik mit den Schnüren und oben halten, kann der Arm auch mal locker runterhängen und muss eben nicht waaagrecht gehalten werden, ich finde das viel entspannter. Die hölzernen Päcklihalter dazu sind die perfekste Lösung
Lampion-Stecken ermüden auch viel zu fest.
Aber schlussendlich ist es "geschmackssache".....
Wir habens auch mit den schnüren. Nevio meinte zwar dieses jahr es sei no lange zum halten gewesen..dies weil es immer in der gleichen hand war.
Finde es aber auch besser
So, Räbeliechliumzug durch! Also ich resp. Bube fand diese Version fast praktischer, letztes Mal wars eben mit Schnüren. Hab etwas rumgefragt, der Tenor war durchwegs zufrieden ausgefallen. Vor allem auch, weil das Gewicht von unten gestützt wurde und nicht von oben gehalten. Aber so sind die Meinungen halt verschieden. Einfach selber ausprobieren!