Römertopf glasiert oder unglasiert?

Antworten
Nunu
Junior Member
Beiträge: 95
Registriert: Do 27. Nov 2008, 21:29
Geschlecht: weiblich

Römertopf glasiert oder unglasiert?

Beitrag von Nunu »

Hoi zäme
Ich habe in unserem Haus einen Römertopf gefunden :D . (Kein Witz, wir wohnen im riesigen Elternhaus meines Mannen und obwohl ich selber das Haus seit 14 Jahren bewohne, sorgt es immer wieder für Überraschungen.... :roll: ) Wie auch immer, das Teil hat mich "gluschtig" gemacht aber er macht leider, nicht mehr den allzu appetitlichsten Eindruck und ich habe in meiner Familie rumgefragt, ob ich mal einen ausleihen kann. Meine Mutter hat einen unglasierten und meine Schwester hat einen glasierten. Beide kann ich ausprobieren. Nun meine Frage an Römertopf-Besitzerinnen. Habt ihr einen glasiert oder einen unglasierten? Was sind Vor- und Nachteile. Ich kann mir vorstellen, dass der glasierte etwas hygienischer ist. Andererseits nimmt dieser doch weniger Wasser auf oder? Ich danke euch für eure Tipps
Nunu

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Römertopf glasiert oder unglasiert?

Beitrag von Nineli »

Hallo Nunu
Nunu hat geschrieben: Ich habe in unserem Haus einen Römertopf gefunden :D .
Hihi, das tönt wirklich lustig! :wink: :lol:

Ich habe einen glasierten Römertopf. Bin damit sehr zufrieden (hab ihn aber nun schon eine Weile nicht mehr benützt, muss ihn wieder mal hervorholen, brauche ihn halt nur selten, da ich zum Essen meistens alleine bin). Ich kann nicht vergleichen mit einem unglasierten, da ich selber nur den glasierten kenne. Aber ich weiss, dass meine Schwester sich vor vielen Jahren einen Römertopf von meiner Mutter gewünscht hat und unbedingt einen unglasierten haben wollte. Meine Mutter hat sich damals ziemlich "dumm und dämlich" gesucht :oops: um überhaupt einen unglasierten zu finden, weil es das kaum gab und ich weiss nicht, ob es schlussendlich geklappt hat. Weiss aber auch nicht, wieso der unbedingt unglasiert hätte sein müssen.

Ich würde keinen unglasierten wollen, denn ich denke, dass sich ja sonst Fett, Wein, Sauce etc. in die Poren einziehen würden... also das ist meine Vorstellung... ich finde es etwas "aamächeliger" und leichter zu reinigen, wenn der Topf glasiert ist, es ist ja nur der untere Teil glasiert (also bei meinem), wo das Essen drin liegt. Genug Wasser aufnehmen tut der trotzdem, wenn Du ihn korrekt wässerst (mind. 10 Min.), denn er nimmt ja von aussen, wo er nicht glasiert ist, trotzdem Wasser auf.

Nunu
Junior Member
Beiträge: 95
Registriert: Do 27. Nov 2008, 21:29
Geschlecht: weiblich

Re: Römertopf glasiert oder unglasiert?

Beitrag von Nunu »

Hoi Nineli
Danke für deine Antwort. Ich habe mir eben die gleichen Gedanken gemacht. Meine Schwester ist auf jeden Fall mit ihrem glasierten zufrieden und er sieht auch nach einigen Jahren im Gebrauch noch sehr gut aus. Ich werde mich wahrscheinlich für diesen entscheiden und am Sonntag ein Poulet darin kochen :D
Nunu

Benutzeravatar
Nineli
Stammgast
Beiträge: 2797
Registriert: Mi 8. Sep 2004, 21:23

Re: Römertopf glasiert oder unglasiert?

Beitrag von Nineli »

@nunu

Dann wünsch ich Dir viel Spass mit dem Römertopf!

Antworten