Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Moderator: conny85
-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 4. Mär 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Oh gott semmer do ide schuel oder was?? Die site esch för mech wie en grosse chat!!! Hochdütsch machts emmer so ärnst!! Ech cha au ned emmer alli nochrechte sofort supper läse aber hei das esch jo schöne am schwiitzerdütsch das mer verschedeni dialäkt hend!! Wenn üch das doch so stört gönd doch uf erend es anders forum/app wo nome in hochdütsch gschrebe werd!!!!
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Obwohl ich im Alltag sehr für schweizerdeutsch bin find ich's hier im Forum recht mühsam. Im privaten schreibe ich oft SMS in züridütsch, aber andere Dialekte find ich recht mühsam zu lesen. Und da halt hier Frauen aus allen möglichen Kantonen mitschreiben ist es doch viel einfacher in Hochdeutsch zu schreiben und zu lesen.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Sent from my iPhone using Tapatalk
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Und das betrifft ja nöd nur eus zwei wenn ich schriebe es trurig dases so es riise ding drus gä hät
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Ich finde es lustig, hier zu lesen, dass schweizerdeutsch zu schreiben zur schweizer Kultur gehört und erhalten werden muss
Ist das schweizerdeutsch Schreiben anstelle vom Schriftdeutschen nicht eher Teil der aktuellen sms Kultur? Schreiben in Schriftdeutsch, reden in Mundart - das ist meine Meinung. Ich persönlich finde es unleserlich, sobald der Schreiber aus einer anderen schweizer Region kommt.

-
- Newbie
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 4. Mär 2015, 15:09
- Geschlecht: weiblich
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Wenn er so müeh demet hend anderi dialäkt z läse de möched soch en " hier wird nur hochdeutsch geprochen"gruppe de send alli glöcklech
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Was für ein dickes Haus?AndreaH hat geschrieben:Da überchumi grad ä dickä Haus weni das lisä. Wirdä sogar grad chli sauer.
Äs söu u darf doch jedä so schribä wi är wot. U we öpär öpis nid versteit, chamä ja nachä fragä.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Büsi3 hat geschrieben:Was für ein dickes Haus?AndreaH hat geschrieben:Da überchumi grad ä dickä Haus weni das lisä. Wirdä sogar grad chli sauer.
Äs söu u darf doch jedä so schribä wi är wot. U we öpär öpis nid versteit, chamä ja nachä fragä.
Sent from my iPhone using Tapatalk

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Habt ihr sonst keine probleme?!
Also mal ehrlich.. Ist doch vollkommen egal, WIE jemand schreibt.. Es geht um die botschaft und die soll doch jeder so ausdrücken können, wie es für ihn passt! Sowas ist echt traurig und unsittig in meinen augen!
Hauptsache man kann mit dem finger auf andere zeigen..
Echt eh... Kommt mal auf die welt! [-]
Also mal ehrlich.. Ist doch vollkommen egal, WIE jemand schreibt.. Es geht um die botschaft und die soll doch jeder so ausdrücken können, wie es für ihn passt! Sowas ist echt traurig und unsittig in meinen augen!
Hauptsache man kann mit dem finger auf andere zeigen..
Echt eh... Kommt mal auf die welt! [-]
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Mir geht's wie von anderen hier schon geschrieben. Ich bin Schnellleserin und überfliege die Beiträge nur, das geht mir Mundartbeiträgen einfach nicht, daher les ich die gar nicht erst.
2010, 2013, 2015
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Ich lese Mundart-Beiträge auch nicht. Ist mir viel zu mühsam.
sie 2009
er 2010
er 2010
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
ist doch anmassend, den anderen vorschreiben zu wollen, wie sie sich äussern sollen. mach doch einen literatur club!
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Oh mein gott hed mer ke anderi problem uf dere wält??? Miär läbid dah ide schwiiz& ich find es isch jedem selber uberlah we mer dah inä wet schribe! Sorry chas nid verstah das mer sich wäg so episem chad ufrege!
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Ig lise prinzipiell nur die Biträg wo mi grad intressiere. Audo läbe u läbe lah!
Ich lese prinzipiell nur die Beiträge die mich gerade interessieren. Also leben und leben lassen.
Ich lese prinzipiell nur die Beiträge die mich gerade interessieren. Also leben und leben lassen.
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
An alle "die schliesslich in CH leben und schweizerdeutsch als muttersprache haben": Dann schreibt doch bitte in einem einheitlichen schweizerdeutsch und nicht in tausend verschiedenen dialekten mit noch mehr verschiedenen erfundenen rechtschreibregeln
(Doch, ich rede und verstehe CH deutsch, aber nicht alle eure interpretationen desselben)

(Doch, ich rede und verstehe CH deutsch, aber nicht alle eure interpretationen desselben)
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Im "privaten" Forum kann man ja schreiben wie man will. In unser Regiogruppe schreiben wir auch Mundart. Aber bitte nicht im allgemeinen Teil. Ist doch Schade, wenn eure Beiträge von vielen nicht gelesen werden. Man kann ja auch jemand anderen zu liebe etwas ändern. Es hat mal jemand geschrieben, er findet es unhöflich, wenn ausschliesslich klein geschrieben wird. Ich habe das so angenommen und gebe mir seither Mühe richtig zu schreiben. Oder eine altbekannte Userin gibt sich seit einer Diskussion sehr Mühe richtig zu schreiben. Man kann doch mal über seinen Schatten springen! Meine Rechtschreibung ist auch zum davonlaufen, aber ich gebe mir Mühe leserlich zu schreiben und nehme Kritik von andern Usern ernst da ich ja will das meine Beiträge gelesen werden. Ich werde eure Beiträge jedenfalls weiterhin überspringen da es sehr anstrengend ist diese zu lesen. Selbst mit den Berndeutschen habe ich u huere Mühe 
Edit: Username rausgenommen

Edit: Username rausgenommen
Zuletzt geändert von cherry am Sa 21. Mär 2015, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Selonder
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1255
- Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Ostschweiz
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Ich finds auch total mühsam. Es macht das Lesen viel schwieriger und ich überlese es meistens und schließe das Thema wieder, wenn zu viele Antworten Schweizerdeutsch sind.
Sent from my iPhone using Tapatalk
Sent from my iPhone using Tapatalk
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..
°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..
°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°
- Tante82
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 1188
- Registriert: Fr 21. Mär 2014, 15:29
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kanton SG
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
@tanja84: sorry, deutsche die schweizerdeutsch sprechen klingen fürchterlich (finde das sie schweizerdeutsch aber verstehen müssen mit der zeit), genauso wie es grauenhaft klingt wenn wir schweizer hochdeutsch sprechen. da wir dies aber von kind auf lernen, glaube ich, haben wir in DE weniger mühe die sprache mit den jahren anzunehmen (die ausgewanderten).
@cherry: schön geschrieben!
@cherry: schön geschrieben!
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Ich finde den Gedanken, dass Schweizerdeutsch als Schriftsprache zu unserer Kultur gehört, auch furchtbar lustig. Hey Leute: Schweizerdeutsch ist keine Schriftsprache und war noch nie eine. Es gibt noch nicht einmal Grammatikregeln. Unsere offizielle Schriftsprache ist Hochdeutsch. Leider gibt es aufgrund der aktuellen medialen Entwicklung immer weniger, die sie wirklich beherrschen. Das ist schade. Schaut doch mal in deutschen Foren nach: Dort wird auch nicht sächsisch oder bayrisch geschrieben, sondern eben Schriftdeutsch. Darum geht es doch, dass man eine Sprache findet, die alle verstehen.
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
I finges ächt shlimm!! Mer schwizer lö üs vo aune aus lo gfaue!!! U miesse üs immer a auem apasse!! Chunnt so wiit dasmer i oaar johr au müesse vermummt umelauffe[-] u we mer ines angers land göi ish für üs säubstverständlech das mer üs derte apasse! Aber ni hie i üsem land!! Akzeptierets odet de göit wider i öichi heimat zrugg!!
Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!
Hihi Luly - also bitte. Sogar die SVP verfasst ihre Parteiprogramme in Schriftdeutsch. In Schweizer Schriftdeutsch = Hochdeutsch. So ist es nunmal in unserem Land. Seit viiiieeelen Generationen. Das Schweizerdeutsch-Schreiben ist die neue Entwicklung.