Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Für alles, was nicht in die anderen Foren passt...

Moderator: conny85

Antworten
Benutzeravatar
Selonder
Vielschreiberin
Beiträge: 1255
Registriert: Mo 15. Sep 2008, 10:18
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Ostschweiz

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Selonder »

Warum sollte man abschließen, Gabriel?


Sent from my iPhone using Tapatalk
Herzchäfer, April 2010, Zwergenprinzessin, Oktober 2012 und Bauchwunder, 2015
*12.2008 & *10.2011
i denk a eu..

°°Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht...°°

Benutzeravatar
naura
Stammgast
Beiträge: 2087
Registriert: Di 8. Aug 2006, 16:13

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von naura »

Für mich ist es absolut kein Verlust die Beiträge in Schweizerdeutsch zu ignorieren, der Thread hier bestätigt mir das.. Und in den für mich spannenden und den tiefgründigeren Themen sehe ich komischerweise kaum solche..
Ich glaube die Umsetzung einer Regel wäre kaum machbar.. Daher könnten doch alle, die keine Lust darauf haben diejenigen User ignorieren.. Ich mach das allg. mit denjenigen, deren Beiträge mich nerven oder langweilen.

cherry
Senior Member
Beiträge: 888
Registriert: Di 1. Mär 2011, 21:21
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von cherry »

@Calapia: Das war dann wohl ich. Ich wollte diese Userin in keinster Weise beleidigen oder an den Pranger stellen. Ich fand das damals so toll, wie sie die Kritik angenommen hat und sich so Mühe gibt seither. Drum habe ich meinen Schreibstil auch hinterfragt und verbessert. Ich lese die Post dieser Userin seither wieder gerne. Habe sie nämlich auch eine zeitlang überlesen.

Hat das ganze evtl. auch mit der App zu tun? Ich kenne diese nicht. Hab nur mal gelesen, dass es eine neue App gibt?!

cherry
Senior Member
Beiträge: 888
Registriert: Di 1. Mär 2011, 21:21
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von cherry »

Habe den Usernamen rausgenommen.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Helena »

Wenn schon Schweizerdeutsch, dann bitte auch nach offizieller Rechtschreibung.
Gerade wenn Zürcherinnen behaupten sie schrieben ZH Deutsch, was aber hinten und vorn nicht stimmt, naja.
Alle diese verschiedenen Dialekte, das ist einfach total mühsam zum lesen, va, wenn die Vokale gegenüber der Schriftsprache verändert werden.

Findet ihr es denn selbst zb. als Thurgauerinnen nicht mühsam, eine Walliserin zu lesen?

Benutzeravatar
cowgirl84
Member
Beiträge: 224
Registriert: Fr 20. Jul 2012, 21:26
Geschlecht: weiblich
Wohnort: im Schatten der Berge, auf der Sonnenseite des Lebens

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von cowgirl84 »

Das Problem liesse sich doch ganz einfach lösen:
wenn jemand ein Thema schriftdeutsch eröffnet, antwortet man aus Anstand und Respekt schriftdeutsch, auf ein Mundart-Thema kann auch Mundart geantwortet werden, und die, die (wie ich übrigens auch) die Mundartbeiträge nicht gerne lesen, wissen grad, dass sie wegklicken können!
Esther hat geschrieben:Wenn schon Schweizerdeutsch, dann bitte auch nach offizieller Rechtschreibung.
gibt es eine offizielle Rechtschreibung für Schweizerdeutsch???

Benutzeravatar
holy-bimbam
Junior Member
Beiträge: 80
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 15:00
Wohnort: Thurgau

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von holy-bimbam »

Esther hat geschrieben:.

Findet ihr es denn selbst zb. als Thurgauerinnen nicht mühsam, eine Walliserin zu lesen?



nein, ich finds total interessant und spannend. ich liebe Dialekte.

Benutzeravatar
Helena
Foren-Guru
Beiträge: 8118
Registriert: Do 9. Okt 2014, 23:09
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Helena »

@cowgirl: fürs Züritüütsch gibt es sie jedenfalls.

Benutzeravatar
Sephora
Member
Beiträge: 227
Registriert: Sa 10. Nov 2012, 13:07
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Sephora »

Lunida hat geschrieben:Zuerst einmal: Ich bin auch Urschweizerin, meine Familie lebt seit Jahrhunderten in der Schweiz und auch ich bin in der Schweiz aufgewachsen - und ich bin politisch eher konservativ-bürgerlich unterwegs - also nix mit liberal-SP :wink: . ABER: Ich finde, dabei geht es hier gar nicht - und ich finde es etwas lächerlich, wenn es in diese Richtung geht, nur weil einige Forumsteilnehmerinnen aufgrund der besseren Verständlichkeit, darum bitten, dass man hochdeutsch schreibt.

Fact ist: Wir ALLE haben in der Schule nur Hochdeutsch schreiben gelernt - weil das in unserem Land die offizielle Schriftsprache ist. Keiner von uns - weder im VS, noch in BE oder SG, hat gelernt, Dialekt zu schreiben. Es gibt im Dialekt auch keine Rechtschreiberegeln. Und eben: Das macht die Verständigung im schriftlichen Sprachgebrauch schwierig (manchmal ja sogar auch im mündlich - im Kt VS muss ich mich auch konzentrieren, um einen richtigen urchigen Oberwalliser zu verstehen :shock: :lol: ).

Und wenn zwei Berner miteinander per WA in ihrem Dialekt schreiben, ist es für sie - auch ohne einheitliche Rechtschreiberegeln - sicher einfacher, einander zu verstehen, weil in Dialekt zu schreiben, ja effektiv nur heisst, phonetisch zu schreiben (bzw. so wie einem grad der Schnabel gewachsen ist :wink: ). Aber ich gebe zu: Bei Postings, die in Mundart geschrieben sind, muss ich - wenn sie mich interessieren - auch oft laut lesen, um sie überhaupt verstehen zu können. Beispiel dieser Satz:

I versta ne wiso mer üs i üsem land aune angere miesse apasse

In meinem Dialekt würde der so heissen: "Ich verschtah nöd, wieso mir ois i oisem Land allne andere müend apasse"... und wenn man diese zwei Sätze vergleicht, die BEIDE schweizerdeutsch sind, muss man zugeben, dass sie total anders aussehen und klingen :wink: . Aber eben: Ein Berner oder Walliser müsste meinen Satz wohl auch laut lesen, um ihn gut verstehen zu können - und umgekehrt kämpfen wir Zürcher teilweise mit den Dialekt-Postings aus dem Kt SZ, BE oder BS. Das ist ja nicht böse gemeint - aber wie schon geschrieben: Es ist halt mühsam zu verstehen, da die Dialekte teilweise schon sehr unterschiedlich sind und wir uns ja je nach Kanton schon im Mündlichen mehr konzentrieren müssen, um alles zu verstehen.

Und was mich bei den schweizerdeutschen Postings halt auch stört: Weil es keine Rechtschreiberegeln gibt, lassen die Schreiberinnen meistens grad alle weg :shock: . Das heisst, Nomen werden klein geschrieben, Kommas und andere Satzzeichen existieren auch nicht, etc. Das macht es dann doppelt schwer, die Postings zu verstehen :roll: . Und ich denke, dass Nomen gross geschrieben werden sollten, wäre auch im schriftlichen Schweizerdeutsch der Fall :wink: .

Ich wäre auch dafür, dass man - nur im Sinne einer allgemein einfacheren Verständigung (und das hat nichts damit zu tun, dass ich irgendwas in der CH aufgeben will oder kein guter Schweizer bin :wink: ) auf Hochdeutsch schreibt. Aus dem einfachen Grund: Das haben alle - mit einheitlichen Regeln - mal in der Schule gelernt. Wir Zürcher hingegen kennen nicht alle Dialekt-Ausdrücke von Bernern und Wallisern - und umgekehrt... schon gar nicht, wenn sie manchmal sogar noch phonetisch nicht mal ganz korrekt geschrieben werden :wink: .

Aber eben: Kein Total-Angriff auf die Schweiz oder unsere Werte - diese liebe und schätze ich nämlich auch sehr :wink: . Und mit Euren Freunden könnt Ihr ja weiterhin im Dialekt schreiben, aber auch Eure Kinder lernen ja in der Schule kein Dialekt-Schreiben, genau so wenig, wie Ihr es gelernt habt. Das heisst: Wenn wir hier drin Hochdeutsch schreiben, verlieren wir nichts, sondern kommunizieren nur so, wie wir es ALLE in der Schule gelernt haben und leben somit die traditionellen Werte. Auf Schweizerdeutsch zu schreiben, ist nämlich neumodisch - in meiner Jugend (vor 25 Jahren) gab es das noch nicht... auch nicht zur Zeit, als meine Eltern noch etwas jünger waren. Schweizerdeutsche Schriftsprache bzw. sich so zu verständigen, kennt man erst seit ca. 10-15 Jahren (kam vorallem mit den Handys und SMS/WA auf).
DANKE Lunida, dem ist absolut nichts mehr hinzuzufügen! Bin absolut Deiner Meinung!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥
Bild Little Girl 10/2011
♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥ ♥

Benutzeravatar
Bernerli89
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 08:30
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Bernerli89 »

Ich bin auch gleicher Meinung wie Lunida.

Ich lese die Schweizerdeutschen Posts oft gar nicht bzw überfliege sie nur.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

Benutzeravatar
Krambambuli
Stammgast
Beiträge: 2773
Registriert: Di 1. Apr 2014, 16:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Winterthur

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Krambambuli »

holy-bimbam hat geschrieben:
Esther hat geschrieben:.

Findet ihr es denn selbst zb. als Thurgauerinnen nicht mühsam, eine Walliserin zu lesen?



nein, ich finds total interessant und spannend. ich liebe Dialekte.
Ich auch. Ich mag unsere Schweizer Dialekte wirklich sehr. Spannend wie das in der Schweiz ist. In einem Forum jedoch, wie x Mal gesagt, einfach mühsam. Das man Dialekte mag oder nicht hat meiner Meinung nach gar nichts mit diesem Thema zu tun. Auch das das Argument gebracht wurde "man könne ja dann direkt die Schweizer Sprache abschaffen", finde ich lachhaft.

Das man auf Schweizerdeutsche Beiträge Schw.deutsch antwortet, und auf welche in Schriftsprache in Schr.sprache, finde ich sehr sinnig. Dies fände ich die Lösung des Problems *daumen hoch*

Benutzeravatar
holy-bimbam
Junior Member
Beiträge: 80
Registriert: Sa 23. Apr 2005, 15:00
Wohnort: Thurgau

Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von holy-bimbam »

Krambambuli hat geschrieben:
holy-bimbam hat geschrieben:
Esther hat geschrieben:.

Findet ihr es denn selbst zb. als Thurgauerinnen nicht mühsam, eine Walliserin zu lesen?



nein, ich finds total interessant und spannend. ich liebe Dialekte.
Ich auch. Ich mag unsere Schweizer Dialekte wirklich sehr. Spannend wie das in der Schweiz ist. In einem Forum jedoch, wie x Mal gesagt, einfach mühsam. Das man Dialekte mag oder nicht hat meiner Meinung nach gar nichts mit diesem Thema zu tun.


Mein Post hat insofern mit dem Thema zu tun, dass es MICH persönlich nicht stört, Mundart Beiträge zu lesen. im Gegenteil ICH mag sie. ;-)
Zuletzt geändert von holy-bimbam am So 22. Mär 2015, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Krambambuli
Stammgast
Beiträge: 2773
Registriert: Di 1. Apr 2014, 16:10
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Winterthur

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Krambambuli »

Ja, aber die Mehrheit offenbar nicht ;)

Wäre doch schade wenn Du zu einem Thema was gutes beizutragen hast, und 3/4 klicken es weg bzw überlesen es weil sie es mühsam finden.

fenna
Member
Beiträge: 357
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 15:18

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von fenna »

ich lese ch-deutsch auch nicht, ist mir zu mühsam.

und als schreiberin fände ich es schade, wenn die mehrzahl der forumsfrauen wegen der sprache nicht liest... da brauch ich ja dann gar nicht zu schreiben.


ich fänds interessant eine umfrage zum thema zu machen mit etwa den punkten:

ich schreibe deutsch
ich schreibe dialekt
es hängt vom unterforum ab wie ich schreibe
ich lese alle beiträge
ich lese nur ch-deutsche beiträge
ich lese nur schrift-deutsche beiträge
ich finde es unhöflich, dialekt zu schreiben, da es nicht alle verstehen
ich finde ch-deutsch ist kultur (den aspekt finde ich persönlich seeehr lustig)
Zuletzt geändert von fenna am So 22. Mär 2015, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.
zwei schulkinder

Benutzeravatar
aryu
Mod. im Ruhestand
Beiträge: 2258
Registriert: Di 8. Jun 2004, 18:39
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von aryu »

Phuh, schade, habe ich diesen Thread erst jetzt entdeckt, ich finde das eine sehr führenswerte Diskussion, auch wenn manche das anders sehen, denn es betrifft die Qualität des ganzen Forums sehr direkt.

Also, erst mal die Kurzversion: Ich finde Schriftsprache in einem Forum sinnvoll. Wer nicht wissen will, warum, kann sich den Rest meines Postings sparen ;-)

Es gibt auf swissmom eine grosse Vielfalt an Themen und Gebieten. An manchen davon beteiligen sich nur kleine Grüppchen: Regionalforen, gewisse Themen in der Plauderecke, aber auch teilweise Monatsforen, die irgendwann "komplett" sind und eine gewisse Eigendynamik mit eigenen Regeln entwickeln, weil immer die gleichen 5-6 Teilnehmer mitschreiben.

Viele Themen betreffen aber eine grosse Zahl von Teilnehmern. Regelmässige Nutzer, aber auch Gäste, die nur auf der "Durchreise" sind.

Meiner Meinung nach sollte man diese zwei Fälle unterscheiden. Im ersteren sollte Platz sein für Mundartbeiträge und dafür, dass jeder so schreibt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.

Hingegen finde ich es wichtig, dass in den anderen Bereichen, wo die Leser- und Schreiberschaft immer wieder ändert, eine Einigung auf Standardsprache besteht, wie das bisher im Grossen und Ganzen der Fall war.

Ein Forum hat eine andere Struktur als ein Whatsapp-Chat oder eine soziale Plattform wie facebook. Sinn eines Forums soll sein, dass eine möglichst grosse Anzahl Gleichgesinnter im offenen Austausch stehen kann. Die Verwendung von Mundart hemmt diesen Austausch und setzt unnötige Barrieren.

Bestes Beispiel dafür sind ja die Mundartverfechter, die sich hier vom Begriff "Buuredütsch" angegriffen fühlen. Ich musste als Kind viel umziehen und habe in 5 verschiedenen Kantonen gewohnt und mir all diese Dialekte angeeignet. "Buuredütsch" ist das normale, korrekte Wort für "Mundart" im Kanton Luzern. Wird aber von Leuten, die verlangen, so schreiben zu dürfen, wie sie reden, als Beleidigung aufgefasst. Schräg, oder?! Das zeigt ja schon deutlich, dass wesentlich mehr Energie für die Klärung von Missverständnissen aufgewendet werden muss, wenn Mundart geschrieben wird, und da geht dann unter Umständen das eigentliche Thema unter.

Das zweite Argument für die Verwendung von Hochdeutsch ist, dass es ganz einfach leserfreundlicher ist. Es fand in den letzten 20 Jahren auch in den Regeln der Schriftsprache eine Verschiebung weg von der Leserfreundlichkeit und hin zur Schreiberfreundlichkeit statt, die mir nicht wirklich gefällt. Denn geschrieben wird ein Text nur einmal, während er hundertfach gelesen wird. Da finde ich es eigentlich nicht zuviel verlangt, dass sich der Schreiber ein bisschen Mühe gibt.

Mundartbeiträge einfach "nicht zu lesen" ist leider keine befriedigende Lösung. Ein Thread kann dadurch "unleserlich" werden, weil ja andere auf die Mundartbeiträge eingehen, und einem dann der Kontext fehlt. Ich habe zwei Userinnen auf meiner Ignore-Liste, und schon das ist manchmal schwierig. Ich schreibe hier seit 2004 mit, und es wäre mit Sicherheit nicht so, wäre der Mundartanteil in den Themen, die mich interessieren, bedeutend höher.

lg, aryu

EDIT: Der zweite Abschnitt wurde nachträglich ergänzt.
Zuletzt geändert von aryu am So 22. Mär 2015, 10:32, insgesamt 1-mal geändert.
Gutmensch - no one likes us, we don't care.

Benutzeravatar
Nellino
Posting Freak
Beiträge: 3817
Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Da wos am schönsten ist

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Nellino »

Gut geschrieben Aryu. hm..ich schreibe eigentlich meist hochdeutsch, finde drum nicht nur das schweizerdeutsche zu lesen manchmal schwierig, auch weil ich evtl gewisse ausdrücke nicht oder falsch verstehe, sondern finde auch das schreiben an sich schwieriger. Also so schweizerdeutsch schreiben das alle checken was ich schreiben möchte.
In kleinthreads schreiben wir auch wie wir wollen. Denke aber auch dass in den teils wo viele verschiedene schreiben doch hochdeutsch die schriftsprache sein sollte.
Bild

Benutzeravatar
Gutemine
Site Admin
Beiträge: 549
Registriert: Do 16. Okt 2003, 11:32

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Gutemine »

Wir haben uns auch im Mod-Team besprochen und hier ist unsere Meinung dazu:

Die Diskussion um Buuredütsch (bin mit dem Wort für Mundart aufgewachsen :lol: ) gab es immer wieder, aber nie wurde sie so emotional und gehässig geführt. Dies stört uns vor allem an der Diskussion und dies wird hier nicht aktzeptiert. Auch wenn das Thema in die heissen Themen verschoben wurde, heisst das nicht, dass man persönlich oder beleidigend werden muss. Es liegt auch nicht an den Usern, anderen Usern vorzuschreiben, ob sie sich hier aufhalten dürfen oder nicht. In diesem Sinne, an alle die Ermahnung, bitte wieder sachlich zu schreiben.

Mundart gehört zu unserem Alltag und deshalb wollen und können wir es nicht aus swissmom verbannen. Es hat sich aber so eingebürgert, dass in den Allgemeinen Themen mehrheitlich Schriftsprache geschrieben wird, dies hat mehrere Gründe. Die angesprochene bessere Leserlichkeit ist einer davon. Wie ich auf einem Forum schreibe, hat auch viel damit zu tun, dass ich aus Respekt vor anderen so schreibe, dass sie den Text auch verstehen können. Auf einem Forum schreibe ich in erster Linie nicht für mich, sondern vor allem für die anderen. Es kann gut sein, dass sich eine Gruppe darauf einigt in ihren Plauderthemen der Region oder in den Privattalks Mundart zu schreiben, weil es für sie besser leserlich ist, das ist ja auch völlig OK.
Ein weiterer Grund für die Schriftsprache sind die angesprochenen Missverständnisse, die in einer grösseren Gruppe auftreten können. In einem Dialekt spricht man von Goof als Kind, in einem anderen ist dies eine Beleidigung und in einem dritten weiss man gar nicht, was dies bedeutet. Hat man ja hier beim Buuredütsch gesehen. Dann driftet die Diskussion ab und es wird nur noch darüber diskutiert, ob Goof ein Schimpfwort ist oder nicht.
Der dritte Grund ist einfach nur praktisch aus der Sicht des Site-Admins. Die Suchmaschine lässt sich leichter bedienen, wenn Schriftsprache geschrieben wird. Ich habe mir die Mühe gemacht und die verschiedenen Mundartwörter für "Abend" herausgeschrieben: "Abe, Abed, Aben, Abend, Abent, Abet, Abig, Abnd, Abu, Abund, Abunt, Abut, Aobet, Obe, Obed, Obet, Obid, Obig, Oubed, Oubet, Oubig " Wenn da jetzt jede den Abend so schreibt wie sie will, kann man unter Umständen ein Thema zu "Schreikind am Abend" nicht mehr so einfach finden. Und das ist jetzt nur ein Wort aus Tausenden.

Wir werden auch in Zukunft nicht reagieren, wenn allgemeine Themen in Mundart verlaufen oder einzelne Posts in Mundart geschrieben werden, aber wir können einfach die User ermutigen, möglichst Schriftsprache zu schreiben, um uns die Arbeit zu erleichtern. Sei es, um Zwists bei Missverständnissen zu vermeiden oder beim Suchen von entprechenden Themen.

Hier noch meine persönliche Meinung dazu:
An den Beispielen zum Abend kann man auch sehen, wie vielfältig unsere Dialekte sind, und dies macht sie ja so spannend. Ich persönlich finde es aber vor allem bei Sachthemen schwierig, diese Vielfalt zu geniessen. Wen ich dann von "Oubed" lese und dies als "aube" interpretiere oder das Obid gar nicht einordnen kann, dann kann sich mir der Inhalt des Posts nicht mehr so einfach erschliessen. Darum ist es für mich ein vielfaches anstrengender, einen Mundarttext zu lesen. Aus irgend einem Grund ist ja auch unsere Bundesverfassung in Schriftsprache und nicht in Mundart geschrieben. Vieles geht einfach darum: möchte ich überhaupt verstanden werden wenn ich etwas schreibe und möchte überhaupt verstehen, was andere schreiben? Ich finde, davon lebt ein Forum, dass man einander zu verstehen versucht.

Lunida
Inaktiv
Beiträge: 1174
Registriert: Mo 14. Okt 2013, 20:10
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von Lunida »

@Gutemine
Danke für die Stellungsnahme der Mods - kann mich dieser nur anschliessen :!: Und ich sehe es genau so: Zu verbieten, hier drin Schweizerdeutsch zu schreiben, kann man wohl nicht. Aber - was evtl. auch noch eine Lösung wäre: Die Regel, dass man sich in der Schriftsprache der jeweiligen Themeneröffnerin anzupassen hat. Das heisst, eröffnet jemand einen Thread in Schweizerdeutsch, kann man Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch darauf antworten (die Schweizerdeutsch-Schreibenden stören sich ja offenbar nicht an den Hochdeutsch-Schreibenden, wollen sich dem einfach nicht anpassen). Dann müssen diese einfach damit leben, dass ihre Threads von den Leuten, die Texte in Dialekt mühsam finden zu lesen, überlesen werden und dementsprechend nicht darauf geantwortet wird bzw. sie weniger Antworten/Reaktionen erhalten, u.a. auch deshalb weil ihre Themen eben evtl. auch nicht über die Suchfunktion gefunden werden (eben aufgrund der verschiedenen Schreibweisen der Dialekt-Wörter). Umgekehrt: Eröffnet jemand einen Thread in Hochdeutsch, antwortet man - von mir aus auch nur der Höflichkeit halber :wink: - auch auf Hochdeutsch darauf, weil man ja hier gesehen hat, dass die, die Hochdeutsch schreiben, in der Mehrheit keine Freude an den Dialekt-Beiträgen haben.

Wie gesagt: Meine Meinung ist, dass man in einem öffentlichen Forum mit ganz verschiedenen Dialekten, der Verständlichkeit halber immer Hochdeutsch schreiben sollte und - da wir es ja ALLE mal in der Schule gelernt haben (im Gegensatz zu der Dialekt-Schreibweise :wink: ) - dies auch sicher von niemandem zuviel verlangt wäre :wink: . Aber wenn das für die "Dialekt-Fraktion" - aus welchen Gründen auch immer - derart zuviel verlangt ist und schlichtweg "jenseits von Gut und Böse", dann wäre die obengenannte Regel vielleicht ein erträglicher Kompromiss :wink: .

@Aryu
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, dem ich mich ebenfalls nur anschliessen kann!

Benutzeravatar
carina2407
Posting Freak
Beiträge: 3031
Registriert: Fr 5. Jan 2007, 20:50
Wohnort: am Bodensee

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von carina2407 »

holy-bimbam hat geschrieben:
Esther hat geschrieben:.

Findet ihr es denn selbst zb. als Thurgauerinnen nicht mühsam, eine Walliserin zu lesen?



nein, ich finds total interessant und spannend. ich liebe Dialekte.
Dem kann ich mich nur anschliessen. Walliser-Dialekt ist für mich nicht nur schwer zu lesen sondern auch in mündlicher Form praktisch unverständlich :D . Aber ich finds auch spannend und höre und lese daher gerne die verschiedenen Dialekte. Auch wenn ich manchmal die Hälfte nicht verstehe :oops: :lol: . Berndeutsch z.b. verstehe ich mündlich super, schriftlich muss ich es meistens zweimal lesen, bis ich kapiert habe was gemeint ist.
2007 Schliefer
2010 Diva

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12173
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Unsitte auf Schweizerdeutsch antworten?!

Beitrag von sonrie »

Esther hat geschrieben:@cowgirl: fürs Züritüütsch gibt es sie jedenfalls.
Echt jetzt???
rein aus Interesse: weisst du wer diese verfasst hat bzw. wer diese regeln definiert hat?
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Antworten