Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Antworten
Benutzeravatar
Asta
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: Do 9. Jul 2015, 20:23
Geschlecht: weiblich

Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Asta »

Liebe erfahrene Flug-Mamis und -Papis

Wir werden mit unserem Kind bei Reisebeginn 10 Monate alten Kind nach Australien fliegen. Zurück geht es dann 3 Monate später. Auf beiden Flügen haben wir einen Extrasitz für das Kind gebucht.
Nach Abklärungen mit den Fluggesellschaften hätten wir folgende Möglichkeiten:

Hinflug (Kind noch nicht 2J.): Bei Start/Landung und Turbulenzen auf meinem Schoss mit Gurt, Cares-Gurt an eigenem Platz oder Kinderautositz mitbringen

Rückflug: gar nichts zusätzliches, Cares-Gurt oder Kinderautositz mitbringen

Ich bin nicht so scharf darauf einen Autositz mitzuschleppen, da wir ihn nachher in Australien nicht brauchen können. Andererseits ist mir der grösstmöglichste Komfort an Bord wichitg.
Was sind eure Erfahrungen in diesem Alter? Mit oder ohne Kinderautositz? Was sind Vor- und Nachteile?

Wäre froh um eure Einschätzungen, danke.

Asta

Benutzeravatar
Habibi74
Member
Beiträge: 224
Registriert: Mi 30. Jan 2008, 19:36
Wohnort: am schöne Zürisee

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Habibi74 »

Wir flogen schon einige Male mit unserem Sohn. Mit ca. 12 Monaten nach Dubai. Haben damals noch das Babybett gebucht und auch wenn es etwas knapp war von der Länge, konnte er zwischendurch doch mal darin schlafen oder auch nur sitzen und wir ihn vornedran bespielen. Ich würde wohl den Autositz zuhause lassen, Ihr habt genug zu schleppen und so hat der Kleine während dem Flug mehr Platz zum spielen/bewegen. Flugzeuge sind ja bekanntlich nicht sehr geräumig, dieser Sitz ist dann immer im Weg. Für Start und Landung ist Euer Kind vermutlich eh auf Eurem Schoss am wohlsten.

Klar, Du wirst hier einige Antworten erhalten, dass Du mit dem Autositz die grösste Sicherheit erreichst, aber Flugzeugzwischenfälle bei denen dies wirklich helfen würde, sind recht selten. Für mich wäre das nicht ausschlaggebend. Schöne Reise!
Grosser Bub 2010
Kleiner Bub 2015

osterhase
Member
Beiträge: 257
Registriert: Do 6. Feb 2014, 08:37

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von osterhase »

Ich würde auch ohne Sitz fliegen. Bei einer richtigen Katastrophe wird dir der Kindersitz leider auch nicht viel helfen.

Benutzeravatar
Asta
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: Do 9. Jul 2015, 20:23
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Asta »

Sorry, ist mir jetzt gerade sehr peinlich :lol: Habe erst gemerkt als vom Kinderbett dir Rede war, dass ich das Alter falsch angegeben habe :wink:
Also: Unser Kind ist beim Hinflug 22 Monate, also knapp unter 2 Jahre und beim Rückflug über 2 Jahre alt.

Liebe Grüsse

Asta

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Cary2000 »

Fahrt ihr denn in Australien nicht Auto, dass ihr den Sitz nicht brauchen könnt? Waren vor einigen Jahren auch 3 Monate dort und haben noch nie soviele Auto km zurückgelegt, wie dort. Wir sind auch geflogen, als Junior 10 mt alt war und zwar ohne Extrasitz, das ging recht gut. Das Babybett hatten wir auch, aber das war so klein, dass er sich drinnen kaum bewegen konnte, das ging nur, wenn er schon eingeschlafen war oder zum shoppen trinken, sonst wollte er immer darin rumklettern. Sobald das Anschnallzeichen aufleuchtet musste man ihn eh rausnehmen und auf dem Schoss anschnallen. Von wegen Autositz oder nicht: ich würd mir halt ünb

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Cary2000 »

Oops hab aus Versehen auf senden getippt. Ich würd mir überlegen, ob euer Kind im Sitz auch einschlafen kann. Ich könnt mir vorstellen, dass das im Autositz ev. besser klappen würde, als ohne, aber das könnt ihr besser beurteilen. Das montierte Babybett nimmt auf jeden Fall einiges mehr Platz weg als ein Autositz, der auf dem Flugzeugsitz montiert ist. Wir hatten damals den Autositz auch dabei, allerdings eingecheckt. Nur schon, damit wir Junior bei Ankunft ins Taxi setzen können. Ohne Autositz Auto fahren war bei mir ein absolutes nogo.

Benutzeravatar
australia09
Member
Beiträge: 105
Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von australia09 »

wir sind zur Zeit auf Weltreise (im moment in Australien). ich würde zum cares gurt tendieren, denn der Autositz aus der Schweiz wird in Australien nicht zugelassen sein.

Wir haben sogar eigene Kindersitze gekauft, da wir für die vielen KM einen sicheren Sitz wollten. Die Sitze des Vermieters haben ihre besten Zeiten längst hinter sich....

Und meiner Meinung nach ist eine gute Sicherung auch im Flugzeug unerlässlich... Kleine Kinder können sich schon bei heftigen Turbulenzen gerade mit dem Beckengurt schlimm verletzen....
03.2010 01.2012

leira
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 370
Registriert: Di 19. Mai 2009, 22:36
Geschlecht: weiblich
Wohnort: wyland

Re: AW: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von leira »

Auch ejne stimme für cares

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk 2
Bubi 02/10 und Kleiner 11/11

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Cary2000 »

australia 09: ooh viel Spass. Wo seid ihr denn gerade?

Benutzeravatar
australia09
Member
Beiträge: 105
Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von australia09 »

@cary2000
Uluru (wir waren aber jetzt 14 Tage im Outback) am Freitag gehts richtung Darwin an die Sonne.
03.2010 01.2012

Benutzeravatar
Cary2000
Vielschreiberin
Beiträge: 1242
Registriert: Di 25. Jun 2013, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: AG

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Cary2000 »

@australia
toll, da waren wir auch *träum*. Wir sind damals in die umgekehrte Richtung gefahren: erst von Perth nach Darwin mit dem Camper und dann von Darwin aus in die rote Mitte. Die Zeit an der Westküste ist für mich immer das Highlight geblieben. Weiterhin viel viel Spass!

Benutzeravatar
Opti
Senior Member
Beiträge: 504
Registriert: Di 2. Mär 2010, 13:21
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Opti »

Mir wäre der Autositz im Weg. Ich bräuchte grad auf der langen Strecke unbedingt den (wenigen) Platz im Flugzeug. Allerdings ist mir die Sicherheit wichtig.
osterhase hat geschrieben:Bei einer richtigen Katastrophe wird dir der Kindersitz leider auch nicht viel helfen.
Das mag sein. Das kann ich zuwenig beurteilen. Bei einem allfälligen Durchstarten/Startabbruch oder wirklich heftigen Turbulenzen etc. kann es aber sein, dass die inneren Organe verletzt werden wenn das Kind nur über den Gurt am Elterngurt angegurtet ist (das ist de facto eine Sicherung für die anderen Passagiere, dass das Kind nicht im Flugzeug rumfliegt und die anderen verletzt).
Wir fliegen generell mit Cares, mussten einmal eine Ausnahme machen, als unsere Tochter völlig ausgetickt ist und gar nicht mehr zu beruhigen war. Aber grundsätzlich funktioniert Cares gut, auch vor 2-jährig schon.
ABER: Seit unschönen Diskussionen habe ich alle Dokumentationen zu Cares ausgedruckt im Handgepäck, so dass ich mir lange Auseinandersetzungen sparen kann, ob ich mein Kind so sichern kann oder nicht. Denn bislang habe ich kaum Flugpersonal angetroffen, das Cares gekannt hat. Die meisten waren neugierig interessiert, andere aber obermühsam und wir mussten heftig streiten, dass wir es nutzen durften.

Benutzeravatar
Asta
Junior Member
Beiträge: 88
Registriert: Do 9. Jul 2015, 20:23
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Asta »

Ganz herzlichen Dank für eure Antworten!
Mir ist der Autositz eben auch "im Weg". Aktuell tendieren wir zu CARES.

Danke Opti für den Tipp mit den ausgedruckten Sicherheitsbestimmungen! Bin zur Zeit bereits schockiert wie wenig die Personen an der Hotline der Fluggesellschaften über eigene Bestimmungen Bescheid wissen...

Benutzeravatar
Opti
Senior Member
Beiträge: 504
Registriert: Di 2. Mär 2010, 13:21
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Opti »

Asta
Ich hätte damals, als unser Kind noch eher klein gewesen ist, sehr gerne einen Kindersitz gekauft. Extra zum fliegen. Vor allem der erste Flug war ein Langstreckenflug und sie hätte auch den Nachtschlaf da drin gemacht etc. Ich mag die Sicherheit vielleicht überbewerten, habe aber genügend Erfahrung im Umfeld, die mich das machen lassen.
Ich konnte nach MEHRFACHEN Anrufen die Fluggesellschaft nicht dazu bringen, mir einen Sitz zu nennen, den sie garantiert befördern. Die Grössenangaben auf der Homepage waren so, dass gemäss TCS und anderer versierter Quellen kein Sitz diese Anforderungen erfüllt hat. Ich war ziemlich erstaunt, wie viele offensichtlich das Risiko eingehen, dass sie schlussendlich den Kindersitz am Gate stehen lassen müssen und ihr Kind ungesichert fliegen lassen oder den Flug verpassen. Ich wollte das nicht. Daher kamen wir zu Cares. Mit dem sind wir jetzt aber auch sehr zufrieden.

Fazit mich erstaunt nichts mehr bezüglich Airline-personal. Und wenn ich mit Kleinkind fliege, dann am liebsten Easyjet, das ist am angenehmsten. Die interessieren sich dafür, dass es mir und dem Kind wohl ist. Im Gegensatz zu teuren Airlines.

Benutzeravatar
australia09
Member
Beiträge: 105
Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von australia09 »

Ja, bei den Aurlines erstaunt mich auch nichts mehr. Aber ich staune doch immer wieder, wie viele sich keine Gedanken betr. Sicherheit der Kinder beim fliegen machen. (Ich hab auch mal dazu gehört....).
03.2010 01.2012

Benutzeravatar
Finchen
Vielschreiberin
Beiträge: 1875
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:19
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Finchen »

Ab welchem Alter funktioniert denn Cares?
Winzling 21.10.2014
Wichteline, 14.3.2017

Benutzeravatar
australia09
Member
Beiträge: 105
Registriert: Fr 17. Apr 2009, 19:51
Geschlecht: weiblich
Kontaktdaten:

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von australia09 »

Cares eignet sich von ca. 1 bis 4 Jahren resp. 100 cm Körpergrösse
03.2010 01.2012

Benutzeravatar
Finchen
Vielschreiberin
Beiträge: 1875
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:19
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Finchen »

Ok. Dann könnte das was werden... wir fliegen kurz vor dem ersten Geburtstag. Aber er ist eher gut im Futter ;-)
Winzling 21.10.2014
Wichteline, 14.3.2017

Benutzeravatar
buffy
Member
Beiträge: 141
Registriert: Fr 6. Aug 2004, 01:13

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von buffy »

Finchen hat geschrieben:Ok. Dann könnte das was werden... wir fliegen kurz vor dem ersten Geburtstag. Aber er ist eher gut im Futter ;-)
hast du in dem Fall einen eigenen Sitz dafür gebucht?

Benutzeravatar
Finchen
Vielschreiberin
Beiträge: 1875
Registriert: Mi 30. Okt 2013, 16:19
Geschlecht: weiblich

Re: Langstreckenflug mit oder ohne Autokindersitz??

Beitrag von Finchen »

Habe noch gar nix gebucht ;-) Wir sind noch am überlegen, wo es überhaupt hingehen soll... ideal für mich wäre, wenn wir irgendwo einen Kindersitz ausleihen/mieten könnten, der sowohl im Flieger als auch in einem potentiellen Mietwagen geht. Da wir selbst kein Auto haben, haben wir nur eine alte Occasion-Babyschale... die geht sicher nicht im Flieger.
Winzling 21.10.2014
Wichteline, 14.3.2017

Antworten