Haustauschferien
Haustauschferien
Hallo zusammen
wir liebäugeln mit Haustauschferien. Wer hats gemacht, was könnt Ihr empfehlen ect?
Freue mich über einige Erfahrungstips von Euch.
Liebs Grüessli
Chürbis
wir liebäugeln mit Haustauschferien. Wer hats gemacht, was könnt Ihr empfehlen ect?
Freue mich über einige Erfahrungstips von Euch.
Liebs Grüessli
Chürbis
Re: Haustauschferien
Coole Idee!
Re: Haustauschferien
Was ist das denn?
Re: Haustauschferien
Da bietet man seine Wohnung/Haus an für den Urlaub und wohnt zur gleichen Zeit id der Wohnung/Haus des mittauschenden.
Re: Haustauschferien
Da lese ich gerne mit. Haben uns dies auch schon überlegt.
Re: Haustauschferien
Lese auch mit. Wir haben bald unseren ersten Austausch 
Sent from my iPhone using Tapatalk

Sent from my iPhone using Tapatalk
Grosser 5/2011
Kleiner 6/2013
* März 2010
Kleiner 6/2013
* März 2010
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Wir sind erfahrene Haustauscher - jetzt sind wir gerade von unserem 10. Tausch zurück. Wir waren drei Wochen in Finnland. Was wollt ihr denn wissen?
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Wir haben uns bei homeexchange.com registriert. Wichtig ist, dass ihr da ein wirklich tolles, aussagekräftiges Profil erstellt mit wirklich guten Fotos von eurem Zuhause. Es lohnt sich, das sorgfältig zu machen. Unvollständige Listings frage ich zum Beispiel gar nicht erst an.
Die Mitgliedschaft kostet, ja. Aber drei Wochen Ferien für 150 Franken ist ja nicht schlecht, oder? Dadurch, dass man für das Listing bezahlen muss, hat es auch keine veralteten Anzeigen oder nicht mehr interessierte Leute auf der Seite.
Mir macht es immer sehr Spass, mir die potentiellen Tauschhäuser anzusehen und zu schauen, wie die Leute da so leben. Momentan träume ich grad ein wenig in Kanada rum... Für uns ist diese Art zu reisen einfach super. Jetzt, mit den Kindern, tauschen wir unsere Häuser mit Familien, die etwa gleich alte Kinder haben. So ist alles schon da, was wir brauchen. Die Jungs lieben es immer, die neuen Spielsachen auszuprobieren im Zuhause auf Zeit!
Die Mitgliedschaft kostet, ja. Aber drei Wochen Ferien für 150 Franken ist ja nicht schlecht, oder? Dadurch, dass man für das Listing bezahlen muss, hat es auch keine veralteten Anzeigen oder nicht mehr interessierte Leute auf der Seite.
Mir macht es immer sehr Spass, mir die potentiellen Tauschhäuser anzusehen und zu schauen, wie die Leute da so leben. Momentan träume ich grad ein wenig in Kanada rum... Für uns ist diese Art zu reisen einfach super. Jetzt, mit den Kindern, tauschen wir unsere Häuser mit Familien, die etwa gleich alte Kinder haben. So ist alles schon da, was wir brauchen. Die Jungs lieben es immer, die neuen Spielsachen auszuprobieren im Zuhause auf Zeit!
Re: Haustauschferien
Ich frage mich, ob überhaupt jemand Interesse an unserem Haus hätte. Es liegt in keiner Top-Tourismus-Destination.
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Unser Haus liegt in einem 2500-Seelen-Dorf im Baselbiet. Ich würde jetzt mal sagen, ist auch knapp neben einer Top-Tourismus-Attraktion durch
. Wir haben keine Pool und keine Sauna, und Tiere füttern muss man auch noch bei uns.
Und doch, schau, das waren unsere Tausche bis jetzt:
Summer 2009 Vancouver Island, Canada
Autumn 2009 Paris, France
Summer 2010 Bourg en Bresse, France
Autumn 2010 Avignon, France
Spring 2011 Denmark
Autum 2012 Lauterach, Austria
Summer 2013 Drogheda, Ireland
Autumn 2013 Lüneburg, Germany
Summer 2014 Albertslund, Denmark
Summer 2015 Kuopio, Finland

Und doch, schau, das waren unsere Tausche bis jetzt:
Summer 2009 Vancouver Island, Canada
Autumn 2009 Paris, France
Summer 2010 Bourg en Bresse, France
Autumn 2010 Avignon, France
Spring 2011 Denmark
Autum 2012 Lauterach, Austria
Summer 2013 Drogheda, Ireland
Autumn 2013 Lüneburg, Germany
Summer 2014 Albertslund, Denmark
Summer 2015 Kuopio, Finland
-
- Member
- Beiträge: 437
- Registriert: Fr 9. Aug 2013, 22:12
Re: Haustauschferien
Ist das dann immer ein direkter Tausch?
Re: Haustauschferien
claddagh, das ist ja wirklich eine vorzeigbare Liste.
Wie läuft denn das? Putzt man am Ende einfach das ganze Haus? Schliesst ihr ein Zimmer ab oder ist das ganze Haus zugänglich?
Wie läuft denn das? Putzt man am Ende einfach das ganze Haus? Schliesst ihr ein Zimmer ab oder ist das ganze Haus zugänglich?
Re: Haustauschferien
wow super, her mit weiteren Infos 
Wir haben uns entschieden ein Profil zu erstellen, melde mich sobald wir das haben.
@Claddagh
wurded Ihr auch schon angefragt oder fragt meistens Ihr an? Habt Ihr auch Absagen bekommen?
Wiso 150.-? Ich dachte es liegt bei 80.- oder habe ich mich da verlesen?

Wir haben uns entschieden ein Profil zu erstellen, melde mich sobald wir das haben.
@Claddagh
wurded Ihr auch schon angefragt oder fragt meistens Ihr an? Habt Ihr auch Absagen bekommen?
Wiso 150.-? Ich dachte es liegt bei 80.- oder habe ich mich da verlesen?
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Die auf der Liste oben waren immer direkte Tausche. Es ist auch möglich, zeitversetzt zu tauschen, das ist aber recht kompliziert. Also: Ich gehe woanders in die Ferien, der Tauschpartner wohnt in dieser Zeit bei mir. Und dann geht der Tauschpartner woanders in die Ferien, währen ich bei ihm wohne. Was wir auch schon gemacht haben, ist, dass jemand in unserem Haus gewohnt hat und die Tiere gefüttert hat, während wir weg waren - also quasi "Wohnen gegen Tiere füttern und Pflanzen giessen".
Vor dem Haustausch:
Natürlich schreibt man einige E-Mail hin und her, um Details zu regeln. Vielleicht telefoniert man auch mal per Skype. Jeder stellt ein Dossier zu seinem Haus zusammen (Wo muss ich den Müll hinstellen? Wie funktioniert die Kaffeemaschine? Was kriegen die Katzen zu fressen? etc.). Ausserdem sammelt man Prospekte und Infos zur Region, um der Tauschfamilie eine Idee zu geben, was sie unternehmen könnte. Bevor man geht, putzt man das eigene Haus, bezieht die Betten neu und legt ein Willkommensgeschenk für die Haustauscher hin (bei uns meist ein selbstgemachter Zopf und eine Flasche Wein aus dem Dorf).
Während dem Tausch:
Falls eine Frage auftaucht, stellt man die per E-Mail an den Tauschpartner.
Nach dem Tausch:
Das Tauschhaus putzen und die Betten abziehen, evtl. die Bett- und Frotteewäsche waschen. Ein nettes Brieflein hinlegen. Am Schluss eine Bewertung auf homeexchange.com schreiben.
Wir räumen jeweils nichts weg und schliessen auch keine Tür ab. Aber das kann man schon machen, wenn man will. Falls sich jemand für meine Kontoauszüge interessiert, ist mir das eigentlich egal...
Probleme:
Jeder fragt: Ja, hattet ihr noch nie Probleme?? Nein, eigentlich nicht. Klar, kleinere Malheurs passieren. Wenn beim Abwaschen ein Glas kaputt geht, stehen dann nachher zwei neue da... Oder einmal war die Grillabdeckung auf den noch heissen Grill gelegt worden - das Geld für eine neue Abdeckung lag auf dem Küchentisch. Einmal sind zwei Kaninchen entwischt - nun ja, die Tauschfamilie hatte eine lustige Jagd durch den Garten... Auch wir haben schon Sachen kaputt gemacht. Entweder flicken wir es gleich (Seite beim Büechli rausgerissen) oder ersetzen es.
Bei grossen Schäden zahlt die Haftpflichtversicherung, das mussten wir zum Glück noch nie ausprobieren.
Wenn wir zum Haus noch unser Auto tauschen, machen wir jeweils einen Vertrag, damit die Übernahme der Kosten bei Unfällen geregelt ist.
@chürbis
Hey, cool! Ich weiss nicht, vielleicht seid ihr bei einer anderen Plattform? Ich bin bei www.homeexchange.com, und da ist es glaubs 150.-
Wegen dem Anfragen: Also wenn du in Interlaken mit Aussicht auf die Berge wohnst, musst du vermutlich weniger Leute selbst anfragen als hier im tiefsten Baselbiet... Es braucht einfach etwas mehr Geduld. Wir fragen schon meistens selber an. Und je nachdem ganz viele Leutel, also es gibt auch sehr viele Absage. Von unseren Haustauschen oben wurden wir zwei Mal angefragt - aus Finnland und aus Lüneburg. Aber natürlich werden wir auch sonst angefragt - ich würde sagen so alle drei Wochen. Aber es passt halt nicht immer. Grad letzte Woche kam ein Angebot, im November nach Kuala Lumpur zu gehen - äh, geht leider nicht. Bei den Anfragen, die wir bekommen, sagen wir auch die Mehrheit ab.
Vor dem Haustausch:
Natürlich schreibt man einige E-Mail hin und her, um Details zu regeln. Vielleicht telefoniert man auch mal per Skype. Jeder stellt ein Dossier zu seinem Haus zusammen (Wo muss ich den Müll hinstellen? Wie funktioniert die Kaffeemaschine? Was kriegen die Katzen zu fressen? etc.). Ausserdem sammelt man Prospekte und Infos zur Region, um der Tauschfamilie eine Idee zu geben, was sie unternehmen könnte. Bevor man geht, putzt man das eigene Haus, bezieht die Betten neu und legt ein Willkommensgeschenk für die Haustauscher hin (bei uns meist ein selbstgemachter Zopf und eine Flasche Wein aus dem Dorf).
Während dem Tausch:
Falls eine Frage auftaucht, stellt man die per E-Mail an den Tauschpartner.
Nach dem Tausch:
Das Tauschhaus putzen und die Betten abziehen, evtl. die Bett- und Frotteewäsche waschen. Ein nettes Brieflein hinlegen. Am Schluss eine Bewertung auf homeexchange.com schreiben.
Wir räumen jeweils nichts weg und schliessen auch keine Tür ab. Aber das kann man schon machen, wenn man will. Falls sich jemand für meine Kontoauszüge interessiert, ist mir das eigentlich egal...
Probleme:
Jeder fragt: Ja, hattet ihr noch nie Probleme?? Nein, eigentlich nicht. Klar, kleinere Malheurs passieren. Wenn beim Abwaschen ein Glas kaputt geht, stehen dann nachher zwei neue da... Oder einmal war die Grillabdeckung auf den noch heissen Grill gelegt worden - das Geld für eine neue Abdeckung lag auf dem Küchentisch. Einmal sind zwei Kaninchen entwischt - nun ja, die Tauschfamilie hatte eine lustige Jagd durch den Garten... Auch wir haben schon Sachen kaputt gemacht. Entweder flicken wir es gleich (Seite beim Büechli rausgerissen) oder ersetzen es.
Bei grossen Schäden zahlt die Haftpflichtversicherung, das mussten wir zum Glück noch nie ausprobieren.
Wenn wir zum Haus noch unser Auto tauschen, machen wir jeweils einen Vertrag, damit die Übernahme der Kosten bei Unfällen geregelt ist.
@chürbis
Hey, cool! Ich weiss nicht, vielleicht seid ihr bei einer anderen Plattform? Ich bin bei www.homeexchange.com, und da ist es glaubs 150.-
Wegen dem Anfragen: Also wenn du in Interlaken mit Aussicht auf die Berge wohnst, musst du vermutlich weniger Leute selbst anfragen als hier im tiefsten Baselbiet... Es braucht einfach etwas mehr Geduld. Wir fragen schon meistens selber an. Und je nachdem ganz viele Leutel, also es gibt auch sehr viele Absage. Von unseren Haustauschen oben wurden wir zwei Mal angefragt - aus Finnland und aus Lüneburg. Aber natürlich werden wir auch sonst angefragt - ich würde sagen so alle drei Wochen. Aber es passt halt nicht immer. Grad letzte Woche kam ein Angebot, im November nach Kuala Lumpur zu gehen - äh, geht leider nicht. Bei den Anfragen, die wir bekommen, sagen wir auch die Mehrheit ab.
Re: Haustauschferien
@ Claddagh
klingt super! Fliegt Ihr dann oder fährt Ihr jenachdem mit dem eigenen Auto?
klingt super! Fliegt Ihr dann oder fährt Ihr jenachdem mit dem eigenen Auto?
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Beides. Bei Fliegen machen wir auch noch Autotausch.
Re: Haustauschferien
claddagh
Kommen die Tauschpartner in alle Räume oder schliesst ihr einen Raum mit dem PC, Fotoalben, Bank-, Versicherungs-, Hypothekenordner, etc. ab? Gibt es eine Mindest-Zeitdauer, wo man das Haus tauschen muss? 3 Wochen an einem Ort festzusitzen und nur Tagesausflüge machen zu können, ist nicht mein Ding. Ich halte es nirgends länger als eine Woche aus und genoss es, dass wir die letzten Wochen während unseren Ostkanda-Ferien dank des Campers mobil waren. Am liebsten würde ich mein Haus gegen einen Camper in Westkanada tauschen? Geht das auch? Oder wird nur Haus gegen Haus getauscht? Wird erwartet, dass man auf die Mails von den Tauschpartner während dem Tausch innert einer bestimmten Zeit antwortet?
Unsere Nachbarn sind soeben nach Kanada (Calgary) zurückgekehrt, mussten alle ihr Möbel in einen Container verladen lassen, der zwei Monate unterwegs ist. Da wir 3.5 Wochen in den Sommerferien gewesen sind, überliessen wir ihnen vom 18.07. bis 31.07. unser Haus. Wir kannten die Nachbarn schon 3 Jahre und sie wussten, wie es in unserer Gemeinde abläuft und ich habe ihnen einfach noch erklärt, wo alles verstaut ist (Bettwäsche, Tüchli, Putzmittel, Küchenmaschine) und wie die Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Kochherd, etc.) funktionieren. Ich fand es stressig, dass ich vor der Abreise in unsere Ferien noch das Haus sehr sauber putzen musste. Ehrlich gesagt, taue ich vor den Ferien normalerweise nicht den Tiefkühler ab und reinige den Backofen gründlich, da ich das Packen für die Ferien schon zeitaufwändig finde.
Als wir heimkamen, war der Rasen gemäht, das Gemüse (Zucchetti, Gurken, etc.) im Garten erntereif (da fleissig gewässert wurde), das Haus glänzte noch mehr als vor der Abreise, die Katze putzmunter, Briefe, Zeitungen, Werbungen auf separaten Stapeln und natürlich fanden wir diverse Geschenke auf dem Esstisch und übrig gebliebene Lebensmittel im Kühlschrank, Vorratsraum, etc. vor. Ist wirklich ein sehr schönes Heimkommen gewesen.
Kommen die Tauschpartner in alle Räume oder schliesst ihr einen Raum mit dem PC, Fotoalben, Bank-, Versicherungs-, Hypothekenordner, etc. ab? Gibt es eine Mindest-Zeitdauer, wo man das Haus tauschen muss? 3 Wochen an einem Ort festzusitzen und nur Tagesausflüge machen zu können, ist nicht mein Ding. Ich halte es nirgends länger als eine Woche aus und genoss es, dass wir die letzten Wochen während unseren Ostkanda-Ferien dank des Campers mobil waren. Am liebsten würde ich mein Haus gegen einen Camper in Westkanada tauschen? Geht das auch? Oder wird nur Haus gegen Haus getauscht? Wird erwartet, dass man auf die Mails von den Tauschpartner während dem Tausch innert einer bestimmten Zeit antwortet?
Unsere Nachbarn sind soeben nach Kanada (Calgary) zurückgekehrt, mussten alle ihr Möbel in einen Container verladen lassen, der zwei Monate unterwegs ist. Da wir 3.5 Wochen in den Sommerferien gewesen sind, überliessen wir ihnen vom 18.07. bis 31.07. unser Haus. Wir kannten die Nachbarn schon 3 Jahre und sie wussten, wie es in unserer Gemeinde abläuft und ich habe ihnen einfach noch erklärt, wo alles verstaut ist (Bettwäsche, Tüchli, Putzmittel, Küchenmaschine) und wie die Haushaltsgeräte (Waschmaschine, Kochherd, etc.) funktionieren. Ich fand es stressig, dass ich vor der Abreise in unsere Ferien noch das Haus sehr sauber putzen musste. Ehrlich gesagt, taue ich vor den Ferien normalerweise nicht den Tiefkühler ab und reinige den Backofen gründlich, da ich das Packen für die Ferien schon zeitaufwändig finde.
Als wir heimkamen, war der Rasen gemäht, das Gemüse (Zucchetti, Gurken, etc.) im Garten erntereif (da fleissig gewässert wurde), das Haus glänzte noch mehr als vor der Abreise, die Katze putzmunter, Briefe, Zeitungen, Werbungen auf separaten Stapeln und natürlich fanden wir diverse Geschenke auf dem Esstisch und übrig gebliebene Lebensmittel im Kühlschrank, Vorratsraum, etc. vor. Ist wirklich ein sehr schönes Heimkommen gewesen.
Meitli 12/05
Bueb 06/07
Bueb 06/07
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Hallo Schwups
Wir schliessen nichts weg, das könnte man aber. Es gibt keine Mindest-Tauschdauer. Es gibt Leute, die tauschen für ein verlängertes Wochenende. Dafür wäre mir der Aufwand aber zu gross. Wir tauschen meist zwei Wochen, machen aber von da auch mehrtägige Ausflüge mit Übernachtungen auswärts.
Man kann tauschen, was man will, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du gerade einen Camper in Westkanada findest ist doch sehr klein. Es gibt aber Leute, die Camper, Hausboote oder Strandhütten tauschen.
Während dem Tausch sollte einfach jemand erreichbar sein. Wenn du das nicht willst, kannst du zB auch Nachbarn angeben oder eine Freundin, die das Haus gut kennt.
Das Putzen ist stressig, ja. Mittlerweile haben wir raus, wie das für uns am besten geht. Am Tag vor der Abreise macht einer mit den Kindern einen ganztägigen Ausflug, der andere putzt. Letztes Mal haben wir uns noch für 4 Stunden eine Putzfrau genommen, die Küche und Bad geputzt hat. Der Vor-Haustausch-Putz ist halt jeweils mein Frühlingsputz.
Wir schliessen nichts weg, das könnte man aber. Es gibt keine Mindest-Tauschdauer. Es gibt Leute, die tauschen für ein verlängertes Wochenende. Dafür wäre mir der Aufwand aber zu gross. Wir tauschen meist zwei Wochen, machen aber von da auch mehrtägige Ausflüge mit Übernachtungen auswärts.
Man kann tauschen, was man will, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du gerade einen Camper in Westkanada findest ist doch sehr klein. Es gibt aber Leute, die Camper, Hausboote oder Strandhütten tauschen.
Während dem Tausch sollte einfach jemand erreichbar sein. Wenn du das nicht willst, kannst du zB auch Nachbarn angeben oder eine Freundin, die das Haus gut kennt.
Das Putzen ist stressig, ja. Mittlerweile haben wir raus, wie das für uns am besten geht. Am Tag vor der Abreise macht einer mit den Kindern einen ganztägigen Ausflug, der andere putzt. Letztes Mal haben wir uns noch für 4 Stunden eine Putzfrau genommen, die Küche und Bad geputzt hat. Der Vor-Haustausch-Putz ist halt jeweils mein Frühlingsputz.
-
- Member
- Beiträge: 145
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 07:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Fricktal
Re: Haustauschferien
Bei Homeexchange gibs auch Angebote, bei welchem man gegen Geld tauscht. Meine Eltern tauschen ihr Ferienhaus gegen Geld, aber auch im klassischen Sinn.
http://www.insieme21.ch - Die Schweizer Plattform für Eltern mit Kindern mit Down Syndrom
- claddagh
- Member
- Beiträge: 173
- Registriert: Di 15. Sep 2009, 12:40
- Geschlecht: weiblich
- Kontaktdaten:
Re: Haustauschferien
Echt? Und wo ist dann der Unterschied zum Vermieten?