Hausstaubmilbenallergie

Unsere grossen Kleinen und unsere kleinen Grossen. Was uns in diesem Abschnitt der Kinder begleitet, beschäftigt und interessiert.

Moderator: conny85

Antworten
Tekay
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 19:18
Geschlecht: weiblich

Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Tekay »

ich war mit meinem 8-jährigen diese Woche bei einem HNO-Arzt. Eigentlich zur Abklärung von seinen Mandeln. Beim Untersuch waren Mandeln i.O. nur die Nasenschleimhäute fand er seien ziemlich entzündet.
Er empfahl Allergietest und der zeigte an das Sohnemann unter anderem auf Hausstaubmilben allergisch sei.
Dies kam sehr überraschend da ich keine schwerwiegenden Symptome bisher festgestellt hatte und nach theoretischen Erklärungen und mit einem Kortison-Nasenspray nun ein bisschen ratlos dastehe.
Hat jemand auch ein Kind mit dieser Allergie?
Wie sieht das ganze in der Praxis aus?
- Schutzbezüge für Matratze etc okay, teuer ist aber wohl die nützlichste Massnahme
- muss sowas auch sein in den Ferien, Schullager, schlafen bei Grosi?
- Kuscheltiere hat er einen stets wechselnden Berg im Bett, werde wohl kaum alle im 3-Monatsintervall waschen können, ihn eine Auswahl treffen lassen oder es gleich sein lassen?
- Den Spielteppich aus dem Schlafzimmer verbannen?
- Immuntherapie machen?
- noch beim Kinderarzt vorbei und auch noch Bluttest machen?

Wir wohnen eigentlich bereits in einem allergiefreundlichen Haus (keine Teppiche, keine Haustiere die drinnen wohnen, Zentralstaubsauger etc), wenigstens etwas :)

Selene
Junior Member
Beiträge: 65
Registriert: Sa 11. Aug 2012, 12:23
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Irgendwo im Seeland

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Selene »

Mini Tochter isch kurz vor em 3. geburi uf hausstaubmilbe allergie testet worde
Sie het es extra duvet für allergiker u selte es plüschtierli im bett
Regelmässig staubsuuge hilft
Kenni organische textilie wie daune duvet oder so
U zur not wes e moment schlimmer isch hetsi es antiallergisches pulver
Bild
Bild
1 Stärnli im Herze 4.12.2012

kimilein87
Junior Member
Beiträge: 98
Registriert: Mi 3. Dez 2014, 12:54
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Schlieren ZH

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von kimilein87 »

hallo. kenne mich mit einigen allergien aus, mit dieser nur oberflächlich. aber das allergiezentrum schweiz (aha!) weiss immer rat, man kann sie kontaktieren und unter anderem broschüren anfordern etc.
http://www.aha.ch/allergiezentrum-schwe ... 78&lang=de

Benutzeravatar
Fenia
Member
Beiträge: 262
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 13:55
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Fenia »

Ich habe selbst auch seit ich ca. 10 bin eine HSMA - habe einfach einen Schutzbezug über der Matraze und Bettwäsche welche ich mind 60°C waschen kann. Da die meisten Milben in der Matraze "wohnen" würde ich dir den Schutzbezug sehr empfehlen und eben Duvet und Kissen welches du waschen kannst. Ich wasche diese ca. alle 3 Wochen (als den Schutzbezug sowie das Duvet, etc.) auch sauge ich einfach gut Staub unter dem Bett, etc. und wasche auch die Vorhänge öters mal, vorallem im Schlafzimmer. Somit bin ich beschwerdefrei.
Kuscheltiere finde ich nicht sooo schlimm....evtl. halt ein paar weniger und diese immer mal wieder waschen, das Problem ist, dass du diese auch bei 60°C waschen "müsstest"....Teppich würde ich lassen im Zimmer. Omi und Opi, etc....einfach ausprobieren....er wird merken, wie es dort ist. Sonst wäre evtl. ein Schlafsack etwas? Denn kann man gut waschen und ist so etwas "abgedichtet", resp er liegt dann nicht gleich auf der Matraze...

Benutzeravatar
Phase 1
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 9120
Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Phase 1 »

Mein Sohn hat eine schwere haustaub milben Allergie.
Er hat asthma deswegen und musste schon cortison Tabletten schlucken weil's bei einem verwandten zuviel davon hatte.
Schutzbezug haben wir nicht.
Wir haben nicht gerade teure matratzen und kaufen daher min alle fünf Jahre neue.
Kissen und duvet vom Ikea kommen alle paar Wochen in die Waschmaschine.
Bei stofftieren, reicht es auch wenn du sie in den Tummler legst und ein Programm durchlaufen lässt.
Sonst halt immer immer mal wieder ein stofftier bei min 60 grad waschen.
Tiefer reicht nicht aus!
Vorhänge hab ich nur die am Fenster.
Die sind staub arm und werden alle drei Monate einfach gewaschen.
Teppich hab ich nur im Wohnzimmer.
Ansonsten, ich putze jeden Tag staub und das feucht!
Swiffer reicht nicht!
Ich sauge jedes mal beim wechseln des bezugs die Matratze ab.
Die sonne killt auch!
Daher kommt gerade im Sommer bei so heissem Wetter due matratze auch an die pralle sonne, dabei wende ich sie dreimal.
Wir kommen sehr gut klar damit. Trotzdem ist skilager oder so ne Herausforderung.
Meist muss ich Wochen zuvor mein Kind mit cortison einstellen, damit er dann kein anfall hat.

Tekay
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 19:18
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Tekay »

vielen Dank für eure Erfahrungsberichte.
Habe heute morgen das ganze Zimmer gründlich durchgeputzt und alles was mir als unnötiger Staubfänger erscheint umquartiert. Jaaa die grosse Diddl-Maus macht sich auch im Spielzimmer gut :D Bin gespannt wie es sich verhält wenn er dann auf einem Matratzenschutzbezug schläft.

Zwacki
Vielschreiberin
Beiträge: 1820
Registriert: Sa 17. Feb 2007, 22:58
Wohnort: AG

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Zwacki »

Was sind denn seine Symptome? Welche anderen Allergien gaben noch an? Ich würde das wohl noch mit dem Kinderarzt besprechen. Die Gefahr ist, dass es z.B. einen "Etagenwechsel" gibt, d.h. anstelle des Schnupfens geht es direkt auf die Bronchien. Aber eben, ich kenne die Symptome nicht. Wir haben auch schon mal zwei Wochen lang einen Kortison-Nasenspray gegeben, habe zwei Kinder mit Hausstauballergie. Haben Parkett, synthetische und gut waschbare Bettwäsche, Schutzüberzug bei Matratze, keine Vorhänge. Ich probiere immer wieder, so viel wie möglich in den Schränken zu verstauen und keine Staubfänger zu haben, aber das ist bei einem "Jäger- und Sammlerkind" ein schwieriges Unterfangen. Dann wirklich häufig feucht abstauben und auch feucht aufnehmen.

LG zwacki

Tekay
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Mo 7. Jan 2013, 19:18
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Tekay »

ja die Symptome, morgens kratzt ihn manchmal der Hals oder er hustet aber dies nicht täglich. Und ja er reibt oft die Nase, muss schnäuzen weil sie ein wenig läuft. Dann geht er zur Schule und für den Rest des Tages hat er Ruhe. Ehrlich gesagt wäre ich anhand von dem niemals dahinter gekommen, dass er eine Allergie haben könnte :oops:
Ansonsten hat es noch Gräser und Roggen (nicht schlimm) und Hund, Katze, Meerschwein angezeigt. Unsere Tiere leben aber alle draussen somit sollte er damit keine Probleme kriegen.
Zum Glück haben wir genügend Platz im Haus, so kann ich sein Schlafzimmer relativ einfach staubfrei halten und seine Spielsachen, Kuscheltiere, Sammeldinge im Spielzimmer unterbringen.

Mutter einer Tochter
Member
Beiträge: 274
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:13
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Mutter einer Tochter »

Meine Tochter hat auch eine Milbenallergie.
Was wir gemacht haben:
-Schutzbezüge für Matratze, Decken und Kissen
Wir haben es für alle Betten im Haus, um die Belastung zu senken und damit sie bei Krankheit auch im Elternbett schlafen kann.
-Die Zahl der Kuscheltiere stark reduziert.
Alle Kuscheltiere, die noch im Gebrauch sind, kommen 24 Stunden in den Gefrierer und werden anschliessend bei 30 Grad gewaschen.
Wir hatten zum Glück schon immer ein Leder- und kein Stoffsofa. Somit konnten wir das Sofa behalten. Sonst hätten wir es ausgetauscht.
Alle Kissen und dicke Decken vom Sofa verbannt. Ich habe nur noch dünne Decken im Sofa, die ich bei 60 Grad in der Waschmaschine wasche.
Keine Stühle mit Stoffbezug.
Alle Kleider und Bettenanzüge bei 60 Grad waschen (falls nicht schon gemacht).
Schutzanzüge müssen nicht so häufig gewaschen werden. Es macht auch keinen Sinn, da immer Allergene freigesetzt werden, wenn sie gewechselt werden.
Vorhänge verbannt. Wenn Vorhänge, dann nur leichte Vorhänge und keine Nachtvorhänge.
Bei Übernachtungen an anderen Orten, nehme ich immer alles mit, wobei ich dafür einen "vereinfachten" Matratzenbezug verwende, der nicht unter die Matratze geht. Eine Nacht geht vielleicht ohne Schutz, eine Woche würde ich definitiv nicht machen. Wie wir das Problem bei einem Lager lösen werden, weiss ich noch nicht..
Staubsaugen nicht in ihrer Gegenwart.
Unser Allergiearzt hat gesagt, dass sich die Symptome nicht sofort zeigen, sondern dass der Kontakt zu den Allergenen dazu führen kann, dass die betroffenen Personen über mehrere Tage z.B. schlechter atmen können. Ich verlasse mich deshalb nicht auf meinen ersten Eindruck, sondern versuche, die Allergene zu vermeiden.

Benutzeravatar
beluga
auf Wunsch deaktiviert
Beiträge: 359
Registriert: So 18. Feb 2007, 09:06

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von beluga »

Huch, ich hatte es schon ein wenig vermutet, aber durch diese diffusen Symptome bin ich doch immer wieder davon abgeweicht. Nach Durchlesen dieses Threads muss ich jedoch feststellen: mein Sohn hat diese Allergie leider auch :?

Ich werde also auch diese Schutzbezüge anschaffen! Meint ihr denn wirklich dass die nützen? Also kann man Besserung feststellen? Meiner z.B. hat folgende Symptome, allermeist morgens :
- Kratzen im Hals und wie Schnupfen oder Schnuddernase (oft auch mit Nasenbluten, wohl weil er immer drin bohrt, da es ihn juckt.)
- ein leichtes Pfeiffen im Bronchienbereich, aber ohne Asthma oder so
- Juckreiz in der Nase
- Niesen

Aber das hat er nicht immer. Ich weiss nicht, ob ein schwacher Schnupfen, also Erkältungsschnupfen, das ganze verschlimmert... unabhängig davon hab ich eh das Gefühl, dass er total oft erkältet ist... :?

Was wir jetzt machen werden: Ich melde ihn wieder bei der Bioresonanz - Tante an. Diese Therapie hat ja immerhin nichts geringeres geschafft, als seine Pollenallergie zu beseitigen!!!!! Kein Witz! Und von Betroffenen hab ich gehört, dass sie Katzenallergie zum Verschwinden bringen kann, oder disese zumindest extrem lindert!! Warum also nicht auch eine Hausstaub-Allergie?!

Hat jemand da Erfahrung?

Auch noch mal die Frage: Helfen Schutzbezüge wirklich oder ist dies nur Geld verlochet ohne grosse Linderung!?
Äs liebs Meitschi un ä koole Giäu 2007


BildBild

Benutzeravatar
Fenia
Member
Beiträge: 262
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 13:55
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Fenia »

@Beluga: Die Bezüge helfen. Durch die Bezüge kommt kein Milbenkot mehr raus auf die Matraze, wir Menschen reagieren ja auf den Kot und nicht auf die Milbe selbst allergisch.
Als wenns mein Kind wäre, würde ich es testen lassen, bevor ich angfange Bezüge, etc. zu kaufen....die Symptome welche du beschreibst passen aber recht gut auf eine HSMA.

Benutzeravatar
Fridolin
Junior Member
Beiträge: 86
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 19:17

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Fridolin »

Oft werden die Bezüge von der KK übernommen, wenn der Arzt ein Rezept ausstellt.
Die Bezüge helfen extrem viel. Man ist ja auch sehr lange im Bett und hat dann die Atemwege relativ nah an der Allergiequelle ;-) Unser Allergiearzt hat gesagt, dass man so bei sehr vielen die Symptome zum verschwinden bringt.
Bioresonanz hilft allerdings auch ;-)
Liebi Grüess

Fridolin mit
Fridolinus 05, Fridolina 07, Fridoletta 09

Mutter einer Tochter
Member
Beiträge: 274
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:13
Geschlecht: weiblich

Re: Hausstaubmilbenallergie

Beitrag von Mutter einer Tochter »

@Beluga: Ja, die Schutzanzüge helfen sehr, weil sie den Kontakt zu den Allergenen stark vermindern. Ich finde es auch gut, zuerst die Vermeidung der Allergene anzustreben (damit es keinen Reiz gibt) und dann in einem zweiten Schritt, wenn ersteres nicht reicht, mit Medikamenten einzustellen.
Zuerst würde ich aber beim Arzt abklären, ob es wirklich um eine Hausstauballergie handelt.

@alle: Wir haben zu Hause einen Schutzbezug für eine Matratze in der Grösse 135*72cm (für eine Standard-Kindergitterbett). Es ist in einem sehr guten Zustand und natürlich fleckenfrei. Da meine Tochter auf ein grosses Bett umgestiegen ist, benötigen wir es nicht mehr. Wer es brauchen kann, kann eine pm an mich schicken.

Antworten