Schulstart 2015
Moderator: conny85
- Phase 1
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 9120
- Registriert: So 19. Dez 2010, 18:43
- Geschlecht: weiblich
Re: Schulstart 2015
Danci bei uns drei nachmittags schule.
Im zweiten kiga waren es noch zwei nachmittags dafür Freitag frei.
Zweite klasse ist dann wie bei der ersten,klasse und ab dritten klasse haben sie alle nami schule ausser Mittwochs.
Im zweiten kiga waren es noch zwei nachmittags dafür Freitag frei.
Zweite klasse ist dann wie bei der ersten,klasse und ab dritten klasse haben sie alle nami schule ausser Mittwochs.
Re: Schulstart 2015
Wow, ich staune, dass an manchen Orten nur 1 Nachmittag Schule ist. Bei uns sinds 3 Nachmittage, einmal bis 16.20.
2008, 2010, 2013
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8203
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schulstart 2015
Klar ist einmal besser als dreimal, aber ich finde auch das völlig unnötig, weil es soviel einfacher ginge. Macht mich immer wieder wütend.
@ Schlossi
Ui, da würde ich auch auf die Barrikaden. Ich habe immer wieder das Gefühl, dass Schule und Organisation nicht zusammen passen. Stellt Euch mal vor, man würde in der Privatwirtschaft eine solche Planung vornehmen.....
@ Schlossi
Ui, da würde ich auch auf die Barrikaden. Ich habe immer wieder das Gefühl, dass Schule und Organisation nicht zusammen passen. Stellt Euch mal vor, man würde in der Privatwirtschaft eine solche Planung vornehmen.....
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Schulstart 2015
Ja, die Stundenpläne. Das von Schlossi würde mich auch ärgern, vor allem wenn der Schulweg so lang ist.
Hier ist es eben so dass die Kinder einmal in der Woche um 11 Uhr aus haben und dafür zwei Nachmittage. Das mit einem Nachmittag im ersten Semester und zwei Nachmittag im zweiten Semester finde die Schule oberblöd, resp. die Lehrperson. Hier hat man die Blockzeiten, welche notabene seit 2009 gelten, noch nie eingehalten, das sei organisatorisch unmöglich zu machen meint die Schulleitung. Bislang hatten sie sogar an dem Tag wo Mittagstisch war um 11 Uhr aus, das war oberblöd. Naja, alle Schulen in der Umgebung schaffe es nur unser Dorf nicht
. Ich hab mich schriftlich bei der Schulleitung und beim Präsident der Biko beschwert und werde nächstes Jahr bis zum Schulinspektorat gehen, so kann es ja echt nicht gehen.
@Neonova
Wie viele Lektionen hat dein Kind Unterricht pro Woche? Und sind da noch KUW, sprich Religion und ein Freifach dabei? Im Kt Bern haben sie 23 L pro Woche in der ersten Klasse und 24 L pro Woche in der zweiten Klasse.
Hier ist es eben so dass die Kinder einmal in der Woche um 11 Uhr aus haben und dafür zwei Nachmittage. Das mit einem Nachmittag im ersten Semester und zwei Nachmittag im zweiten Semester finde die Schule oberblöd, resp. die Lehrperson. Hier hat man die Blockzeiten, welche notabene seit 2009 gelten, noch nie eingehalten, das sei organisatorisch unmöglich zu machen meint die Schulleitung. Bislang hatten sie sogar an dem Tag wo Mittagstisch war um 11 Uhr aus, das war oberblöd. Naja, alle Schulen in der Umgebung schaffe es nur unser Dorf nicht

@Neonova
Wie viele Lektionen hat dein Kind Unterricht pro Woche? Und sind da noch KUW, sprich Religion und ein Freifach dabei? Im Kt Bern haben sie 23 L pro Woche in der ersten Klasse und 24 L pro Woche in der zweiten Klasse.
Re: Schulstart 2015
Uii, das ist ja an anderen Orten noch schlimmer als bei uns
Unser Erstklässler hat am Morgen jeweils von 8.15h - 11.45h und am Di-Nami von 13.30h - 16.05h und am Do-Nami von 13.30h - 15.05h.
Viel mehr Ärger haben/hatten wir mit unserm Drittklässler: Blockzeiten bedeutet bei uns, dass jeder morgen gleich ist/sein sollte & mind. 3 1/2 Stunden. Dies haben sie nun inzwischen angepasst und er hat jeweils von 7.45h - 11.45h. Zudem hat er am Mo von 13.30h - 15.05h, am Di von 14.40h
(saublöd!!!!!) - 16.05h und am Fr nochmals von 13.30h - 15.05h. Dies ist u.a. so doof, weil der Kanton sparen muss - die 3. Klasse hat eine Lektion weniger Unterricht als noch im letzten Jahr (und notabene haben sie eine Lektion Deutsch gestrichen
- Kann ich echt nicht verstehen!!!!). Und der Schulleiter und die beiden Lehrpersonen haben dies nicht 'gerafft'... Und sind quasi unfähig alles auf die Reihe zu bringen mit Unterricht, Sport, Religion, Werken, Fremdsprachen (teils LP von anderen Klassen), Förderlektionen, Assistenzlektionen, Teamteaching, .....
Danci, habe das gleiche Gefühl, dass Schule und Organisation sich beissen
Tja, nä Di haben wir Elternabend. Da will ich dies mal ansprechen... Wenn dann der Schulleiter überhaupt anwesend ist...
Den Elternabend der 1. Klässler hatten wir bereits letzten Mi. War tiptop. Da aber weder die Lehrerinnen, noch das Unterrichtsmaterial gewechselt hat, war es für uns überhaupt nicht neu.
Geärgert habe ich mich nur, dass sie den Geburtstag (Anfang August) von Junior jeweils Ende Juni/Anfang Juli feiern werden. Also den jetzigen erst im nächsten Jahr. Aber HALLO?!?! -- Aber da war ich die einzige, die es so sieht

Unser Erstklässler hat am Morgen jeweils von 8.15h - 11.45h und am Di-Nami von 13.30h - 16.05h und am Do-Nami von 13.30h - 15.05h.
Viel mehr Ärger haben/hatten wir mit unserm Drittklässler: Blockzeiten bedeutet bei uns, dass jeder morgen gleich ist/sein sollte & mind. 3 1/2 Stunden. Dies haben sie nun inzwischen angepasst und er hat jeweils von 7.45h - 11.45h. Zudem hat er am Mo von 13.30h - 15.05h, am Di von 14.40h




Danci, habe das gleiche Gefühl, dass Schule und Organisation sich beissen

Tja, nä Di haben wir Elternabend. Da will ich dies mal ansprechen... Wenn dann der Schulleiter überhaupt anwesend ist...
Den Elternabend der 1. Klässler hatten wir bereits letzten Mi. War tiptop. Da aber weder die Lehrerinnen, noch das Unterrichtsmaterial gewechselt hat, war es für uns überhaupt nicht neu.
Geärgert habe ich mich nur, dass sie den Geburtstag (Anfang August) von Junior jeweils Ende Juni/Anfang Juli feiern werden. Also den jetzigen erst im nächsten Jahr. Aber HALLO?!?! -- Aber da war ich die einzige, die es so sieht

Re: Schulstart 2015
Von wegen solche Planung: Fakt ist, dass im Kanton Bern die Lektionenanzahl der 1.Klässler plus die Vorgabe, dass 1.Klässler nicht mehr als 6 Lektionen Schule haben nicht umsetzbar ohne entweder Version 1 Woche einmal, 1 Woche zweimal Nachmittagsunterricht oder eben 1 Nami mit nur 1.Lektion. Da hat die Schule nichts damit zu tun. Das schreibt der Lehrplan so vor. Nachzulesen ist es in der Lektionentafel.
Re: Schulstart 2015
@Smile2
Das sind eben die Blockzeiten von 8.15 oder 8.20 bis um 11.45 oder 11.50 je nach Schulort. Damit will man verhinden dass wie früher einige erst um 9 Uhr ein hatten, andere dafür bereits um 11 Uhr wieder aus. So ist wenigstens der Unterrichtsmorgen für alle gleich.
Am Nachmittag schafft man es meiner Meinung nach nicht. Bei uns beginnt der Unterricht um 13.40 wieder und dauert dann bis 15.10 oder 16.00 oder 16.45. Es gibt auch aber Lektionen danach oder Freifächer die über Mittag statt finden.
Bei uns ist es noch so, dass alle Kinder am Mo und Do Nami Schule haben, dann findet nämlich auch der Mittagstisch statt und ab der 1. oder 2. Klasse kann man einfach sicher sein dass die beiden Nachmittage Schule sind und evtl. noch Do oder Fr, je nach Klasse dann.
Vor allem ab der 3. Klasse wird es schwieriger mit dem Stundenplan wegen den Fremsprachen, mehr Freifächern usw. Das die Schule einmal erst um 14.30 anfängt finde ich auch nicht optimal, es wird aber sicher einen Grund dafür geben. Ich würde eher vor dem Elternabend mal die LP deines Sohnes fragen warum dies so ist und es nicht am Elternabend vor allen ansprechen.
Es stimmt halt schon dass es eine riesen Organisation ist alles unter einen Hut zu bringen, vor allem mit Fachlehrkräften, Speziallehrkräften, Freifächern usw. Ist alles nicht wirklich einfach, allerdings müssten die Schulen früher mit der Planung beginnen und die Stundenpläne auch rechtzeitig an die Eltern verteilen. Wir erstellen unseren Stundenplan jeweils im April und geben ihn Mitte Mai den Eltern ab, das klappt super und die Rückmeldungen sind auch dementsprechend gut. Hier im Dorf bekamen wir ihn zwischen Mitte und Ende Juni, das finde ich gerade so io, vor allem wenn man noch Kinderbetreuung und Sport oder Musiklektionen dazu organisieren möchte.
@ayla
Das mit der Lektionentafel stimmt, wie es die einzelnen Schulen das mit der ungeraden Lektion organisieren eine andere Sache.
An meinem Arbeitsort haben die 1. Klässler im ersten Semester einen Nachmittag Unterricht und im zweiten Semester 2 Nachmittage.
Im Nachbardorf hingegen kommen sie am Mittwoch bereits um 7.30 in die Schule und haben dann 5 Lektionen Unterricht inkl. Turnen und Musik.
Und hier haben sie eben illegalerweise an einem Tag um 11 Uhr aus, das finde ich genauso unmöglich, resp. ist ja gegen die gesetzlichen Vorgaben wie am Nachmittag für eine Lektion die Schüler kommen zu lassen.
@danci
Da hat die Schule echt noch aufzuholen, die Kinder und Eltern sind für viele Schulen bei der Planung nicht im Zentrum sondern die einzelnen Lehrpersonen. Da muss langsam aber sicher ein kundenorientiertes Denken stattfinden und die Eltern und Schüler ernster genommen werden.
Viele Lehrpersonen und Schulleiter haben leider nie gesehen wie es in der Privatwirtschaft funktioniert, sie hatten nur mit Schule, Gymnasium, PH oder Uni Kontakt und haben leider nie irgendwo anders gearbeitet.
Ich habe jahrelang neben dem Unterrichten noch in einer Firma gearbeitet und bin dort am Anfang ziemlich auf die Welt gekommen, da gabs kein "es muss für alle stimmen" sondern klare Vorgaben und Abmachungen inkl. Termine und natürlich die Kunden die klar im Mittelpunkt standen.
Das sind eben die Blockzeiten von 8.15 oder 8.20 bis um 11.45 oder 11.50 je nach Schulort. Damit will man verhinden dass wie früher einige erst um 9 Uhr ein hatten, andere dafür bereits um 11 Uhr wieder aus. So ist wenigstens der Unterrichtsmorgen für alle gleich.
Am Nachmittag schafft man es meiner Meinung nach nicht. Bei uns beginnt der Unterricht um 13.40 wieder und dauert dann bis 15.10 oder 16.00 oder 16.45. Es gibt auch aber Lektionen danach oder Freifächer die über Mittag statt finden.
Bei uns ist es noch so, dass alle Kinder am Mo und Do Nami Schule haben, dann findet nämlich auch der Mittagstisch statt und ab der 1. oder 2. Klasse kann man einfach sicher sein dass die beiden Nachmittage Schule sind und evtl. noch Do oder Fr, je nach Klasse dann.
Vor allem ab der 3. Klasse wird es schwieriger mit dem Stundenplan wegen den Fremsprachen, mehr Freifächern usw. Das die Schule einmal erst um 14.30 anfängt finde ich auch nicht optimal, es wird aber sicher einen Grund dafür geben. Ich würde eher vor dem Elternabend mal die LP deines Sohnes fragen warum dies so ist und es nicht am Elternabend vor allen ansprechen.
Es stimmt halt schon dass es eine riesen Organisation ist alles unter einen Hut zu bringen, vor allem mit Fachlehrkräften, Speziallehrkräften, Freifächern usw. Ist alles nicht wirklich einfach, allerdings müssten die Schulen früher mit der Planung beginnen und die Stundenpläne auch rechtzeitig an die Eltern verteilen. Wir erstellen unseren Stundenplan jeweils im April und geben ihn Mitte Mai den Eltern ab, das klappt super und die Rückmeldungen sind auch dementsprechend gut. Hier im Dorf bekamen wir ihn zwischen Mitte und Ende Juni, das finde ich gerade so io, vor allem wenn man noch Kinderbetreuung und Sport oder Musiklektionen dazu organisieren möchte.
@ayla
Das mit der Lektionentafel stimmt, wie es die einzelnen Schulen das mit der ungeraden Lektion organisieren eine andere Sache.
An meinem Arbeitsort haben die 1. Klässler im ersten Semester einen Nachmittag Unterricht und im zweiten Semester 2 Nachmittage.
Im Nachbardorf hingegen kommen sie am Mittwoch bereits um 7.30 in die Schule und haben dann 5 Lektionen Unterricht inkl. Turnen und Musik.
Und hier haben sie eben illegalerweise an einem Tag um 11 Uhr aus, das finde ich genauso unmöglich, resp. ist ja gegen die gesetzlichen Vorgaben wie am Nachmittag für eine Lektion die Schüler kommen zu lassen.
@danci
Da hat die Schule echt noch aufzuholen, die Kinder und Eltern sind für viele Schulen bei der Planung nicht im Zentrum sondern die einzelnen Lehrpersonen. Da muss langsam aber sicher ein kundenorientiertes Denken stattfinden und die Eltern und Schüler ernster genommen werden.
Viele Lehrpersonen und Schulleiter haben leider nie gesehen wie es in der Privatwirtschaft funktioniert, sie hatten nur mit Schule, Gymnasium, PH oder Uni Kontakt und haben leider nie irgendwo anders gearbeitet.
Ich habe jahrelang neben dem Unterrichten noch in einer Firma gearbeitet und bin dort am Anfang ziemlich auf die Welt gekommen, da gabs kein "es muss für alle stimmen" sondern klare Vorgaben und Abmachungen inkl. Termine und natürlich die Kunden die klar im Mittelpunkt standen.
Re: Schulstart 2015
@nera: bei uns sind es auch 23 Lektionen. Wir haben eben noch das alte System mit 2 Gruppen, eine von (plus minus) 8-11 und die andere von 9-12. Deswegen ist dann an 3 Nachmittagen Unterricht. Finds gar nicht gut, aber was soll man machen. Die Blockzeiten werden insofern eingehalten, dass die Kinder von 8-9 resp 11-12 kostenlos in die Betreuung können.
Die Kindergärtler haben normale Blockzeiten.
Auch im Nachbarsdorf haben alle von 8-12 Schule und dafür nur 2 Nachmittage.
Jänu, ist jetzt halt so bei uns. Kanns ja nicht ändern und die Kinder kennen es nur so.
Die Kindergärtler haben normale Blockzeiten.
Auch im Nachbarsdorf haben alle von 8-12 Schule und dafür nur 2 Nachmittage.
Jänu, ist jetzt halt so bei uns. Kanns ja nicht ändern und die Kinder kennen es nur so.
2008, 2010, 2013
Re: Schulstart 2015
@Neonova
Das ist in der Tat ziemlich altmodisch und auch hier werden mal wieder auf abenteuerliche Weise die Blockzeiten ja eigentlich nicht eingehalten.
Das Angebot dass die Kids betreut werden ist ja schon eine Variante, dass dafür die Schulwoche aber total zerstückelt wird die andere. Es ist halt so dass eine 1. Klasslehrperson nicht das ganze Klassenpensum abdecken kann und es so Sinn macht zwei LPs einzusetzen damit man parallel Halbklassenunterricht machen kann.
Da steht wohl die gleiche Argumentation dahinter wie bei uns: "Man habe es hier schon immer so gemacht und werde daran im Moment sicher nichts ändern! Basta, Fertig!"
Ob das zum Wohl der Kinder ist? Naja, das bezweifle ich ja schon.
Das ist in der Tat ziemlich altmodisch und auch hier werden mal wieder auf abenteuerliche Weise die Blockzeiten ja eigentlich nicht eingehalten.
Das Angebot dass die Kids betreut werden ist ja schon eine Variante, dass dafür die Schulwoche aber total zerstückelt wird die andere. Es ist halt so dass eine 1. Klasslehrperson nicht das ganze Klassenpensum abdecken kann und es so Sinn macht zwei LPs einzusetzen damit man parallel Halbklassenunterricht machen kann.
Da steht wohl die gleiche Argumentation dahinter wie bei uns: "Man habe es hier schon immer so gemacht und werde daran im Moment sicher nichts ändern! Basta, Fertig!"
Ob das zum Wohl der Kinder ist? Naja, das bezweifle ich ja schon.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8203
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schulstart 2015
@ Ayla
Na wenn die Schule 1x pro Woche um 7.30 Uhr anfängt, dann wären die Vorgaben erfüllt, es wäre nur ein Nachmittag und die Kinder würden es überleben
@ nera
Da hast Du recht. Ich bin ja in der Kommission und sehe es immer wieder. Der Unterschied zur PW ist halt v.a.: die "Kunden" sprich Schüler/Eltern haben selten eine andere Möglichkeit, die "ANs" sprich Lehrer hingegen sehr viele und drohen dann zu gehen, wenn es ihnen nicht passt. Das hingegen können sich die Schulleiter nicht leisten und spielen mit...
Na wenn die Schule 1x pro Woche um 7.30 Uhr anfängt, dann wären die Vorgaben erfüllt, es wäre nur ein Nachmittag und die Kinder würden es überleben

@ nera
Da hast Du recht. Ich bin ja in der Kommission und sehe es immer wieder. Der Unterschied zur PW ist halt v.a.: die "Kunden" sprich Schüler/Eltern haben selten eine andere Möglichkeit, die "ANs" sprich Lehrer hingegen sehr viele und drohen dann zu gehen, wenn es ihnen nicht passt. Das hingegen können sich die Schulleiter nicht leisten und spielen mit...
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Schulstart 2015
Nein, das ist auch per Vorgabe nicht erlaubt, Unterricht um 7.30 für Erstklässler. Besorg dir einen Lehrplan und schau mal nach was es alles an Vorgaben gibt.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8203
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schulstart 2015
@ Ayla
Wir hatten es letztes Jahr, wurde von der Schulinspektorin so genehmigt und nachdem sich die Eltern beklagten, haben wir es mit der Erz geklärt. Ausser es hätte sich auf dieses Jahr geändert. Sollte es so sein, finde ich es auf dieser Stufe falsch. Aber eben, ich halte eh nicht viel von den Schulzeiten zweimal am Tag oder von der ungleichmässigen Verteilung (einmal 4 Stunden, einmal 6 und sogar mehr in den höheren Klassen).
Wir hatten es letztes Jahr, wurde von der Schulinspektorin so genehmigt und nachdem sich die Eltern beklagten, haben wir es mit der Erz geklärt. Ausser es hätte sich auf dieses Jahr geändert. Sollte es so sein, finde ich es auf dieser Stufe falsch. Aber eben, ich halte eh nicht viel von den Schulzeiten zweimal am Tag oder von der ungleichmässigen Verteilung (einmal 4 Stunden, einmal 6 und sogar mehr in den höheren Klassen).
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Schulstart 2015
@alya
Da bist du falsch informiert. Die Vorgabe von AHB 14 vom LP ist das maximal 6 Stunden Unterricht erteilt werden dürfen im 1./2. Schuljahr und das die Blockzeiten eingehalten werden müssen. Sprich von 8 bis 12. Man kann an einem Tag wo Nachmittags kein Unterricht stattfindet ohne weiteres um 7.30 mit dem Unterricht beginnen. Wird vom Schulinspektorat so problemlos genehmigt
. Allerdings werden die meisten Stundenpläne gar nie richtig geprüft, wie auch die hätten so viel zu tun nur mit den Stundenplänen.
@danci
Wir kommen vom Thema weg, aber das Problem mit den Schulleitungen wird wohl noch eine Weile bestehen bleiben, schliesslich sind die meisten schon seit Jahren auf ihrem Posten und damals sah ihre Aufgabe noch ganz anders aus und war weniger anspruchsvoll als heute. Ich finde es vor allem problematisch wenn Schule ganz in der Hand eines Ehepaares sind oder die Leute so eng miteinander befreundet dass sich gewisse LPs einfach alles leisten können. Mittlerweile findet man aber fast auf allen Stufen problemlos neue Lehrkräfte wenn sich gewisse Leute nicht mehr in mit einer Schule identifizieren können. Ich bin im Moment mit so einem Schulprojekt in meiner Wohngemeinde beschäftigt und sehe recht stark in die Schule rein samt ihrer Leitung, auweh, ich habe vorher nicht gewusst wie schlimm es ist und wie chaotisch das Ganze abläuft. Bin ja mal gespannt wie das weitergeht, zum Glück haben wir ein tolles Schulsekretariat das alles weiss und eigentlich die Fäden in der Hand hat statt der Schulleitung.
Da bist du falsch informiert. Die Vorgabe von AHB 14 vom LP ist das maximal 6 Stunden Unterricht erteilt werden dürfen im 1./2. Schuljahr und das die Blockzeiten eingehalten werden müssen. Sprich von 8 bis 12. Man kann an einem Tag wo Nachmittags kein Unterricht stattfindet ohne weiteres um 7.30 mit dem Unterricht beginnen. Wird vom Schulinspektorat so problemlos genehmigt

@danci
Wir kommen vom Thema weg, aber das Problem mit den Schulleitungen wird wohl noch eine Weile bestehen bleiben, schliesslich sind die meisten schon seit Jahren auf ihrem Posten und damals sah ihre Aufgabe noch ganz anders aus und war weniger anspruchsvoll als heute. Ich finde es vor allem problematisch wenn Schule ganz in der Hand eines Ehepaares sind oder die Leute so eng miteinander befreundet dass sich gewisse LPs einfach alles leisten können. Mittlerweile findet man aber fast auf allen Stufen problemlos neue Lehrkräfte wenn sich gewisse Leute nicht mehr in mit einer Schule identifizieren können. Ich bin im Moment mit so einem Schulprojekt in meiner Wohngemeinde beschäftigt und sehe recht stark in die Schule rein samt ihrer Leitung, auweh, ich habe vorher nicht gewusst wie schlimm es ist und wie chaotisch das Ganze abläuft. Bin ja mal gespannt wie das weitergeht, zum Glück haben wir ein tolles Schulsekretariat das alles weiss und eigentlich die Fäden in der Hand hat statt der Schulleitung.
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8203
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schulstart 2015
@ Ayla
Habe jetzt auch noch nachgeschaut und komme zum gleichen Ergebnis wie Ära
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kinde ... chule.html
@ nera
Stimmt, ist ot, aber ein Dauerthema. Das stimmt bei uns definitiv nicht. Wir sind nach ständigem Schulleiterwechsel eigentlich froh, haben wir nun seit 2 resp 3 Jahre die Stellen besetzt. Und wenn ein Lehrer geht, ist es sehr schwer. Ein Problem ist halt, dass wir hier an mehreren Kantonsgrenzen sind und die Nachbarskantone besser zahlen. Und durch die häufigen SL-Wechsel und weiteren Problemen hat der Ruf sehr gelitten, auch unter den Lehrern. Die Klasse, in die heute meine Tochter geht, war z. bsp. letztes Jahr ein ganzes Quartal ohne KLP und auch ohne brauchbare Bewerbungen. Dafür ist nun die neue ein echter Glückstreffer.
Habe jetzt auch noch nachgeschaut und komme zum gleichen Ergebnis wie Ära
http://www.erz.be.ch/erz/de/index/kinde ... chule.html
@ nera
Stimmt, ist ot, aber ein Dauerthema. Das stimmt bei uns definitiv nicht. Wir sind nach ständigem Schulleiterwechsel eigentlich froh, haben wir nun seit 2 resp 3 Jahre die Stellen besetzt. Und wenn ein Lehrer geht, ist es sehr schwer. Ein Problem ist halt, dass wir hier an mehreren Kantonsgrenzen sind und die Nachbarskantone besser zahlen. Und durch die häufigen SL-Wechsel und weiteren Problemen hat der Ruf sehr gelitten, auch unter den Lehrern. Die Klasse, in die heute meine Tochter geht, war z. bsp. letztes Jahr ein ganzes Quartal ohne KLP und auch ohne brauchbare Bewerbungen. Dafür ist nun die neue ein echter Glückstreffer.
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Re: Schulstart 2015
@danci
Ja, unter solchen Voraussetzungen wird es echt schwierig, vor allem an der Kantonsgrenze.
Hier, mitten im Kanton, ist es nur so dass Speziallehrkräfte sehr gesucht sind und die Stellen schwierig zu besetzten, resp. sich viele ohne richtige Ausbildung bewerben oder gar niemand mit der entsprechenden Qualifikation. Und es spricht sich halt rasch rum wo er arbeitet und wie es dort läuft, viele Lehrer sind gut vernetzt und das Buschtelefon funktioniert.
Ist bei euch noch die Schulkommission Anstellungsbehörde? Nicht die Schulleitung?
Ja, unter solchen Voraussetzungen wird es echt schwierig, vor allem an der Kantonsgrenze.
Hier, mitten im Kanton, ist es nur so dass Speziallehrkräfte sehr gesucht sind und die Stellen schwierig zu besetzten, resp. sich viele ohne richtige Ausbildung bewerben oder gar niemand mit der entsprechenden Qualifikation. Und es spricht sich halt rasch rum wo er arbeitet und wie es dort läuft, viele Lehrer sind gut vernetzt und das Buschtelefon funktioniert.
Ist bei euch noch die Schulkommission Anstellungsbehörde? Nicht die Schulleitung?
- danci
- Foren-Guru
- Beiträge: 8203
- Registriert: Fr 4. Jan 2008, 18:53
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Kt. Bern
Re: Schulstart 2015
@ nera
Es ist die Schulleitung. Wir bekommen an den Sitzungen einfach allgemeine Infos, wie es so läuft und da ist es halt immer wieder mal ein Thema!
Es ist die Schulleitung. Wir bekommen an den Sitzungen einfach allgemeine Infos, wie es so läuft und da ist es halt immer wieder mal ein Thema!
Die Grosse, 2008
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
Der Mittlere, 2011
Die Kleine, 2015
- Allegra85
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1337
- Registriert: Do 5. Feb 2009, 15:37
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Umgebung Bern
Re: Schulstart 2015
Darum haben sie bei uns jeden zweiten Montag zwei Lektionen und das in Halbklassen, wo sie zusätzlich noch profitieren können. Finde ich eine gute Lösung! Oder eben ein Semester 4 freie Nachmitage und im zweiten Semester dann nur noch 3 freie Nachmittage. Finde ich auch gut!ayla hat geschrieben:Von wegen solche Planung: Fakt ist, dass im Kanton Bern die Lektionenanzahl der 1.Klässler plus die Vorgabe, dass 1.Klässler nicht mehr als 6 Lektionen Schule haben nicht umsetzbar ohne entweder Version 1 Woche einmal, 1 Woche zweimal Nachmittagsunterricht oder eben 1 Nami mit nur 1.Lektion. Da hat die Schule nichts damit zu tun. Das schreibt der Lehrplan so vor. Nachzulesen ist es in der Lektionentafel.
Allegra85 with boys 2009 & 2011
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3820
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Schulstart 2015
hui nun musste ich uns aber suchen. Na gehts allen gut in der schule?
Nevio liebts nach wie vor. Läck am samstag kam ich aus dem staunen nicht merh raus.. sitze auf dem sofa und höre wie nevio spricht, denke hm was macht er..gucke hin und er liest von einem blatt ab!
Ich so: hey liest du? er: ja denk.. er kennt viele buchstaben aber konnte sie noch nicht verbinden bis anhin. Sie lernen die buchstaben anhand gesichtern im untericht.
Bin schlicht fasziniert.
Er ist so ein überholspurtyp. Er brauchte zwar ein jahr länger im kiga, bzw sprachheilkiga und ist jetzt in der sprachheilschule...aber nun gibt er mega gas.
Mal gespannt bin wies weitergeht.
Nevio liebts nach wie vor. Läck am samstag kam ich aus dem staunen nicht merh raus.. sitze auf dem sofa und höre wie nevio spricht, denke hm was macht er..gucke hin und er liest von einem blatt ab!
Ich so: hey liest du? er: ja denk.. er kennt viele buchstaben aber konnte sie noch nicht verbinden bis anhin. Sie lernen die buchstaben anhand gesichtern im untericht.
Bin schlicht fasziniert.
Er ist so ein überholspurtyp. Er brauchte zwar ein jahr länger im kiga, bzw sprachheilkiga und ist jetzt in der sprachheilschule...aber nun gibt er mega gas.
Mal gespannt bin wies weitergeht.

- *asterisca*
- Senior Member
- Beiträge: 593
- Registriert: Sa 29. Dez 2007, 19:36
Re: Schulstart 2015
Du sprichst mir aus der Seele. Je nach Region ist es aber schon so, dass die öffentliche Schule Klassen und sogar Schulhäuser schliessen muss, weil vermehrt Eltern ihre Kinder an Privatschulen mit vernünftigen Betreuungszeiten schicken.danci hat geschrieben: @ nera
Da hast Du recht. Ich bin ja in der Kommission und sehe es immer wieder. Der Unterschied zur PW ist halt v.a.: die "Kunden" sprich Schüler/Eltern haben selten eine andere Möglichkeit, die "ANs" sprich Lehrer hingegen sehr viele und drohen dann zu gehen, wenn es ihnen nicht passt. Das hingegen können sich die Schulleiter nicht leisten und spielen mit...