Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Moderator: conny85
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Ocean: Ja das kann ich mir vorstellen, wirklich schwierig.
Bei uns geht es eben in der Mittelstufe im gleichen Takt weiter wie in der Unterstufe, auch nicht wünschenswert.
Bei uns geht es eben in der Mittelstufe im gleichen Takt weiter wie in der Unterstufe, auch nicht wünschenswert.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Bei uns im Kt. FR werden auch keine Diktate gemacht. Aber ab der 7. Klasse in der OS gibt es Diktate.
Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen und ist nicht konsequent. So sind die Schüler dann wirklich gefrustet.
Bei unsern Kids lasse ich sie bei den Hausaufgaben die Rechtschreibung korrigieren. Wenn ein Wort immer wieder falsch geschrieben wird, prägt sich dieses Wortbild doch ein.
Hier wird ab dem Ende der 2. Klasse sanft korrigiert aber zählt nicht als Fehler. Ab der 3. Klassen lernen sie Wörter korrekt abschreiben. Also ähnlich wie der Lehrplan vom Kt. St. Gallen von Nea aufgelistet.


Bei unsern Kids lasse ich sie bei den Hausaufgaben die Rechtschreibung korrigieren. Wenn ein Wort immer wieder falsch geschrieben wird, prägt sich dieses Wortbild doch ein.
Hier wird ab dem Ende der 2. Klasse sanft korrigiert aber zählt nicht als Fehler. Ab der 3. Klassen lernen sie Wörter korrekt abschreiben. Also ähnlich wie der Lehrplan vom Kt. St. Gallen von Nea aufgelistet.
Wir sind überglücklich unsere 3 Wunder bei uns zu haben!
Boy: 12.03 2004
Girl: 27.03.2006
Boy: 15.11.2010
Boy: 12.03 2004
Girl: 27.03.2006
Boy: 15.11.2010
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Ich (Kt. ZH) kann das nicht bestätigen.
Bei uns wird so ab der 2. Klasse mit Regeln angefangen (Nomen gross, Punkt am Satzende). Dann kommen immer mehr dazu. Meine Tochter ist in der 4., mein Sohn in der 6. Klasse.
Beide schreiben Diktate und viel Aufsätze. Bei meinem Sohn werden nicht nur Rechtschreibung und Interpunktion, sondern auch Satzstellungen, Wortwiderholungen, alternative Verben, Aufbau eine Aufsatzes angestrichen und geübt.
Bei uns wird so ab der 2. Klasse mit Regeln angefangen (Nomen gross, Punkt am Satzende). Dann kommen immer mehr dazu. Meine Tochter ist in der 4., mein Sohn in der 6. Klasse.
Beide schreiben Diktate und viel Aufsätze. Bei meinem Sohn werden nicht nur Rechtschreibung und Interpunktion, sondern auch Satzstellungen, Wortwiderholungen, alternative Verben, Aufbau eine Aufsatzes angestrichen und geübt.
Berlin mit Sohn (März 04) und Tochter (Nov 05)
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Wow Berlin, da könnt ihr euch glücklich schätzen. Genau so erwarte ich Deutschunterricht in der Schule! Denn nur so lernen die Kinder die Rechtschreibung, meiner Meinung nach. Nur wenn die Fehler für sie ersichtlich gemacht werden können Sie daraus lernen.
- Nellino
- Posting Freak
- Beiträge: 3823
- Registriert: Mi 11. Okt 2006, 16:22
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Da wos am schönsten ist
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
hier hatten sie in der untersufe dass immer mehr dazukam, was gelernt war wurde korrigiert das andere noch nicht. Leider seeeeeeeeeeehr wenig diktate und aufsätze.. Jetzt in der oberstufe merken sie auch, dass sie zuwenig grammatik hatten.
Letzthin kam sohni heim, 7 klasse bez (untergimer) und sagte.. läck jetzt weiss ich was ein subjekt ist.
Ich finde es deshalb toll, wenn schon in der Unterstufe gut auf die Grammatik geschaut wird.
Letzthin kam sohni heim, 7 klasse bez (untergimer) und sagte.. läck jetzt weiss ich was ein subjekt ist.
Ich finde es deshalb toll, wenn schon in der Unterstufe gut auf die Grammatik geschaut wird.

Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Bei uns dasselbe. Ist lustigerweise noch keine Stunde her, dass ich mit einer anderen Mutter darüber sprach, deren Sohn in der 3. Klasse ist und laut ihr ebenfalls haarsträubend schreibt. Auch meine Tochter in der 6. Klasse ist nicht gerade die stärkste darin. Gut, wenn sie genau überlegt und gaaaaanz langsam schreibt und ich ihr sage, sie solle auf die Rechtschreibung achten, geht es viel besser. Aber einfach so aus dem Bauch heraus, kommen eben auch haarsträubende Wörter. Und ich bin ein Rechtschreibe-Junkie!Ich hatte eine Zeit lang auch mal Diktate mit ihr gemacht, fand sie noch ganz lustig. Wir haben zusammen eine Geschichte erfunden, aber abwechselnd die Sätze gesagt, so nahm die Geschichte immer wieder eine unerwartete Wendung. Ich selber habe dann immer auch mit aufgeschrieben. Könnten wir in den Herbstferien eigentlich wieder machen.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
@Ups: Ein Strich unter die falsch geschriebenen Wörter bringt nichts, solange die Wörter dann nicht auch verbessert werden.
Es tönt bei vielen von euch so, als würde in der Primarschule keine Rechtschreibung gelehrt und das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Aber einem Zweitklässler z.B die ck-Regel beizubringen, macht keinen Sinn, da sind die Kinder erstmal mit den Wortabständen und der Gross-/Kleinschreibung beschäftigt. Schaut doch mal die Deutschlehrmittel eurer Kinder an und nicht nur ihre Hefte. Und was im Lehrplan nicht verlangt wird, kann von einer Lehrperson nicht erwartet werden.
Es tönt bei vielen von euch so, als würde in der Primarschule keine Rechtschreibung gelehrt und das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Aber einem Zweitklässler z.B die ck-Regel beizubringen, macht keinen Sinn, da sind die Kinder erstmal mit den Wortabständen und der Gross-/Kleinschreibung beschäftigt. Schaut doch mal die Deutschlehrmittel eurer Kinder an und nicht nur ihre Hefte. Und was im Lehrplan nicht verlangt wird, kann von einer Lehrperson nicht erwartet werden.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
also unsere lehrerin folgt der REICHEN methode, und da wird nicht korrigiert und zugewartet bis das kind es von selbst kann (so hat sie das beim elternabend gesagt)... ich finde das sehr kritisch, will mich aber wie gesagt erstmal mit dem thema intensiv auseinandersetzen um dann gegebenenfalls mal nachfragen. und einem 2. klässler die ck-regel erklären - nunja. muss nicht sein, aber in der 3. spätestens in der 4. dann bitteNea hat geschrieben: Es tönt bei vielen von euch so, als würde in der Primarschule keine Rechtschreibung gelehrt und das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Aber einem Zweitklässler z.B die ck-Regel beizubringen, macht keinen Sinn, da sind die Kinder erstmal mit den Wortabständen und der Gross-/Kleinschreibung beschäftigt. Schaut doch mal die Deutschlehrmittel eurer Kinder an und nicht nur ihre Hefte. Und was im Lehrplan nicht verlangt wird, kann von einer Lehrperson nicht erwartet werden.


mit sternchen 01/2010
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Also bei uns wurde das auch so gesagt: Dass grundsätzlich in erster Linie darauf geachtet werden würde, ob die Kinder phonetisch richtig schreiben und dass die Rechtschreibung noch nicht so beachtet wird
. Für mich ist das der völlig falsche Ansatz. Denn wenn ein Kind jahrelang ein Wort falsch schreibt (einfach so, wie es gesagt wird - aber nicht gemäss Rechtschreibung) ist es doch extrem schwierig, sich wieder um zu gewöhnen bzw. nach mehreren Jahren das Wort plötzlich anders zu schreiben. Das macht für mich einfach keinen Sinn. Und eben: Wenn ich das Resultat bei 15jährigen sehe... ja, merci...
. Da habe ich jeweils auch Diskussionen mit meinem Sohn. Wenn er ein Wort falsch schreibt und ich ihn darauf hinweise, sagt er mir, dass er das immer so schreibt und die Lehrerin noch nie was gesagt hätte - und darum sei es richtig, weil ja die LP sicher mehr wüsste als ich
. Sorry, aber ich erkenne ein falsch geschriebenes Wort!!!
Aber eben: Da steht man dann auch als Mutter auf recht verlorenem Posten...
.
Der LP gebe ich nicht die Schuld - aber ich zweifle (zumindest in diesem Bereich) massiv am Lehrplan bzw. dem Erfolg dieses Unterrichts. Als ich noch Kind war, war das bei uns auch so: Ab der 4. Klasse konnten wir alle schon recht fehlerfrei schreiben, weil auf die Rechtschreibung bereits ab dem 1. Tag in der 1. Klasse Wert gelegt wurde (da wurde einfach jeder Fehler angestrichen) und Wörter und Diktate geübt bis zum Abwinken...
@Sianlu
Musste ab Deinem Posting grad lachen - bin eben auch so ein Rechtschreibe-Junkie und leide dementsprechend bei ganz vielen Texten
.







Der LP gebe ich nicht die Schuld - aber ich zweifle (zumindest in diesem Bereich) massiv am Lehrplan bzw. dem Erfolg dieses Unterrichts. Als ich noch Kind war, war das bei uns auch so: Ab der 4. Klasse konnten wir alle schon recht fehlerfrei schreiben, weil auf die Rechtschreibung bereits ab dem 1. Tag in der 1. Klasse Wert gelegt wurde (da wurde einfach jeder Fehler angestrichen) und Wörter und Diktate geübt bis zum Abwinken...
@Sianlu
Musste ab Deinem Posting grad lachen - bin eben auch so ein Rechtschreibe-Junkie und leide dementsprechend bei ganz vielen Texten


Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Früher wurde bestimmt mehr Wert auf die Rechtschreibung gelegt als heute. Dabei wurden aber andere Bereiche des Deutschunterrichts vernachlässigt, z.B. das Hörverstehen. Dieses finde ich für den Alltag ehrlich gesagt wichtiger. Die Korrektur von geschriebenen Texten kann ja der PC übernehmen. Und wann schreibt ihr noch Texte von Hand? Also ich nur noch den Postizettel und mal eine Postkarte.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Bei uns auch ein Thema... da können seitenlange Sätze ohne Punkt und Komma geschrieben werden, klein am Anfang etc. Bei uns haben die Kinder in der 3. Klasse ganz klar einige Rechtschreibe- und Grammatikregeln durchgenommen (z.B. ie, Nomen, Adjektive, Verben), ich denke aber, es hapert mit der Umsetzung. Ich habe das Gefühl, sie schreiben zu wenig (Aufsätze gab es nicht in der 3. Klasse). Diktate sind gar kein Thema, das sei nicht zeitgemäss.
Meine Tochter liest sehr viel, trotzdem staune ich immer wieder, wie man gewisse Wörter schreiben kann
. Ich korrigiere sie halt häufig und probiere v.a. auch zu erklären, wieso man etwas so schreibt, wie die Grundform des Verbes ist etc. Aber der Erfolg hält sich in Grenzen. Sie erklärt mir dann jeweils, dass sie sich nicht auf die Rechtschreibung konzentrieren kann, es gehe ihr um den Inhalt, beides gehe nicht zusammen
.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es jetzt in der 4. Klasse einen Gump gibt. Mein Mann und ich haben gestochen scharfe Aufsatzhefte, schönste Schrift und ohne Fehler - ich kann mich aber erinnern, dass wir jeweils ein Entwurfheft hatten, mit Bleistift alles schreiben mussten, das wurde dann korrigiert und die Reinversion mit Fülli ins schöne Heft übertragen
das fand ich jeweils sehr langweilig und mühsam, von daher ist es sicher nicht schlecht, wenn das Ganze nicht mehr so "drillmässig" daher kommt. Mir ist aber auch schon aufgefallen, dass unsere Lehrlinge teilweise Mühe mit der Rechtschreibung haben und ihnen da das Korrekturprogramm sehr entgegenkommt
. Ich merke hier einfach einen Generationenunterschied, ich schaue häufig mal was im Duden nach (die Lehrtochter lacht sich da jeweils halb krank) und sie probieren einfach, bis es nicht mehr rot unterwellt ist
.
LG zwacki
Meine Tochter liest sehr viel, trotzdem staune ich immer wieder, wie man gewisse Wörter schreiben kann


Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es jetzt in der 4. Klasse einen Gump gibt. Mein Mann und ich haben gestochen scharfe Aufsatzhefte, schönste Schrift und ohne Fehler - ich kann mich aber erinnern, dass wir jeweils ein Entwurfheft hatten, mit Bleistift alles schreiben mussten, das wurde dann korrigiert und die Reinversion mit Fülli ins schöne Heft übertragen



LG zwacki
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
sorry aber das finde sollte doch bitte beides gemeinsam machbar sein oder nicht? und nicht richtig rechtschreiben können ist - sorry - in meinen augen ein armutszeugnis. das hat nichts mit generationenfrage zu tunNea hat geschrieben:Früher wurde bestimmt mehr Wert auf die Rechtschreibung gelegt als heute. Dabei wurden aber andere Bereiche des Deutschunterrichts vernachlässigt, z.B. das Hörverstehen. Dieses finde ich für den Alltag ehrlich gesagt wichtiger. Die Korrektur von geschriebenen Texten kann ja der PC übernehmen. Und wann schreibt ihr noch Texte von Hand? Also ich nur noch den Postizettel und mal eine Postkarte.

das ist ja grad so als würden wir mathe auf den zahlenbereich 10 beschränken, weil alles andere kann ja eh google beantworten


mit sternchen 01/2010
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Mathe baut auch auf den Fähigkeiten der Kinder auf. Aber die Schrift sollte ab der 2. Klasse fehlerfrei sein oder verbessert werden, bis sie fehlerfrei ist? Das bringt dem Kind nicht viel, wenn es die Regel hinter den Fehlern nicht kennt. Und wenn die Lehrperson einfach die richtigen Buchstaben selber reinschreibt, bringt es noch viel weniger. Das speichern die Kinder nicht, sonst würde ja reines Lesen für eine korrekte Rechtschreibung auch ausreichen.
Schau den Lehrplan deines Kantons an und schau die Anzahl der Ziele an, die dein Kind erreichen sollte. Da siehst du, dass die Rechtschreibung ein Bereich von vielen ist. Aber es ist halt der Bereich, den die Eltern am meisten zu Gesicht bekommen.
Ah ja, ich habe jetzt in der 4. Klasse auch Kinder, die fast perfekt schreiben. Die gibts immer noch
Schau den Lehrplan deines Kantons an und schau die Anzahl der Ziele an, die dein Kind erreichen sollte. Da siehst du, dass die Rechtschreibung ein Bereich von vielen ist. Aber es ist halt der Bereich, den die Eltern am meisten zu Gesicht bekommen.
Ah ja, ich habe jetzt in der 4. Klasse auch Kinder, die fast perfekt schreiben. Die gibts immer noch

Zuletzt geändert von Nea am Mi 23. Sep 2015, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Vielleicht wollen sie damit eben genau dieses Leiden verhindern!?Lunida hat geschrieben: Musste ab Deinem Posting grad lachen - bin eben auch so ein Rechtschreibe-Junkie und leide dementsprechend bei ganz vielen Texten![]()
.




Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Nea hat geschrieben:ie Korrektur von geschriebenen Texten kann ja der PC übernehmen.


Darum muss man ihnen die Regeln beibringen, anstatt sie einfach irgendetwas produzieren zu lassen.Nea hat geschrieben:Das speichern die Kinder nicht, sonst würde ja reines Lesen für eine korrekte Rechtschreibung auch ausreichen.
Scheinbar sind die heutigen Kinder wesentlich dümmer als wir damals. Bei uns war es möglich, dass die meisten Kinder sehr schnell fehlerfrei schreiben konnten.
- F. Scarpi
- auf Wunsch deaktiviert
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 23. Mai 2007, 09:08
- Geschlecht: weiblich
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Ich habe kürzlich auch alte Hefte von mir angeschaut, und ich konnte also in der 4. Klasse nicht fehlerfrei schreiben. (Kurze) Schultexte mehrheitlich schon, aber freie, spontane Texte nicht. Ich glaube nicht, dass es "früher" sooo viele gab, die in der 4. Klasse oder 5. Klasse schon absolut fehlerfrei schrieben. Es gibt nicht einmal so viele Erwachsene, auch nicht alte Leute, die zu 100%, oder von mir aus 99%, fehlerfrei schreiben.
Ich finde, die Rechtschreibung sollte sukzessive gelehrt und korrigiert werden. Sie langsam und "mit Gefühl" einführen, so weit wie möglich mit Blick auf das individuelle Kind und seine Fähigkeiten und seinen Lernstand. Jahrelang nichts zu korrigieren und dann eine korrekte Rechtschreibung zu verlangen, ist sicher nicht in Ordnung.
Ich finde, die Rechtschreibung sollte sukzessive gelehrt und korrigiert werden. Sie langsam und "mit Gefühl" einführen, so weit wie möglich mit Blick auf das individuelle Kind und seine Fähigkeiten und seinen Lernstand. Jahrelang nichts zu korrigieren und dann eine korrekte Rechtschreibung zu verlangen, ist sicher nicht in Ordnung.
2006
2008
2011
2008
2011
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Ich sage nicht, die Rechtschreibung solle nicht mehr gelehrt werden. Ich finde, ich achte bei meinen Schülern sehr darauf. Aber man muss sich doch auch zu helfen wissen. Und wenn man unsicher ist, gibt man seine Texte halt jemandem zum Korrigieren oder lässt das Rechtschreibprogramm drüber. Ich finde Fehler z.B. in Geburtskärtchen auch sehr schlimm und frage mich immer, warum man nicht noch jemanden einen Blick darauf werfen lässt, wenn man nicht ganz sicher ist.
Die Rechtschreibregeln versteht ein Kind frühestens ab der 3./4. Klasse (abgesehen von wenigen einfachen Regeln). Und ab dann werden die auch beigebracht. Oder hat jemand von euch einen 5. Klässler, der immer noch lautgetreu schreiben darf? Und übrigens heisst es nicht, dass jedes Kind einer Klasse die Regel beherrscht, wenn sie durchgenommen wurde.
Falls die Rechtschreibung in der Unterstufe nicht angeschaut wurde und ab der 4. dann plötzlich vorausgesetzt wird, muss das angesprochen werden. Das darf nicht sein.
Die Rechtschreibregeln versteht ein Kind frühestens ab der 3./4. Klasse (abgesehen von wenigen einfachen Regeln). Und ab dann werden die auch beigebracht. Oder hat jemand von euch einen 5. Klässler, der immer noch lautgetreu schreiben darf? Und übrigens heisst es nicht, dass jedes Kind einer Klasse die Regel beherrscht, wenn sie durchgenommen wurde.
Falls die Rechtschreibung in der Unterstufe nicht angeschaut wurde und ab der 4. dann plötzlich vorausgesetzt wird, muss das angesprochen werden. Das darf nicht sein.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Ein Hund, dem man auf den Schwanz steht, jault - kein unbekanntes Phänomen!tukki hat geschrieben:Vielleicht wollen sie damit eben genau dieses Leiden verhindern!?Lunida hat geschrieben: Musste ab Deinem Posting grad lachen - bin eben auch so ein Rechtschreibe-Junkie und leide dementsprechend bei ganz vielen Texten![]()
.
![]()
![]()
![]()

Wenn korrekte Rechtschreibung mein einziges Leiden ist, dann bin ich stolz auf mich und mehr als zufrieden mit mir!

- Hausdrache
- Vielschreiberin
- Beiträge: 1095
- Registriert: Mo 22. Aug 2005, 10:04
- Wohnort: Zentralschweiz
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Tija, so verschieden ist das. Unsere haben seit der dritten Klasse vorbereitete Diktate, die wir über eine Woche üben müssen. Können tun sie deswegen nicht wirklich was. Alle meine Kinder schreiben katastrophal.
Das Problem, sie sind Logiker, erst an der Oberstufe als es Regeln gab, wurde es massiv besser.
Das mal so als Trost, wenn sie älter werden und es endlich zählt und man ihnen auch Regeln vermittelt, kann es schnell kommen. Unsere Grosse war in der Primar eine Katastrophe in Rechtschreibung, heute an der BM ist sie Klassenbeste.
Was auch wichtig ist, Kinder prägen sich die Schreibung von Worten nicht über Wortbilder ein, sonst würden ja alle Kinder, die Bücher lesen auch richtig schreiben.
Ich selber korrigiere alles. Einfach, damit die Kinder aufmerksam darauf werden, dass es Regeln gibt, dass man überlegen soll, wie man schreibt und dass sie auch merken, dass man das auch positiv erwähnt, wenn sie fehlerfrei schreiben. Andererseits müssen sie aber auch merken, dass man bemerkt, wenn sie sich keine Mühe geben.
Aber, es zählt noch nicht. Bei mir zählt nur, was auch mit Regeln vermittelt und geübt wurde. Das ist in den ersten zwei Jahren nur Lautgetreu und gross-klein. Ab der dritten Klasse v-Wörter und ie-Wörter, ab der vierten Klasse tz und ck noch dazu und ab der fünften dann Dopplungen und dehnungs-h.
Wichtig zu wissen ist auch, dass mit lautgetreu richtiger Schreibung die Mehrheit der deutschen Wörter richtig geschrieben werden. Auch hat Rechtschreibkönnen sehr viel mit Reife zu tun. Die ist nicht bei allen Kindern zur gleichen Zeit da. Ich habe immer wieder Kinder, die sich schon früh mit schwierigen Fragen befassen, so heute eine 4. Klässerlin, die sich fragt, wie man "er geht nach Hause" schreibt. Hause gross oder klein. Das ist aber die Ausnahme. Ich unterscheide da klar, zwischen Kindern, die schon ganz viel können, da verlange ich dann auch mehr und Kindern, die noch viel Energie für den Inhalt brauchen und nicht auch noch auf Rechtschreibung achten können. Diese lernen dann, wie man Texte überarbeiten kann und Fehler merken kann.
Mir fällt auf, dass die Kinder dann am meisten über Rechtschreibung lernen, wenn wir darüber sprechen, warum gibt es ie, suche Wörter mit ie, oder auch dass man immer wieder übt, welches i tönt lange, welches kurz. Und plötzlich fangen sie auch in Texten an sich zu fragen, wie man richtig schreibt.
Wenn es gar keine Rolle spielt, wird den Kindern auch nicht bewusst, dass man Wörter beobachten und untersuchen kann, dass man sie einordnen kann und dass es auch Wörterverwandtschaften gibt.
Von Diktaten halte ich gleich gar nichts. Ich finde es viel wichtiger, dass sie eigene Texte überarbeiten können und da anwenden, was sie gelernt haben. Diktate zeigen nur, wer sich in kurzer Zeit einen Text merken und ihn dann fehlerfrei wiedergeben kann. Auch sind sie sehr umstritten. Und Legastheniker haben keine Chance, aber einen Text zu überarbeiten, das können auch sie lernen und mit Hilfe des Dudens eigene Fehler finden.
Das Problem, sie sind Logiker, erst an der Oberstufe als es Regeln gab, wurde es massiv besser.
Das mal so als Trost, wenn sie älter werden und es endlich zählt und man ihnen auch Regeln vermittelt, kann es schnell kommen. Unsere Grosse war in der Primar eine Katastrophe in Rechtschreibung, heute an der BM ist sie Klassenbeste.
Was auch wichtig ist, Kinder prägen sich die Schreibung von Worten nicht über Wortbilder ein, sonst würden ja alle Kinder, die Bücher lesen auch richtig schreiben.
Ich selber korrigiere alles. Einfach, damit die Kinder aufmerksam darauf werden, dass es Regeln gibt, dass man überlegen soll, wie man schreibt und dass sie auch merken, dass man das auch positiv erwähnt, wenn sie fehlerfrei schreiben. Andererseits müssen sie aber auch merken, dass man bemerkt, wenn sie sich keine Mühe geben.
Aber, es zählt noch nicht. Bei mir zählt nur, was auch mit Regeln vermittelt und geübt wurde. Das ist in den ersten zwei Jahren nur Lautgetreu und gross-klein. Ab der dritten Klasse v-Wörter und ie-Wörter, ab der vierten Klasse tz und ck noch dazu und ab der fünften dann Dopplungen und dehnungs-h.
Wichtig zu wissen ist auch, dass mit lautgetreu richtiger Schreibung die Mehrheit der deutschen Wörter richtig geschrieben werden. Auch hat Rechtschreibkönnen sehr viel mit Reife zu tun. Die ist nicht bei allen Kindern zur gleichen Zeit da. Ich habe immer wieder Kinder, die sich schon früh mit schwierigen Fragen befassen, so heute eine 4. Klässerlin, die sich fragt, wie man "er geht nach Hause" schreibt. Hause gross oder klein. Das ist aber die Ausnahme. Ich unterscheide da klar, zwischen Kindern, die schon ganz viel können, da verlange ich dann auch mehr und Kindern, die noch viel Energie für den Inhalt brauchen und nicht auch noch auf Rechtschreibung achten können. Diese lernen dann, wie man Texte überarbeiten kann und Fehler merken kann.
Mir fällt auf, dass die Kinder dann am meisten über Rechtschreibung lernen, wenn wir darüber sprechen, warum gibt es ie, suche Wörter mit ie, oder auch dass man immer wieder übt, welches i tönt lange, welches kurz. Und plötzlich fangen sie auch in Texten an sich zu fragen, wie man richtig schreibt.
Wenn es gar keine Rolle spielt, wird den Kindern auch nicht bewusst, dass man Wörter beobachten und untersuchen kann, dass man sie einordnen kann und dass es auch Wörterverwandtschaften gibt.
Von Diktaten halte ich gleich gar nichts. Ich finde es viel wichtiger, dass sie eigene Texte überarbeiten können und da anwenden, was sie gelernt haben. Diktate zeigen nur, wer sich in kurzer Zeit einen Text merken und ihn dann fehlerfrei wiedergeben kann. Auch sind sie sehr umstritten. Und Legastheniker haben keine Chance, aber einen Text zu überarbeiten, das können auch sie lernen und mit Hilfe des Dudens eigene Fehler finden.
Re: Deutsch Rechtschreibung 4. Klasse
Ist das so? Ich bin der Meinung, dass mir meine Lesesucht damals sehr geholfen hat. Gibt es Erklärungen für diese Behauptung?Hausdrache hat geschrieben:Was auch wichtig ist, Kinder prägen sich die Schreibung von Worten nicht über Wortbilder ein, sonst würden ja alle Kinder, die Bücher lesen auch richtig schreiben.
SCHWEIGEN IST GOLD.
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!
ES SEI DENN, DU HAST KINDER. DANN IST SCHWEIGEN VERDÃCHTIG!