Hallo Gemelli,
ich bin im Bereich der Wirtschaftsprüfung und da unterscheiden wir ein bisschen nach Position.
Jemand, der auf Ebene eines Assistenten arbeitet, sollte aufs Jahr 80% seiner Arbeitszeit auf den Kunden verrechnen können. Auf Manager-Ebene sind es nur noch ca. 60% und bei Partnern noch weniger.
Die wöchentliche Arbeitszeit bei 100% beträgt 41 Stunden, aber natürlich werden Überstunden erwartet (10% aufs Jahr sind gern gesehen). Es ist kein Problem, auf Teilzeit zu arbeiten. Ich weiss nicht, wie es mit dauerhaft unter 50% aussieht, aber wir haben viele, die 60%-80% schaffen.
Mit dem Ferienanspruch von 25 Tagen sind wir glaub ich im Schweizer Mittel.
Alles in allem denke, ich, dass sich der Job sehr gut mit der Familie vereinbaren lässt. Zumindest in meiner Firma gibt es keine festen Arbeitszeiten und es ist kein Problem, auch mal von zu Hause aus zu arbeiten. Das ist besonders praktisch, wenn das Kind mal krank ist oder man einen Termin mitten am Tag wahrnehmen muss. So muss man nicht immer einen Ferientag opfern, nur weil der Wasserzähler abgelesen werden soll oder man mal kurz in die Gemeindeverwaltung muss.