Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Wer kennt sich aus?

Moderator: conny85

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12201
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von sonrie »

sag mal, wie habt ihr das denn besprochen als ihr euch für ein Kind entscheiden habt? Mal ganz abgesehen davon, wer es wie von seinen eigenen Eltern her kennt stellt man sich doch irgendwann mal die frage (gemeinsam): wie möchten wir das handhaben?

Abgesehen davon finde ich diese dein/mein Geschichte ganz ok, sofern beide dieselben Chancen haben. Wèüde ihm das sp vorschlagen, dass ihr entweder beide 100% (und mehr) arbeiten könnt, dann aber klar aufteilen müsst wer das kind wann wo hinbringt/abholt etc. und wie ihr die Betreuung finanziert.
Sollte er das nicht so prickelnd finden und du betreust das kind mehrheitlich, schlag ihm eine Lösung vor, wie du in dieser Zeit entschädigt wirst (zb.analog der erurngenschaftbeteiligung bei Eheleuten, Säule 3a etc.)
Was natürlich auch eine rolle spielt ist, was du willst bzw. was es dir wert ist zb 3 tage die Woche beim Kind sein zu können, das ist dann deine persönliche Abwägung.

Was gar nicht geht ist die derzeitige Regelung, dass er für sich spart während du sein Kind gratis betreust und finanziell und absicherungsmässig in die Röhre schaust.

generell läufst darauf hinaus: ihr habt BEIDE ein Kind, seid BEIDE für dessen Betreuung zuständig und braucht BEIDE eine finanziellen Absicherung.
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

Ich gebe ja zu, dass ich diesbezüglich sehr naiv war. Bei allen anderen in meinem Umfeld funktioniert das mit dem Solidaritätsgedanke, und manchmal vergisst man Dinge zu regeln, nur weil man sie selber für selbstverständlich erachtet.

Er ist ja kein Unmensch, er würde bestimmt für dringende Dinge aufkommen wenn ich ihn fragen würde. Aber damit ist das Thema nicht geregelt.

Heiraten hat für mich was mit konsequent sein zu tun und zeigt die Bereitschaft, für einander zu sorgen. Das will man ja wiederum schon nur mit jemandem, den man liebt oder der einem mindestens wichtig ist. Von daher mischt doch eine gewisse Romantik schon auch mit. Und vor allem sollte die Entscheidung aus freien Stücken kommen. Wenn diese Bereitschaft nur begrenzt da ist, dann wird wohl auch keiner "Ja" sagen.

Benutzeravatar
Ups...
Wohnt hier
Beiträge: 4417
Registriert: Mi 25. Mai 2011, 08:12
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Ups... »

lalelumi hat geschrieben:
Heiraten hat für mich was mit konsequent sein zu tun und zeigt die Bereitschaft, für einander zu sorgen. Das will man ja wiederum schon nur mit jemandem, den man liebt oder der einem mindestens wichtig ist. Von daher mischt doch eine gewisse Romantik schon auch mit. Und vor allem sollte die Entscheidung aus freien Stücken kommen. Wenn diese Bereitschaft nur begrenzt da ist, dann wird wohl auch keiner "Ja" sagen.
Also, zusammen ein Kind zu bekommen ist ja nicht weniger, oder? Nur schon dieser Umstand sagt mind. genau so viel aus wie heiraten - drum kein spezieller Schritt mehr...


Ganz ehrlich, wie es bei uns war? Keine Frage - ich hab gesagt so solls sein aus diesen und diesen Gründen - und das war abgehakt... leider kann sich nun keiner mehr von uns beiden die teuren coolen Hobbies leisten... mein Mann kriegt von mir ein bissl mehr Geld für sein neues Hobby - nur, damit er von zu Hause mal rauskommt - leider liegt mehr nun halt finanziell nicht drin...

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

@Stella: Ja er war auch schon mal einen halben Tag allein mit dem Kind, das ist als Abwechslung auch sicher nicht sehr stressig mit nur einem Kind. Und er macht ja dann nicht auch noch Hausarbeit nebenbei. Aber ob Stress hin oder her, ich kann das Kind keine 5 Minuten alleine lassen, und das 24h. Das sieht man wohl erst, wenn man längere Zeit zuhause bleibt und merkt, wie sehr einen diesen "Easy Job" ja auch einschränkt und von Babysittern abhängig macht.

@sonrie: Wir hatten das viel zu salopp besprochen. So im Stil "Du bleibst erst mal zuhause und ich schaue, dass Geld reinkommt". Dass die Kita sehr teuer ist, ist für ihn schon auch ein Argument um die ersten Jahre zuhause zu bleiben. Aber so im Detail haben wir nichts geregelt, leider. Das versuche ich ja nun nachzuholen.

Wir hatten auch schon einen Versicherungsberater hier, ihm ist das schon bewusst, dass ich sehr schlecht abgesichert bin.

Benutzeravatar
Stella*
Wohnt hier
Beiträge: 4769
Registriert: So 15. Mär 2009, 22:06
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Stella* »

Genau deshalb würde ich ihn mal einen ganzen Tag mit dem Kind allein lassen - geh mal relativ früh aus dem Haus und komm so spät heim, dass er das Kind auch ins Bett bringen muss. Nur so sieht er, wie es daheim ist. Logisch wird er dann nicht noch den Haushalt schmeissen, aber er wird trotzdem einen anderen Eindruck vom "Leben daheim" haben wie wenn er nur mal ein paar Stunden schaut.

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

@ups...: Da bin ich anderer Meinung. Zusammen ein Kind zu bekommen heisst, dass man bereit ist, gemeinsam für das Kind zu sorgen (im besten Fall). Da geht's aber um das Kind, man kann sich ja auch getrennt noch gemeinsam um das Kind sorgen.

Kind und heiraten ist schon sehr viel mehr als "nur" Kind. Merkt man spätestens bei der Trennung..

sonrie
Urgestein
Beiträge: 12201
Registriert: Do 27. Mai 2010, 19:40
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von sonrie »

ist wohl eher schwierig, jemanden davon zu überzeugen, was Hausarbeit wert ist. Kinderbetreuung ist da viel einfacher messbar - kannst ihm ja mal vorrechnen, dass eine nanny ca. 25-30 CHF pro Stunde kostet, das plus Lohnnebenkosten. Es geht nicht darum, an seinen Goodwill zu appellieren, sondern ihm klar zu machen, was DU willst: finanziell unabhängig sein, abgesichert sein. Entweder bezahlt ein AG für dich oder aber ihr einigt euch auf etwas. Es ist wichtig, dass ihr nicht davon ausgeht, dass DU das Kind betreuen musst, sondern dass IHR für euer Kind zuständig seid (und wenn du wieder arbeiten gehst, dann müsst IHR euch was anderes überlegen).

PS: ich persönlich würde mir sofort einen hochprozentigen job suchen, schlichtweg um nicht abhängig von ihm zu sein (ich bin aber auch ein Fan von Kitas, wir haben nur gute Erfahrungen gemacht).
"Wenn Aufregung helfen würde, Probleme zu lösen, würde ich mich aufregen." (Angela Merkel in "Die Getriebenen")

Christa
Senior Member
Beiträge: 788
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 13:09

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Christa »

@lalelumi
Bin grad zufällig auf das Thema gestossen.Kann zwar nicht aus Erfahrung reden, da ich verheiratet bin
aber ich hätte dir evtl. eine Idee.
Also das mit der Kinderbetreuung verrechnen,das denke ich kannst du dann in der Kindergarten oder
Schulzeit wieder nicht durchführen, was ist wenn genau dann Kindergarten ist wenn er Betreuung zahlen müsste und bei dir dann das Kind frei hat.
Mein Vorschlag aber du müsstest es schon mal genau ausrechnen und ein Budget machen.
Du arbeitest 50% er 100 %.Die Differenz 50% von seinem Lohn teilt ihr auf.(25% gehört dir)Dann macht ihr ein
gemeinsames Konto wovon dann beide gleichviel einzahlt plus natürlich die Kinderzulage.
Davon bezahlt ihr alle gemeinsamen Kosten auch fürs Kind Betreuung etc.Auch die Steuern da gibt es ja
dann auch Untersschiede er sicher mehr als du.
Der Rest hat dann jeder für sich zur Verfügung.
Haushalt das gleiche die 50% die du zu Hause bist übernimmst du voll und bei den 50% wo beide
arbeiten wird wieder aufgeteilt.Also hat er da einen Anteil von 25% zu übernehmen.

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

@sonrie: Ja so werde ich es wohl angehen, das Ziel soll sein, dass beide gut abgesichert sind und die gleichen Chancen haben. Ich werde ihm alle Möglichkeiten auflisten mit Vor-und Nachteilen. Und für eine Variante muss er sich dann entscheiden bzw. einem eigenen, gleichwertigen Vorschlag bringen.

@Christa: Danke für deinen Vorschlag. Das wäre dann unter dem Strich wieder alles in einen Topf und was übrig bleibt wird gleichmässig verteilt, bzw. jeder würde lohnmässig zu 75% arbeiten.

Ich kann das Problem frühestens am Sonntag ansprechen. Mal schauen was er dazu meint.

Jedenfalls vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mich bestärkt, diesen Punkt endlich mal sauber zu regeln.

Liebe Grüsse

Benutzeravatar
Frozen_Yoghurt
Member
Beiträge: 264
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 09:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich City

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Frozen_Yoghurt »

Ich wünsche dir viel Erfolg beim Gespräch! Und ich finde es gut, dass du das Thema regeln willst - lieber spät als nie! Ich habe gerade letztes Jahr erlebt, wie eine temporäre Mitarbeiterin mit einem Kind vor dem aus stand als ihre Beziehung in die Brüche ging. Sie hatte für das Kind aufgehört zu arbeiten, ihr Mann 100% weitergearbeitet. Als sie ihren Job verlor, kam sie nicht darum herum, aufs Sozialamt zu gehen. Denn sie waren unverheiratet und hatten keinen Konkubinatsvertrag abgeschlossen... Und das ist nicht der erste Fall, denn ich erlebe. Man muss nicht den Teufel an die Wand malen, aber es ist besser, man sichert sich ab, als dass man dann in die Röhre guckt.

jp3077
Member
Beiträge: 435
Registriert: Do 8. Sep 2011, 11:08
Geschlecht: männlich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von jp3077 »

Frozen_Yoghurt hat geschrieben:Es kommt darauf an, wie du heiraten ansiehst. Für mich ist die standesamtliche Heirat nichts romantisches. Es ist die offizielle Anerkennung eines Vertrags. Wir stehen selbst vor der Entscheidung, ob wir heiraten sollen oder nicht, bevor unser erstes Kind zur Welt kommt. Dabei ist aber nicht der Gedanke leitend, dass wir dann "eine Familie" sind oder ähnliches. Das sind wir jetzt schon. Wir teilen unsere Finanzen, seit 7 Jahren gibt es bei uns kein "mein" und kein "dein". Mein Mann wird einen Tag weniger arbeiten, ich zwei Tage weniger (also er 80% und ich 60%) und das Kind wird 2 Tage in die Krippe gehen. Ich liebe meinen Mann sehr, und ich finde wir haben eine sehr faire Aufteilung aller Dinge in unserem Leben. Dennoch bin ich nicht bereit, diese 20% Unterschied ohne Ausgleich hinzunehmen. Ich kenne einfach zu viele Fälle, in welchen die Frauen unverheiratet ihren Job ganz oder fast ganz aufgegeben haben, um sich um die Kinder zu kümmern... und dann ohne nichts dastanden, wenn die Beziehung in die Brüche ging. Unsere Beziehung läuft seit vielen Jahren sehr gut. Dennoch bin ich nicht bereit, dieses Risiko einzugehen. Daher werden wir entweder standesamtlich heiraten, oder wir werden eine Ausgleichszahlung auf meine Säule 3a und auf ein separates Konto vereinbaren, um mich für die ungleiche Verteilung zu entschädigen. Dazu kommt ja noch, dass durch die stärkere Reduktion meine berufliche Laufbahn ins Stocken geraten wird und sich sicher weniger geradlinig entwickeln wird als seine (Lohnerhöhungen, Aufstiegsmöglichkeiten, Weiterbildungen etc.) Auch das will bedacht werden.
Das klingt vielleicht alles ein wenig zu durchdacht und unromantisch, aber ich möchte einfach nicht in diese Falle tappen.
Warum arbeitest Du dann nicht einfach 80%?
3 Mädchen 2 Jungs

Benutzeravatar
Frozen_Yoghurt
Member
Beiträge: 264
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 09:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich City

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Frozen_Yoghurt »

Werde ich später tun. Warum meinst du?

In den ersten Jahren wollen wir unser Kind aber nicht mehr als 2 Tage in die Krippe geben. Der ursprüngliche Plan war, dass wir beide 70% arbeiten und haben das im Geschäft so beantragt. Bei mir wurde es bewilligt, bei meinem Mann nicht. In seinem Geschäft ist der Job des Abteilungsleiters (egal ob Frau oder Mann) nur min mind. 80% Pensum erlaubt. Er hätte also seinen Job als Abteilungsleiter aufgeben müssen, wozu er grundsätzlich bereit gewesen wäre. Dann sind wir über die Bücher, und haben die drei Varianten abgewogen:

- Wir arbeiten beide 70%, er verdient aber aufgrund der Rückstufung sicher 20% weniger (oder noch weniger).
- Wir arbeiten beide 80% und das Kind kommt 3 Tage pro Woche in die Krippe.
- Ich arbeite das erste Jahr 60% und wir evaluieren die Situation dann neu.

Wir haben uns dann nach langem hin und her für die 3. Variante entschieden.

jp3077
Member
Beiträge: 435
Registriert: Do 8. Sep 2011, 11:08
Geschlecht: männlich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von jp3077 »

danke,
weil es ja eigentlich die naheliegend wäre, dass beide gleich viel arbeiten, betreuen etc..
3 Mädchen 2 Jungs

Benutzeravatar
Frozen_Yoghurt
Member
Beiträge: 264
Registriert: Mo 14. Sep 2015, 09:52
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Zürich City

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Frozen_Yoghurt »

Ja, da hast du recht. Das wäre auch mein Wunschmodell gewesen. Nun versuchen wir, so nahe daran zu kommen wie nur möglich.

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

Frozen_Yoghurt: Ich finde das super wie du und dein Mann das machen! Ihr geht das sehr sachlich an und habt die richtige Haltung dazu. So wie's bei uns ist, sieht es so aus, als ob ich gar nicht arbeiten gehen möchte und schon privilegiert bin, so oft zu Hause sein zu können. Daher auch die Hemmungen, einen finanziellen Ausgleich zu fordern.

Ich fände auch bei uns die Aufteilung 80/80 gut. 1 Tag Papa, 1 Tag Mama, ev. 1 Tag Oma und 2 Tage Kita (sobald die einen 2. Platz hat).

Würdest du bei dieser Variante trotzdem einen Lohnausgleich machen wenn der eine mehr verdient?

Benutzeravatar
Strandeule
Member
Beiträge: 270
Registriert: Do 27. Aug 2015, 20:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: ZG

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von Strandeule »

@lalelumi: Für mich klingt es irgendwie so, als hätte Dein Freund den Standpunkt "Meine Arbeit, mein Geld und nach mir die Sintflut".
Du sagst ja, dass er sogar weiss, dass Du deutlich schlechter abgesichert bist, aber trotzdem hat er nichts unternommen.
Wenn Du Dir einen Job suchst, dann kann man ja wohl erwarten, dass die Krippenkosten geteilt werden und nicht von Deinem Lohn alleine abgehen. Alles andere wäre nicht fair. Es ist ja nicht so, dass arbeiten für Dich ein reines Privatvergnügen wäre, für das man wie bei einem Hobby auch etwas investieren muss, während sein Job Arbeit im Sinne von Arbeit ist und er dort keine finanziellen Abstriche in kauf nehmen muss.

Vielleicht versteht er, dass Du nicht jedes mal um Geld betteln willst, wenn Du Dir mal etwas kaufen willst oder zum Friseur musst.
Ich denke, ihm vorzurechnen, wie viel Geld es kosten würde, wenn eine professionelle Kraft Haushalt und Kinderbetreuung übernehmen würde und dass bestimmt das mehr wäre, als Dein Anteil an Miete (je nach Wohnung) und Essen, kann nicht schaden. Wenn er endlich versteht, dass Du nach Auslaufen Deines Jobs immer noch viele Stunden die Woche "arbeiten" musst, um HH und Kind zu schaffen und dann auch noch die 24h-Bereitschaft beim Kinderbetreuung dazukommt, dann sollte er hoffentlich merken, dass er seinen Beitrag leisten muss.

Mein Mann und ich wollen nach der Geburt beide auf Teilzeit (er 80%, ich erstmal 60% und nach einigen Monaten wieder 80%) und teilen uns die Kosten für die Krippe. Einen finanziellen Ausgleich wird er mir nur deshalb nicht zahlen, weil ich trotz niedrigerem Pensum etwa gleichviel verdienen werde, evtl sogar mehr.
Für ihn war aber auch klar, dass er mich, falls ich doch unbezahlten Urlaub genommen hätte, hätte finanziell stützen müssen. Ein gemeinsames Konto für gemeinsame Kosten haben wir übrigens erst seit kurzem. Die Schwangerschaft war einer der Hauptgründe. Sparen tut bei uns jeder für sich. So kann sich jeder auch mal was teures leisten, ohne gleich das gemeinsame Geld anzufassen.

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

@Strandeule: Ne ne, so weit wird es nicht kommen, dass ich die Kitakosten selber trage, da bin ich jetzt schon auf dem richtigen Weg. Eher andersrum, er bezahlt die Kita:) Bei uns ist der Lohnunterschied schon sehr deutlich (er hat ausgerechnet während meines Mutterjahres einen markanten Lohnsprung gemacht, da kann ich in meinem Beruf nicht mehr mithalten).

Und ja, wenn ich wieder 80% arbeiten würde und er immer noch findet, der Haushalt sei bei mir in besseren Händen, dann muss er für seinen Teil eine Putzhilfe organisieren.

+jj+
Vielschreiberin
Beiträge: 1265
Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Zug

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von +jj+ »

also ich staune schon etwas, was für einstellung gewisse leute - männer - offenbar haben. also für mich hat die heirat schon auch was romantisches und auch symbolisches, man sagt ganz klar JA zueinander. aber rein finanziel hätte ich es ja lieber sein gelassen, da mehr steuern. ganz klar hätte ich aber niemanden geheiratet, mit dem ich keine kinder bekommen würde - also finde den schritt vom kind zum heiraten eignetlich nicht wirklich als einen zusätzlichen.

ich habe das mit den finanzen aber schon vor der heirat eher locker gesehen, mal zahlt einer, mal der andere. nach der hochzeit sowieso, da gibt es von der einstellung nicht wirklich meins und deins. wie man sich jetzt organisiert, ob man getrennte konti hat oder eins, ob man ein festes taschengeld macht oder nicht, das spielt doch alles keine rolle, wenn die grundeinstellung stimmt.

das man aber gemeinsam kinder auf die welt stellt, aber danach weiterhin sein gehalt nur als das eigene anschaut, da komme ich irgendwie nicht nach. klar kann man es irgendwie regeln und abgelten etc., aber es wird immer ein problem bleiben.

lalelumi
Newbie
Beiträge: 13
Registriert: Mo 16. Nov 2015, 16:49
Geschlecht: weiblich

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von lalelumi »

Hallo +jj+

Bei jedem ist halt dieser Gemeinschaftsgedanke anders ausgeprägt und auch der Bezug zum Geld ist bei jedem unterschiedlich.

Ich kenne einige geschiedene Männer, die es nicht fair fanden, dass bei der Scheidung auch ihr Pensionskassenguthaben aufgeteilt wurde. "ICH habe doch jeden Tag dafür gearbeitet".

Generell ändert wahrscheinlich eine Scheidung die Einstellung zu mein/dein.

Aber schön wäre es schon, wenn man schon eine Familie will, auch wirklich bereit ist, alle Vor-und Nachteile miteinander zu teilen. Wie gesagt, ich dachte auch, dass sei selbstverständlich, ist es aber nicht.

+jj+
Vielschreiberin
Beiträge: 1265
Registriert: Do 11. Mär 2004, 23:24
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Kanton Zug

Re: Finanzenregelung mit gemeinsamen Kind, Teilzeitarbeit

Beitrag von +jj+ »

@lalelumi: ja, ich weiss, jeder denkt anders und das ist ja auch gut so. aber genau aus diesem grund ist auch gut, die sachen anzusprechen, bevor man kinder hat. aber ich weiss, du musst jetzt eine lösung finden. vielleicht kannst du trotzdem in aller ruhe versuchen, mit deinem mann darüber zu reden und ihm deine sichtweise erklären? ohne konkrete vorschläge, einfach zu erklären, wie du über das thema denkst und fühlst?

ich glaube, eine scheidung ist nochmals was anderes. da ist man auch verletzt und versucht halt über die finanzen den anderen zu "strafen" oder würde das gerne. glaube und hoffe aber trotzdem, dass wenn während der ehe schon keine probleme mit den finanzen resp. der einstellung diesbezüglich war, dies auch bei der scheidung nicht so schlimm ist.

Antworten